DE9417570U1 - Manuell hantierbares Sieb - Google Patents

Manuell hantierbares Sieb

Info

Publication number
DE9417570U1
DE9417570U1 DE9417570U DE9417570U DE9417570U1 DE 9417570 U1 DE9417570 U1 DE 9417570U1 DE 9417570 U DE9417570 U DE 9417570U DE 9417570 U DE9417570 U DE 9417570U DE 9417570 U1 DE9417570 U1 DE 9417570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
frame
beams
bearing
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9417570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER ARNULF
Original Assignee
FISCHER ARNULF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHER ARNULF filed Critical FISCHER ARNULF
Priority to DE9417570U priority Critical patent/DE9417570U1/de
Publication of DE9417570U1 publication Critical patent/DE9417570U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/02Hand screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/04Stationary flat screens

Landscapes

  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Erfinder: ; ♦ ,·* · ; &iacgr; Söbi!n!t3F,unn, den 29.10.94
Arnulf Fischer **" *** *** Scffnetter Straße 8
Gebrauchsmusteranmeldung
Manuell hantierbares Sieb
Die Neuerung betrifft manuell hantierbare Siebe sowohl in der Ausführung als Durchwurfsieb wie auch als Handsieb, die für die Aufbereitung von Bausanden, für die Klassierung von Kiesen oder zur Trennung grober Bestandteile z.B. vom Erdreich also für ständig wechselnde Einsatzfälle verwendet werden können.
Bekannt sind Durchwurfsiebe verschiedener Größe, die eine Siebfläche besitzen, die ganz aus Metall oder aus einem flachstegigem Holzrahmen mit aufgenagelter Metallsiebfläche, als untrennbare Einheit bestehen und eine Stütze besitzen, womit eine freistehende Aufstellung möglich ist.
Mit solch einem Durchwurfsieb kann eine Größe des zu klassierenden Gutes, das durch die Maschen des Siebes gelangen soll über die steilere oder schrägere Aufstellung des Durchwurfsiebes und in Abhängigkeit von der Feuchte des zu rollenden Gutes und von der Siebflächenstellung grob gewählt werden, wenn eine eingeübte Wurftechnik eingehalten wird. Wird das Sieb steiler gestellt, ist die durchschittliche Körnung des gesiebten Gutes feiner. Steht das Durchwurfsieb durch Wegspreizen der Stütze schräger zur Vertikalen, so können mehr und gröbere Bestandteile des zu rollenden Gutes beim Trennvorgang durch die Siebfläche fallen. Trennbretter im Bodenbereich verhindern die nachträgliche Vermischung der durchschnittlich gröberen Fraktion von der gesiebten Fraktion. Soll eine feinere Fraktion klassiert werden, so ist das Durchwurfsieb steil aufzustellen. In Abhängigkeit von der Feuchte rollt ein hoher Anteil des zu siebenden Gutes vor der Siebfläche ab. Um einen hohen Anteil der gewünschten siebfähigen Fraktion zu erhalten, ist die Fraktion vor der
Siebfläche mehrmals über das Sieb zu rollen, wobei die durchschittliche Korngröße des gesiebten Gutes auf beiden Seiten des Siebes ständig zunimmt. Legt man Wert auf eine feine Fraktion, so wird das Gut nur einmal gerollt. Entsprechend gering ist die Ausbeute und um so langer dauert die Gewinnung der gesiebten Fraktion.
Als manuell hantierbare Siebe kommen auch Handsiebe zur Anwendung, bei denen die Siebfläche auf die Stirnseite des hochstegigen Holzrahmens aufgenagelt ist.
Bei vorgegebener also feststehender Maschenweite des Siebes und Vorliegen einer bestimmten Feuchte des zu siebenden Gutes kann damit nicht mehr effektiv gearbeitet werden, weil sich die Durchlaßfähigkeit der Siebfläche einschränkt. Bei Handsieben von geringer Maschenweite der Siebfläche ist die Feuchte des zu siebenden Gutes bestimmend für die Dauer und die Abtrenngeschwindigkeit von der gröberen Fraktion. Da hier die Trennung des zu siebenden Gutes allein durch Schütteln mit beiden Händen erreicht wird, werden diese Siebe auch als Schüttelsiebe bezeichnet.
Von Nachteil ist, daß je trockener das Gut ist, um so höher ist die durchschnittliche Körnung des gesiebten Gutes, weil dann ein höherer Anteil gröberer Körnung durch das Sieb fallen kann. Je feuchter das Gut ist, um so mehr Roll- bzw. Schüttelvorgänge sind vorzunehmen. Das mit dieser Siebfläche belegte, nur einmal vorhandene Durchwurfsieb oder auch das Handsieb ist an seine auf ihm aufgelegte Maschengröße des Siebes gebunden. Will man entsprechend dem Feuchtegrad des Gutes variieren, benötigt man mehrere Hand- und Durchwurfsiebe mit Siebflächenbespannungen unterschiedlicher Maschenweite.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und es ist erwünscht ein manuell hantierbares Sieb sowohl als Durchwurf- als auch als Handsieb zu schaffen, das den benötigten Körnungsbereich des gesiebten Gutes in verschiedener Größe nach seiner Obergrenze so-
wie für unterschiedlichste Verwendungszwecke mit weniger Aufwand und mit nur einem Grundgerät gewinnen läßt.
Gelöst wird die Aufgabe manuell hantierbare Siebe in je einer Variante zu schaffen, indem man je ein Grundgerät von flachstegigem oder hochstegigem Rahmen herrichtet auf dessen Lager ein Sieb mit Leistenrahmen auflegbar oder in dessen Lager einschiebbar und gesichert mit ihm verbunden ist.
Bei einem Durchwurfsieb mit einer Stütze und einem Rahmen, bestehend aus zwei Längsholmen, ausgeführt als Standholme, und zwei Querholmen sowie mindestens einem Bodentrennbrett und einer mit dem Rahmen verbundener Siebfläche, ist der Rahmen nach dieser Neuerung in den Innenseiten der als Längsholme ausgeführten Standholme und der Querholme mit einer eingelassenen Ausklinkung versehen. Jedes der dafür vorgesehenen, einwechselbaren Siebe besitzt einen die Siebfläche am Rand einfassenden, umgebenden Leistenrahmen, wodurch gegenüber bisherigen Durchwurfsieben überhaupt eine Trennung vom Durchwurfrahmen, die beschädigungsfreie Lagerung der Siebe sowie deren Wiederverwendung und ein multivalenter Einsatzzweck der Durchwurfsiebe ermöglicht werden. Aus der Ausklinkung des Rahmens ist das Sieb lösbar und und zum Rahmen des Durchwurfsiebes über Riegel arretierbar. Dadurch wird das Sieb gegen andere Siebe von größerer oder kleinerer Maschenweite, gestuft von 2 bis 12 mm, austauschbar und es ergibt sich ein für das Durchwurfsieb vielfältigerer Einsatzbereich.
Für den Rahmen des Handsiebes wird vor dem Zusammenfügen zu einer Zarge in den Innenseiten der hochstegigen Längsholme und Querholme in einer randnahen Ausklinkung eine Nut vorbereitet. Die Zarge des Rahmens ist an ihren Ecken mittels Metallwinkel durch Vernietung oder Verschraubung verbunden. Die Nut an einem der beiden Querholme durchdringt diesen Querholm vollständig, so daß dieser Querholm einen Einschub bietet. Auch hier ist jedes Sieb von einem die Siebfläche umgebenden Leistenrahmen eingefaßt. Das Sieb wird von der offenen Seite des Querholmes in das von der Ausklinkung gebildete Lager in den Rahmen einseitig
eingeschoben. Riegel an der Einschubseite des im Bereich der Ausklinkung vollständig durchdrungenen oder bereits endenden Querholmes arretieren am Leistenrahmen das Sieb.
Die Neuerung wird dargestellt durch die Figuren 1 bis 4. Es zeigt Fig. 1: das Durchwurfsieb im zusammengebauten und einsatzbereiten Zustand.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt A-A durch den Standholm nach Figur
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Handsieb im zusammengebauten Zustand.
Fig. 4 zeigt einen etwas vergrößerten Querschnitt durch das Handsieb entlang der Linie B-B nach Figur 3.
Für das Durchwurfsieb nach Fig. 1 wird in die Längs- und Querholme 7, 8 des Rahmens 1 vor dem Zusammenfügen zu einem Rahmen 1 eine Ausklinkung 10 eingearbeitet. Sie bildet das in die Stand- und Querholme 7, 8 eingelassenen Lager für das Sieb 2. Jedes Sieb 2 besitzt um den Rand seiner Siebfläche 3 eine Leisteneinfassung als Leistenrahmen 5. In seinem Unterteil ist das Durchwurfsieb mit einem Bodentrennbrett 9 für die Abscheidung der vor dem Durchwurfsieb abgerollten Fraktion von der gesiebten Fraktion versehen. Zu dem manuell hantierbaren Sieb als Durchwurfsieb gehörig ist ein Siebsatz im Baukastensystem, dessen verschiedene Siebe 2 Maschen 4 unterschiedlicher Weiten aufweisen. Das Sieb 2 ist über am Rahmen 1 befestigte Riegel 11, in dem Falle über Vorreiber, die sein Herausfallen aus dem Lager verhindern, mit dem Rahmen 1 zu dem Durchwurfsieb verbunden. Die Stütze 6 kann gleich lang ausgeführt oder kürzer als die flachstegig angeordneten Längsholme 7, also als die Standholme sein. Die Stütze 6 kann am Rahmen 1 über ein Scharnier angelenkt angeordnet sein und gestattet die Aufstellung des Durchwurfes, je nach Abspreizung in verschiedener Steilheit. Wie das Beispiel verdeutlichen soll, können diese Durchwurfsiebe durch den problemlosen Wechsel des Siebes 2 für verschiedenste Trennvorgänge eingesetzt werden.
Figur 2 zeigt einen Schnitt A-A durch den flachstegigen Längsholm, ausgeführt als Standholm 7 mit Ausklinkung 10 als Lager
• ·
►· 5* -:
im Rahmen 1, und den eingelegten Leistenrahmen 5 vom Sieb 2 und einen Riegel 11. Die Maschen 4 der Siebfläche 3 reichen dabei in vorgerichtete, hier nicht sichtbare Vertiefungen in den Leistenrahmen 5, in dem die Siebfläche 3 ihren Halt findet. Der Leistenrahmen 5 kann aber auch materialgleicher Bestandteil des Siebes aus Metall oder Plast sein. Auf am Leistenrahmen 5 angebrachten Anschlägen liegen die Riegel 11 auf. Durch das Wegdrehen des Riegels 11 ist das Sieb 2 aus dem Rahmen 1 des Durchwurfes für Reinigungszwecke entnehmbar oder gegen eines mit anderer Maschenweite austauschbar.
In Figur 3 ist das Handsieb mit dem wechselbarem Sieb gezeigt. Im Draufblick sind auch seine verstärkten Eckverbindungen zu sehen. Diese Eckverbindungen stellen zweckmäßigerweise Metallwinkel 12 dar, die die hochstegigen Holme zueinander über Verbindungselemente versteifen. Von einer Seite eines der Querholme ist das Sieb in ein als randnahe Ausklinkung 10 geschaffenes Lager einschiebbar und über die Riegel 11 im Handsieb arretierbar. Damit ist das Handsieb als Schüttelsieb einsetzbar. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Handsieb entlang der Linie B-B nach Figur 3. Daran ist zu erkennen, wie in die hochstegig zueinander verbundenen Holme 7, 8 zum Rahmen 1 zusammengefügt sind und die Ausklinkung 10 randnah eingearbeitet ist, die als Lager für das wechselbare Sieb 2 durch Einschieben bildet. Die Enden der Siebfläche 3 sind in den Leistenrahmen 5 wie zu Figur 2 beschrieben eingelassen bzw. verbunden. Bei Siebflächen 3 auf Kunststoffbasis fließen die Maschen 4 in den Leistenrahmen 5 ein.
Ein Schüttelsieb in verkleinerten Abmessungen gegenüber einem Sandsieb ist besonders geeignet für die Verwendung im Laborbetrieb. Es stellt meist eine verkleinerte Ausführung dieses zusammenbaubaren und umbaubaren Gerätes dar. Bei einer Verwendung für Laboreinsatzzwecke gestattet das Gerät die schnelle Ermittlung von Klassierungsgrößen der voneinander trennbaren Teilchen und ihrer gewichtsmäßigen Anteile.
Der Rahmen der Handsiebe kann aus Plaste, genietet oder miteinander verschweißt, gefertigt sein.
Diese Neuerung an den manuell hantierbaren Sieben erfüllt das Bedürfnis, daß der Siebwechsel für andere Trennarbeiten in kürzester Zeit erfolgen kann. Das Durchwurfsieb und das Handsieb ist materialsparend, bei Nichtgebrauch gestattet es wegen der Vielfalt seiner Einsatzmöglichkeiten eine platzsparende Lagerung mit all seinen Bestandteilen des Siebsatzes.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Sieb
3 Siebfläche
4 Maschen
5 Leistenrahmen
6 Stütze
7 Längsholm
8 Querholm
9 Bodentrennbrett
10 Ausklinkung
11 Riegel
12 Metallwinkel

Claims (2)

Schutzansprüche:
1. Manuell hantierbares Sieb als Stand-Durchwurfsieb mit einer Stütze an einem Rahmen, bestehend aus einen Rahmen bildenden flachstegigen Längs- und Querholmen, einer mit dem Rahmen verbundenen Siebfläche und mit den Längsholmen als flachstegige Standholme verbundenen Bodentrennbrettern, gekennzeichnet dadurch, daß
- der Rahmen 1 in den Innenseiten der Längsholme 7, ausgeführt als Standholme, und Querholme B mit einer Ausklinkung 10 versehen ist, die für das Sieb 2 als Lager dient,
- jedes Sieb 2 von einem die Siebfläche 3 umgebenden Leistenrahmen 5 eingefaßt ist und
- das Sieb 2 aus der als Lager dienenden Ausklinkung 10 des Rahmens 1 lösbar und zum Rahmen 1 des DurchwurfSiebes über Riegel 11 arretierbar ist.
2. Manuell hantierbares Sieb als Handsieb bestehend aus zu einem Rahmen verbundenen hochstegigen Längs- und Querholmen und mit dem Rahmen verbundener Siebfläche, gekennzeichnet dadurch, daß
- der Rahmen 1 in den Innenseiten der Längsholme 7 und Querholme 8 mit einer randnahen Ausklinkung 10 versehen ist, die für das Sieb 2 als Lager dient,
- jedes Sieb 2 von einem die Siebfläche 3 umgebenden Leistenrahmen 5 eingefaßt ist und
- das Sieb 2 in das von der Ausklinkung 10 gebildete Lager
in den Rahmen 1 einseitig einschiebbar und zum Rahmen 1 des Handsiebes über Riegel 11 an der Einschubseite des Lagers arretierbar ist.
DE9417570U 1994-11-02 1994-11-02 Manuell hantierbares Sieb Expired - Lifetime DE9417570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417570U DE9417570U1 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Manuell hantierbares Sieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417570U DE9417570U1 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Manuell hantierbares Sieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9417570U1 true DE9417570U1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6915608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417570U Expired - Lifetime DE9417570U1 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Manuell hantierbares Sieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9417570U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539890C1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Joachim Serway Siebvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539890C1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Joachim Serway Siebvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165739A1 (de) Filter
DE3801014A1 (de) Filterplatte mit parallelen kanalisierungselementen und mit dieser bestuecktes mechanisches sieb
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE3440771C2 (de)
DE9417570U1 (de) Manuell hantierbares Sieb
CH627379A5 (en) Screen
DE9201737U1 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Böden, Wänden, Decken oder dergleichen und dafür vorgesehenes Profilelement
DE102007031217A1 (de) Aschvorrichtung
DE802186C (de) Aus einem Rahmen, einer oberen und einer unteren Deckplatte bestehendes ebenes Gebilde, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
AT344112B (de) Sieb
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE102018117195B3 (de) Schaufel
DE676135C (de) Schaufelfoermige Siebvorrichtung fuer Asche zur Rueckgewinnung der in der Asche enthaltenen Brennstoffrueckstaende
DE202007002928U1 (de) Regal
DE3333337C2 (de)
DE4009699C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Stützen des Körpers einer Papiermaschine oder dergleichen
DE102021117962A1 (de) Taschenfilter
DE1099785B (de) Haltevorrichtung fuer Bienenwaben beim Entdeckeln
DE7236115U (de) Wechselrahmen
DE1554343A1 (de) Verwandelbares Lagergestell
DE202021100012U1 (de) Arbeitsplatte, Kit und Verwendung
DE4225536C2 (de) Befestigungselement für die temporäre Befestigung von Latten, Balken oder Stangen
DE2506981C2 (de) Siebkasten für eine Etagensiebvorrichtung
DE1447158A1 (de) Schaldaemm- und Schallschluckwand
DE19904499A1 (de) Siebrahmen