DE941516C - Lehre zum Abziehen von Betondecken - Google Patents

Lehre zum Abziehen von Betondecken

Info

Publication number
DE941516C
DE941516C DEP10107A DEP0010107A DE941516C DE 941516 C DE941516 C DE 941516C DE P10107 A DEP10107 A DE P10107A DE P0010107 A DEP0010107 A DE P0010107A DE 941516 C DE941516 C DE 941516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
feet
teaching
head
alignment rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10107A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT PRUESS
Original Assignee
ROBERT PRUESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT PRUESS filed Critical ROBERT PRUESS
Priority to DEP10107A priority Critical patent/DE941516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941516C publication Critical patent/DE941516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • E04F21/05Supports for jointing rulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Lehre zum Abziehen von Betondecken Die Erfindung betrifft eine Lehre zum Abziehen von Betondecken mittels Abstreichbohlen, die in einem bestimmten Abstand über der Schalung zu führen sind. Solche Lehren bestehen aus zwei Stützen und einer auf diesen höhenverstellbar gelagerten Richtschiene, z. B. einer T-förmigen Stahlschiene. Bei einer bekannten Lehre sind die Stützen aus zwei miteinander verschraubten Teilen zusammengesetzt, von denen der eine Teil, der zur Aufnahme der T-förmigen Richtschiene dient, höhenverstellbar ist, während der andere Teil mit flachen Fußansätzen zur Aufstellung auf die Schalung versehen ist. Diese bekannten, mit Flügelschrauben und Fußansätzen ausgebildeten Stützen sind verhältnismäßig sperrig und können daher nach dem. Abziehen einer Betondecke. nur schwer aus dem abbindenden Beton herausgezogen werden. Meistens wird dabei eine größere Fläche im Bereich der Stützen wieder aufgerissen, so daß umfangreiche, Nacharbeiten an der Decke notwendig sind. Auch ist die ganze Lehre wegen der losen Auflagerung der Richtschiene auf den Stützen wenig standfest, wenn die Abstreichbohle darüber hinweggezogen wird.
  • Durch die Erfindung werden die aufgezeigten Nachteile der bekannten Lehre weitgehend vermieden. Erfindungsgemäß bestehen die Stützen aus einer ebenen Platte, die mit einem lotrechten Längsschlitz zur Aufnahme des Steges und mit in vorbestimmten Abständen den Längsschlitz kreuzenden Querschlitzen zur Aufnahme und Auflagerung des Gurtes der T-förmigen Richtschiene versehen ist. Zum Festlegen der Richtschiene von oben ist für jede Stütze ein Keil mit in die Schlitze passendem T-förmigem Querschnitt vorgesehen. Erfindungsgemäß sind ferner die Stützen zur wechselseitigen Aufstellbarkeit an beiden Kopfseiten mit etwas schräg nach außen stehenden Füßen versehen. Weiter ist der lotrechte Abstand der freien Enden der an der einen Kopfseite der Stützen angeordneten Füße von dem ersten Querschlitz in der Platte um den halben Abstand der Querschlitze untereinander größer oder kleiner als der entsprechende Abstand der freien Enden der Füße an der anderen Seite der Stützen. Schließlich gehen erfindungsgemäß die Füße an der einen Kopfseite der Stützen eckig und die Füße an der anderen Kopfseite ausgerundet in die Platte über.
  • Durch die Wahl einer ebenen Platte als Stütze wird von dieser im Beton nur geringer Raum beansprucht. Sie kann leicht aus der abbindenden Betonmasse herausgezogen werden und hinterläßt nur eine schmale, leicht mit etwas Beton schließbare Öffnung. -Die Stütze bildet ferner einen für den rauhen Baubetrieb geeigneten, widerstandsfähigen Körper, der sich leicht stapeln läßt. Durch die Lagerung der Richtschiene in den Schlitzen von zwei Stützen und durch die Festlegung der Richtschiene mittels je eines Keils an den Stützen wird eine feststehende Lehre geschaffen, die eine sichere Führung der Abziehbohlen gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht der Stütze; die Fig. q. und 5 zeigen schematisch die Lehre in Draufsicht und Seitenansicht.
  • Die Lehre besteht aus einer T-förmigen Richtschiene 6 zur Führung der Abstreichbohlen und aus zwei die Richtschiene tragenden Stützen i. Die Stützen sind als flache Körper ausgebildet und bestehen z. B. aus einer Stahl- oder Tempergußplätte. Sie besitzen in der Mitte einen lotrechten Längsschlitz 4. zur Aufnahme des nach unten zeigenden Steges 7 der Richtschiene und in vorbestimmten Abständen den Längsschlitz q. kreuzende Querschlitze 5, die symmetrisch zum Längsschlitz liegen und zur Aufnahme und Auflagerung des Gurtes 8 der Richtschiene dienen. Für jede Stütze i ist ein Keil 9 vorgesehen, der einen in die Schlitze q., 5 passenden T-förmigen Querschnitt mit Anzug im Steg besitzt und zur Festlegung der Richtschiene 6 von oben her dient. Der Keil 9 ist mit einer Kette und einem Ring an der Stütze i angehängt. Die Stützen besitzen an ihren beiden Kopfseiten io, ii schräg nach außen stehende Füße 2, 3., die zur wechselseitigen Aufstellbarkeit der Stützen dienen. Der lotrechte Abstand der freien Enden der an der Kopfseite io der Stützen angeordneten Füße 2 von dem ersten Querschlitz in der Platte ist um den halben Abstand der Querschlitze 5 untereinander größer als der entsprechende Abstand dir freien Enden der Füße 3 an der Kopfseite ii der Stützen. So beginnt auf der Kopfseite ii die Auflage für die Richtschiene 6 bei einer Deckenhöhe von 9 cm und reicht mit Abständen von 2 zu 2 cm bis zu 19 cm. Diese Seite gilt also für ungerade Deckenhöhen. Auf der Kopfseite io beginnt die Auflage für die Richtschiene 6 dagegen bei io cm und reicht mit Abständen von ä zu 2 cm bis zur Deckenhöhe von 2o cm. Diese Seite gilt somit für gerade Deckenhöhen. Die Zahlen sind seitlich vom Längsschlitz eingetragen, so daß bei vorgeschriebener Deckenhöhe leicht erkennbar ist, wie die Stützen auf die Decke aufzusetzen sind. Dies wird noch dadurch erleichtert, daß die Füße :2 an der Kopfseite io eckig und die Füße 3 an der Kopfseite i i ausgerundet in die Platte i übeigehen.
  • Auf die Schalung einer herzustellenden Decke werden im notwendigen Abstand zwei Lehren, bestehend aus je zwei Stützplatten i und einer durch letztere gesteckten und darin sorgfältig mit einem Keil 9 gesicherten Richtschiene 6, aufgestellt. Nunmehr erfolgt die Einschüttung der Betonmasse, wobei die Höhe der Richtschiene bereits ein überschlägliches Maß für die Schütthöhe des Betons angibt. Danach wird über die Richtschienen der beiden Lehren eine Abstreichbohle gelegt und in bekannter Weise darüber hinweggezogen. Nach dem Abziehen der Betonoberfläche werden die Stützen i nach oben herausgezogen und die schmalen Öffnungen im Beton ohne viel Nacharbeit' durch leichten Druck mit etwas Beton geschlossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zum Abziehen von Z#:tondecken mittels Abstreichbohlen dienende Lehre, bestehend aus zwei Stützen und einer auf den Stützen höhenverstellbar gelagerten T-förmigen Richtschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen aus einer ebenen Platte (i) bestehen, die mit einem lotrechten Längsschlitz (q.) zur Aufnahme des Steges (7) und mit in vorbestimmten Abständen, den Längsschlitz (q.) kreuzenden Querschlitzen (5) zur Aufnahme und Auflagerung des Gurtes (8) der Richtschiene (6) versehen ist, und daß für jede der Stützen ein Keil (9) mit in die Schlitze (q., 5) passendem T-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, mittels dessen die Richtschiene (6) von oben her festgelegt wird.
  2. 2. Lehre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen zur wechselseitigen Aufstellbarkeit an beiden Kopfseiten (io, i i) mit etwas schräg nach außen stehenden Füßen (2, 3) versehen sind.
  3. 3. Lehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lotrechte Abstand der freien Enden der an der einen Kopfseite (io) der Stützen angeordneten Füße (2) von dem ersten Querschlitz (5) in der Platte (i).um den halben Abstand der Querschlitze (5) untereinander größer oder kleiner ist als der entsprechende Abstand der freien Enden der Füße (3) an der anderen Kopfseite (ii) der Stützen. q.. Lehre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (2) an der einen Kopfseite (io) der Stützen eckig und die Füße (3) an der anderen Kopfseite (ii) ausgerundet in die Platte (i) übergehen. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 21 262; USA.-Patentschrift Nr. 1 245 632.
DEP10107A 1953-07-16 1953-07-16 Lehre zum Abziehen von Betondecken Expired DE941516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10107A DE941516C (de) 1953-07-16 1953-07-16 Lehre zum Abziehen von Betondecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10107A DE941516C (de) 1953-07-16 1953-07-16 Lehre zum Abziehen von Betondecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941516C true DE941516C (de) 1956-04-12

Family

ID=7362688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10107A Expired DE941516C (de) 1953-07-16 1953-07-16 Lehre zum Abziehen von Betondecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941516C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022743B (de) * 1956-08-31 1958-01-16 Fichtel & Sachs Ag Verdichter mit Doppelkolben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH21262A (de) * 1900-11-16 1901-06-15 Andreas Bollinger Vorrichtung zur Erstellung der beim Einbau von Decken zwischen Tragbalken erforderlichen Verschalungen
US1245632A (en) * 1916-10-02 1917-11-06 Ernest J Straub Screed-supporting device.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH21262A (de) * 1900-11-16 1901-06-15 Andreas Bollinger Vorrichtung zur Erstellung der beim Einbau von Decken zwischen Tragbalken erforderlichen Verschalungen
US1245632A (en) * 1916-10-02 1917-11-06 Ernest J Straub Screed-supporting device.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022743B (de) * 1956-08-31 1958-01-16 Fichtel & Sachs Ag Verdichter mit Doppelkolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140287A1 (de) "vorrichtung zur herstellung geschosshoher betonwaende"
DE941516C (de) Lehre zum Abziehen von Betondecken
DE803243C (de) Verfahren zum Anheben von Bruecken- und Deckentraegern in Feldmitte
DE527114C (de) Wanderschaltung
DEP0010107MA (de)
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
DE828594C (de) Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
DE937438C (de) Endabstuetzung fuer Schalungstraeger und Auflager fuer diese
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
EP3333323B1 (de) Köcherfundament
DE2012556C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen der Schalung für Beton-Gesimskappen, -Fahrbahnränder o.dgl. an Fahrbahnplatten von Brücken
DE731029C (de) Treppenlauf aus Kunststeinstufen
DE2327121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen
DE816149C (de) Geraet zum Verlegen von Wandplatten
DE818112C (de) Einschalung fuer Betonkonstruktionen aller Art, insbesondere Betondecken und Hohlkoerperdecken
DE816454C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Waenden
DE2648409A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier betonschalungstafeln
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE2032534C3 (de) Abstütz- und Einjustiervorrichtung für Brausewannen
DE1921327C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen der Schalung für Beton-Gesimskappen, -Fahrbahnränder od.dgl. an Fahrbahnplatten von Brücken
DE494147C (de) Schalungsstuetze zum Einschalen von Fenster- und Tuerstuerzen
DE1559043C3 (de) Verfahren zum Schalen und Abziehen von Geschossdecken bei Betonbauten mit Hilfe von Grossflächenschalungen für Wände und Decken und Vorrichtung zur Durchführunq des Verfahrens
AT244572B (de) Vorrichtung zum Setzen von Stirnplatten an vorbetonierten Treppenläufen
DE925378C (de) Umsetzbare Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Waenden durch Schuetten von aufeinanderfolgenden Schichten von Beton