DE827104C - Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen OEffnen von kuenstlichen oder natuerlichen Faden- oder Faserbuendeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen OEffnen von kuenstlichen oder natuerlichen Faden- oder Faserbuendeln

Info

Publication number
DE827104C
DE827104C DEP9987A DEP0009987A DE827104C DE 827104 C DE827104 C DE 827104C DE P9987 A DEP9987 A DE P9987A DE P0009987 A DEP0009987 A DE P0009987A DE 827104 C DE827104 C DE 827104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pair
roller
fiber bundles
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9987A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Julius Lindenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS LINDENMEYER DR ING
Original Assignee
JULIUS LINDENMEYER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS LINDENMEYER DR ING filed Critical JULIUS LINDENMEYER DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE827104C publication Critical patent/DE827104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B9/00Other mechanical treatment of natural fibrous or filamentary material to obtain fibres or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Offnen von künstlichen oder natürlichen Faden- oder Faserbündeln Die Erfindung betritit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mechanischen Öffnen von künstlichen oder natürlichen Faden- oder Faserbündeln, insbesondere Bastfasern. Bekanntlich bestehen Stengel- oder Bastfasern, wie z. B. Hanf und Flachs, in der Fasersubstanz aus Zellbündeln, deren Einzelzellen durch Leimstoffe oder ähnlich wirkende Bindemittel zu einer Langfaser zusammengeschlossen sind. Will man diese Faserbündel der Baumwolle ähnlich machen (cotonisieren), so müssen diese Langfasern in ihre Einzelzellen aufgetrennt werden, wobei die Bindung zwischen den Einzelzellen aufgehoben werden muß. Ein ähnliches Problem liegt bei künstlichen Faserbündeln \-or, insbesondere wenn diese nach einer Trocknung infolge der Wasserstarre mehr oder weniger zäh miteinander verklebt sind.
  • Für das Öffnern der Faserbündel sind sowohl chemische Aufschlußverfahren wie auch mechanische Arbeitsprozesse bekannt und zumeist miteinander kombiniert, wobei sie zweckentsprechend aufeinander abgestimmt werden. Die bekannten mechanischen Öffnungsverfahren besitzen aber eine Reihe von Nachteilen. So weisen die bekannten Verfahren, die z. B. mit Zupfmaschinen, Nadelgittern, Wölfen, Krempelwölfen o. dgl. arbeiten, ,denn Nachteil auf, daß bei völliger Öffnung der Faserbündel bis in die einzelnen Elementarfasern diese größtenteils zu kürzesten Faserteilchen zertrümmert werden. Bei einem anderen bekannten Verfahren, bei dem das Faden- oder Faserband beim Durchlaufen durch eine aus zwei nach Art eines Malteserkreuzes zusammenwirkenden grobenRiffelwalzen bestehende Abbiegevorrichtung und dann durch eine von zwei ebenen, zueinander in ihren Ebenen bewegten Platten gebildete Reibvorrichtung Bewegungen senkrecht zu seiner Laufrichtung erhält, treten zwar diese nachteiligen Zerstörungen der Fasern nicht auf, jedoch erfolgt hierbei kein völlig zufriedenstellendes Öffnen der Faden- oder Faserbündel. Demgegenüber soll mit der Erfindung eine völlige Öffnung der Bündel bis in die letzten Elementarfasern ohne ihre gleichzeitige Zerstörung und Verkürzung erreicht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Faden- oder Faserbündel beim Durchlaufen zwischen in Umfangsrichtung gerillten Walzenpaaren, und zwar in den von je zwei zusammen arbeitenden Rillen der beiden Walzen gebildeten Aussparungen, durch Relativbewegungen der beiden Walzero je eines Paares zueinander in axialer Richtung und das hierbei erfolgende Überschneiden je zweier zusammen arbeitender Rillen in jedr-m Walzenpaar geteilt werden. Die Faserbündel werden in weiterer Ausgestaltung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens nacheinander durch Walzenpaare mit immer feineren Rillen mehrfach aufgeteilt.
  • Eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Walzen jedes Walzenpaares eine hin und her gehende, z. B. durch Exzenter gesteuerte Relativbewegung zueinander in axialer Richtung ausführen. Eine Walze jedes. Paares steht vorzugsweise unter einem zweckmäßig einstellbaren Federdruck. Während erfindungsgemäß nur die eine Walze jedes Paares angetrieben wird, wird die andere durch Reibung mitgenommen. Die Umfangsgeschwindigkeit jeder angetriebenen Walze nimmt ferner in Weiterbildung der Erfindung mit kleiner werdender Rillengröße so zu, daß das Produkt aus freiem Rillenquerschnitt undUmfangsgeschwindigkeit innerhalb aller Walzenpaare nahezu konstant bleibt. Der Querschnitt der zusammen arbeitenden zweckmäßig halbkreisförmigenRillen jedes Walzenpaares entspricht vorteillhafterweise etwa dem Querschnitt des zu zerlegenden Faserbündels und nimmt von Walzenpaar zu Walzenpaar jeweils etwa um die Hälfte ab. Zur Schonung der scharfen Rillenkanten, insbesondere beim Leerlauf, ist schließlich erfindungsgemäß der Abstand der Walzen jedes Paares durch Seitenbunde distanziert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. I eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Grundriß der neuen Vorrichtung, Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Verfahrensstufen, Fig.5a bis 5e die verschiedenen Rillengrößen der fünf Walzenpaare.
  • Die Faserbündel werden mittels der VorrichtungA dem Walzenpaar WI zugeführt. Die untere Walze WI' wird angetrieben, die obere durch Reibung unter dem Druck der Feder F" mitgenommen. Ober- und Unterwalze besitzen über ihrem gesamten Umfang halbkreisförmige Rillen R, deren freier Querschnitt der Größenordnung des aufzuteilenden Faserbündels entspricht. Die Oberwalze WI erhält durch ein Exzenter E" eine schnell kurz hin und her gehende Bewegung in axialer Richtung, wie Fig. 3 und4 zeigen, so daß diePrügelfaser in zweiHälften geteilt wird. In gleicher Weise arbeiten die Walzenpaare W,t-U'v, deren Rillen ,R"-R, sich entsprechend verkleinern, \vie Fig. 5 a bis 5 e zeigen. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzenpaare nimmt so zu, daß das Gut ohne Stauung oderReißen unter Gleiten der zerlegten Fasern transportiert wird. Der Hub der Hinnndherbewegung der Oberwalzen nimmt entsprechend der Verfeinerung der Rillen ab, die Frequenz (Drehzahl der Exzenter E"-EJ zu. Der Federdruck F"-F, ist der Fasergröße angepaßt. Damit sich die scharfen Kanten der Rillen R insbesondere bei Leerlauf nicht abnutzen, halten Seitenbunde B, B' einen geeigneten Abstand. Von den Walzen gelangen die Fasern auf eine Abführvorrichtung Z. Auf diese Weise wird der Querschnitt einer Prügelfaser von einem Querschnitt von der Stärke von etwa 5oo y im ersten Walzengang auf einen solchen von 250, im zweiten auf 125, im dritten auf 62,5, im vierten auf 31 und im fünften auf etwa 15 ,u verkleinert. Gleichzeitig wird natürlich auch eine gute Entholzung erreicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum mechanischen Öffnen von künstlichen oder natürlichenFaden- oderFaserbündeln;, insbesondere von Bastfasern, bei dem das Faden- oder Faserband beim Durchlaufen durch je zwei miteinander zusammenwirkende Gliedier Bewegungen senkrecht zu seiner Laufrichtung erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Faden- oder Faserbündel beim Durchlaufen zwischen in Umfangsrichtung gerillten Walzenpaaren, und zwar in den von je zwei zusammen arbeitenden Rillen der beiden Walzen gebildeten Aussparungen, durch Relativbewegungen der beiden Walzen je eines Paares zueinander in axialer Richtung und das hierbei erfolgende Überschneiden je zweier zusammenwirkender Rillen geteilt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündel nacheinander durch Walzenpaare mit immer feineren Rillen mehrfach aufgeteilt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen jedes Walzenpaares (W1-Wy) eine hin und her gehende, z. B. durch Exzenter (E"-Eb) erzeugte Relativbewegung zueinander in axialer Richtung ausführen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze jedes Paares unter einem zweckmäßig einstellbaren Federdruck (F,-F,) steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und :f, dadurch gekennzeichnet, daß nur die eine Walze jedes Paares angetrieben wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Umfangsgeschwindigkeit jeder angetriebenen Walze mit kleiner werdender Rillengröße so zunimmt, daß das Produkt aus freiem Rillenquersc.hnitt und Umfangsgeschwindigkeit innerhalb aller Walzenpaare nahezu konstant bleibt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dad'urch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Relativbewegungen der Walzen in axialer Richtung entsprechend der Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit zunimmt. B. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Relativbewegungen der Walzen in axialer Richtung entsprechend der Abnahme der Rillengröße abnimmt. g. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zusammen arbeitenden, zweckmäßig halbkreisförmigen Rillen (R"-R,) jedes Walzenpaares etwa dem Querschnitt des zu zerteilenden Faserbündels entspricht und von Walzenpaar zu Walzenpaar jeweils um etwa die Hälfte abnimmt. io. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Walzen jedes Paares voneinander durch Seitenbunde distanziert ist.
DEP9987A 1948-07-23 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen OEffnen von kuenstlichen oder natuerlichen Faden- oder Faserbuendeln Expired DE827104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR827104X 1948-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827104C true DE827104C (de) 1952-01-07

Family

ID=9283190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9987A Expired DE827104C (de) 1948-07-23 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen OEffnen von kuenstlichen oder natuerlichen Faden- oder Faserbuendeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156933B (de) * 1954-11-23 1963-11-07 Charles Antoine Dubois Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Bastfaserstengeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156933B (de) * 1954-11-23 1963-11-07 Charles Antoine Dubois Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Bastfaserstengeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271677A2 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE827104C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen OEffnen von kuenstlichen oder natuerlichen Faden- oder Faserbuendeln
DE10145733A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
CH647272A5 (de) Kardenrost.
DE896402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wirrvliesen
EP0424421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern.
DE741795C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Schuetteln von Gruenbast-, insbesondere Gruenflachsstengeln
DE1258313B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE874698C (de) Verfahren zur Beseitigung lose verfilzter Faserknoten bei der Papier- und Pappenherstellung aus alkalisch aufgeschlossenen oder behandelten Zellstoffen
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
AT203446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE692587C (de) nsbesondere Flachs- und Hanfstengeln
DE636720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Holz in Brettchenform
DE676764C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Faserstoffe
DE1951687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündholzschäften
DE694418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfaser aus Kunstfaserbaendern
DE553028C (de) Verzugsfaehiger Kunstseidefaden nebst Verfahren zu seiner Herstellung
DE649221C (de) Rundsiebmaschine zur Herstellung von Pappe oder Karton
DE682827C (de) Vorrichtung zum Freilegen der Fasern aus vorgebrochenen, ungeroesteten Bastfaserstengeln
DE716279C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge
DE941786C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen von Borsten, Haaren od. dgl.
DE1025378B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Anspitzen von in Handhaben oder grossen Bunden gefassten syntheitschen oder natuerlichen Fasern od. dgl.
DE10156734A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses
DE54228C (de) Zerfasermaschine für die Nadeln von Nadelbäumen und andere Pflanzentheile
DE712113C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus entholzten Ramierindenbaendern