DE9415613U1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE9415613U1
DE9415613U1 DE9415613U DE9415613U DE9415613U1 DE 9415613 U1 DE9415613 U1 DE 9415613U1 DE 9415613 U DE9415613 U DE 9415613U DE 9415613 U DE9415613 U DE 9415613U DE 9415613 U1 DE9415613 U1 DE 9415613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
chair according
seat
area
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9415613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMMTLEBEN MARTIN DIPL INDUSTR
Original Assignee
SAMMTLEBEN MARTIN DIPL INDUSTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMMTLEBEN MARTIN DIPL INDUSTR filed Critical SAMMTLEBEN MARTIN DIPL INDUSTR
Priority to DE9415613U priority Critical patent/DE9415613U1/de
Publication of DE9415613U1 publication Critical patent/DE9415613U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Beschreibung: Stuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit Sitzfläche und Rückenlehne, angebracht auf einem Untergestell, welches in mindestens drei Punkten auf dem Boden aufliegt.
Stand der Technik sind Stühle für den Einsatz an Arbeitstischen o.a., die über eine Synchronmechanik von Sitzfläche und Rückenlehne verfügen, wie z.B. in DE 36 19 312 Cl beschrieben. Dadurch wird es dem Sitzenden ermöglicht, sich aus der aufrechten Sitzposition zur Entspannung nach hinten zurückzulehnen.
Der Nachteil dieser Stühle besteht jedoch in der Beschränkung auf diese eine Bewegungsmöglichkeit, die dem Sitzenden nur geringe Variationen der Körperhaltung erlaubt. Als nachteilig erweist sich weiter die tiefe, mehr oder weniger rechteckige Sitzfläche, die, besonders bei nach vorn gebeugter Sitzhaltung, eine starke Anwinkelung der Oberschenkel zum Rumpf erzwingt. Dies führt zu einer starken Verkippung des Beckens nach hinten einhergehend mit einer Überbeanspruchung des Halteapparates. Darüberhinaus wird in dieser Körperhaltung der Bauchraum des Sitzenden mit den darin liegenden, inneren Organen einer dauernden Druckbelastung ausgesetzt, was zu verschiedensten Beschwerden wie etwa Verdauungsstörungen führen kann.
Bekannt sind weiterhin die sogenannten Stehsitze oder Stehhilfen, welche über einen Pendelfuß verfügen. Sie bieten mehr Bewegungsmöglichkeiten und eine ergonomisch günstigere, höhere Sitzposition, verbunden mit einer verkürzten oder sattelförmigen Sitzfläche. Dadurch wird die starke Anwinkelung der Oberschenkel zum Rumpf mit den oben beschriebenen, negativen Auswirkungen vermieden.
Dennoch stellen sie keine vollwertigen Sitzmöglichkeiten dar, da sie weder über eine Rückenlehne verfügen, noch gegen das Umkippen nach hinten abgesichert sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zu schaffen, der dem Sitzenden einen vielfältigen Bewegungsspielraum bietet, um in jeder Körperhaltung ein entspanntes Sitzen zu ermöglichen und das aktive Sitzen zu fördern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Untergesstell im vorderen Bereich ein Fußelement mit konvex gewölbter Auflagefläche aufweist und im hinteren Bereich durch wenigstens zwei weitere Auflagepunkte abgestützt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Stuhl ist vorteilhaft, daß der Sitzende zwischen einer standfesten Position und einer Position, die ein freies Pendeln nach vorn und zu den Seiten erlaubt, wählen kann. Nimmt der Benutzer eine aufrechte Sitzhaltung ein, ruht der Stuhl in drei Punkten fest auf dem Boden und ist durch eine Stützkonstruktion gegen ein Kippen nach hinten abgesichert. Durch eine bewußte Gewichtsverlagerung nach vorn bewirkt der Benutzer, daß der Stuhl nach vorne gekippt wird . und nur noch auf dem vorderen Fußelement lagert, welches darch seine spezielle Gestaltung eine Pendelbewegung mitsamt dem Stuhl gestattet, die der Benutzer mit seinen Beinen kontrolliert .
Vorteilhaft wirkt sich die Möglichkeit zu Pendeln aus bei Tätigkeiten, die in vornüber gebeugter Körperhaltung ausgeführt werden, z.B. Lesen, Schreiben, da es nicht mehr zu einer starken Anwinkelung der Beine zum Rumpf kommt. Auch lassen sich weiter entfernte und selbst zu Boden gefallene Gegenstände noch bequem ergreifen, ohne vom Stuhl aufstehen zu müssen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das vordere Fußelement mit einer rutschhemmenden Profilierung oder Beschichtung versehen, was dem Stuhl selbst bei stärkerer Neigung Standfestigkeit verleiht.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die hinteren Auflagepunkte des Untergestells mit Schwenkrollen und das vordere Fußelement mit einer Gleitkappe im Scheitelpunkt versehen, was dem Benutzer das leichte Drehen auf der Stelle ermöglicht. Darüberhinaus gestatten die Schwenkrollen den bequemen Transport des Stuhls.
Eine individulle Abstimmung der Sitz-Schwerpunktlage wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch ermöglicht, daß die Sitzeinheit, bestehend aus Sitzfläche und Rückenlehne, weiter nach vorne oder hinten verschoben werden kann und sich entsprechend fixieren läßt. So kann der Benutzer selbst festlegen, ob sich der Stuhl leichter oder schwerer in die Pendelposition kippen lassen soll.
Als vorteilhaft erweist sich eine Sitzfläche, die im vorderen Bereich schmal und im Auflagebereich der Sitzhöcker breit ausgebildet ist, wodurch eine großflächige Auflage für das Gesäß geschaffen wird, während die Beine maximalen Bewegungsfreiraum erhalten und in einem beliebig steilen Winkel nach unten weisen können.
Eine ergonomisch weiter verbesserte Sitzposition wird dadurch geschaffen, daß sich der Höheneinsteilbereich des Stuhls bis zur Stehhöhe erstreckt. In den höheren Sitzpositionen ist der Winkel der Oberschenkel zum Rumpf naturgemäß weit geöffnet, was eine Verkippung des Beckens vermeidet und den Bauchraum entlastet.
Die Handhabung des Stuhls wird darüberhinaus erleichtert durch die Ausformung einer Greifmulde auf der Unterseite der Sitzvorderkante, die dem (Heran-) Ziehen des Stuhls dient; im hinteren Bereich der Greifmulde ist vorteilhafterweise gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt - die Auslösetaste der Sitzhöhenverstellung eingebettet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur la ein Ausführungsbeispiel des Stuhls
in Vorderansicht Ib in der Seitenansicht
Figur 2 ein Ausführungsbexspiel des Stuhls mit Stützbeinen in perspektivischer Ansicht
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel des Stuhls mit
flächigem Stützelement in perspektivischer Ansicht
Figur 1 zeigt den Stuhl 1 mit der charakteristisch ausgebildeten Sitzfläche 2. Auf der Unterseite ihrer Vorderkante befindet sich die Greifmulde 9, in deren hinterem Bereich die Auslösetaste 10 für die Höhenverstellung eingebettet ist. Die Rückenlehne3ist als schmales Band gestaltet, um dem Oberkörper einen möglichst großen Bewegungsspielraum zu bieten. Die Sitzeinheit ist auf einem Teleskoprohr 12 angebracht, das in das Fußelement 4 mündet. Dieses Fußelement 4 gestattet dem Benutzer durch seine konvex gewölbte Unterseite ein freies Pendeln nach vorn und zu den Seiten. Die Unterseite des Fußelementes 4 ist mit einer rutschhemmenden Profilierung 5 und im Scheitelpunkt mit einer Gleitkappe 6 versehen. Ausgehend von dem Fußelement 4 verlaufen zwei, nach hinten auseinanderstrebende Stützbeine 7, die an ihren Enden Schwenkrollen 8 tragen. Diese Schwenkrollen 8 ermöglichen einerseits ein leichtes Drehen des Stuhls auf der Stelle im Zusammenwirken mit der Gleitkappe 6. Andererseits erleichtern sie den Transport des Stuhls, indem man ihn entweder an der Vorderkante anhebt und hinter sich herzieht oder ihn wie eine Sackkarre nach hinten kippt und vor sich herschiebt.
Figur 2 zeigt den Stuhl 1 in perspektivischer Ansicht.
Figur 3 zeigt den Stuhl 1 in perspektivischer Ansicht, jedoch mit einem flächigen Stützelement 11 anstelle der Stützbeine

Claims (9)

Ansprüche:
1. Stuhl mit Sitzfläche(2) und Rückenlehne(3), angebracht auf einem Untergestell, welches in mindestens drei Punkten auf dem Boden aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell im vorderen Bereich ein Fußelement(4) mit konvex gewölbter Auflagefläche aufweist und im hinteren Bereich durch wenigstens zwei weitere Auflagepunkte abgestützt wird.
2. Stuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell durch wenigstens zwei, nach hinten auseinanderstrebende Beine(7) abgestützt wird.
3. Stuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell mit einem flächigen, sich nach hinten verbreiternden Stützelement(ll) versehen ist.
4. Stuhl nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das konvex gewölbte Fußelement(4) im Scheitelpunkt mit einer Gleitkappe(6) und in der übrigen Auflagefläche mit einer rutschhemmenden Profilierung(5) oder Beschichtung versehen ist.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,daß die hinteren Auflagepunkte mit Schwenkrollen(8) versehen sind.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit, bestehend aus Sitzfläche(2) und Rückenlehne(3), auf dem Untergestell vor- bzw. zurückverschiebbar gelagert ist und arretiert werden kann.
7. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche(2) im vorderen Bereich schmal und im Auflagebereich der Sitzhöcker breit ausgebildet ist.
8. Stuhl nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhl in der Höhe verstellt werden kann, wobei der Einstellbereich bis zur Stehhöhe reicht.
9. Stuhl nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche(2) auf der Unterseite ihrer Vorderkante eine Greifmulde(9) aufweist, in derem hinteren Bereich die Betätigungstaste(iO) für die Höhenverstelleinrichtung eingebettet ist.
DE9415613U 1994-09-27 1994-09-27 Stuhl Expired - Lifetime DE9415613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415613U DE9415613U1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415613U DE9415613U1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9415613U1 true DE9415613U1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6914203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9415613U Expired - Lifetime DE9415613U1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9415613U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787450A1 (de) 1996-02-02 1997-08-06 Gebrüder Obermaier oHG Sitzvorrichtung
WO2020209272A1 (ja) * 2019-04-12 2020-10-15 MakeWay合同会社 腰掛台

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787450A1 (de) 1996-02-02 1997-08-06 Gebrüder Obermaier oHG Sitzvorrichtung
DE19603798A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Obermaier Geb Ohg Dynamischer Stuhl
US5746481A (en) * 1996-02-02 1998-05-05 Gebruder Obermaier Ohg Sitting device
WO2020209272A1 (ja) * 2019-04-12 2020-10-15 MakeWay合同会社 腰掛台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3879714T2 (de) Ergonomischer stuhl mit einem verstellbaren sitz.
DE2600274C3 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE69026614T2 (de) Arbeitsstellensystem
DE2026929C3 (de) Stuhl mit sich automatisch anpassender Rückenlehne
DE3991487C1 (de) Stuhl
DE69928538T2 (de) Stuhl
DE2517578A1 (de) Drehstuhl
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE2413663A1 (de) Handbetaetigter fahrstuhl
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
DE2000172C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE9415613U1 (de) Stuhl
DE4418416C2 (de) Sitzmöbel
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
EP2848160B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE10006556A1 (de) Sitzmöbel mit wippbarer Sitzfläche
DE2936057A1 (de) Mit einem sitz- oder liegemoebel kombinierbarer tisch.
DE69216326T2 (de) Steharbeitssitz
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE19938012B4 (de) Transportable Kopfhalterung zur Benutzung mit einer Rückenlehne eines Sitzes
DE408251C (de) In ein Bett verwandelbarer Sessel
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl