DE941617C - Automatischer Schienenoeler - Google Patents
Automatischer SchienenoelerInfo
- Publication number
- DE941617C DE941617C DEK23479A DEK0023479A DE941617C DE 941617 C DE941617 C DE 941617C DE K23479 A DEK23479 A DE K23479A DE K0023479 A DEK0023479 A DE K0023479A DE 941617 C DE941617 C DE 941617C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- rail
- ring
- oil ring
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K3/00—Wetting or lubricating rails or wheel flanges
- B61K3/02—Apparatus therefor combined with vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine automatisch wirkende Schienerjöleinrichtung für Schienenfahrzeuge mit
einem an einem ungefederten Teil des Fahrzeuges befestigten Träger. Bei Eisenbahngleisen, besonders
bei gebogenen Strecken, ist ein beträchtlicher Verschleiß sowohl der Innenecke der Schiene als
auch des damit in Berührung kommenden Radflanschteiles durch die zwangläufige seitliche Verlagerung
der Fahrzeugräder zur Schiene unvermeidlich. Sogar bei geradem Lauf des Fahrzeuges
ist, wenn dieser eine schlängelnde Bewegung ausführt, eine starke Abnutzung von Schiene und Rad
gegeben.
Es sind bereits Schienenöler bekannt, welche an ungefederten Teilen des Schienenfahrzeuges angeordnet
sind, deren ölauftragvorrichtung stetig in wirksamer Stellung gehalten wird, so daß eine ununterbrochene
ölzuführung auf Schiene und Rad die Folge ist. Dies bringt jedoch einen unnötig hohen Ölverbrauch mit sich und kann zu Unan- ao
nehmlichkeiten und Unfällen für das laufende
Fahrzeug, insbesondere durch verminderte Bremswirkung-,
Anlaß geben.
Die Erfindung bezweckt daher, einen Sohienenöler
zu schaffen, der nur die gegen· Verschleiß besonders gefährdeten Schieaenstellen automatisch
ölt und mit der Ölung dann aussetzt, wenn die Schiene von dem Rad des Schienenfahrzeuges nicht
besonders beansprucht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schienenöler nur dann in Wirkung
tritt, wenn durch seitliche Verlagerung des Rades, beispielsweise in Kurven, eine Berührung des Radflansches
mit der' oberen Innenkante der Schiene
stattfindet.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß der Träger, durch welchen der
Schienenöler an einem ungefederten Teil des Fahrzeuges befestigt ist, mit einem nach unten gerichteten
federnden Teil verbunden ist, der durch eine Leitrolle, welche mindestens zeitweise in Rollkontakt
mit der Innenfläche des Radflansches steht, von der Schienenkante abgehalten wird, und an
dessen unterem Ende ein· konischer, rotierender ölring
schräg gelagert ist, der durch ein Rohr mit dem Ölbehälter in Verbindung steht und zeitweise
in Rollkontakt mit der inneren Kante der Schiene gelangen kann, und daß ferner die ölzufuhr zum
Ölring durch ein federndes,, gegen diesen ölring
gedrücktes ölventil erfolgt, welches auf dem ölring
schleift und durch diesen abgedichtet ist, so· daß nur bei sich drehendem Ölring die Mitnahme eines
dünnen Ölfilms durch diesen möglich ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es
zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht des Schienenölers, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Schndtransient von Fig. 1, Fig. 3 bis 5 Diagramme der durch Experimente und Prüfungen auf dem Schienenwege ermittelten charakteristischen Eigenschaften der Erfindung.
Fig. 2 eine Schndtransient von Fig. 1, Fig. 3 bis 5 Diagramme der durch Experimente und Prüfungen auf dem Schienenwege ermittelten charakteristischen Eigenschaften der Erfindung.
In Fig. ι der Zeichnung zeigt 1 die Schiene,
2 das Rad und 3 die am Fahrzeug angebrachte Befestigungsleiste. Die öleinrichtung, allgemein mit 4
bezeichnet, besteht aus dem Träger 6, der an einem Ende der besagten Befestigungsleiste 3 mittels
Bolzen 5 befestigt ist, einer ölauftragvorrichtung 7, die an dem anderen Ende des- Trägers 6 angebracht
ist, sowie einer Leitrolle 9, am Träger 6 befestigt und normalerweise angetrieben durch die Innenseite
8 des Radflansches 2. Der Träger 6 ist aus federndem Material und neigt normalerweise dazu,
die Ölvorrichtung 7 gegen die Schiene 1 zu drücken, aber diese Aktion wird durch den Kontakt der
Leitrolle 9 mit der hinteren Seite 8 des Radflansches
2 begrenzt. Vom Behälter 25 führt eine Leitung 12 zur ölauftragvorrichtung. Wie aus
Fig. 2 ersichtlich, besteht die ölauftragvorrichtung 7 aus einem flachen Gehäuse 10 mit einer
Achse 13, auf der ein öking 16 mittels Kugellager
gelagert ist, dessen innerer Laufring mit 14 bezeichnet ist. Der ölring 16 hat eine konisch geformte
Außenperipherie, die durch, eine Aussparung am unteren Ende des Gehäuses 10 herausragt. Das
Gehäuse 10 ist so gestaltet, daß der freie Teil des konischen ölringes 16 normalerweise die Schiene
nicht berührt, und zwar beträgt der Spielraum etwa 5 mm. Im Gehäuse 10 befindet sich eine ölkammer
i8, die durch ein flexibles ölrohr 12 mit
einem ölbehälter 25 verbunden ist. 19 ist ein ölventil,
dessen oberes offenes Ende in die ölkammer
18 mündet und dessen unteres· offenes Ende durch die Feder 21 gegen die Außenperipherie
des ölringes 16 gedrückt wird. Das untere Ende des ölventils 19 ist sehr sorgfältig an die Außen-Peripherie
des Ringes 16 angepaßt, um einen Ölverlust zu vermeiden. Durch diese Anordnung wird
bei.Drehung des ölringes 16 ein Ölfilm von der
Ölkammer auf die Außenperipherie des ölringes aufgetragen. Anderenfalls, wenn der ölring 16
nicht umläuft, weil außer Kontakt mit der Schiene 1, ist ein Ausfluß aus dem ölventil 19 nicht
möglich, und es besteht somit keine ölvergeudung, wenn sich der ölring in Ruhestellung befindet.
Somit erfüllt das ölventil 19 eine zweifache Funktion,
nämlich Ölversorgung und Unterbrechung derselben, je nach Ruhe- oder Arbeitsstellung des
ölringes 16.
Die von dem federnden Träger 6 getragene und in Radrichtung gedrückte Leitrolle 9 bleibt immer go
in Berührung mit der Rückseite 8 des Radflansches. Die Rolle hat vorzugsweise eine konische Form und
wird durch ein Kugellager auf einer Achse 17 in ähnlicher Art und Weise wie der Ölring 16 gehalten. Diese Achse 17 der Leitrolle ist auf einem
Verlängerungsarm des herabhängenden Teiles des Trägers 6 angebracht und so gestaltet, daß der seitliche
Abstand zwischen dem herabhängenden Teil des Trägers 6 und , dem Berührungspunkt des
Rades 2 einstellbar ist, womit auch der Abstand des ölringes 16 zur Kante der Schiene 1 einstellbar
ist. Der konische ölring 16 und die Leitrolle 9 sollten möglichst gleich in Form und Abmessung
hergestellt sein, damit die beiden Teile untereinander auswechselbar sind. Unter Berücksichtigung
der Tatsache, daß die Ölung nur an dem vorgesehenen Punkt stattfinden soll, d. h. an der Innenkante
der Schiene, und weil jede Ölung auf der Oberkante der Schiene viel Schaden und Unannehmlichkeiten
für das laufende Fahrzeug in mancher Hinsieht bringen würde, ist vorgeschlagen worden,
einen ölring zu gebrauchen, dessen Außenperipherie parallel zur vertikalen Achse des Fahrzeugs
ist, und der in horizontaler Ebene umläuft. Da aber das Gleis eine Führungsschiene in den
Kurven hat und der Schotter an Eisenbahnübergängen bis nahe zur Schiene herankommt und
weitere Hindernisse in Schieneneeitennähe sind, ist
ein solcher öking nicht verwendbar, es sei denn, daß der Ringdurdhmesser außerordentlich kleinge- iao
halten wird, wodurch seine Drehzahl erhöht wird, was ebenfalls ungünstig ist. Die vorerwähnten
Hindernisse sind bei der Erfindung durch die Benutzung eines ölringes mit konisch geformter
Peripherie, der auf schräg -stehender Achse durch ein Wälzlager gehalten wird, so daß ein verhältnis-
mäßig großer Ringdurchmesser benutzt werden kann, überwunden. Bei einer solchen Anordnung
ist der Winkel α (Linie A-A in Fig. 2) spitzwinklig,
und auch der Ölring 16 kann fast in der Ebene des Radflansches, wie in Fig. 2 ersichtlich, angebracht
werden.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach der Erfindung ist wie folgt: Wenn das Rad unter normaler
Bedingung läuft, wird die Peripherie des Ölringes 16 außer Berührung von der Innenkante
der Schiene 1 gehalten, es bleibt ein Spielraum von etwa 5 mm, und der Ring wird nicht angetrieben.
Das Öl in der ölkammer 18 kann durch das Anliegen des ölventils 19 am jetzt stehenden Ölring
16 nicht fließen.
In Kurven verlagert sich das Rad nach der Außenschiene 1, so daß der ölring 16 durch Federdruck
mit der Innenecke der Schiene 1 in Berührung kommt, wobei die Leitrolle 9 von der
Rückseite 8 des Radflansches abgerückt wird. Der ölring 16 wird dadurch angetrieben, und die
Peripherie des Ringes wird laufend mit einem Ölfilm aus der Ölkammer 18 durch das Ölventil 19
versehen und überträgt seinerseits diesen Ölfilm weiter auf die Innenkante der Schiene. Sobald das
Rad zur Normalstellung zurückkehrt, wird die Ölauftragvoorrichtung
7 durch die erneute Berührung der Leitrolle mit dem Radflansch nach innen gedrückt
und so von dar Schiene entfernt, wodurch die Ölzufuhr unterbrochen wird.
Die vorerwähnte selbsttätige Ölung findet nicht nur tei gekurvtem Teil des Gleises statt, sondern
auch immer auf gerader Strecke, wenn der Wagen sogenannte schlängelnde Bewegungen ausführt,
durch die das Rad nach rechts in Fig. 1 und 2 verlagert wird.
Aus vorhergehendem ist ersichtlich, daß durch die Erfindung die Ölvorrichtung nur dann selbsttätig
ölt, wenn das Rad nach außen verlagert wird, und daß die Ölung bei Rückkehr des Rades zur
Normalstellung unterbrochen wird und daß das öl in Form eines dünnen Filmes aufgetragen wird
und so ein unerwünschter Ölverbrauch unterbleibt. Die vorteilhaften Auswirkungen der Anordnung
nach der Erfindung hinsichtlich, der Minderung des Schienenverschleißes und des Verschleißes des
Radflansclies werden in den Diagrammen (Fig. 3 bis 5) gezeigt.
Aus dem Diagramm der Fig. 3 geht hervor, daß der DuTchschnittsverschleiß des Radflansches zwischen
den Punkten α und b, der an Hand von Versuchen ohne Ölung der Schiene während der Dauer
von 23 Monaten ermittelt wurde, rund 0,85 mm je 10 000 km Lauf beträgt, während der Verschleiß
nach einsetzender Ölung, mittels der Anordnung nadh der Erfindung bei Punkt b zunehmend abnimmt,
und daß von Punkt c aus der Verschleiß in beachtlichem Grad abnimmt. Es zeigt sich hier ein
Durchschnittsverschleiß von 0,45.mm je 10 000 km, d. h. eine Minderung um fast die Hälfte des zwischen
den Punkten α und b ermittelten Wertes.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm über" den Rollwiderstand, wobei die Kurve Ä ohne Öfeig der Schiene,
dahingegen die Kurve B' mit Ölung der Schiene mittels der Vorrichtung nach der Erfindung ermittelt
wuirde. Dieses Diagramm zeigt, daß das ölen der Schiene eine Minderung des Rollwiderstandes
von etwa 20% zur Folge hat und daß,, je höher die Fahrgeschwindigkeit ist, je höher
die Herabsetzung des Rollwiderstandes ist.
Das Diagramm unter Fig. 5 zeigt den Verschleißwert der Schiene bei gebogener Strecke, deren
Radius 200 m beträgt und in dem die Kurve A" ohne Ölung der Schiene ermittelt wurde, die
Kurve B" jedoch sich durch Ölung der Schiene gemaß der Erfindung ergab. Aus diesem Diagramm
ist ersichtlich, daß während Kurvet" 10 mm Verschleiß
der Schiene für die Zeit von 10 Monaten zeigt, nach Kurve B" ungefähr 30 Monate vergehen,
bis 10 mm erreicht sind.
Aus vorangegangenem ist ersichtlich, daß bei Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung
das Ölen der Innenkante der Schiene selbsttätig ausgeführt wird, wenn immer das Rad gegen besagte
Innenkante der zu ölenden Schiene verlagert wird, und jede Ölung-unterbleibt, sobald das Rad
Normallage einnimmt und somit eine Ölung nicht erforderlich ist, und daß der Verschleiß sowohl der
Schiene als auch des Radflansches bei kleinstem Ölverbrauch beträchtlich verkleinert wird. Die Un- go
kosten durch Auswechseln des Radreifens und der Schiene werden somit weitgehend herabgesetzt, und
gleichzeitig wird der Leistungsverbrauch für die Fortbewegung der Eisenbahnfahrzeuge in beachtlichem
Ausmaß verringert. Weiterhin ist zu bemerken, daß das Gerät gemäß der Erfindung von
sehr einfacher Bauart ist und leicht hergestellt und zu niedrigen Kosten angebracht werden kann.
Claims (3)
1. Automatisch wirkende Schienenöleinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem an einem
ungefederten Teil des Fahrzeuges befestigten Träger und einem Ölbehälter, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (6) mit einem nach unten gerichteten federnden Teil verbunden ist,
der. durch eine Leitrolle (9), welche mindestens zeitweise in Rollkontakt mit der Innenfläche (8)
des Radflansches steht, von der Schienenkante abgehalten wird, und an dessen unterem Ende χι0
ein konischer, rotierender ölring (16) schräg
gelagert ist, der durch eine Leitung (12) mit dem ölbehälter (25) in Verbindung steht und
zeitweise in Rollkontakt mit der inneren Ecke der Schiene (1) gelangen kann, und daß ferner ng
die ölzufuhr zum ölring (16) durch ein federndes,
gegen diesen Ölring gedrücktes ölventil (19) erfolgt, welches auf dem Ölring (16)
schleift und durch diesen abgedichtet ist, so* daß nur bei sich drehendem ölring die Mitnahme ίζο
eines dünnen Ölfilms durch diesen möglich ist.
2. Automatisch wirkende Schienenöleinriohtu-ng
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öleinrichtunig ein Gehäuse (10) aufweist,
das am unteren. Ende des Trägers (6) schräg angebracht ist und zur Aufnahme des
mittels Kugeln (15) gelagerten konischen -ölri-nges
(16) dient, der durch eine Öffnung des Gehäuses an einer Stelle frei liegt.
3. Automatisch wirkende Schienenöleinrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Innenfläche (8) des Radflansches
zeitweise in Rollkontakt stehende Lei trolle (9) verstellbar an dem federnden Träger angeordnet
ist.
Angezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 123 034.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK23479A DE941617C (de) | 1952-12-10 | 1954-09-17 | Automatischer Schienenoeler |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2699840X | 1952-12-10 | ||
GB22048/53A GB721123A (en) | 1952-12-10 | 1953-08-10 | Improvements in or relating to an automatic rail oiler |
DEK23479A DE941617C (de) | 1952-12-10 | 1954-09-17 | Automatischer Schienenoeler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE941617C true DE941617C (de) | 1956-04-12 |
Family
ID=32299775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK23479A Expired DE941617C (de) | 1952-12-10 | 1954-09-17 | Automatischer Schienenoeler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2699840A (de) |
CH (1) | CH325725A (de) |
DE (1) | DE941617C (de) |
FR (1) | FR1108274A (de) |
GB (1) | GB721123A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104989B (de) * | 1957-02-04 | 1961-04-20 | Svenska Tecalemit Aktiebolaget | Schmiervorrichtung fuer auf Schienen bewegbare Foerdereinrichtungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS542482Y2 (de) * | 1971-03-09 | 1979-02-02 | ||
CN109552354A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-04-02 | 浙江宝晟铁路新材料科技有限公司 | 一种钢轨轨侧复合型固体润滑棒及其涂覆装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT123034B (de) * | 1930-04-03 | 1931-05-26 | Friedmann Alex Fa | Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1081419A (en) * | 1909-02-20 | 1913-12-16 | William H Youtsey | Lubricant-distributer. |
US996367A (en) * | 1910-08-10 | 1911-06-27 | I M Hollingsworth | Track-oiling device. |
US1497177A (en) * | 1923-06-11 | 1924-06-10 | George A Long | Track lubricator |
US1707183A (en) * | 1927-12-20 | 1929-03-26 | Emmett Gish J | Track oiler |
-
1953
- 1953-07-20 US US369182A patent/US2699840A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-08-10 GB GB22048/53A patent/GB721123A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-09-09 CH CH325725D patent/CH325725A/de unknown
- 1954-09-16 FR FR1108274D patent/FR1108274A/fr not_active Expired
- 1954-09-17 DE DEK23479A patent/DE941617C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT123034B (de) * | 1930-04-03 | 1931-05-26 | Friedmann Alex Fa | Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104989B (de) * | 1957-02-04 | 1961-04-20 | Svenska Tecalemit Aktiebolaget | Schmiervorrichtung fuer auf Schienen bewegbare Foerdereinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2699840A (en) | 1955-01-18 |
CH325725A (de) | 1957-11-15 |
GB721123A (en) | 1954-12-29 |
FR1108274A (fr) | 1956-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232333C1 (de) | Scheibenwischeranlage | |
EP0081511B1 (de) | Vorrichtung zum mitführen von skis | |
DE941617C (de) | Automatischer Schienenoeler | |
CH414455A (de) | Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer | |
DE3508957C2 (de) | Sektionaltor | |
DE2942142A1 (de) | Landfahrzeug | |
DEK0023479MA (de) | ||
DE2935386A1 (de) | Querfuehrungsrolle fuer ein an fahrbahnseitigen leitstegen o.dgl. mechanisch entlangfuehrbares fahrzeug | |
DD146924A1 (de) | Schiebewand fuer gueterwagen,behaelter oder dergleichen | |
EP0065061B1 (de) | Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen | |
DE4014296C1 (en) | Support for vehicle semi-trailer - has retractable support with roll segment mounted at 1st lower end | |
DE496144C (de) | Schmiervorrichtung fuer Spurkraenze von Schienenfahrzeugen | |
AT75206B (de) | Kugellager für einseitig belastete Achszapfen, insbesondere an Wagenachsen. | |
DE1148884B (de) | Unabhaengige Aufhaengung und Abfederung der angetriebenen Hinterraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE606860C (de) | Gewichtsabhaengige ein- oder zweiseitige Gleisbremse | |
DE490195C (de) | Durch das Schienenrad in Taetigkeit gesetzte Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Schienen in Gleiskruemmungen | |
DE446925C (de) | Bahnraeumer | |
AT113037B (de) | Achslager für Eisenbahnfahrzeuge. | |
DE480887C (de) | Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE484061C (de) | Nach Art eines Rollschuetzes hochziehbares Segmentwehr | |
DE458092C (de) | Bremsschuh fuer Eisenbahnwagen | |
DE959373C (de) | Rollenachslager, insbesondere fuer vollspurige Schienenfahrzeuge | |
AT233052B (de) | Schmiereinrichtung für Bahnen, insbesondere Schienen | |
DE325482C (de) | Spurkranzschmierapparat fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE651019C (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen Rad und Bremskoerper bei Luft- oder Landfahrzeugen |