DE19904499A1 - Siebrahmen - Google Patents

Siebrahmen

Info

Publication number
DE19904499A1
DE19904499A1 DE1999104499 DE19904499A DE19904499A1 DE 19904499 A1 DE19904499 A1 DE 19904499A1 DE 1999104499 DE1999104499 DE 1999104499 DE 19904499 A DE19904499 A DE 19904499A DE 19904499 A1 DE19904499 A1 DE 19904499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
frame
box
sieve box
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999104499
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Keller
Marc Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE1999104499 priority Critical patent/DE19904499A1/de
Publication of DE19904499A1 publication Critical patent/DE19904499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Ein Sieb weist einen Siebrahmen (1), versehen mit einem Rahmen (3), Stegleisten (3') und Siebgewebe (4) sowie einen Siebkasten (5) auf, wie es z. B. in Plansichtern Anwendung findet. Die Erfindung hat eine Vereinfachung des Auflegens des Siebrahmens (1) auf den Siebkasten (5) sowie eine vereinfachte Herstellung derselben zur Aufgabe. DOLLAR A Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass der Siebrahmen (1) die Breite des Siebkastens (5) aufweist und formschlüssig mittels Steg/Nut (8, 9) aufgenommen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebrahmen für Siebe, wie sie insbesondere in Plansich­ tern zur Anwendung kommen. Der Siebrahmen ist insbesondere ein Auflege­ siebrahmen, welcher in einen Siebkasten eines Siebes eingelegt bzw. aufgelegt wird.
Ein Plansichter weist eine zumeist kubische Form mit grossen Flächenelementen (Siebflächen) auf und dient zur Sichtung von schrot-, griess- und/oder mehlartigen Produkten, z. B. in der Müllerei aber auch zur Sortierung verschiedener Körnerarten.
In einem Plansichter werden von ca. 80 um aufwärts alle möglichen Siebmaschen­ weiten verwendet und es gilt, ohne Verstopfung der Siebmaschen eine maximale Sichtleistung zu erreichen.
Das notwendige Siebgewebe ist auf einen Siebrahmen gespannt und dieser wieder­ um ist in einen Siebkasten eingelegt, welcher eine Bodenplatte und einen Feingut­ austrag sowie frei bewegliche Siebreinigungselemente aufweist, die zwischen Bo­ denplatte und Siebgewebe agieren. Derartige Siebe sind z. B. in den EP-A-330846 oder EP-B-584302 beschrieben. In der Vergangenheit wurden systematisch lei­ stungsfähigere Plansichter entwickelt und auch die Siebreinigung ständig verbessert. Es wurden unzählige Formen und Varianten einschliesslich Werkstoffwahl von Sie­ ben und Reinigungselementen vorgeschlagen. Insbesondere in Grossplansichtern haben sich nur wenige Formen erhalten.
Neuere Siebe sind wellgitterfrei, Bauhöhe und Anzahl der Einzelteile werden zuneh­ mend geringer. So ist nach der EP-B-584302 ein Siebrahmen als Einlegesiebrahmen verbindungselementefrei ausgeführt, besteht aber aus zusammengesetzten, vor­ zugsweise geklebten Einzelteilen, bevorzugt aus Metall oder einem Metall- Holzverbund. Nachdem aus der EP-A-330846 bereits bekannt war, die Innenflächen eines Sichtergehäuses mit einem geschäumten Kunststoff auszukleiden, wurde in der DE-C-197 06 601 weitergehend vorgeschlagen, den Siebrahmen und den Siebka­ sten jeweils einstückig aus einem Kunststoff zu fertigen. Die vorgeschlagene Siebge­ staltung kann noch einen gewissen Positionierungsaufwand des Siebrahmens auf bzw. im Siebkasten erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den beschriebenen Nachteil des Standes der Technik zu beseitigen und ein vereinfachtes Auflegen des Siebrahmens auf bzw. in den Siebkasten zu ermöglichen. Ebenso wird ein entsprechendes Sieb mit einem Siebkasten vorgeschlagen.
Diese Aufgabe ist an Hand der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Siebrahmen ist weist hierzu die Breite des Siebkastens auf und ist in Quer- und Längsrichtung des Siebkastens formschlüssig fixiert. Der Siebrahmen könnte aber auch seitlich in den Siebkasten eingeschoben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeich­ nung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 ein vollständiges Sieb und die
Fig. 2 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung des Siebes nach Figur, 1 nach dem Stand der Technik (a,) und nach der Erfindung (b,).
Ein Siebrahmen 1 eines Siebes weist 4-9 Reinigungsfelder 2 mit rechteckiger Form auf, wobei in Fig. 1 nur eine mögliche Unterteilung in vier Reinigungsfelder 2 mittels Stegleisten 3' dargestellt ist. Der Siebrahmen 1 ist mit einem Siebgewebe 4 be­ spannt, welches gemäss DE-C-197 06 601 bevorzugt durch Umschäumen stoff­ schlüssig mit einem Rahmen 3 des Siebrahmens 1 und den Stegleisten 3' verbun­ den ist. Der Siebrahmen 1 weist dieselbe Breite wie der Siebkasten 5 auf und ist da­ her lediglich auf die Stirnfläche 6 der Stege des Siebkastens 5 aufgelegt. Der Rah­ men 3 des Siebrahmens 1 und die Stege des Siebkastens 5 müssen annähernd glei­ che Abmessungen (Auflagebreite) haben. Eine seitliche Führung des Siebrahmens 1 wie nach dem Stand der Technik (Fig. 2a) erfolgt dabei nicht. Dies ermöglicht ande­ rerseits ein klemmarmes Auflegen der Siebrahmen 1 und eine vereinfachte Herstel­ lung von Siebrahmen 1 und Siebkasten 5. Zur Lagesicherung des Siebrahmens 1 auf den Stegen des Siebkastens 5 weisen diese erhöhte Stege 8 auf und der Rahmen 3 des Siebrahmens 1 entsprechende Nuten 9.
Zwischen dem Siebgewebe 4 und einem Boden 7 des Siebkastens 5 sind in den ein­ zelnen Reinigungsfeldern 2 frei bewegliche Reinigungselemente (nicht dargestellt) angeordnet.
Siebrahmen 1 und Siebkasten 5 sind bevorzugt und gemäss DE-C-197 06 601 ein­ stückig aus einem Kunststoff (auch geschäumt möglich) hergestellt. Ausführungen in Holz, Metall, z. B. aus Aluminium und/oder entsprechenden Verbunden sind ebenso möglich.
Bezugszeichen
1
Siebrahmen
2
Reinigungsfeld
3
Stegleiste
4
Siebgewebe
5
Siebkasten
6
Stirnfläche
7
Bodenplatte
8
Steg
9
Nut

Claims (6)

1. Siebrahmen für ein Sieb, insbesondere zur Anwendung in Plansichtern, bestehend aus einem äusseren Rahmen (3) und mindestens einer Stegleiste (3') über welche ein Siebgewebe (4) gespannt ist, wobei der komplette Siebrahmen (1) auf einen Siebkasten (5) aufgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrah­ men (1) die Breite des Siebkastens (5) aufweist.
2. Siebrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmen (3) und Stegleiste(n) (3') einstückig gefertigt sind.
3. Siebrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Kunststoff besteht.
4. Siebrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung besteht.
5. Sieb mit einem Siebrahmen (1), insbesondere zur Anwendung in einem Plansichter, bestehend aus einem Rahmen (3), welcher durch mindestens eine Stegleiste (3') in Reinigungsfelder (2) unterteilt und mit einem Siebgewebe (4) be­ spannt ist, einem Siebkasten (5) mit einem Boden (7) sowie Austragsöffnungen für das Produkt und frei beweglichen Reinigungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrahmen (1) die Breite des Siebkastens (5) aufweist und die Stege des Siebkastens (5) Stege (8) aufweisen, die in Nuten (9) des Rahmens (3) geführt sind.
6. Sieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebrahmen (1) mit der/den Stegleiste(n) (3) einerseits sowie der Siebkasten (5) andererseits ein­ stückig aus einem Kunststoff geformt sind.
DE1999104499 1999-02-04 1999-02-04 Siebrahmen Withdrawn DE19904499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104499 DE19904499A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Siebrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104499 DE19904499A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Siebrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904499A1 true DE19904499A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104499 Withdrawn DE19904499A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Siebrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110094A1 (it) * 2011-03-28 2012-09-29 Omas Srl Telaio porta setacci
US20220203403A1 (en) * 2019-04-24 2022-06-30 Buhler (Wuxi) Commercial Co., Ltd. Sieve frame and sieving device including same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390381C2 (de) * 1982-12-09 1992-09-03 Fioris Pty Ltd Siebvorrichtung, umfassend eine Vielzahl vonSiebbausteinen
WO1993016815A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Bühler AG Vorrichtung für plansichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390381C2 (de) * 1982-12-09 1992-09-03 Fioris Pty Ltd Siebvorrichtung, umfassend eine Vielzahl vonSiebbausteinen
WO1993016815A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Bühler AG Vorrichtung für plansichter
EP0584302A1 (de) * 1992-02-29 1994-03-02 Buehler Ag Vorrichtung für plansichter.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110094A1 (it) * 2011-03-28 2012-09-29 Omas Srl Telaio porta setacci
WO2012131500A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Omas Srl Sieve carrier frame
CN103619494A (zh) * 2011-03-28 2014-03-05 奥玛仕责任有限公司 筛承载件框架
CN103619494B (zh) * 2011-03-28 2017-09-05 奥玛仕责任有限公司 筛承载件框架
US20220203403A1 (en) * 2019-04-24 2022-06-30 Buhler (Wuxi) Commercial Co., Ltd. Sieve frame and sieving device including same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706601C1 (de) Siebrahmen für Plansichter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0584302B1 (de) Vorrichtung für plansichter
EP0920284B1 (de) Fersenbein-knochenplatte
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
EP0536803A1 (de) Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
DE102009039018B4 (de) Vorrichtung zur Streuung eines Vlieses
DE19904499A1 (de) Siebrahmen
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
CH627379A5 (en) Screen
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
EP0459135B1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE102018111439A1 (de) Siebmatte zur Verwendung in einer Spannwellensiebmaschine und Spannwellensiebmaschine
AT344112B (de) Sieb
DE575485C (de) Klassiersieb
AT167232B (de) Einrichtung zur wirbelfreien Luftführung durch die Siebe, insbesondere bei Grießputzmaschinen
WO2021142497A1 (de) Eckhalterung
DE726992C (de) Bauplatte mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Waenden aus Stoffen verschiedener Dehnung
DE102005017352B3 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte
DE804717C (de) Tuer
DE3344351A1 (de) Gitterrost
DE1203582B (de) Sieb
CH450125A (de) Siebreiniger
DE7139560U (de) Fensterscheibe
DE102016112781A1 (de) Teilesatz für eine Matratze
CH292394A (de) Feinlochsieb.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal