DE7236115U - Wechselrahmen - Google Patents

Wechselrahmen

Info

Publication number
DE7236115U
DE7236115U DE7236115U DE7236115DU DE7236115U DE 7236115 U DE7236115 U DE 7236115U DE 7236115 U DE7236115 U DE 7236115U DE 7236115D U DE7236115D U DE 7236115DU DE 7236115 U DE7236115 U DE 7236115U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
inner frame
profile
glass pane
outer frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7236115U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREH K
Original Assignee
FREH K
Publication date
Publication of DE7236115U publication Critical patent/DE7236115U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

51 AACHEN, den 30. Sept. 1972 Augustastraße 14-16 · Telefon 503731
Patentanwalt
Kurt Prell, Aachen
Beschreibung zu GebrauchamusteraiiuielciUTig
Wechselrahmen
Die Erfindung betrifft einen Wechselrahmen für Gemälde, Reproduktionen, Photos und dergl. mit einem aus vier L-förmig profilierten Stäben zusammengesetzten Außenrahmen, einer darin einlegbaren Glasscheibe sowie mit dem Außenrahmen durch Sohrauben verbindbaren Versohlußelementen.
Bei einem bekannten Wechselrahmen der eingangs erwähnten Art wird das Gemälde, die Reproduktion, das Photo oder dergl. von der rückwärtigen Seite des Rahmens her auf die Glasscheibe aufgelegt. Darauf wiederum wird eine Hartfaserplatte zur Auflage gebraoht, auf deren Rückseite an den vier Rändern je eine Holzleiste aufgeleimt ist. Im zusammengebauten Zustand des Rahmens werden durch die normal zur Bildebene verlaufenden Sahenkeln der profilierten Stäbe des Außenrahmens Senkkopfsohrauben hindurohgeführt, welohe duroh entsprechend angeordnete Bohrungen in den Holzleisten der Hartfaserplatte hindurchreichen. Auf die aus den Holzleisten herausragenden Enden der Sohrauben werden dann Rändelmuttern aufgesetzt, welohe zur Befestigung eines Aufhängeseils oder einer Schnur benutzt werden können.
Bei diesem bekannten Wechselrahmen ist es nachteilig, daß zur Herstellung der Yersohlußelemente in Form der Hartfaserplatte und der damit verbundenen Holzleisten ein tgträohtlioher
11. Jan. 1973 7236115 -Hr»>
Arbeitsaufwand erforderlloh let. So muß zunächst die Hartfaserplatte zugeschnitten werde»- Sana sind die Holzleisten In die entsprechende länge zu bringen, zu bohren und ansohllefiend mit der Hartfaserplatte zu verbinden, ferner weisen die so gebildeten Versohlußelemente des bekannten Rahmens nur eine geringe Stabilität auf, und es kann leicht vorkommen, daß sloh beim Auswechseln eines Gemäldes oder dergl. oder beim Transport der Wechselrahmen eine Holzleiste von der Hartfaserplatte löst.
Sie Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, einen Wechselrahmen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, weloher die Nachteile der bekannten einschlägigen Wechselrahmen vermeldet, dabei einen äußerst geringen Fertigungsaufwand erfordert und eine hohe Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe^wird bei einem Wechselrahmen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Versohlußelemente von einem aus vier Profilstäben zusammengesetzten Innenrahmen gebildet sind, weloher In den Außenrahmen an dessen rückwärtiger Seite einsetzbar 1st und das In den Wechselrahmen eingelegte Gemälde, die Reproduktion, das Photo oder dergl· In Anlage an der Glasscheibe hält·
Sie Herstellung der Yersohlnßelemente erfordert dabei lediglich den Zuaohnitt der Profilstäbe und deren Verbindung. Der dadurch entstehende Innenrahoen hat aufgrund der Profilierung der Profilstäbe eine hohe Stabilität und wird nioht besohädigt, wenn er etwa beim Auswechseln versehentlich zu Boden fällt.
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß die Profilstäbe
ti. Jan. 1973
des Innenrahmens miteinander verschweißt sind. Auf diese Weise ist besonders eiafaeh eine zuverlässige Verbiuuuug der einzelnen Profilstäbe bei geringem Fertigungeaufwand erreichbar.
Es entsprioht einem weiteren Vorsohlag der Erfindung, daß die Profilstäbe das Innenrahmens ein U-förmiges Profil aufweisen, dessen Sohenkel im zusammengesetzten Zustand des Rahmens parallel zur Glasscheibe verlaufen, wobei der von der Glassoheibe weiter entfernte Außensohenkel kürzer ist als der Innensohenkel. Dieses Profil ermöglicht es u.a., das in dem Wechselrahmen befindliche Gemälde, die Reproduktion, das Photo oder dergl. auf seiner bzw. ihrer Rüokseite duroh einen breit ausgeführten Schenkel des Innenrahmens zu halten, wobei dieser Rahmen aufgrund seiner Pr-öfilgestaltung äußerst stabil und üüuauiigisbig ist.
Die Erfindung sieht ferne? vor, daß die den Innenrahmen mit dem Außenrahmen verbindenden Sohrauben auf der Innenseite des Inneni'ahmens mit einer Mutter in Form einer Sohraubhülse versehen sind, welohe über den kürzeren Schenkel des Innenrahmens hinaus vorsteht. Diese Sohraubhülsen sind an der Rüokseite des Weohselrahmens leioht zugänglich und erlexohtern die Verbindung des Innenrahmens mit dem Außenrahmen bzw. das Herausnehmen des Innenrahmens. Die Sohraubhülsen können dabei so ausgebildet sein, daß an ihnen ein Seil oder eine Sohnur zum Aufhängen des Weohselrahmens befestigt werden kann. Es ist dann nioht erforderlioh, zur Aufhängung des Weohselrahmens besondere Haken oder dergl. an diesem vorzusehen.
Es entspricht einem weiteren Vorsohlag der Erfindung, daß
11. Jan. 1973 7236115 -ι*
eine Druckplatte zwischen das Gemälde, die Reproduktion, αε? Photo oder dergli und den Innenrahmen einlegbar ist. Dieae Druckplatte ist allerdings nur bei grossen Rahmenabiiieöauügen erfcrderlioh, bei denen die Festlegung des Gemäldes oder dergl. allein an den Randbereichen nioht ausreioht, um eine glatte Anlage an der Glasscheibe des Weohselrahmens zu gewährleisten.
Die Erfindung schlagt schließlich nooh vor, daß sowohl die profilierten Stäbe des Außenrahaens als auch die Profilstäbe des Innenrahmens aus Aluminium hergestellt sind. Die Verwendung dieses Materials ergibt ein sehr geringes Gewicht des Weohselrahmens und erfordert keine nachträgliche Behandlung der Außenflächen z.B. duroh Anstreichen oder öergl. Ferner hat sich gezeigt, daß Aluminiumstäbe für Wechselrahmen besonders geeignet sind, da sie auf den Betrachter eine geringe Eigenwirkung ausüben und demzufolge mit dem im Rahmen befindlichen Gemälde oder dergl. in keiner Weise konkurrieren.
Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäBen Weohselrahmens anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht, in
welcher der Innenrahmen nioht angedeutet iat,
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite des erfindungsgemäSen Weohselrahmens und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig.2
11. Jan. 1973 7236115-4ΗγΛ-
Der in den Figuren dargestellte Wechselrahmen weist einen Außenrahmen 1 auf, dessen Aufbau sioh insbesondere aus Pig. 1 ergibt. Der Außenrahmen 1 ist aus vier profilierten Stäben 2, 3, 4, 5 zusammengesetzt, die paarweise parallel zueinander verlaufen. Die S^äbe 2, 3, 4, 5 haben alle das gleiche Profil. Sie weisen einen in der Frontebene des Weohselrahmens liegenden Vordersteg 2a, 3a, 4a, 5a sowie einen normal dazu verlaufenden Seitensteg 2b, 3b, 4b, 5b auf, wobei der Seitensteg in der Regel breiter ist als der Vordersteg. Die Stäbe 2, 3-, 4, 5 sind an ihren Enden auf Gehrung zugesohnitten und miteinander versohweißt, um den festen Außenrahmen ΐ zu bilden. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Weohselrahmens ist in dem Seitensteg jedes Stabes 2f 3, 4, 5 eine Senkbohrung 6 zur Aufnahme einer Senkkopfschraube 7 ( Fig. 3) vorgesehen.
In den Außenrahmen 1 ist ein Innenrahmen 10 eingesetzt, weloher aus vier Profilstäben 11, 12, 13, 14 besteht. Diese Stäbe 11, 12, 13, 14 haben übereinstimmend ein U-förmig ausgebildetes Profil mit einem parallel zu den Yorderstegen 2a, 3a, 4a« 5a des Außenrahmens 1 verlaufenden Innenschenkel 15, an den sioh ein normal zum Innensohenkel 15 geriohteter, parallel zu den Seitenstegen 2b, 3b, 4b, 5b verlaufender Verbinflungssteg 16 anschließt. An don Verbindun^seteg 16 wiederum sohließt sioh ein Außenschenkel 17 an, der ebenfalls parallel zu den Vorderstegen 2a, 3a, 4a, 5a des Außenrahmens 1 verläuft« von diesen aber einen grösseren Abstand hat als der Innensohenkel 15· In dem Verbindungssteg 16 jedes Profilstabes 11, 12, 13, 14 des Innenrahmens 10 ist eine Durohgangsbohrung 1Θ vorgesehen, ν/θ lohe im zusammengebauten Zustand des Weohaelrahmens mit der entsprechenden Senkbohrung 6 der Seitenstege 2, 3, 4, 5 des Außenrahmens 1 fluchtet und das Durohsteoken von Senkkopfsohrauben 7 ermöglioht, auf deren Gewindeschaft eine mit Innengewinde versehene Sohraubhülse 19 aufgeschraubt ist.
11. Jan. 1973
Der Wechselrahmen weist ferner eine Glasscheibe 23 auf, welohe In den Außenrahmen 1 einsetzbar ist und auf der Innenseite der Vorderstege 2a, 3a, 4a, 5a der Stäbe 2, 3, 4, 5 zur Anlage kommt. Ferner kann der Wechselrahmen eine Druckplatte 24 haben, um ein Gemälde 25 zuverlässig in Anlage an der Glasscheibe 23 zu halten. Eine derartige Druckplatte 24 ist bei kleinen Abmessungen des Weohselratunens in der Hegel nioht erforderlich.
Bei der Herstellung des Weohselrahmens werden zunäohst die profilierten Stäbe 2, 3, 4, 5 in der erforderlichen Länge und Gehrung zugeschnitten. Anschließend werden sie zu dem Außenrahmen 1 verschweißt. Nun werden entsprechend die Profilstab« 11, 12, 13, 14 ebenfalls auf Gehrung zugesohnitten und zur Bildung eines Innenrahmens 10 versohweißt, dessen Breite und Länge geringfügig kleiner ist als die Breite und Länge des AuSenrahmens 1 gemessen zwischen den Innenflächen der Seitenstege 2b, 3b, 4b, 5b. Der Außenrahmen 1 wird mit den Senkbohrungen 6 versehen. Entsprechend werden in dem Innenrahmen 10 Durohgangsbohrungen 18 angebracht. Anschließend wird eine entsprechend zugesohnittene Glasscheibe 23 in den Außenrahmen 1 eingelegt. Auf diesen Glasscheibe 23 wiederum wird das Gemälde 25 aufgelegt. Mat der Wechselrahmen relativ große Abmessungen, so wird eine Druckplatte 24 auf die Rüokseite des Gemäldes 25 aufgelegt. Nun kann der Innenrahmec 10 in den Außenrahmen 1 eingesetzt werfen, wobei seine Innensohenkel 15 entweder auf der Druckplatte 24 oder - bei Verwendung des Weohselrahmens ohne Druckplatte 24 - unmittelbar auf der Rückseite des Gemäldes 25 zur Anlage kommei· Duroh die Senkbohrungen 6 sowie die Durohgangsbohrungen 18 des Außenrahmens 1 und des Innenrahmens 10 werden nun Senkkopfsohrauben 7 eingestehet, auf deren Gewindesohaft Sohraubhülsen 19 aufgesahraubt werden.
11. Jan. 1973
Um die Sohraubhülsen 19 kann nun in niobt gezeigter Weise ein Seil oder eine Schnur herumgeführt werden, um den
Wechselrahmen aufhängen zu können.
Die Stäbe 2, 3, 4» 5 das Außenrahmens 1 sowie die Profilstab 11, I2j 13s H dee Innenrahoena 10 bestehen vorzugsweise aus Aluminium, können aber auch aus Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt sein.
11. Jan. 1973 7236115 -Mr^-

Claims (1)

  1. Acsprüohe;
    1. Wechselrahmen für Gemälde, Reproduktionen, Photos und dergl. mit einem aus vier L-förmig profilierten Stäben zusammengesetzten Außenrahmen, einer darin einlegbaren Glasscheibe sowie mit dem Außenrahmen duroh Sohrauben verbindbaren Versohlußelementen, daduroh g e kennzeiohnet, daß die Versohlußelemente von einem aus vier Profilstäben (11,12,13,14) zusammengesetzten Innenrahmen (10) gebildet sind, welcher in den Außenrahmen (1) an dessen rückwärtiger Seite einsetzbar ist und das in den Wechselrahmen eingelegte Gemälde (25), die Reproduktion, das Photo oder dergl. in Anlage an der Glasscheibe (23) hält.
    2. Wechselrahmen naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die ?rofilstäbe (11,12,13,14) des Innenrahmens (10) miteinander versohweißt sind.
    3. Wechselrahmen naoh Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (11,12,13,H) des Innenrahmens (10) ein U-förmiges Profil aufweisen, dessen Sohenkel (15,16) im zusammengesetzten Zustand des Rahmens parallel zur Glasscheibe (23) verlaufen, wobei der von der Glasscheibe (23) weiter entfernte Außensohenkel (17) kürzer ist als der Innensohenkel (15)«
    4· Wechselrahmen naoh einem der vorhergehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß die den Innenrahmen (10) mit dem Außenrahmen (O verbindenden Sohrauben (7) auf der Innenseite des Innenrahmens (10) mit einer Mutter in Form einer Sohraubhülse (19) versehen sind, welche über den kürzeren Außensohenkel (17) des Innenrahmens (10) hinaus vorsteht.
    11. Jan. 1973 7236115 -
    5. Wechselrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu.roh gekennzeichnet, daß eine Druckplatte (24) zwisohen das Gemälde (25), die Reproduktion, das Photo oder dergl. und den Innenrahmen (10) einlegbar ist.
    6. Wechselrahmen naoh einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die profilierten Stäbe (2,3,4,5) des Außenrahmena (1) als fiuch die Profilstäbe (11,12,13,14) des Innenrahmens (10) aus Aluminium hergestellt sind.
    11. Jan. 1973 7236115-^^3-
DE7236115U Wechselrahmen Expired DE7236115U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7236115U true DE7236115U (de) 1973-01-11

Family

ID=1285393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7236115U Expired DE7236115U (de) Wechselrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7236115U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100074U1 (de) * 1990-01-30 1991-03-28 Buchner, Martin, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100074U1 (de) * 1990-01-30 1991-03-28 Buchner, Martin, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE60019900T2 (de) Tragbares Bett
DE1459900C3 (de) Klemmverbindung zwischen einem Profilstab und einem Anschlußteil, insbesondere bei versetzbaren Trennwänden
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
DE7236115U (de) Wechselrahmen
DE3249214T1 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell
DE8211870U1 (de) Rahmen fuer honigwaben
DE2515402A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
DE2507240C3 (de) Rolladenhohlstab
CH496159A (de) Rolladenstab aus Kunststoff
DE3008507C2 (de)
DE531596C (de) Treppe, deren Tritt und Setzstufe aus einem einzigen Stueck Blech besteht
DE7835359U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE7528674U (de) Bauelemente fuer das zusammensetzen von bilderrahmen oder dergleichen
DE4114463A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von dekorationsteilen wie gardinen, vorhaenge und dergleichen
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE2225380A1 (de) Aufbaumoebelgestell
DE3237623A1 (de) Tuerrahmen
DE3830212A1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtung
DE7530987U (de) Regal-bausatz
DE3018047A1 (de) Einzel- oder etagenbett