DE941448C - Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke aus vorgefertigten -foermigen Deckenbalken, Deckenplatten und zwischen den Decken-platten liegenden Ortbetonrippen - Google Patents

Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke aus vorgefertigten -foermigen Deckenbalken, Deckenplatten und zwischen den Decken-platten liegenden Ortbetonrippen

Info

Publication number
DE941448C
DE941448C DEW10168A DEW0010168A DE941448C DE 941448 C DE941448 C DE 941448C DE W10168 A DEW10168 A DE W10168A DE W0010168 A DEW0010168 A DE W0010168A DE 941448 C DE941448 C DE 941448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
prefabricated
beams
ceiling panels
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW10168A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW10168A priority Critical patent/DE941448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941448C publication Critical patent/DE941448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/046Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed with distance from another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke aus vorgefertigten C-förmigen Deckenbalken, Deckenplatten und zwischen den Deckenplatten liegenden Ortbetonrippen Die Erfindung betrifft eine Stahlbetonrippendecke :aus vorgefertigten C-förmigen Deckenbalken und Deckenplatten, deren Fugen als bewehrte Ortbetonrippen ausgebildet sind, so daß durch den Ortbet:on die Fertigteile zu einer Verbundkonstruktion vereinigt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, an sich bekannte Fertigteildecken so zu verbessern, daß die Fertigteile, insbesondere die Balken., unter Ausnutzung aller Möglichkeiten werkmäßiger Herstellung die für den Endzustand in Frage kommenden Belastungen weitgehend allein aufnehmen, dabei transport- und verle:gegünstig im Gewicht bleiben und; nur noch sehr geringe Montagearbeit und wenig Ortbeton erfordern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, da:ß die vorgefertigten Deckenbalken aus hochstegig verlegten, unsymmetrischen C-förmigen Profilen bestehen, deren obenliegende Schenkel eine größere Breite als die unteren Schenkel aufweisen. Die Bewehrungsstäbe der Ortbeton.rippen sind in bekannter Weise mit aus den Deckenbalken herausragenden Rundstahlschlaufen verbunden.
  • Die Rundstahlschlaufen sind vorteilhaft an den oberen Schenkeln der Bewehrungsbügel verankert. Bei Herstellung von Zweischalend,ecken sind in die Deckenbalken unterseitig in bestimmten Abständen Dübel eingesetzt, an, die die nicht tragende Unterdecke angehängt ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Stahlbetondecke dargestellt. Darin zeigt Abb-. i die Decke in schaubildlicher Darstellung, Abb. a den Deckanbalkein mit den Deckenplatten und den Ortbetonrippen im Längsschnitt.
  • Abh. 3 den, Deckenbalken'mit den Deckenplatten und den Ortbeonrippen im Längsschnitt.
  • . Für die vorgefertigten; Deckenbauten i ist ein hochstegiges unsymmetrisches [-Profil gewählt, bei welchem der obenliegende Schenkel eine größere Breite b. besitzt als der untere. Der Balkenabstand a beträgt beispielsweise 1,25-m. Die Balken haben eine übliche Rundstahlbewehrung mit Bügeln, die von, der Zugzone zur Druckzone verlaufen. Auf der breiten Oberseite des Balkens stehen Rundstahlschlaufen 2 heraus, welche mit den Bewehrungsbügeln 3 der Deckenbalken verbunden oder verankert sind. Bei der Montage werden auf die schalungs- und stützenfrei verlegten Balken die Fertigteilplatten 4 verlegt, in deren einseitrig von einem Viertelkreisbogen begrenzte Ausnehmungen Bewehrungsstäbe 5 aus Rundstahl als Ortbewehrung eingelegt und; mit den Rundstahlsch,lau.fen a der Ballten verflochten werden. Die PlattenlängelD richtet sich nach den jeweils festgelegten Balkenabständen a, abzüglich der Breite der Veergußfuge bzw. der Ortbetonrippe 6. Durch die Ortbewehrung und durch die Ortbetonrippen 6, die zwischen den. Deckenplatten und in. Längsrichtung oberhalb der Balkens r liegen,, entsteht die schubsichere Verbindung der Fertigteile der Rippendecke.
  • Die- Balken werden mit einem Stich s von et@va 1/soo-der Stützweite hergestellt, um Durchbiegungen bei Belastung von vornherein entgegenzuwirken.
  • Das seitlich offene [-Profil ist für die Balken gewählt einmal wegen Material- und- Gewichtseinsparung und zum andern aus herstellungstechnischen Gründen. Der unsymmetrische Balkenquerschnitt ergibt bei der Fabrikation drei ebene, geschlossene Flächen, wodurch mit einsfachen Formen ein schneller Arbeitsprozeß im Rüttelverfahren mit sofortiger vollständiger Entschalung erreicht wird. Das [-Profil kann durch kleine Zwischenstege i" in größeren Abständen ausges.tedft werden. Diese C-förmigen Deckenbalken werden nicht etwa paarweise mit dem Rücken nebeneinander verlegt, so, daß sie zusammengenommen, ein symmetrisches Profil ergeben. würden, sondern als Einzelbalken in großen Abständen bis zu 1325 m, wobei der verbreiterte obere Schenkel cirue ausreichende Fläche zur Auflagerung und Verankerung der Deckenplatten bildet. Diese unsymmetrische, Anordnung des Balkenprofils bietet ;in statischer Hinsicht nur unwesentliche Nachteile, da bei der Rippendecke die Deckenplatten mittragen, so daß der vorgefertigte Deckenbalken selbst nicht oder kaum in der Druckzone liegt. Für den Montagezustand, d. h. bei noch nicht ausgeführtem Deckenverguß und noch nicht vorhandener Verbundwirkung, reicht dies einseitige, unsymmetrische Balkenprofil mit der größeren Druckbreite des. oberen Schenkels statisch aus. Die Auswertung eines unsymmetrischen Profils gemäß der Erfindung ergibt wesentliche Vorteile, so daß die unwesentlichen Nachteile in statischer Hinsicht in Kauf genommen, werden können.
  • Zur Erzielung einer ebenen Untersicht kann die Decke, z. B. für Wohnungstrenndecken und aus schell- und Gründen, als. zweeischaEge Deckenkonstruktion mit elastischer Unterdecke. ausgebildet werden. Hierbei. werden in die Deckenbalken unterseitig in bestimmten Abständen Dübel 7 eingesetzt, an welche die nicht tragende Unterdecke 8 angehängt wird.
  • Die vorbeschriebene Deckenkonstruktion ist somit eine Massivdscke, bei welcher im Sinne fortschreitender Technik und Vorantreibung des Rationalisierungsgedankens im Bauwesen die Herstellung zu etwa 9o % in die fabrikmäßige Vorfertigung verlegt ist. Die Baustellenarbeit ist auf ein Minimum beschränkt, benötigt nur den Einsatz kleiner technischer Hilfsmittel und keinerlei Schalung und Absteifungen; es ist eine Baukastenarbeit nach vorheriger sorgfältiger Planung bis ins Detail. Ein erheblicher Fortschritt liegt weiterhin darin., daß die Deckenkonstruktion nach der Erfindung sehr anpassungsfähig an, die verschiedenen Grundrisse ist und als sogenannte zweüschalige Decke auf einfache und sichere Art die neuesten Erkenntnisse und Forderungen des Wärme- und Schallschutzes erfüllt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schulungslos herzustellende Stahlbetonrippendeclte aus vorgefertigten C-förmigen Deckenbalken und, auf den Deckenbalken verlegten Deckenplatten, die untereinander durch bewehrte Ortbeitonrippen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten Deckenbalken (i) aus hochstegig verlegtem, unsymmetrischen C-förmigen Profilen bestehen, deren, obenlnegende Schenkel eine größere Breite (b,) als die unteren Schenkel aufweisen.
  2. 2. Stahlbetondedke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Deckenbalken (i) unterseitig in bestimmten Abständen Dübel (7) eingesetzt sind, an die eine nicht tragende Unterdecke (S) angehängt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 569 008, 804 85 i ; belgische Patentschrift Nr. 495 379.
DEW10168A 1952-12-16 1952-12-16 Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke aus vorgefertigten -foermigen Deckenbalken, Deckenplatten und zwischen den Decken-platten liegenden Ortbetonrippen Expired DE941448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10168A DE941448C (de) 1952-12-16 1952-12-16 Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke aus vorgefertigten -foermigen Deckenbalken, Deckenplatten und zwischen den Decken-platten liegenden Ortbetonrippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10168A DE941448C (de) 1952-12-16 1952-12-16 Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke aus vorgefertigten -foermigen Deckenbalken, Deckenplatten und zwischen den Decken-platten liegenden Ortbetonrippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941448C true DE941448C (de) 1956-04-12

Family

ID=7594286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10168A Expired DE941448C (de) 1952-12-16 1952-12-16 Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke aus vorgefertigten -foermigen Deckenbalken, Deckenplatten und zwischen den Decken-platten liegenden Ortbetonrippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941448C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259925B (de) * 1965-07-19 1968-02-01 Philipp Schreck Dipl Ing Brueckentragwerk aus Fertigbetonbauteilen mit obenliegender Fahrbahn
US4809588A (en) * 1987-01-03 1989-03-07 Lucas Public Limited Company Hydraulic piston and cylinder assemblies
DE4106429A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Guenther Dipl Ing Boettger Verduebelung im betonverbundbau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495379A (de) * 1949-10-26
DE569008C (de) * 1929-07-12 1933-01-27 Walter Zech Eisenbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle eingebrachten Betonkern
DE804851C (de) * 1941-07-07 1951-04-30 Eugene Germain Paul Mopin Stahlbetonrippendecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569008C (de) * 1929-07-12 1933-01-27 Walter Zech Eisenbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle eingebrachten Betonkern
DE804851C (de) * 1941-07-07 1951-04-30 Eugene Germain Paul Mopin Stahlbetonrippendecke
BE495379A (de) * 1949-10-26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259925B (de) * 1965-07-19 1968-02-01 Philipp Schreck Dipl Ing Brueckentragwerk aus Fertigbetonbauteilen mit obenliegender Fahrbahn
US4809588A (en) * 1987-01-03 1989-03-07 Lucas Public Limited Company Hydraulic piston and cylinder assemblies
DE4106429A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Guenther Dipl Ing Boettger Verduebelung im betonverbundbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941448C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke aus vorgefertigten -foermigen Deckenbalken, Deckenplatten und zwischen den Decken-platten liegenden Ortbetonrippen
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE2546769A1 (de) Rippendeckenelement
DE821703C (de) Verbunddecke
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE896999C (de) Gittertraeger als Bewehrung einer Stahlbetonrippendecke
DE820960C (de) Eisenbetonrippendecke
DE956685C (de) Beton- oder Stahlbetonfertigteil fuer Verbundkonstruktionen
DE7034535U (de) Bauelement fuer den ein- oder mehrgeschossigen fertighausbau.
DE817503C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen, wie Decken, Daecher, Traeger u. dgl., in Bauwerken und Baukoerpern zur Aus-fuehrung des Verfahrens
DE878702C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
AT522364B1 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE102008022180B3 (de) Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB)
DE1916904A1 (de) Verbunddecke
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
AT164109B (de) Eisenbetondecke
DE859667C (de) Schalungslose Stahlstein- bzw. Stahlbetonrippendecke
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
DE810301C (de) Decke aus Fertigbauteilen
DE2110936C3 (de) Hochhaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE2436706A1 (de) Grossflaechige spannbetondecke und verfahren zu deren herstellung