DE9414972U1 - Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff o.dgl. mit einem entlang einer Trennlinie heraustrennbaren Teil - Google Patents

Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff o.dgl. mit einem entlang einer Trennlinie heraustrennbaren Teil

Info

Publication number
DE9414972U1
DE9414972U1 DE9414972U DE9414972U DE9414972U1 DE 9414972 U1 DE9414972 U1 DE 9414972U1 DE 9414972 U DE9414972 U DE 9414972U DE 9414972 U DE9414972 U DE 9414972U DE 9414972 U1 DE9414972 U1 DE 9414972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
section according
card
substrate
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fix GmbH and Co KG
Original Assignee
Fix GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fix GmbH and Co KG filed Critical Fix GmbH and Co KG
Priority to DE9414972U priority Critical patent/DE9414972U1/de
Publication of DE9414972U1 publication Critical patent/DE9414972U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/027Sheets or cards attached to a carrier strip or web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

Beschrei bung:
Die Erfindung betrifft einen Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material, wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um Berechtigungs- und Identifikationskarten, aber auch Fahrausweise, wie z.B. Zeitkarten, vor Feuchtigkeit oder Beschädigungen zu schützen, ist es im einfachsten Fall bekannt, sie in Hüllen aus transparentem Material einzustecken. Zur Herstellung von höherwertigen Ausweisen, wie z.B. Kreditkarten, ist es auch bekannt, einen bedruckten Papierstreifen zwischen zwei Kunststoff karten thermisch einzuschweißen. Die Daten auf dem Papierstreifen sind dadurch vor Beschädigung geschützt und die Karte kann infolge ihrer Stabilität auch in Automaten eingeführt werden, welche die Informationen lesen und weiterverarbeiten.
Zum Herstellen solcher Karten sind aufwendige Geräte für die thermische Schweißung der beiden Kunststoff karten erforderlich, so daß die Erstellung der Karte an die ausgebende Stelle gebunden ist. Zu den Anschaffungs- und Unterhaltskosten, die solche Geräte mit sich bringen, wirkt sich außerdem die umständliche und zeitaufwendige Abwicklungsprozedur von der Antragste I Lung bis zur Aushändigung der Karte nachteilig aus.
Zur Versendung personalisierter Karten an den jeweiligen Inhaber ist es erforderlich, die in einem Arbeitsgang hergestellten Karten mit den in einem anderen Arbeitsgang hergestellten personalisierten Anschreiben zusammenzuführen; die Karten werden dabei üblicherweise dem jeweiligen
Anschreiben unter Vermittlung eines HaftkLebers auf gespendet. Abgesehen davon,, daß dieses Verfahren sehr aufwendig ist, sind Verwechslungen oft nicht zu vermeiden; dies hat besonders schwerwiegende Folgen, wenn eine fortlaufende Numerierung oder Kodierung vorgesehen ist, Schließlich ist bei einer vollständig durch Folie geschützten Karte das Aufbringen von beschriftbaren Feldern für nachträgliche Unterschriften schwierig; die nachträglich aufgebrachte Unterschrift bleibt zudem ungeschützt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, personalisierte Berechtigungs- und Identifikationskarten dieser Art auf möglichst einfache, kosten- und zeitsparende Weise herstellen zu können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine für einen Ausweis oder dergleichen bestimmte Karte als Stanzling in einem Abschnitt einer Substratbahn aus beschriftbarem Material, z.B. einer Endlosbahn oder eines Bogens aus Papier oder dergleichen, integriert vorbereitet und somit z.B. durch einen Drucker zugleich mit dem dazugehörigen personalisierten Anschreiben bedruckt oder beschriftet, gegebenenfalls auch kodiert werden kann. Durch Herstellung von Karte und Anschreiben in einem einzigen Arbeitsgang entfällt jegliche Gefahr von Verwechslungen beim Zusammenführen von Karte und Anschreiben. Die Karte kann dann mit dem Anschreiben als Brief an den Benutzer weitergeLeitet werden, der gegebenenfalls nach Unterzeichnung der Karte und Ausbrechen des Stanzlings den
Schutz der die Unterschrift enthaltenden Seite durch Freilegen eines kleberbeschichteten Folienfeldes und Umschlagen um eine Kante sowie Verkleben auf der Gegenseite selbst herstellen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Abschnitt einer Substratbahn nach der Erfindung in einer Draufsicht auf deren Rückseite,,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in stark überhöhtem Maßstab in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das aus der Papierbahn herausgetrennte Teil nach Freilegen der Kleberschicht sowie
Fig. 4 einen Querschnitt durch die fertige Karte, ebenfalls in stark überhöhtem Maßstab.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt 2 einer als Endlosbahn aus Papier mit einer seitlichen Transportperforation 3 ausgebildeten Substratbahn 1, wie sie üblicherweise in Schreibautomaten verwendet wird, in einer Draufsicht auf ihre Rückseite dargestellt. Die Längsachse der Substratbahn ist bei 4 angedeutet. Der Abschnitt 2 kann auch an einem Bogen aus Papier gebildet sein, wie auch als Substrat beliebige Materialien verwendet werden können, sofern sie als Grundmaterial für Ausweise bestimmt oder geeignet, jedenfalls bedruckbar oder beschriftbar sind.
In dem Abschnitt 2 ist ein entlang einer Trennlinie 8 heraustrennbares Teil 5 vorgesehen, das aus zwei gleichen, symmetrisch zu einer Symmetrieachse 7 angeordneten Feldern 6' und 6'' besteht. Die Symmetrieachse 7 fällt im
dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Längsachse 4 der Substratbahn 1 zusammen. Die Trennlinie 8 kann durch eine Perforation oder eine unterbrochene Stanzlinie gebildet sein.
Im vorliegenden Fall ist unterstellt, daß die erfindungsgemäß herzustellende Karte aus dem - in der Darstellung der Fig. 1 rechten - Feld 6' des Teils 5 gebildet werden soll,, das demgemäß als "Kartenfeld" bezeichnet wird. Dabei ist in der Zeichnung die später zu bedruckende oder zu beschriftende Sichtseite S die untere Seite der Substratbahn 1 und deren obere Seite die Rückseite R (Fig. 2).
Anhand der Fig. 2 kann nun die Realisierung der Erfindung erläutert werden. Dabei wird zunächst die Substratbahn 1 in dem dem Kartenfeld 6' benachbarten Feld 6IT mit einem Trennmittel 9 beschichtet. Zweckmaßigerweise wird hierfür ein strahlenhärtbares adhäsives Trennmittel verwendet, das im Zuge eines normalen Druckvorganges ausgehärtet werden kann. Dabei ist es für die Herstellung der Karte vorteilhaft, wenn die Trennmittelschicht 9 etwas über die die Begrenzung des Feldes 6' ! bildende Trennlinie 8 hi nausrei cht.
Sowohl in dem Kartenfeld 61, als auch in dem benachbarten Feld 6'' wird die Substratbahn 1 sodann flächig durchgehend oder unterbrochen, z. B. in Form von Punkten, Linien oder dergleichen, mit einem Haftkleber 10 beschichtet. Wie in dem Schnitt gemäß Fig. 2 erkennbar ist, reicht die Haftk leberschicht 10 etwas weiter über die die Begrenzung des Teils 5 bildende Trennlinie 8 hinaus als die Trennmittelschicht 9 im Bereich des Feldes 6IT. Auf die Haftkleberschicht 10 wird sodann eine beide Felder 6' und 6!l überdeckende Klarsichtfolie 12 aufgelegt, deren äußere
Begrenzung wiederum über diejenige der Haftkleberschicht 10 hinausreicht. Die Begrenzungen der einzelnen Schichten sind in dem Querschnitt der Fig. 2 erkennbar.
Die Haftkleberschicht 10 kann entweder unmittelbar auf die Substratbahn 1 aufgetragen werden, im Bereich des Feldes 611 natürlich dann über die Trennmittelschicht 9; sie kann aber auch auf die Unterseite der Folie 12 aufgetragen und mit dieser im Transferverfahren auf die Substratbahn 1 übertragen werden.
Schließlich wird die Trennlinie 8 erzeugt; dies kann entweder eine unterbrochene Stanzung oder auch eine Trennperforation sein.
Der in dieser Weise vorbereitete Abschnitt 2 kann nun auf der in Fig. 2 die Unterseite bildenden Sichtseite S bedruckt und/oder beschriftet, gegebenenfalls auch kodiert werden; die Bedruckung der Karte ist bei 11 angedeutet. Damit können in einem Arbeitsgang sowohl die Beschriftung der Karte, als auch die Herstellung des Anschreibens erfolgen, d.h. es ist für die Bedruckung der Karte und die Herstellung des Anschreibens nur ein Arbeitsgang erforderlich. Die Bedruckung kann entweder neutral erfolgen, so daß Karte und Anschreiben erst später wiederum in einem Arbeitsgang personalisiert werden; es kann aber die Personalisierung auch schon von vornherein erfolgen, so daß anwenderseitig nur mehr eine Unterschrift zu leisten ist.
Wenn die Größe des Kartenfeldes 61, wie z.B. bei Kreditkartenformat der Fall, etwa der Größe eines Anschriftfe Ides für Fensterkouverts entspricht, dann kann die Personalisierung der Karte durch Angabe von Namen und Anschrift zugleich als AnschriftfeId für die Versendung des das Anschreiben darstellenden Abschnitts 2 dienen.
Eine Bedruckung ist seLbstverständtich auch auf der Rückseite R der Substratbahn 1 möglich, was allerdings vor dem Aufbringen von TrennmitteL, Kleber und Folie erfolgen muß. Auf dieser Seite können beispielsweise Werbeaufdrucke, Hinweise für die Benutzung oder dergleichen aufgebracht we rden.
Um aus dem so vorbereiteten Abschnitt 2 der Substratbahn 1 eine Identifikationskarte herzustellen, wird zunächst das ganze Teil 5 entlang der Trennlinie 8 aus der Substratbahn herausgetrennt. Da die Haftkleberschicht 10 in dem im Kartenfeld 6' benachbarten Feld 611 über der unmittelbar auf das Substrat 1 aufgetragenen Trennmittelschicht 9 liegt, kann das Substratfeld 6'' von dem Folienfeld 12'' abgezogen werden; dadurch wird der am Folienfeld 12'' anhaftende Kleber 10 freigelegt. Eine durch Stanzung oder Perforation erzeugte Trennlinie 14 erlaubt das Abtrennen des SubstratfeLdes 611 von dem Kartenfeld 6'. Um das Lösen des SubstratfeIdes 61' zu erleichtern, kann beispielsweise ein über Eck geführter Trennschnitt 13 vorgesehen sein. Einen Querschnitt durch das Teil 5 mit im Feld 6'' freigelegter Kleberschicht 10 zeigt Fig. 3.
Um das im Kartenfeld 6' auf der Rückseite R bereits mit Folie 12' überzogene Substrat auch auf der Sichtseite S zu schützen, wird das Folienfeld 121' um die der Symmetrieachse 7 entsprechende Kante des Kartenfeldes 6' umgeschlagen und mit der KLeberfläche 10 gegen die - untere - Sichtseite S des Substrats gelegt. Die auf diese Weise beidseits mit Folie überzogene Karte K zeigt Fig. 4.
Um beim Umschlagen des Folienfeldes 1211 die MateriaIdicke des Substrats auszugleichen, ist es zweckmäßig, die Trennlinie 14 im Substrat 1 zwischen dem Kartenfeld 6' und
dem benachbarten FeLd 6'' gegenüber der SymmetrieLinie 7 um ein geringes Haß a in das Kartenfeld 6' hinein zurückzuversetzen, so daß die Länge des FolienfeLdes 121' beim Umschlagen zum Bedecken der gesamten Fläche des Kartenfeldes 61 ausreicht. Um das Umschlagen des Folienfeldes 1211 zu erleichtern, kann in der Folie 12 noch eine Perforationslinie 15 vorgesehen sein, die auf der der Trennlinie 14 gegenüberliegenden Seite der SymmetrieLi nie 7 parallel zu dieser um ein geringes Maß b gegenüber dieser seitlich versetzt ist.
Da das SubstratfeLd 6" praktisch die gleiche Größe und Form wie das Kartenfeld 6 hat, kann es zugleich mit dem Kartenfeld 6' zum Beispiel mit Namen und Anschrift bedruckt und als Adressenaufkleber verwendet werden. Um das Feld 611 selbstklebend zu gestalten, können Trennmittel und Haftkleber sowohl auf das Substrat, als auch auf die Folie streifenweise abwechselnd aufgetragen und die Teile so zusammengeführt werden, daß jeweils ein KLeberstreifen eines Teils auf einen Trennmittelstreifen des anderen Teils trifft. Dadurch lassen sich nach dem Abziehen des SubstratfeLdes von der Folie beide Teile getrennt voneinander selbsthaftend verkleben.
Schließlich ist es möglich, zwischen der OberfLäche des Substrats 1 und der Abdeckfolie 12 Gegenstände für eine automatische Erkennung, wie z.B. RF-Chips, oder Sicherheitsmerkmale, wie z.B. Metallfaden, Hologramme oder dergleichen anzuordnen.
Gemäß der Erfindung erhält man ohne großen Aufwand an Zeit und Maschinen eine Karte, die sich universell zum Beispiel als Ausweis, Fahrkarte, Anhänger oder dergleichen einsetzen Läßt. Die Größe der Karte kann beliebig gewählt werden; bevorzugt werden Kartenformate, die sich im Verkehr
* st *
durchgesetzt haben, wie z.B. das Kreditkartenformat und das doppelte Kreditkartenformat.

Claims (15)

Schutzansprüche:
1. Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material, wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff oder dergleichen, mit einem entlang einer vorgegebenen Trennlinie heraustrennbaren Teil, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das heraustrennbare Teil (5) besteht aus zwei beidseits einer Symmetrieachse (7) angeordneten, einander in Form und Umriß entsprechenden Feldern (61, 6r!), von denen ein Feld (61) der Herstellung einer personalisierten Identifikationskarte dient,
b) im Bereich des dem Kartenfeld (6') benachbarten Feldes C6IT) ist das Substrat unmittelbar mit einem Trennmittel (9) beschichtet,
c) auf das Kartenfeld C6') und das mit Trennmittel (9) beschichtete Feld (61') ist mittels eines Haftklebers (10) eine beide Felder überdeckende transparente Folie (12) aufge klebt,
d) zwischen dem Kartenfeld (61) und dem mit Trennmittel (9) beschichteten Feld (6'!) ist eine zumindest die Dicke des Substrats (1) durchdringende Trennlinie (14) vorgesehen, so daß
e) nach Bedrucken und/oder Beschriften der gegenüberliegenden Seite (S) des Substrats (1) und Heraustrennen des Teils (5) entlang der Trennlinie (8) sind durch Ablösen des mit Trennmittel (9) beschichteten Substratfeldes (6'') die an der Folie (12) dieses Feldes haftende Kleberschicht (10) freilegbar und die Folie (1211) nach Umschlagen um die der Symmetrieachse (7) des Teils (5) entsprechende Kante auf die gegenüberliegende bedruckte und/oder beschriftete Seite (S) des Kartenfeldes (61) aufk lebbar.
2. Abschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
• · 1 &iacgr;&Tgr; * · ·*
die Symmetrieachse (7) des heraustrennbaren Teils (5) mit der Längsachse (4) des Substrats (1) zusammenfäLLt.
3. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) auch auf der mit Folie (12) versehenen Seite (R) bedruckt und/oder beschriftet ist.
4. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die TrennmitteIbeschichtung (9) etwas über die äußere Begrenzung des Feldes (6TI) hinausreicht.
5. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberbeschichtung (10) etwas über die äußere Begrenzung der TrennmitteIbeschichtung (9) hinausreicht.
6. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (12) über die äußere Begrenzung der Kleberschicht (10) hinausreicht.
7. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit Trennmittel (9) beschichteten Feld (6TI) ein Teil des Substrats (1) durch einen Trennschnitt (13) als Griffzunge abgetrennt ist.
8. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (14) zwischen dem Kartenfeld (6') und dem mit Trennmittel beschichteten Feld (611) parallel zu der Symmetrieachse (7) des Teils (5) und in geringem seitlichem Abstand (a) von dieser zum Kartenfeld (61) hin angeordnet ist.
9. Abschnitt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) etwa der Dicke des Substrats (1) und der Kleberbeschichtung (10) entspricht.
10. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzei chnet,, daß die Folie (12) zwischen den beiden Feldern (61, 6'') mit einer Perforation (15) versehen ist.
11. Abschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation (15) parallel zu der Symmetrieachse (7) des Teils (5) und in geringem seitlichem Abstand (b) von dieser entgegen dem KartenfeLd (61) angeordnet ist.
12. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die das heraustrennbare Teil (5) begrenzende Trennlinie (8) durch eine Perforation gebildet
13. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die das heraustrennbare Teil <5) begrenzende Trennlinie (8) durch eine unterbrochene Stanzung gebi Idet i st.
14. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Kartenfeldes (6') demjenigen einer Kreditkarte oder einem Mehrfachen derselben entspri cht.
15. Abschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Substrat (1) und der Folie (12) Gegenstände für eine automatische Erkennung, wie z.B. RF-Chips, oder Sicherheitsmerkmale, wie z.B. Metallfäden, Hologramme oder dergleichen angeordnet sind.
DE9414972U 1994-09-15 1994-09-15 Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff o.dgl. mit einem entlang einer Trennlinie heraustrennbaren Teil Expired - Lifetime DE9414972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414972U DE9414972U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff o.dgl. mit einem entlang einer Trennlinie heraustrennbaren Teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414972U DE9414972U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff o.dgl. mit einem entlang einer Trennlinie heraustrennbaren Teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414972U1 true DE9414972U1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6913723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414972U Expired - Lifetime DE9414972U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff o.dgl. mit einem entlang einer Trennlinie heraustrennbaren Teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414972U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733490A1 (de) 1995-03-24 1996-09-25 Folien Fischer Ag Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
DE29618951U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Fix Concept GmbH, 76829 Landau Abschnitt eines flächigen Substrats mit mindestens einem entlang von Trennlinien heraustrennbaren Teil
WO1998013210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Fofitec Ag Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars
WO2001084525A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Jody Rigas Child tracking system
DE19834879B4 (de) * 1998-08-01 2004-02-05 Slc Seidl-Lichthardt Consult & Marketing Gmbh Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733490A1 (de) 1995-03-24 1996-09-25 Folien Fischer Ag Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
US5916665A (en) * 1995-03-24 1999-06-29 Folien Fisher Ag Form with integrated, separable card and multilayer material for producing such a form
WO1998013210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Fofitec Ag Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars
DE29618951U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Fix Concept GmbH, 76829 Landau Abschnitt eines flächigen Substrats mit mindestens einem entlang von Trennlinien heraustrennbaren Teil
DE19834879B4 (de) * 1998-08-01 2004-02-05 Slc Seidl-Lichthardt Consult & Marketing Gmbh Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie
WO2001084525A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Jody Rigas Child tracking system
WO2001084525A3 (en) * 2000-05-04 2002-03-07 Jody Rigas Child tracking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE69533877T2 (de) Vorrichtung zum laminieren von karter
DE69708105T2 (de) Selbstklebeetiketten
DE69405599T2 (de) Sicherheitsetikett
DE69101544T2 (de) Durchsichtiges Sicherheitssiegel zum Schutz von unterzeichneten Texten und Dokumenten.
DE4134231A1 (de) Gepaeckstreifenanhaenger fuer einzelbeschriftung
DE69418309T2 (de) Bedruckbarer umschlag für eine diskette
DE3873122T2 (de) Zweiteiliger umschlag mit zurueckschickbarem umschlag.
DE60014428T2 (de) Computer gesteueretes erzeugungssystem für erkennungsmarke
DE69908402T2 (de) Selbstklebend etikett sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE9414972U1 (de) Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff o.dgl. mit einem entlang einer Trennlinie heraustrennbaren Teil
EP0461337B1 (de) Selbstklebeetikett zum Befestigen und Versiegeln eines Passbildes
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
CH677758A5 (de)
DE69822477T2 (de) Identifizierungskarte
DE4338127A1 (de) Identifikationskarte, Mitgliedskarte und dergleichen
DE10218488C5 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE4420027B4 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4437127C1 (de) Informationsträger
DE3784849T2 (de) Klebefaehige taschen mit schlitz.
DE20121245U1 (de) Formblatt mit integriertem RFID-Transponder
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild