DE9410653U1 - Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop - Google Patents

Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop

Info

Publication number
DE9410653U1
DE9410653U1 DE9410653U DE9410653U DE9410653U1 DE 9410653 U1 DE9410653 U1 DE 9410653U1 DE 9410653 U DE9410653 U DE 9410653U DE 9410653 U DE9410653 U DE 9410653U DE 9410653 U1 DE9410653 U1 DE 9410653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
needle electrode
handle
distal end
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9410653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Vidamed Inc
Original Assignee
Vidamed Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vidamed Inc filed Critical Vidamed Inc
Publication of DE9410653U1 publication Critical patent/DE9410653U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • A61B10/0275Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0136Handles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/06Electrodes for high-frequency therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • A61N1/403Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/02Radiation therapy using microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/02Radiation therapy using microwaves
    • A61N5/04Radiators for near-field treatment
    • A61N5/045Radiators for near-field treatment specially adapted for treatment inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0241Pointed or sharp biopsy instruments for prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • A61B2017/00092Temperature using thermocouples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • A61B2017/00101Temperature using an array of thermosensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00106Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • A61B2017/22074Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
    • A61B2017/22077Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel with a part piercing the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22082Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/24Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for use in the oral cavity, larynx, bronchial passages or nose; Tongue scrapers
    • A61B2017/248Operations for treatment of snoring, e.g. uvulopalatoplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • A61B2017/3482Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body inside
    • A61B2017/3484Anchoring means, e.g. spreading-out umbrella-like structure
    • A61B2017/3488Fixation to inner organ or inner body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00041Heating, e.g. defrosting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00089Thermal conductivity
    • A61B2018/00095Thermal conductivity high, i.e. heat conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00666Sensing and controlling the application of energy using a threshold value
    • A61B2018/00678Sensing and controlling the application of energy using a threshold value upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00726Duty cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00744Fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00761Duration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00797Temperature measured by multiple temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00821Temperature measured by a thermocouple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00886Duration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00946Types of switches or controllers slidable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1273Generators therefor including multiple generators in one device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/128Generators therefor generating two or more frequencies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • A61B2018/1861Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves with an instrument inserted into a body lumen or cavity, e.g. a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2238Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with means for selectively laterally deflecting the tip of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0814Preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3614Image-producing devices, e.g. surgical cameras using optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • A61B2090/3782Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound transmitter or receiver in catheter or minimal invasive instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3925Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • A61M2025/0091Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip the single injection needle being fixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M2025/0096Catheter tip comprising a tool being laterally outward extensions or tools, e.g. hooks or fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/018Catheters having a lateral opening for guiding elongated means lateral to the catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/02Radiation therapy using microwaves
    • A61N5/04Radiators for near-field treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

1. Juli 1994 5254-043-37
VIDAMED, INC.
Willow Road 1380, Suite 101 Menlo Park, Ca. 94025 / USA
TRANSURETHRALE NADELABLATIONSVORRICHTUNG MIT CYSTOSKOP
Diese Erfindung betrifft eine transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop.
Eine benigne Prostata-Hypertrophie oder -hyperplasie (BPH) ist ein häufiges medizinisches Problem, das im Zusammenhang mit alternden Männern steht. Chirurgische Verfahren, die bisher zur Korrektur dieses Problems angewandt wurden, sind teuer, zeitaufwendig und schmerzhaft gewesen. Zusätzlich können derartige chirurgische Verfahren viele unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen. Es besteht daher ein Bedarf für eine Vorrichtung, die diese Nachteile überwindet.
Allgemein ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop bereitzustellen, die für die Behandlung von Leiden der männlichen Prostata und insbesondere von BPH eingesetzt werden
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, die Radiofrequenzenergie verwendet.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher die Harnröhrenwand während der Ablation vor Radiofrequenzenergie geschützt ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher die Nadelelektrode die Isolierhülle nicht durchdringen kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher Steuerungen vorgesehen sind, um eine unerwünschte Zerstörung von Gewebe zu verhindern.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher viele Sicherheitsmerkmale vorgesehen sind.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher die Isolierhülle zurückgezogen werden kann, ohne die Lage der Nadelelektrode zu verschieben.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher eine Zipfelung der Harnröhrenwand minimiert wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher die Länge der Nadelelektrode, die innerhalb der Prostata freiliegt, sowie die Positionierung der Isolierhülle bezüglich der Nadelelektrode voreingestellt werden können, bevor die Vorrichtung in den Patienten eingeführt wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher ein Bremsmechanismus vorgesehen ist, um die Nadelelektrode in ihrer Position zurückzuhalten, wenn die Isolierhülle zurückgezogen wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die von dem Arzt, welcher das Verfahren durchführt, mühelos benutzt werden kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, welche die Verwendung herkömmlicher Cystoskope zuläßt.
• *
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher ein integrales Cystoskop vorgesehen ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, die minimal invasiv, wirkungsvoll und preiswert ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, die benutzt werden kann, um Prostatagewebe durch Ablation selektiv zu entfernen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, die es ermöglicht, Radiofrequenzenergie mit niedrigem Pegel unmittelbar in einen sehr begrenzten Bereich der Prostata abzugeben.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, wobei die Vorrichtung unter Einsatz von transrektalem Ultraschall oder durch direkte Sicht positioniert werden kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher die Sicherheit durch eine Überwachung von Harnröhrentemperaturen gewährleistet ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher große Läsionen aus ausgedehnten Koagulationsnekrosen erzielt werden können.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, wobei Patienten vielleicht abgesehen von einem Lokalanästhetikum ohne Betäubung behandelt werden können.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung
bereitzustellen, bei welcher die Nadelelektrode unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Längsachse des Katheters eingeführt werden kann, und bewirkt werden kann, daß sie die Harnröhrenwand durchdringt und sich unmittelbar in das Prostatagewebe erstreckt.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher mindestens zwei Läsionen im wesentlichen gleichzeitig im Prostatagewebe gebildet werden können.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei welcher die Nadelelektroden mühelos erneut ausgebracht werden können, um in derselben Prostata weitere Läsionen zu erzeugen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit der oben genannten Eigenschaft bereitzustellen, bei der die Ablation zur Bildung von Läsionen mit großer Genauigkeit durchgeführt werden kann.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung zeigen sich aus der folgenden Beschreibung, in der die bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen aufgeführt sind.
FIG. 1 ist eine Seitenansicht einer Brücke mit einer daran befestigten Scheide mit einem darin angebrachten herkömmlichen Cystoskop.
FIG. 2 ist eine Seitenansicht einer Griff- und Führungsrohreinheit zur Verwendung mit der Brücke und Scheide mit einem herkömmlichen Cystoskop, wie in FIG. 1 dargestellt, um eine transurethrale Ablationsvorrichtung bereitzustellen, welche die vorliegende Erfindung beinhaltet.
FIG. 3 ist eine Draufsicht bei Betrachtung entlang der Linie 3-3 der FIG. 2.
FIG. 4 ist eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Querschnitt, des distalen Endes der in FIG. 2 dargestellten Führungsrohreinheit, welches von den Pfeilen 4-4 eingekreist
FIG. 5 ist eine vergrößerte Detailansicht, teilweise im Querschnitt, des distalen Endes der Führungsrohreinheit entlang der Linie 5-5 der FIG. 6.
FIG. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 der FIG. 5.
FIG. 7 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 7-7 der FIGUREN 5 und 8.
FIG. 8 ist eine teilweise Querschnittsansicht des distalen Endes einer anderen Ausführungsform einer Führungsrohreinheit, welche die vorliegende Erfindung beinhaltet.
FIG. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 der FIG. 1.
FIG. 10 ist eine Ansicht bei Betrachtung entlang der Linie &Igr;&Ogr;&Igr; &Ogr; der FIG. 1.
FIG. 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11 der FIG. 10.
FIG. 12 ist eine Ansicht bei Betrachtung entlang der Linie 12-12 der FIG. 3.
FIG. 13 ist eine Ansicht bei Betrachtung entlang der Linie ISIS der FIG. 2.
FIG. 14 ist eine vergrößerte Ansicht ähnlich FIG. 13 und zwar entlang der Linie 14-14 der FIG. 15, wobei gewisse Teile weggebrochen sind.
K* ·
FIG. 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 der FIG. 14.
FIG. 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 16-16 der FIG. 15.
FIG. 17 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 17-17 der FIG. 16.
FIG. 18 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 18-18 der FIG. 17.
FIG. 19 ist eine Querschnittsansicht der Griffeinheit entlang der Linie 19-19 der FIG. 13 und zeigt Sicherheitsmechanismen im Betätigungszustand.
FIG. 20 ist eine Querschnittsansicht ähnlich FIG. 19, zeigt jedoch die Sicherheitsmechanismen in ausgerückter Lage.
FIG. 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 21-21 der FIG. 19.
FIG. 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 22-22 der FIG. 19.
FIG. 23 ist eine Ansicht bei Betrachtung entlang der Linie 2 3-23 der FIG. 19.
FIG. 2 4 ist eine auseinandergezogene isometrische Ansicht des Mechanismus, wie er in FIG. 23 dargestellt ist.
FIG. 25 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 25-25 der FIG. 24.
FIG. 26 ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie 2 6-26 der FIG. 15.
FIG. 27 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 27-27
• ·»···» C * 41
7
der FIG. 26.
FIG. 28 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 28-28 der FIG. 26.
FIG. 2 9 ist eine scheniatische Darstellung, welche die Art und Weise zeigt, in der die transurethrale Nadelablationsvorrichtung bei der Durchführung eines Ablationsverfahrens benutzt wird.
FIG. 30 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des distalen Endes der transurethralen Nadelablationsvorrichtung, welche das Ausbringen der Nadelelektroden während des Ablationsverfahrens zeigt.
FIG. 31 ist eine Ansicht bei Betrachtung entlang der Linie 31-31 der FIG. 30.
FIG. 3 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche eine der Nadelelektroden beim Durchdringen der Harnröhrenwand und beim Hervorrufen einer Zipfelungswirkung zeigt.
FIG. 33 ist eine Querschnittsansicht ähnlich FIG. 32, zeigt jedoch das Zurückziehen der Isolierscheide bezüglich der Nadelelektrode und die Beseitigung der Zipfelung in der Harnröhrenwand.
FIG. 34 ist eine Wärmegradientenkarte, welche die Temperaturen zeigt, die während eines Ablationsverfahrens im Prostatagewebe auftreten.
FIG. 35 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer transurethralen
Nadelablationsvorrichtung, welche die vorliegende Erfindung beinhaltet.
FIG. 36 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3 6-36 der FIG. 35.
FIG. 37 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 37-37 der FIG. 35.
FIG. 38 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 38-38 der FIG.37.
Allgemein dient die transurethrale Nadelablationsvorrichtung zur Behandlung der Prostata eines Mannes unter Verwendung von Radiofrequenzenergie aus einer Radiofrequenzenergiequelle, wobei der Mann eine Blase mit einem Grund, eine Prostata und einen Penis mit einer Harnröhre darin besitzt, die von einer Harnröhrenwand gebildet wird, welche sich entlang einer Längsachse vom Grund der Blase durch die Prostata und den Penis erstreckt, wobei die Prostata die Harnröhrenwand umgebendes Prostatagewebe aufweist. Die Vorrichtung umfaßt eine Scheide mit einem proximalen und distalen Ende und mit einem Lumen, das sich vom proximalen zum distalen Ende erstreckt. Eine Führungsrohreinheit ist verschiebbar im Lumen in der Scheide angebracht und weist ein proximales und distales Ende sowie eine Längsachse auf. Eine Nadelelektrode ist verschiebbar im Lumen in der Führungsrohreinheit angebracht und weist ein proximales und distales Ende auf. Eine Isolierhülle ist innerhalb des Lumens der Führungsrohreinheit um die Nadelelektrode herum angeordnet und weist ein proximales und distales Ende auf, wobei das distale Ende der Isolierhülle so positioniert ist, daß das distale Ende der Nadelelektrode freiliegt. Eine Griffeinrichtung ist vorgesehen, die einen Griff bildet, der zum Ergreifen durch die menschliche Hand angepaßt ist. Eine Einrichtung zur Bildung einer Brücke ist an der Griffeinrichtung und am proximalen Ende der Scheide befestigt, um die Griffeinrichtung mit dem proximalen Ende der Scheide zu verbinden. Eine Einrichtung, um das distale Ende der Führungsrohreinheit aus einer zurückgezogenen Lage innerhalb des distalen Endes der Scheide in eine ausgefahrene Lage distal vom distalen Ende der Scheide zu bewegen, wird von der Griffeinrichtung und der Brückeneinrichtung getragen und ist mit der Führungsrohreinheit gekoppelt. Eine Einrichtung wird von der Griffeinrichtung getragen und ist mit der
Führungsrohreinheit gekoppelt, um ein Umbiegen des distalen Endes der Führungsrohreinheit unter einem Winkel bezüglich seiner Längsachse zu bewirken, wodurch das Lumen in der Führungsrohreinheit so ausgerichtet werden kann, daß es auf die Harnröhrenwand zu weist. Eine Einrichtung wird von der Griffeinrichtung getragen und ist mit der Nadelelektrode und der Isolierhülle gekoppelt, um die Nadelelektrode bezüglich der Führungsrohreinheit und einer zum Anschließen der Nadelelektrode an die Radiofrequenzenergiequelle angepaßten Einrichtung vorwärtszubewegen und zurückzuziehen, wodurch die Nadelelektrode durch die Harnröhrenwand und in das Prostatagewebe hinein vorwärtsbewegt werden kann, wenn die Scheide mit ihrem distale Ende in der Nähe der Prostata in der Harnröhre positioniert ist, um die Zufuhr von Radiofrequenzenergie aus der Radiofrequenzenergiequelle zur Nadelelektrode zu ermöglichen, um die Bildung einer Läsion im Prostatagewebe hervorzurufen.
Ein Verfahren zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie der Prostata des Mannes, der eine Blase mit einem Grund, eine Prostata und einen Penis mit einer Harnröhre darin besitzt, die von einer Harnröhrenwand gebildet wird, welche sich entlang einer Längsachse vom Grund der Blase durch die Prostata und den Penis erstreckt, wobei die Prostata die Harnröhrenwand umgebendes Gewebe aufweist, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Nadelelektrode umfaßt die Schritte eines Einführens der Nadelelektrode in die Harnröhre und eines Vorwärtsbewegens derselben in Längsrichtung der Harnröhre entlang der Längsachse, bis sich die Nadelelektrode in der Nähe der Prostata befindet. Die Nadelelektrode wird dann in einer Richtung unter einem beträchtlichen Winkel zur Längsachse der Harnröhre vorwärtsbewegt, so daß sie die Harnröhrenwand durchdringt und sich ins Prostatagewebe hinein erstreckt. Radiofrequenzenergie wird der Nadelelektrode mit einem ausreichenden Leistungspegel und über einen ausreichenden Zeitraum hinweg zugeführt, um die Temperatur des Gewebes in der Prostata in der Nähe der Nadelelektrode zu erhöhen, um die Bildung einer Läsion im Prostatagewebe hervorzurufen.
Wie in den FIGUREN 1 bis 31 der Zeichnungen dargestellt, besteht ganz besonders die transurethrale Nadelablationsvorrichtung 31, die als TUNA III bezeichnet werden kann, aus einer starren Scheide 32, die von geeigneter Art und Größe sein kann und zum Beispiel in Form einer katheterartigen 22-French-Zuführvorrichtung mit einer Länge von 25 cm vorliegen kann. Die Scheide 32 kann aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus nichtrostendem Stahl ausgebildet sein und ist mit einem proximalen und distalen Ende 3 3 und 34 versehen und weist ein Lumen 3 6 auf (vgl. FIG. 9) , das sich vom proximalen Ende zum distalen Ende erstreckt. Wie insbesondere in FIG. 1 dargestellt, weist das distale Ende 34 eine nach vorne und oben verlaufende gekrümmte Oberfläche 3 8 auf, durch die eine schräge Öffnung 39 verläuft (vgl. FIG. 33). Auch ist das distale Ende 3 4 mit einem Teilstück 3 4a von größerer Dicke versehen, um ein stumpfes Ende für die Scheide
32 zu schaffen, um sie so anzupassen, daß sie während eines nachfolgend beschriebenen Ablationsverfahrens in die Harnröhre in der Prostata eintreten kann.
Die Scheide 3 2 ist mit einem Ansatzstück 41 versehen, das auf ihrem proximalen Ende 3 3 angebracht ist. Das Ansatzstück 41 ist auf entgegengesetzten Seiten des Ansatzstücks mit Ablaßhähnen 42 versehen. Ein Verriegelungsring 4 3 ist drehbar auf dem Ansatzstück 41 montiert und ist mit einem Griff 44 versehen, der so angepaßt ist, daß er zum Befestigen des proximalen Endes
33 der Scheide 32, wie nachfolgend beschrieben, benutzt werden kann.
Eine erste und zweite Führungsrohreinheit 51 und 52 sind verschiebbar im Lumen 3 6 der Scheide 32 angebracht. Die Führungsrohreinheiten 51 und 52 sind einander im wesentlichen gleich und sind wie dargestellt nebeneinander im Lumen 3 6 angebracht und durch geeignete Mittel, wie beispielsweise mittels Lot 53 aneinander befestigt.
Eine Querschnittsansicht der Führungsrohreinheit 51 ist in FIG. 6 dargestellt. Wie dort dargestellt ist, besteht sie und
ähnlich die Führungsrohreinheit 52 aus einem äußeren Führungsrohr 56, das aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise nichtrostendem Stahl ausgebildet ist, und eine 15-Gauge-Wandstärke aufweist, mit einem Außendurchmesser von 0,072" und einem Innendurchmesser von 0,060". Das äußere Führungsrohr 56 ist mit einem proximalen und distalen Ende 57 und 58 versehen. Das proximale Ende 58 ist mit einem Flansch versehen. Eine Mehrzahl von in Längsrichtung im Abstand angeordneten, in Umfangsrichtung verlaufenden L-förmigen Schlitzen 61 ist im äußersten distalen Ende des distalen Endes 58 des äußeren Führungsrohrs 56 vorgesehen, zum Beispiel auf den letzten 1,5 Zentimetern. Die Schlitze 61 erstrecken sich unter weniger als 3 60°, weisen eine geeignete Breite, wie zum Beispiel 0,012" auf und sind in einem geeigneten Abstand angeordnet, wie zum Beispiel im Abstand von 0,033". Die Schlitze 61 sind L-förmig und sind mit einem Fuß- oder kurzen Schenkelteil 61a mit einer Länge von 0,010" versehen. Die Schlitze 61 sind in radialer Richtung nicht versetzt und schaffen daher ein Rückgrat oder eine Rippe 62, die sich in Längsrichtung des äußeren Führungsrohrs 56 erstreckt. Das äußere Führungsrohr 56 weist eine geeignete Länge auf, wie zum Beispiel 14", wobei die Schlitze 61 in dem äußersten distalen Teilstück 58a von 0,5" Länge ausgebildet sind. Ein inneres Führungsrohr 66 ist innerhalb des distalen Endes 58 des äußeren Führungsrohrs 56 angeordnet und weist eine geeignete Länge auf, wie zum Beispiel 0,7". Es ist ebenfalls aus nichtrostendem Stahl mit einem geeigneten Kaliber ausgebildet, wie zum Beispiel 17-Gauge, und weist einen Außendurchmesser von 0,059" und einen Innendurchmesser von 0,041" auf. Eine Mehrzahl von in Längsrichtung im Abstand angeordneten, in Umfangsrichtung verlaufenden L-förmigen Schlitzen 67 ist im inneren Führungsrohr 66 vorgesehen und sie weisen dieselben Abmessungen wie die Schlitze 61 im äußeren Führungsrohr 56 auf. Die Schlitze 67 fluchten in Längsrichtung mit den Schlitzen 61. Die Schlitze 67 sind auch in axialer Richtung so ausgerichtet, daß das Rückgrat 68 mit dem Rückgrat 62 fluchtet (vgl. FIG. 6). Das innere Führungsrohr 61 ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Abflachung 71 versehen, die sich über seine Länge
erstreckt. Bei innerhalb des äußeren Führungsrohrs 56 angeordnetem innerem Führungsrohr 66 wird zwischen der inneren Oberfläche des äußeren Führungsrohrs 56 und der Abflachung 71 ein im Querschnitt segmentförmiger Raum 7 2 gebildet (vgl. FIG. 6), um Platz für ein Zugband 76 zu schaffen, das ein distales Ende 76a aufweist, welches einen innerhalb des distalen Endes 58 des äußeren Führungsrohrs 56 befestigten Querträger 77 übergreift (vgl. FIG. 5). Das Zugband 76 erstreckt sich im Inneren der äußeren Führung 56 zum proximalen Ende 57 der Führungsrohreinheit 51. Die Führungsrohreinheiten 51 und 52, wie oben beschrieben, machen sich einen Aufbau zunutze, der in der am 29. Dezember 1993 eingereichten initanhängigen US-Anmeldung mit der Serial Nr. 08/174,791 offenbart ist.
Isolierrohreinheiten 81 und 82 sind verschiebbar in den Führungsrohreinheiten 51 und 52 angebracht. Die beiden Einheiten 81 und 82 sind im wesentlichen gleich. Die Isolierrohreinheit 81 besteht aus einem Isolierrohr 83, das aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus einem dünnwandigen 19-Gauge-Rohrstück aus nichtrostendem Stahl, das häufig "Hyporohr" ("hypotube") genannt wird, welches einen Außendurchmesser von 0,043" und einen Innendurchmesser von 0,033" aufweist. Das Rohr 83 ist mit einer großen Bohrung 84 versehen (vgl. FIGUREN 5 und 6). Eine Hülle oder Scheide 86 aus einem zweckmäßigerweise isolierenden Material, wie beispielsweise NYLON 11 stößt gegen das distale Ende des Rohrs 8 3 aus nichtrostendem Stahl und ist mit einem großen Lumen 87 und einem kleineren Lumen 88 versehen, die sich in das große Lumen 84 des Rohrs 83 hinein öffnen. Die Hülle oder Scheide 86 ist in einer geeigneten Weise am Rohr 83 befestigt, beispielsweise durch einen Kleber (nicht dargestellt) und einen Schrumpfschlauch 89, der sich über das proximale Ende der Hülle oder Scheide 86 und nahezu die gesamte Länge des Rohrs 8 3 in enge Nachbarschaft, d.h. bis innerhalb von 0,25" von einem radial verlaufenden Flansch 90 des Rohrs 83 erstreckt. Eine Spitze 91 aus geformtem Isoliermaterial, wie beispielsweise NYLON 11 wird durch Zufuhr von Wärme zum distalen Ende der Scheide 86 ausgebildet. Sie ist mit einer Bohrung 92 darin
versehen, die mit der Bohrung 87 in Deckung ist. Die Spitze ist mit einer konisch verjüngten Oberfläche 93 versehen, die sich nach innen und vorne auf das distale Ende zu erstreckt, wobei sich die Verjüngung 93 nach vorne zu ungefähr um etwas weniger als die Hälfte der Gesamtlänge der Spitze 91 über 240° des Umfangs erstreckt. Eine allmählichere Verjüngung 94 mit ungefähr 15° gegenüber der Horizontalen ist auf den anderen 12 0° des Umfangs vorgesehen und erstreckt sich über die Länge der Spitze 91, wie in FIG. 5 dargestellt.
Ein Thermoelement 96 ist innerhalb der Spitze 91 eingebettet und ist mit isolierten Leitern 9 7 verbunden, die sich durch die Bohrung 88 in der Scheide 86 und durch die Bohrung 84 des Rohrs 83 erstrecken.
Um während des Umbiegens des distalen Endes der Isolierrohreinheit 81 ein Kriechen zu verhindern, ist das Innere des Schrumpfschlauchstücks 89 mit dem Hyporohr 83 aus nichtrostendem Stahl und auch mit der Außenseite der isolierenden Hülle oder Scheide 86 verklebt.
Eine andere Ausführungsform einer Isolierhülleneinheit, die an die Stelle der Einheiten 81 und 82 gesetzt werden kann, ist in den FIGUREN 7 und 8 dargestellt. Die dort dargestellte Isolierrohreinheit 105 besteht aus einem dem vorangehend beschriebenen Hyporohr 8 3 ähnlichen Hyporohr 102 und ist mit einem durch dieses hindurch verlaufenden Lumen versehen. Ein Isolierrohr 112 ist über dem distalen Ende des Hyporohrs 102 befestigt und weist ein Lumen 113 darin auf, das zur Aufnahme des distalen Endes des Hyporohrs 102 angepaßt ist. Das distale Ende des Isolierrohrs 112 ist mit einem zusätzlichen Lumen versehen, in dem ein Dorn (nicht dargestellt) von ausreichender Größe vorgesehen wird, um die beiden Leiter 9 7 für das Thermoelement 96 zu beherbergen. In ähnlicher Weise wird ein anderer Dorn distal vom Hyporohr 102 im Lumen 113 vorgesehen, um eine Bohrung mit einer passenden Größe zu schaffen, wie zum Beispiel mit einem Durchmesser von 0,018". Mit den darin befindlichen Dornen und mit dem proximalen Ende am distalen
Ende des Hyporohrs 102 festgeklemmt wird das Isolierrohr 112 unter geringer Wärmezufuhr auf ungefähr 150 % seiner ursprünglichen Länge gestreckt. Danach werden die Dorne entfernt. Das Thermoelement 96 kann im Lumen 114 angebracht und das Ende in einer geeigneten Weise abgedichtet werden, wie beispielsweise durch eine Heißversiegelung. Die Leiter 97 vom Thermoelement erstrecken sich in der Bohrung 114 in proximaler Richtung durch eine im Isolierrohr 112 vorgesehene Öffnung 115 (vgl. FIG. 8), so daß die Thermoelement-Leiter 97 in die Bohrung 10 3 des Hyporohrs 102 eintreten können. Man hat herausgefunden, daß dieses Strecken des Isolierrohrs 112 erwünscht ist, weil das Strecken das verformbare Harz ausrichtet, welches im Isolierrohr benutzt wird. Somit besitzt das Isolierrohr einen höheren Biegemodul und eine höhere technische Streckgrenze. Dieses Strecken verbessert auch die Wärmebeständigkeit des Rohrs 112 um nahezu 300C. Zusätzlich bringt das Strecken das Isolierrohr auf ein kleineres Maß, so daß es gut über das Ende des Hyporohrs 101 aus nichtrostendem Stahl paßt. Durch Ausnutzung eines derartigen Aufbaus ist es möglich, die Verwendung des Schrumpfschlauchs 89 in der vorangehenden Ausführungsform zu beseitigen.
Eine Nadelelektrode 116 ist verschiebbar im Lumen 84 des Isolierrohrs 83 angebracht und erstreckt sich durch die Bohrung 92 der Spitze 91. Die Nadelelektrode 116 ist aus einem geeigneten Material ausgebildet, wie beispielsweise aus einer Nickel-Titan-Legierung mit superelastischen Eigenschaften, so daß sie in ihre ursprüngliche Gestalt zurückkehrt, nachdem sie wie nachfolgend beschrieben umgebogen worden ist. Sie ist mit einer geschärften Spitze 117 versehen, die so angepaßt ist, daß sie Gewebe mühelos durchdringt. Die Nadelelektrode 116 weist einen passenden Durchmesser auf, wie zum Beispiel geringfügig kleiner als die Bohrung 87 und die Bohrung 92, wie zum Beispiel einen Durchmesser von 0,017".
Die transurethrale Nadelablationsvorrichung 31 (vgl. FIG. 1) schließt auch eine Griffeinrichtung in Form eines Griffs 121 ein, der so bemessen ist, daß er in die Hand eines erwachsenen
Menschens paßt. Der Griff 121 ist mit einem proximalen und distalen oder vorderen und hinteren Ende 12 2 und 123 versehen. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um die proximalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 sowie die Isolierhülleneinheiten 81 und 82 und den Griff 121 zu verbinden, um eine Griff- und Führungsrohreinheit 124 bereitzustellen, wie in FIG. 2 dargestellt, wie nachfolgend beschrieben wird. Der untere Teil 12 6b des Gehäuses 12 6 ist mit querverlaufenden, in Längsrichtung im Abstand angeordneten Einkerbungen 127 versehen, die das Festhalten des Gehäuses 12 durch die Hand erleichtern.
Der Griff 121 besteht aus einem Gehäuse 12 6, das zu einem oberen Teil 126a und einen unteren Teil 126b geformt ist (vgl. FIG. 15). Das Gehäuse 126 ist aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet, wie beispielsweise aus einem Polycarbonat. Vier Schiebesteuerelemente 131, 132, 133 und 134, von links nach rechts gezählt, sind auf der Oberseite 13 5 des Gehäuses 12 6 verschiebbar montiert (vgl. FIGUREN 13 und 15) und sind in Querrichtung der Oberfläche 13 6 im Abstand angeordnet und so angepaßt, daß sie in Längsrichtung der Oberfläche 13 5 beweglich sind. Um die Schiebesteuerelemente voneinander zu unterscheiden, können die Schiebesteuerelemente mit einer Farbcodierung versehen sein und können für das Tastgefühl unterschiedlich geformt sein. So können sie mit nach oben ragenden Vorsprüngen versehen sein, wobei die äußeren Schiebesteuerelemente 131 und 134 mit einem nach oben ragenden dreieckstumpfförmigen Teil 131a bzw. 134a versehen sind. In ähnlicher Weise weisen die Schiebesteuerelemente 13 2 und 13 nach oben ragende Teile 132a und 133a auf, die dreieckig sind. Als Beispiel für eine Farbcodierung können die beiden äußeren Schiebesteuerelemente 131 und 134 blau gefärbt sein, während die inneren Steuerelemente 13 2 und 13 3 grau gefärbt sein können.
Die beiden äußeren Schiebesteuerelemente 131 und 134 können benutzt werden, um die Bewegung der Isolierhülleneinheiten und 82 zu steuern, und in ähnlicher Weise können die
Schiebesteuerelemente 13 2 und 13 3 benutzt werden, um die Bewegung der Nadelelektroden 116 zu steuern. Die Schiebesteuerelemente 131 bis 134 sind mit nach innen laufenden überstehenden Teilen 131b, 132b, 133b und 134b versehen (vgl. FIG. 14), die sich durch in Längsrichtung verlaufende, im Abstand angeordnete parallele Schlitze 13 6 hindurcherstrecken (vgl. FIG. 14), welche im Oberteil oder Deckel 12 6a ausgebildet sind. Die Schlitze 13 6 öffnen sich in vier in Längsrichtung verlaufende, im Abstand angeordnete und parallele Ausnehmungen 137 (vgl. FIG. 14), die zwischen nach unten zu und in Längsrichtung verlaufenden Rippen 138 ausgebildet sind, welche als Einheit mit dem Oberteil oder Deckel 12 6a ausgebildet sind. Ein Schiebeelement 141, Schiebeelementeinheiten 142 und 143 und ein Schiebeelement 144 sind für eine Bewegung in ihrer Längsrichtung verschiebbar in den Ausnehmungen 137 montiert (vgl. FIG. 14). Die Schiebeelemente 141 und 144 sind so ausgebildet, daß sie spiegelbildlich zueinander sind. In ähnlicher Weise sind die Schiebeelementeinheiten 142 und 14 3 ebenfalls so ausgebildet, daß sie spiegelbillich zueinander sind. Die Schiebeelemente und Schiebeelementeinheiten 141, 142, 14 3 und 144 sind mit langgestreckten Ausnehmungen 14 6 versehen (vgl. FIG. 14), in welche die überstehenden Teile 131b, 132b, 133b und 134b unter Ausbildung einer Reibpassung eingerastet sind.
Die Schiebeelemente 141 und 144 sind mit Lappenteilen 151 versehen, die unter der dazwischenliegenden Rippe 13 8 liegen und sich über das hintere oder proximale Ende der Schiebeelementeinheit 142 oder 143 erstrecken (vgl. FIG. 14). Sie sind auch mit einem unterlagernden Teil 152 versehen, das unter der Schiebeelementeinheit 142 oder 143 und einem angeformten Teil 153 liegt. Die Schiebeelementeinheit 142 oder 143 besteht aus einem Schiebeelement 156, das an einem Ende mit einem unterlagernden Teil 157 versehen ist, welches unter dem Schiebeelement 141 oder 144 liegt. Aneinanderstoßende langgestreckte Ausnehmungen 158 und 159 sind im Schiebeelement 15 6 ausgebildet, wobei die Ausnehmung 158 tiefer als die Ausnehmung 159 ist. Eine andere gekrümmte Ausnehmung 161 ist im
Schiebeelement 156 im Boden der langgestreckten Ausnehmung 158 ausgebildet und weist an entgegengesetzten Enden darin angeordnete Bremselemente 162 und 163 auf, die aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus einem Polycarbonat, mit einer dazwischen angeordneten Schraubenfeder 166 ausgebildet sind. Eine Abdeckung 166 (vgl. FIG. 14) ist in den langgestreckten Ausnehmungen 158 und 159 vorgesehen und ist mit Hilfe zweier Bolzen 167, die auf entgegengesetzten Seiten der Abdeckung 166 starr im Schiebeelement 156 und verschiebbar in der Abdeckung 166 angebracht sind, zum Bewegen in Längsrichtung der Ausnehmungen 158 und 159 verschiebbar in den Ausnehmungen 158 und 159 beweglich. Die Abdeckung 166 ist mit einem angeformten Teil 166a versehen (vgl. FIG. 17), der verschiebbar in der Ausnehmung 159 sitzt und eine eingeschränkte Vor- und Rückwärtsbewegung der Abdeckung 166 gestattet, wie zum Beispiel um 0,004", um den Bremsmechanismus aus einer Bremsposition in eine ungebremste Position zu bewegen. Durch Bewegung der Abdeckung 166, wie nachfolgend beschrieben, können so die Bremselemente 162 und 163 zwischen einer Position mit eingreifender Bremse und einer Position mit gelöster Bremse bewegt werden.
Das andere Ende des Schiebeelements 156 ist mit einem nach unten verlaufenden Band 168 und einem querverlaufenden Isolierungsanschlag-Freigabearm 169 versehen, der für einen nachfolgend beschriebenen Zweck verwendet wird.
Ein ebenfalls aus einem geeigneten Polycarbonatmaterial ausgebildetes U-förmiges Klemmelement 171 ist am oberen Teil oder mit Hilfe von Wärmeprägungen an Stützen 17 2 befestigt, die als Einheit mit dem oberen Gehäuseteil 12 6a ausgebildet sind, und liegt unter den Schiebeelementen 141 und 144 und den Schiebeelementeinheiten 142 und 143. Das U-förmige Rahmenelement 171 ist mit nach oben verlaufenden Vorsprüngen 173 versehen, die so angepaßt sind, daß sie während einer Betätigung der Schiebesteuerelemente 131 bis 134 mit Schrägflächen 174 in Eingriff treten (vgl. FIG. 17), wie nachfolgend beschrieben.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Isolierhülleneinheiten 81 und 82 an den Schiebesteuerelementen 141 und 144 zu befestigen, und sie besteht aus Metallappen 181, die eben proximal der Isolierung 89 an den Rohren 83 aus nichtrostendem Stahl angelötet sind. Die Lappen 181 sind mittels Schrauben 182 an den unterlagernden Teilen 152 der Schiebeelemente 141 und 144 befestigt.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Nadelelektroden 116 an den Schiebeeleinenteinheiten 142 und 143 zu befestigen, und sie besteht aus Metallappen 186, die eben proximal der Isolierung 118 an den Elektroden 116 angelötet sind. Die Lappen 186 sind mittels Schrauben 187 an den unterlagernden Teilen der Schiebeelemente 156 befestigt. Isolierte elektrische Leiter 191 sind an den Schrauben 187 befestigt, so daß sie in elektrischem Kontakt mit den Lappen 186 und den Nadelelektroden 116 stehen. Die Leiter 191 erstrecken sich durch eine im Gehäuse 121 vorgesehene Gummitülle 192 und verlaufen durch ein mit dem Gehäuse 121 verbundenes Kabel 193. In ähnlicher Weise verlaufen die beiden Gruppen von Thermoelementdrähten 97 durch das Kabel 193 und die Gummitülle 192 und in eine schraubenförmig geschlitzte Schutzhülle 194 und danach in eine Hülle 196. Im Kabel 193 zweigen die Thermoelementdrähte 97 in ein anderes Kabel 197 ab (vgl. FIG. 29) .
Das Gehäuse 12 6 trägt eine aus einem Polycarbonat ausgebildete zweiteilige Gehäuseverlängerung 198, die für einen nachfolgend beschriebenen Zweck verwendet wird. Sie ist am Gehäuse 12 6 festgeklemmt, indem man Flanschteile 126c und 126d in eine Ausnehmung 199 eingreifen läßt, die sich um die Gehäuseverlängerung 198 herum erstreckt (vgl. FIGUREN 2 0 bis 21) . Die Gehäuseverlängerung 198 ist mit einer zylindrischen Verlängerung 201 versehen, die aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise einem Polycarbonat ausgebildet sein kann. Die zylindrische Verlängerung 2 01 des Gehäuses 12 6 ist so angepaßt, daß sie mit einer nachfolgend beschriebenen Brücke 206 zusammenpaßt, die so angepaßt ist, daß sich auf ihr die zuvor beschriebene Scheide 3 2 anbringen läßt. Die zylindrische
Verlängerung 201 ist mit einer Bohrung 211 versehen (vgl. FIGUREN 11 und 23), in welche die proximalen Enden 57 der Führungsrohreinheiten 51 und 52 eintreten und sich wie dargestellt nach außen aufweiten (vgl. FIG. 3).
Es ist eine Einrichtung vorgesehen und mit den proximalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 verbunden, um eine Betätigung der von diesen gehaltenen Zugbänder 7 6 zu bewirken, und sie dient als von der Griffeinrichtung gehaltene und mit der Führungsrohreinheit gekoppelte Einrichtung, um ein Umbiegen der distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 unter einem Winkel bezüglich der Längsachsen hervorzurufen. Diese Einrichtung besteht aus einer ersten und zweiten Hebeleinheit 216 und 217, die an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 12 6 angeordnet sind. Da beide Einheiten gleich sind, wird nur eine von ihnen beschrieben. Die Hebeleinheit 216 besteht aus einem zylindrischen Knopf 218, der mittels einer Schraube 219 an einem Ende eines Arms 22 0 drehbar angebracht ist. Der Arm 220 ist als Einheit mit einem drehbaren Element 221 ausgebildet, welches eine darin ausgebildete quadratische Öffnung 222 aufweist (vgl. FIG. 19). Eine Arretierungs- und Bolzenscheibe 22 6 ist in einer zylindrischen Ausnehmung 224 (vgl. FIG. 24) angebracht, die in der Gehäuseverlängerung 198 vorgesehen ist. Die Scheibe 2 26 ist mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arretierungen 228 versehen, die so angepaßt sind, daß ein Druckstempel 22 9 mit ihnen in Eingriff treten kann, der durch eine Feder (nicht dargestellt) nachgiebig nach außen gedrückt wird, die von einem zylindrischen Gewindeelement 231 gehalten wird, das in eine in der Gehäuseerweiterung 198 vorgesehene Gewindebohrung 2 32 eingeschraubt ist. Die Scheibe 226 ist mit einem quadratischen Vorsprung 234 versehen, der sich durch die Wand der Gehäuseverlängerung 198 erstreckt und in die quadratische Öffnung 222 des zylindrischen Elements 221 paßt, so daß die Arretierungs- und Bolzenscheibe 226 durch Bewegung des Hebelarms 22 0 zwischen zwei Endlagen im und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Die Scheibe 22 6 ist auch mit einem vorstehenden Bolzen 23 6 versehen, der in einem
querverlaufenden Schlitz 237 angeordnet ist, welcher in einen rechteckigen Schieberblock 238 eingeformt ist, der für eine Hin- und Herbewegung in einer die zylindrische Ausnehmung 227 überlagernden langgestreckten Ausnehmung 241 verschiebbar montiert ist. Der Schieberblock 238 ist mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz 242 versehen, der mit einem im Gehäuse 12 6 vorgesehenen und in die Bohrung 2 02 der zylindrischen Verlängerung 201 führenden gekrümmten Schlitz fluchtet.
Der proximale Flansch 59 des proximalen Endes des äußeren Führungsrohrs 56 sitzt in einem Schlitz 240 der Gehäuseverlängerung 198. Das proximal vom Flansch 59 verlaufende Betätigungs- oder Zugband 7 6 erstreckt sich in eine Öffnung 244, die in einem Einstellblock 246 vorgesehen ist, der einen Fuß 247 aufweist, der für eine Längsbewegung im Schlitz 242 angepaßt ist. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um das Betätigungsband 76 innerhalb der Öffnung 244 festzuhalten, und sie besteht aus einem röhrenförmigen Element 249 aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus nichtrostendem Stahl, das durch eine Preßpassung in der Öffnung 244 positioniert werden kann, um das proximale Ende des Zugbandes 76 darin festzuhalten
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um eine Verstellbarkeit des Zugbandes bezüglich des Schieberblocks 238 zu schaffen, und sie besteht aus einer Kopfschraube 251, die zum Einschrauben in eine im Schieberblock 238 vorgesehene Gewindebohrung 2 52 angepaßt ist. Der Einstellblock 246 ist mit einem Schlitz 254 versehen, der mit der Gewindebohrung 252 fluchtet und weist in der Mitte zwischen den Enden des Schlitzes 2 54 einen querverlaufenden Schlitz 2 56 auf, der zur Aufnahme des Kopfes der Kopfschraube 251 angepaßt ist. Somit kann man sehen, daß es durch Verwendung eines herkömmlichen Schraubendrehers und durch Einstellen der Kopfschraube 251 möglich ist, die Längsposition des Einstellblocks 246 relativ zum Schieberblock 238 zu verstellen, um dadurch die Länge des Betätigungsbandes 76 und die Biegung einzustellen, die durch Bewegen des Hebelarms 220
21
der Hebelarmeinheit 216 oder 217 auftreten kann.
Man kann sehen, daß bei der Betätigung eine Drehung der Kopfschraube 251 entgegen dem Uhrzeigersinn, um in der Wirkung die Schraube zu lösen, bewirkt, daß der Einstellblock 2 46 zurückgezogen wird oder daß er vom Schieberblock 2 38 weggedrückt wird und dadurch das Zugband 76 spannt. Eine Drehung der Kopfschraube in entgegengesetzter Richtung bewirkt, daß das Gegenteil stattfindet. Nachdem die richtigen Einstellungen vorgenommen worden sind, kann man sehen, daß eine Drehung des Hebelarms 220 bewirkt, daß sich der Bolzen 236 im Schlitz 237 verschiebt, um den Schieberblock 2 38 so einzustellen, daß er die Bewegung in Längsrichtung der langgestreckten Ausnehmung 241 überträgt, um eine Verschiebung des Bandes zu bewirken, um ein Umbiegen des distalen Endes der zugehörigen Führungsrohreinheit hervorzurufen, wie nachfolgend beschrieben wird. Der federbetätigte Druckstempel 229, der mit den Arretierungen 228 im Eingriff steht, führt zu einem teilweisen Zurückhalten der Drehung der Scheibe 22 6 und dient dazu, dem Arzt beim Drehen des Arms 220 eine physikalische Anzeige bezüglich des Betrags der stattfindenen Schwenkbewegung zu geben, wie zum Beispiel von 0° bis 30°, von 60° bis 90° usw.
Die Brücke 2 06 besteht aus einem Brückengehäuse 2 61 (vgl. FIGUREN 1, 10 und 11), das aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus einem Polycarbonat ausgebildet ist. Es ist eine Hülle 2 63 darin angebracht, die aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus nichtrostendem Stahl ausgebildet sein kann. Das distale Ende der Hülle ist mit einer mit einem Außengewinde versehenen Verlängerung 2 64 versehen (vgl. FIG. 1), die so angepaßt ist, daß sie mit dem auf dem proximalen Ende 3 3 der Scheide 3 2 vorgesehenen Verriegelungsring 43 zusammenpaßt. Die Hülle 263 ist mit einer durch sie hindurch verlaufenden zylindrischen Bohrung (nicht dargestellt) versehen, die zur Aufnahme eines herkömmlichen Cystoskops 271 angepaßt ist. Das Cystoskop 271 ist gewöhnlich eine wiederverwendbare Direktsichtvorrichtung und ist mit einem zylindrischen Optikrohr 272 aus nichtrostendem Stahl versehen,
das so angepaßt ist, daß es mit einer Gleitpassung ins Innere der Hülle 263 der Brücke 206 paßt. Ein derartiges Optikrohr ist dem Fachmann wohlbekannt und enthält eine Mehrzahl stabartiger optischer Elemente (nicht dargestellt), so daß am distalen Ende 273 des Rohrs 272 ein ausgezeichnetes Sehvermögen geschaffen wird. Das Rohr 272 ist so bemessen, daß es mühelos ins Innere des Lumens 3 6 der Scheide 3 2 paßt, und auch so, daß das distale Ende 273 unmittelbar hinter der gekrümmten Oberfläche 3 8 am distalen Ende der Scheide 3 2 angeordnet ist (vgl. FIG. 30). Auf dem proximalen Ende des Rohrs 272 ist eine Armatur 274 vorgesehen, die eine Öffnung 277 aufweist, an welche ein Lichtleiterrohr 278 angeschlossen werden kann, das mit einer herkömmlichen Lichtquelle 279 verbunden ist (vgl. FIG. 29). Ein Okular 281 wird von der Armatur 274 getragen.
Die Brücke 206 ist auch mit einer angeformten Gabelung 286 aus zwei Teilen 286a und 286b versehen. Die Gabelung 286 ist mit einem Kanal 287 zur Aufnahme der Führungsrohreinheiten 51 und 52 versehen. Wie aus FIG. 1 sichtbar ist, ist der Kanal 287 mit einer allmählichen Kurve ausgebildet und tritt so aus, daß er mit dem unteren Ende des in der Scheide 32 vorgesehenen Lumens 3 6 fluchtet, so daß die Führungsrohreinheiten 51 und 52 mühelos in das Lumen 3 6 eintreten und bis zum distalen Ende 3 4 der Scheide 3 2 vorwärtsbewegt werden können, wie in FIG. 3 0 dargestellt.
Zusammenwirkende und zusammenpassende Einrichtungen werden von der Brücke 2 06 und vom Griff 121 getragen, um ein Ausbringen der Nadelelektroden 116 und der Isolierhülleneinheiten 81 und 82 zu verhindern, bevor der Griff 121 mit der Brücke 2 06 zusammengepaßt worden ist. Derartige Einrichtungen bestehen aus einer nach unten verlaufenden Schiene 296, die sich in Längsrichtung der zylindrischen Verlängerung 201 erstreckt. Die Schiene 29 6 ist im Querschnitt rechteckig und weist im Abstand angeordnete parallele Seitenflächen 297 und 298 auf. Sie ist auch mit einer Schrägfläche 301 versehen, die sich seitwärts in proximaler Richtung zur Seitenfläche 297 erstreckt, wobei sie von einer Vorderseite 3 02 aus verläuft. Ein erster und ein
zweiter Schlitz 3 03 und 3 04, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind, sind in der Schiene 296 vorgesehen und erstrecken sich nach oben durch die Seitenflächen 297 und 298.
Eine Drucktastereinheit 3 06 weist einen zylindrischen Druckstempelkörper 307 auf, der aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Er ist in fluchtenden Öffnungen 3 08 verschiebbar angebracht, die im Abstand voneinander angeordnet sind und sich in einen Schacht 3 09 hinein öffnen. Der Druckstempelkörper 3 07 ist mit im Abstand angeordneten Flanschen 311 versehen, die innerhalb des Schachtes 309 angeordnet sind. Federn 312 sitzen auf dem Druckstempe!körper 3 07 und weisen zwei Enden auf, von denen das eine mit dem Flansch 311 im Eingriff steht und das andere mit der den Schacht 3 09 bildenden Wand im Eingriff steht. Somit halten die Federn 312 den Druckstempelkörper 3 07 nachgiebig in einer mittigen Position im Schacht 309 fest. Der Druckstempelkörper 3 07 weist ein Mittelteil 3 07a auf, das im Querschnitt allgemein rechteckig ist und eine Breite aufweist, die geringfügig kleiner als die Breite der Schlitze 303 und ist. Das Mittelteil 307a ist mit Nuten 316 und 317 versehen, die im Querschnitt rechteckig sind und in einer axialen Richtung eine Höhe aufweisen, die geringfügig größer als die Dicke der Schiene 296 ist, und die eine Tiefe aufweisen, die größer als die Tiefe der Schiene 296 ist. Der Druckstempelkörper 3 07 ist auch mit zylindrischen Tasterteilen 307b und 307c versehen, die sich über die Seiten der Brücke hinaus erstrecken, so daß sie für die Hand des Arztes zugänglich sind.
Wenn die Führungsrohreinheiten 51 und 52 durch die Bohrung 288 in den Kanal 287 eingeführt werden und dann in das Lumen 3 6 der Scheide 3 2 vorwärtsbewegt werden, kann man sehen, daß die zylindrische Verlängerung 2 01 in die Bohrung 288 hinein vorwärtsbewegt werden kann, so daß die Schräge 3 01 den Drucktaster-Druckstempelkörper 3 07 seitwärts auslenkt, so daß die Nut 317 entgegen der Kraft der Federn 312 in Deckung mit der Schiene 2 96 gedrückt wird. Bei anhaltendem Eindringen der
zylindrischen Verlängerung 201 nach vorne zu kommt das Mittelteil 307a mit dem ersten Schlitz 303 zur Deckung und das Mittelteil 3 07a wird unter der Kraft der Federn 312 seitwärts in Eingriff mit dem Schlitz 303 zurückgeführt, um eine weitere Einwärtsbewegung der zylindrischen Verlängerung 201 in die Bohrung 288 anzuhalten. Eine weitere Einwärtsbewegung der zylindrischen Verlängerung 201 in die Bohrung 288 kann nur stattfinden, nachdem der Drucktaster-Druckstempelkörper 307 entgegen der nachgiebigen Kraft der Federn 312 seitwärts gedrückt worden ist, so daß die Nut 317 oder 316 erneut mit der Schiene 296 fluchtet, woraufhin bewirkt werden kann, daß eine fortgesetzte Einwärtsbewegung der zylindrischen Verlängerung 201 erfolgt, bis sich der Körperteil 307 unter der Kraft der Federn 312 erneut in den Schlitz 3 04 bewegt.
Es ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, um eine Betätigung der Schiebesteuerelemente 131, 132, 133 und 134 zu verhindern, bevor der Griff 121 wie zuvor beschrieben mit der Brücke 2 06 zusammengepaßt worden ist. Eine derartige Einrichtung besteht aus einer Nockenfreigabewelle 321 (vgl. FIG. 19), die im Querschnitt rechteckig sein kann und die sich in einem im Griff 121 vorgesehenen Kanal 3 22 bewegt. Das distale Ende der Nockenfreigabewelle 321 ist mit einem kleinen Druckstempel 326 versehen, der in einem im Gehäuse 12 6 vorgesehenen Schacht 3 27 verschiebbar angebracht ist.
Ein erstes Nockenelement 331 trägt drehbar im Gehäuse 12 6 montierte Bolzen 332 (vgl. FIG. 22). Das Nockenelement 331 ist mit einer Kerbe 33 3 versehen, die so angepaßt ist, daß sie in Eingriff mit der Schieberstange 246 und aus dem Eingriff mit der Schieberstange 246 heraus bewegbar ist. Wenn die Schieberstange 246 mit der Kerbe 333 im Eingriff steht, kann sich die Schieberstange 246 nicht bewegen. Die Nockenfreigabewelle 321 ist mit einem Bolzen 33 6 versehen, der so positioniert ist, daß er sich in einem im Nockenelement 331 vorgesehenen Schlitz 337 bewegt, um das Nockenelement 331 zu betätigen. Das Nockenelement 331 kann daher als ein vorderes oder distales Nockenelement 321 bezeichnet werden, während ein
&bgr; &bgr; · · t *
anderes Nockenelement 341, das ebenfalls mit der Nockenfreigabewelle 321 verbunden ist, als hinteres oder proximales Nockenfreigabeelement bezeichnet werden kann. Das Nockenfreigabeelement 341 trägt drehbar im Gehäuse 126 montierte Bolzen 342 (vgl. FIG. 21). Das Nockenfreigabeelement 341 ist mit der Nockenfreigabewelle 321 mittels eines Bolzens 343 verbunden, der sich durch die Nockenfreigabewelle 321 erstreckt und sich in einem Schlitz 344 im Nockenelement 341 bewegt, um das Nockenelement 341 in Eingriff mit der U-förmigen Reibschiene 171 zu bringen und aus dieser auszurücken, um die Reibschiene 171 in einer Position festzuhalten, so daß die von ihr getragenen Vorsprünge 173 den Weg der Vorderseite der auf dem Schieberelement 142 oder 143 vorgesehenen Schräge 174 nicht freigeben können (vgl. FIG. 19). Das Nockenelement 341 ist mit zwei im Abstand angeordneten Nocken 341a und 341b versehen (vgl. FIG. 21), die so angepaßt sind, daß sie mit den beiden Beinen der U-förmigen Reibschiene 171 in Eingriff treten. Das äußerste proximale Ende der Nockenfreigabewelle 321 ist mit einer Schulter 346 versehen, die mit einem Ende einer Druckfeder 347 im Eingriff steht, die innerhalb eines im Griffgehäuse 126 vorgesehenen Schachtes 348 sitzt.
Man sieht somit, daß dann, wenn der Bolzen 326 durch die in der Bohrung 288 sitzende zylindrische Verlängerung 201 in den Schacht 3 27 gedrückt wird und die Brücke 2 06 entgegen der nachgiebigen Kraft der Feder 3 47 mit dem Bolzen 326 in Eingriff tritt, das vordere oder erste Nockenelement 331 bewegt wird, so daß die Kerbe 334 nicht mehr mit der Schieberstange 246 im Eingriff steht (vgl. FIG. 20), so daß sich die Schieberstange 246 bewegen kann. Gleichzeitig wird das zweite oder hintere Nockenfreigabeelement 341 in die in FIG. 20 dargestellte Position bewegt, um die Reibschiene 171 freizugeben, welche freigegeben werden muß, so daß sich die von dieser getragenen Vorsprünge 17 3 über die Schrägen 17 4 bewegen können, um dadurch eine Bewegung der Betätigungsbänder 7 6 zu ermöglichen, um ein Umbiegen der distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 zu ermöglichen, und um eine Bewegung der Schiebesteuerelemente 131 bis 13 4 zu ermöglichen, wie nachfolgend beschrieben. Es
sollte klar sein, daß die vorderen und hinteren Nockenelemente 331 und 341 trotz einheitlichem Aufbau mit einer Länge versehen sind, die sich über die Breite des Gehäuses 126 erstreckt, so daß sowohl die rechte und die linke Seite des Griffs 121 durch die Betätigung der Nocken 331 und 341 gesteuert werden, die mit den entsprechenden Teilen auf beiden Seiten des Griffs 121 im Eingriff stehen (vgl. FIGUREN 21 und 22), um dadurch beide Führungsrohreinheiten 51 und 52 zu steuern.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um eine Voreinstellung des Betrags des Ausfahrens der Nadelelektrode 116 bei der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Ablationsverfahren zu ermöglichen, und auch um den Abstand voreinzustellen,, um den die Isolierhülleneinheiten 81 und 82 zurückgezogen werden können, bevor beim Ablationsverfahren mit der Zufuhr von Radiofrequenzenergie begonnen wird. Eine derartige Voreinstelleinrichtung besteht aus einem vorderen einstellbaren Drucktaster 351, der als Isolierungsanschlag dient, wie nachfolgend beschrieben, und einem hinteren einstellbaren Drucktaster 352, der als Nadelelektrodenanschlag dient, wie nachfolgend beschrieben, die im Gehäuse 126 auf jeder Seite des Gehäuses angebracht sind (vgl. FIGUREN 2 und 13). Die Drucktaster 351 und 3 52 weisen im Querschnitt rechteckige Schäfte 353 und 354 auf, die sich durch Schlitze 356 und 357 erstrecken, die in der Seitenwand des Gehäuses 12 6 vorgesehen sind. Die Schäfte 353 und 354 sind als Einheit mit den Drucktastern 3 51 und 352 ausgebildet und tragen rechteckige Elemente 3 66 und 3 67, die als Einheit damit ausgebildet sind, und sind mit Zähnen 368 bzw. 369 versehen, die für einen Eingriff mit Zähnen 371 und 3 72 angepaßt sind, welche auf der das Gehäuse 126 bildenden Innenwand ausgebildet sind. Die Zähne 371 und 372 bilden im Abstand angeordnete ortsfeste Zahnstangen, die für einen Eingriff mit den Zähnen 368 und 369 angepaßt sind. Es ist eine geeignete Einrichtung vorgesehen, um die Elemente 3 66 und 3 67 nachgiebig in einer Richtung zur Außenwand des Gehäuses 12 6 hin zu drücken, so daß die von den Elementen 3 66 und 3 67 getragenen Zähne 3 68 und 3 69 in Eingriff mit den Zähnen 371 und 372 gedrückt werden, und sie besteht aus
Wandteilen 376 und 377, die als Einheit mit dem Gehäuse 126 ausgebildet sind und aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus Kunststoff geformt sind. Diese nachgiebige Kraft kann durch Druck nach innen zu auf die Knöpfe oder Taster 351 und 352 überwunden werden, wenn man die von den Elementen 366 und 367 getragenen Zähne 368 und 369 von den vom Gehäuse 12 6 getragenen Zähnen 3 71 und 3 72 lösen möchte.
Ein Rastarm 381 wird vom Element 3 66 gehalten und ist als Einheit mit diesem ausgebildet und besteht ebenfalls aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus Kunststoff. In ähnlicher Weise ist ein Rastarm 382 auf dem Element 367 angebracht. Der Rastarm 381 ist mit einem nach innen reichenden dreieckförmigen Vorsprung 386 versehen, der mit zwei aneinanderstoßenden Schrägflächen 388 und 389 versehen ist, die in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind. Der Rastarm 381 ist auch mit einem nach innen reichenden Vorsprung 391 versehen, der von seinem distalen Ende getragen wird und der eine der Oberfläche 389 des Vorsprungs 386 gegenüberliegende Schulter 3 92 und eine in einer Richtung weg von der Schulter 3 92 weisende und bezüglich derselben unter einem Winkel geneigte Oberfläche 393 aufweist.
Ein Rastarm 382 ist mit einem nach innen reichenden Vorsprung 396 versehen, der eine Schulter 397 aufweist. Die Elemente und 367 sind in den mit den Wandteilen 376 und 377 im Eingriff stehenden Bereichen mit halbkreisförmigen Ausschnitten 37 8 und 379 versehen, um den Reibkontakt zwischen den Elementen 3 66 und 367 und den Wandteilen 376 und 377 während einer Verschiebebewegung derselben in den Schlitzen 356 und 357 während eines Positionierens des Isolierungsanschlag-Drucktasters 351 und des Nadelelektrodenanschlag-Drucktasters 352 zu verringern. Skalen 398 und 399 für eine Verwendung zusammen mit den Drucktastern 351 und 352 können auf geeigneten Oberflächen auf dem Gehäuse 126 vorgesehen sein, zum Beispiel entlang der Seitenwände, wie in FIG. 13 dargestellt.
Die Betätigung und der Gebrauch der transurethralen
Nadelablationsvorrichtung 31 in Verbindung mit der Durchführung eines Verfahrens an einem männlichen Patienten, der an benigner Prostatahyperplasie (BPH) leidet, kann nun wie folgt kurz beschrieben werden. Der männliche Patient 401, der dem Eingriff unterzogen werden soll, ist zu einem Teil in FIG. 29 dargestellt, in der die interessierende Anatomie offenbart ist und wie dargestellt aus einer Blase 402 besteht, die mit einem Grund oder Blasenhals 403 versehen ist, der sich in eine Harnröhre 404 hinein entleert, die als aus zwei Teilen bestehend charakterisiert werden kann, und zwar aus einem prostatischen Teil 404a und einem Penisteil 404b. Der prostatische Teil 404a ist von der Prostata oder Prostatadrüse 406 umgeben, die ein drüsenartiges und fibromuskuläres Organ bildet, das unmittelbar unterhalb der Blase liegt. Der Penisteil 404b der Harnröhre erstreckt sich durch die Länge des Penis 407. Die Harnröhre 404 wird von einer Harnröhrenwand gebildet, die sich durch die Länge des Penis und durch die Prostata 406 in die Blase 402 erstreckt. Die Prostata 406 ist als aus fünf Lappen bestehend charakterisiert worden: einem vorderen, einem hinteren, einem in der Mitte liegenden, einem rechten seitlichen und einem linken seitlichen Lappen. Die Prostata 406 ist auch mit einem Samenhügel versehen, der ein Charakteristikum in der Prostata zum und beim Positionieren der Vorrichtung 31 der vorliegenden Erfindung während des nachfolgend beschriebenen Verfahrens ist.
Es sei angenommen, daß bei der Vorbereitung für den Eingriff die Prostata des Mannes 401 unter Anwendung einer rektalen Fingeruntersuchung und von transrektalem Ultraschall zuvor analysiert worden ist, um die Größe der Prostata abzuschätzen. Bei derartigen Untersuchungsverfahren werden gewöhnlich der Durchschnitts- und Spitzenharnstrom, das entleerte Volumen, das Restvolumen und prostataspezifisches Antigen gemessen. Gewöhnlich ist das Verfahren mit Hilfe der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung am besten bei Prostatas anwendbar, die zwischen 31 mm und 64 mm im Querdurchmesser messen.
Unter der Annahme, daß die Beurteilung des Patienten vor der
Behandlung den Einsatz des nachfolgend beschriebenen transurethralen Nadelablations(TUNA)-Verfahrens rechtfertigt, kann der Patient 401 in eine ambulante Klinik oder in einen Operationssaal in einem Krankenhaus gebracht werden. Der Patient 401 wird entkleidet und nimmt auf einem Eingriffs- oder Operationstisch eine zurückgelehnte Lage ein, und die Beine des Patienten werden in geeignete Fußhalter gelegt, um es dem Arzt zu ermöglichen, einen leichten Zugang zum Schambereich des Patienten zu erhalten. Eine herkömmliche indifferente oder Erdungselektrode 411 (vgl. FIG. 29) wird auf den Rücken des Patienten gelegt, so daß sie darauf haftet und einen guten elektrischen Kontakt zur Haut des Patienten herstellt. Die Elektrode ist mittels eines Stromkabels 412 an einer Steuerkonsole und einem Radiofrequenzgenerator angeschlossen. Die Steuerkonsole 413 ist mit einer schrägen Frontplatte 414 versehen, welche geeignete digitale Ableseanzeigen 415 darauf aufweist. Ein herkömmlicher Fußschalter 416 ist mittels eines Kabels 417 an der Steuerkonsole 413 angeschlossen, um die Zufuhr von Radiofrequenzenergie zu steuern, wie nachfolgend beschrieben wird. Der Griff 121 der Vorrichtung 31 ist mittels der Kabel 193 und 197 an der Steuerkonsole 413 angeschlossen.
Üblicherweise sind die Scheide 32 und die Brücke 206 sowie das einen Teil der Vorrichtung 31 bildenden Cystoskop 271 von einer wiederverwendbaren Art und wären in der ambulanten Klinik oder in dem Krankenhaus verfügbar, wo der Patient behandelt werden soll. Nur die Griff- und Führungsrohreinheiten 12 4 würde man als wegwerfbar und zum Wegwerfen nach einmaligem Gebrauch in Betracht ziehen. Somit werden bei Beginn des Eingriffs die Griff- und Führungsrohreinheit 124 aus der sterilen Verpackung entnommen, wie sie vom Hersteller geliefert wird. Der Arzt, der die Größe der zu behandelnden Prostata 406 kennt, würde geeignete Einstellungen des auf entgegengesetzten Seiten des Griffgehäuses 126 vorgesehenen vorderen und hinteren einstellbaren Anschlag-Drucktasters 3 51 und 3 52 vornehmen. So würde der hintere einstellbare Drucktaster 352 in Verbindung mit einer auf der Vorderseite des Griffs vorgesehenen Skala entsprechend einer zuvor vom Hersteller geschaffenen TUNA-
* ♦
Behandlungstabelle eingestellt, um für eine Nadelelektrode mit einem Außendurchmesser von 0,017" und für eine Prostata mit einer Querabmessung im Bereich von 31 bis 64 mm eine Nadelelektrodenlänge im Bereich von 6 bis 20 mm einzustellen. Der vordere einstellbare Isolierungsanschlag-Drucktaster 351 wurde in Verbindung mit der Skala 3 98 eingestellt, um den Betrag des Zurückziehens der Isolierhülle oder Abschirmung 81 festzulegen, der für eine Prostata mit derselben Größe im Bereich einer Erstreckung von 4 bis 8 mm jenseits der Harnröhrenwand liegen könnte.
Beim Betätigen der Drucktaster 351 und 3 52 werden diese gegen die nachgiebige Kraft der Wandteile 376 und 377 nach innen gedrückt. Sobald ein Drucktaster 3 51 oder 3 52 ausreichend weit nach innen gedrückt worden ist, wie dies zum Beispiel der Fall ist, wenn der Drucktaster 351 nach innen gedrückt ist, so daß seine vom Element 3 66 getragenen Zähne 3 68 aus einem Eingriff mit dem vom Gehäuse 12 6 getragenen Zähnen 3 71 herausbewegt worden sind, kann der Isolierungsanschlag-Drucktaster 3 51 in Längsrichtung des Gehäuses in die gewünschte Position relativ zur Skala bewegt werden, was eine Bewegung des Rastarms 381 hervorruft. Sobald der Drucktaster 351 in Übereinstimmung mit der Skala 398 in die gewünschte Position vorwärtsbewegt worden ist, kann der Drucktaster 3 51 freigegeben werden, so daß die vom Element 3 66 getragenen Zähne 3 68 erneut mit den von der Wand des Gehäuses 12 6 getragenen Zähnen 3 71 in Eingriff treten können.
Der Nadelelektrodenanschlag-Drucktaster 352 kann in ähnlicher Weise eingestellt werden, indem man nach innen zu auf den Knopf 352 drückt, um zu bewirken, daß die vom Element 367 getragenen Zähne 3 69 entgegen der nachgiebigen Kraft des Wandteils 3 77 aus einem Eingriff mit den Zähnen 3 72 auf der Wand des Gehäuses herausbewegt werden. Sobald dies erreicht worden ist, kann der Drucktaster 352 in Beziehung zur Skala 399 in die gewünschte Position vorwärtsbewegt werden, wobei er den Rastarm 3 82 mitnimmt.
Nachdem durch Betätigung der Drucktaster 3 51 und 3 52 die passenden Anschlageinstellungen vorgenommen worden sind, kann die Griff- und Führungsrohreinheit 124 mit der Brücke 206 zusammengepaßt werden, indem die distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 durch die Brücke 206 und durch die Lumen 3 6 der Scheide 32 eingeführt werden. Eine fortgesetzte Vorwärtsbewegung der Führungsrohreinheiten 51 und 52 bringt die zylindrische Verlängerung 201 mit ihrer die schräge Nockenfläche 301 aufweisenden Schiene 296 in Eingriff mit dem Teil 3 07a des Druckstempelkörpers 3 07, um den Druckstempelkörper 3 07 entgegen der Kraft der Federn 312 seitwärts zu bewegen, um die Nut 317 mit der Schiene 296 zur Deckung zu bringen, so daß sich die Schiene 296 weiter in die Brücke 206 hinein vorwärtsbewegen kann, bis der Schlitz 303 angetroffen wird und die Federn 312 den Körper 3 07 in eine Richtung drücken, in welcher der Teil 307a in den Schlitz 303 hineinbewegt wird, um eine weitere Einwärtsbewegung der zylindrischen Verlängerung 201 in die Bohrung 288 anzuhalten, bis das Einführen der Scheide 32 in die Harnröhre 4 04 erfolgt ist, wie nachfolgend beschrieben wird. Unter der Annahme, daß das Cystoskop 271 ebenfalls durch die Brücke 206 und in die Scheide 3 2 eingeführt worden ist, so daß sich sein distales Ende ebenfalls am distalen Ende der Scheide 32 befindet, ist die transurethrale Nadelablationsvorrichtung 31 nunmehr einsatzbereit.
Der Arzt führt dann ein Gleitmittel mit einem Lokalanästhetikum, wie beispielsweise Lidocain, in die Harnröhre 404 des Penis 407 ein, wobei er eine Spritze (nicht dargestellt) verwendet, um es der Harnröhre zu ermöglichen, die 22-French-Größe der Scheide 32 aufzunehmen. Für den Fall, daß der Patient eine kleine Harnröhre aufweist, kann es wünschenswert sein, eine Reihe von Erweiterungsinstrumenten (nicht dargestellt) zu verwenden, wobei man mit dem kleinsten Erweiterungsinstrument beginnt, bis das Erweiterungsinstrument in die Harnröhre eingeführt worden ist, dessen Größe sich 22-French nähert. Nachdem dies erreicht worden ist, ergreift der Arzt den Penis 407 in einer Hand und benutzt die andere Hand,
um den Griff 21 der Vorrichtung 31 zu ergreifen, und führt das distale Ende der Scheide 32 in die Harnröhre des Penis ein und bewegt die Scheide 3 2 fortschreitend vorwärts, während er die Vorwärtsbewegung durch das Okular 281 des Cystoskops 271 betrachtet. Während dieses Einführvorgangs befinden sich die distalen Enden oder Spitzen der Führungsrohreinheiten 51 und unmittelbar proximal von der gekrümmten Oberfläche 3 8 der Scheide 32, so daß die Harnröhrenwand vor den distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 geschützt ist, welche die Nadelelektroden 116 halten, die sich ein kurzes Stück, zum Beispiel 1 bis 2 mm aus dem distalen Ende der Isolierrohre 86 heraus erstrecken. Mit anderen Worten sind die Spitzen oder distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 unter dem distalen Ende der Scheide 32 versteckt. Auch ist es vorteilhaft, daß die distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 den Blick des Arztes durch das Cystoskop 271 nicht behindern, wodurch es dem Arzt ermöglicht wird, während der Vorwärtsbewegung der Scheide 32 physiologische Merkmale innerhalb der Harnröhre zu identifizieren, zum Beispiel den Samenhügel in der Prostata und den Schließmuskel vor Erreichen der Blase. Unter Ausnutzung dieser Teile der männlichen Anatomie ist der Arzt in der Lage, die Stelle in der Prostata, von der aus er das Ablationsverfahren durchführen möchte, korrekt zu identifizieren, und er dreht den Griff 121 so, daß die auszubringende Nadelelektroden 116 in den richtigen Lappen der Prostata eintreten.
Sobald sich die Scheide 32 in der richtigen Position innerhalb der Prostata 406 befindet, zum Beispiel in der in FIG. 29 dargestellten Position, betätigt der Arzt den Drucktasterdruckstempel 307, indem er entweder das linke Tasterteil 3 07b oder das rechte Tasterteil 307a einwärts drückt, um den Druckstempelkörper 3 07 entgegen der Kraft der Federn 312 in die gewünschte Richtung zu drücken, um eine der Nuten 316 oder 317 mit der Schiene 296 zur Deckung zu bringen, um ein weiteres Einführen der zylindrischen Verlängerung 201 in die Bohrung 288 zu ermöglichen, so daß die Brücke 206 mit dem Bolzen 32 6 in Eingriff tritt, um die Nockenfreigabewelle 321
entgegen der Kraft der Feder 3 47 nach unten und hinten zu bewegen, um die Nockenelemente 331 und 341 zu betätigen. Die distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 werden ausgebracht oder zum Umbiegen bereit distal vom distalen Ende der Scheide 32 positioniert.
Man kann sehen, daß die beiden Schritte, die für ein vollständiges Zusammenpassen der zylindrischen Verlängerung mit der Bohrung 288 der Brücke 2 06 unter Verwendung der beiden Schlitze 303 und 304 erforderlich sind, insofern ein Sicherheitsmerkmal zur Verfügung stellen, als sie ein unzeitgemäßes Ausbringen und Umbiegen der distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 der Nadelelektroden 116 verhindern, welche die Harnröhrenwand 408 während des Einführens der Scheide 32 schädigen könnten.
Sobald sich die distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 über das distale Ende der Scheide 32 hinaus erstrecken, können die distalen Enden der Führungsrohreinheitn 51 und 52 umgebogen werden, so daß sie sich unter einem Winkel von vorzugsweise 90° bezüglich der Längsachse der Führungsrohreinheiten 51 und 52 erstrecken, wie in FIG. 3 0 dargestellt, und so, daß sich die von ihnen gehaltenen Nadelelektroden 116 in einer Richtung erstrecken, die allgemein senkrecht zur Harnröhrenwand 408 der Prostata ist. Dies wird erreicht, indem die Hebeleinheiten 217 und 218 durch Druck auf die Knöpfe 218 nach vorne bewegt werden. Das Positionieren der distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 kann vom Arzt durch das Cystoskop 271 visuell beobachtet werden, während er einen Druck auf die Knöpfe 218 ausübt. Wegen des mit Schlitzen versehenen Aufbaus der distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52, wie zuvor beschrieben, können die Greif-Führungsrohreinheiten 51 und 52 auf einem kleinen Durchmesser um den gewünschten 90°-Winkel gebogen werden, wie zum Beispiel auf 5 bis 10 mm oder weniger, und noch immer mühelos vom distalen Ende der Scheide 32 freikommen. Gewöhnlich sind die gebogenen distalen Enden der Führungsrohreinheiten und 52 unter einem gewissen Winkel zueinander in allgemein
• ·
• &idigr; &idigr; . &iacgr; &idigr; .· &iacgr; · · ·
derselben Ebene angeordnet, zum Beispiel unter einem Winkel im Bereich von 30 bis 75°, und vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 60°.
Die Schiebesteuerelemente 131 bis 134 können als zwei verschiedene Gruppen vorwärtsbewegt werden, wobei eine Gruppe von den Steuerelementen 131 und 13 2 und die andere Gruppe von den Steuerelementen 133 und 134 gebildet wird. Wie zuvor erläutert, steuern die Schiebesteuerelemente 132 und 133 das Ausbringen der Nadelelektroden 116. Eine gleichzeitige Bewegung der Schiebesteuerelemente 13 2 und 13 3 in einer Vorwärtsrichtung bewirkt auch eine gleichzeitige Bewegung der Schiebesteuerelemente 131 und 134, welche das Ausbringen der Isolierrohre 8 6 steuern, so daß das Ausbringen der Nadelelektroden 116 bewirkt, daß die Isolierrohre 86 gleichzeitig vorwärtsbewegt werden, wobei die relative Positionierung zwischen einer Nadelelektrode 116 und dem dieselbe umgebenden Isolierrohr 86 derart ist, daß die Nadelelektrode nur um eine sehr kleine Länge, zum Beispiel um 1 bis 2 mm über das distale Ende des Isolierrohrs 86 hinaus übersteht. Diese gleichzeitige Bewegung wird hervorgerufen, weil das Schiebesteuerelement 131 eine Bewegung des Schiebeelements 141 hervorruft, welches einen von diesem gehaltenen Lappenteil 151 aufweist, der sich über die Rückseite des Schiebeelements 142 erstreckt. Somit wird während des Vorwärtsbewegens der Schiebesteuerelemente 131 und 13 2 bewirkt, daß die Nadelelektrode 116 die Harnröhrenwand 408 durchdringt (vgl. FIG. 34), knapp gefolgt vom Isolierrohr 86. Ein Durchdringen der Harnröhrenwand 408 auf diese Weise bewirkt eine Zipfelung der Harnröhrenwand, wie in FIG. 34 dargestellt, wobei diese Zipfelung andauert, während die Nadel 116 und das Isolierrohr 86 in das Prostatagewebe 406 vorwärtsbewegt werden. Die Vorwärtsbewegung dauert an, bis das Schiebesteuerelement 132 und das Schiebesteuerelement 133 ihre passenden Anschläge erreichen, die mittels der vorderen einstellbaren Drucktaster 352 geschaffen werden. Dies legt das maximale Eindringen der Nadelelektrode 116 in die Prostata fest, wie zuvor entsprechend der Einstellung der Drucktaster 3 52 festgelegt. Dieser
Nadelanschlag wird durch das in FIG. 26 dargestellte Gebilde bereitgestellt, bei welchem die auf den Vorsprüngen 396 der Rastarme 382 vorgesehenen Schultern 397 mit einer Oberfläche des Teils 157 des Nadelelektroden-Schiebeelements 156 in Eingriff treten. Beim Vorwärtsbewegen der Isolierungs-Schiebeelemente 141 und 144 können die Schiebeelemente mühelos über das Ende des Rastarms 381 geschoben werden, indem die Teile 153, die mit den Nockenoberflächen 393 in Eingriff stehen, die Arme 383 aus dem Weg heraus auslenken und es ermöglichen, daß sich die Teile 153 innerhalb des Raums niederlassen, der zwischen den Schultern 392 und den auf den Vorsprüngen 386 vorgesehenen Schrägflächen 3 89 vorgesehen ist.
Sobald die Schiebesteuerelemente 131 bis 13 4 in ihre vordersten Positionen vorwärtsbewegt worden sind, wie sie durch die Drucktaster 3 51 festgelegt sind, werden die Schiebesteuerelemente 131 und 134 zurückgezogen, um ein Zurückziehen der Isolierrohre 86 zu bewirken. Dieses Zurückziehen der Schiebesteuerelemente 131 und 134 wird fortgesetzt, bis sie ihre hintersten Endstellungen erreichen, wie sie mittels der vorderen Drucktaster 351 festgelegt sind. Eine Rückwärtsbewegung der Isolierungs-Schiebeelemente 141 und 144 wird durch die Teile 153 der Isolierungs-Schiebeelemente 141 und 144 blockiert, die mit den von den Rastarmen 381 getragenen Schultern 392 in Eingriff treten. Beim Zurückziehen der Isolierrohre 86 wird die Zipfelung, die zuvor in der Harnröhrenwand 408 aufgetreten war, durch das Zurückziehen der Isolierrohre 86 beseitigt, während die Nadelelektroden 116 in ihrer gewünschten ausgefahrenen Position verbleiben. Wie nachfolgend erläutert, werden jedoch die Isolierscheiden oder Isolierrohre 8 6 nur ausreichend weit zurückgezogen, so daß noch immer etwas Isolierrohr 8 6 zurückbleibt, das sich durch die Harnröhrenwand 408 erstreckt, um die Harnröhrenwand 408 wie nachfolgend beschrieben zu schützen. Während dieses Zurückziehens der Isolierrohre 8 6 weisen die Schiebesteuerelemente 13 2 und 13 3 eine Tendenz auf, sich wegen eines Reibkontaktes mit benachbarten Schiebeelementen 131 und 134 zusammen mit diesen zu bewegen. Jedoch erfolgt keine
Bewegung der Schiebeeleitienteinheiten 142 und 143 in rückwärtiger Richtung aus der zuvor mittels des vorderen einstellbaren Drucktasters 351 festgelegten vorderen Endstellung, weil die Schiebeelemente 156 durch die Bremsung zurückgehalten werden, die mittels der Bremselemente 162 und 163 erfolgt, welche nachgiebig und reibend mit der zugehörigen Rippe 138 im Eingriff stehen.
Nachdem diese Verfahrensabläufe abgeschlossen sind, ist der Patient 401 bereit für eine Zufuhr von Radiofrequenzenergie in die Nadelelektroden 116, die sich in den gewünschten passenden Positionen innerhalb des Gewebes des geeigneten Lappens der Prostata 406 befinden. Radiofrequenzenergie wird durch Betätigung des Fußschalters 416 durch den Arzt aus der Steuerkonsole und dem Radiofrequenzgenerator 413 zugeführt (vgl. FIG. 29). Dies bewirkt, daß eine Radiofrequenzenergie mit der gewünschten Frequenz und dem gewünschten Leistungspegel (vom Arzt zuvor eingestellt) den innerhalb des Prostatagewebes 406 angeordneten Nadelelektroden 116 zugeführt wird.
Man hat herausgefunden, daß es zum Optimieren der Leistungsfähigkeit der Nadelelektroden 116 wünschenswert ist, den beiden Elektroden 116 Radiofrequenzenergie bei zwei verschiedenen Radiofrequenzen zuzuführen, mit Frequenzen, von denen die eine keine Oberschwingung der anderen ist. Gewöhnlich können die Radiofrequenzen im Bereich von 3 00 kHz bis 1 MHz liegen, obwohl Frequenzen im Bereich von 250 kHz bis 20 MHz benutzt werden können, falls gewünscht. Beispielhaft hat man herausgefunden, daß eine variable wünschenswerte Leistungsfähigkeit durch Zuführen einer Radiofrequenzenergie von 460,8 kHz zu einer Eletrode und von 482,4 kHz zur anderen Elektrode erreicht werden kann.
Die Radiofrequenzenergie wird mit Leistungspegeln abgegeben, die im Bereich von 2 bis 9 Watt liegen können, wobei die Oberfläche der Nadel im Bereich von 0 bis 3 0 Quadratmillimeter liegt. So kann beispielhaft eine Nadelelektrode mit einem Durchmesser von 0,017" und mit einer freiliegenden Länge im
Bereich von 6 bis 22 mm eine Oberfläche im Bereich von 3 bis Quadratmillimeter aufweisen. Die Zeitdauer der Zufuhr von Radiofrequenzenergie kann im Bereich von 2 bis 15 min liegen, jedoch hat man gewöhnlich herausgefunden, daß ein Zeitraum von 4 bis 5 min angemessen ist. Als Beispiel könnte die Anfangsleistung eine Minute lang mit 4 Watt abgegeben und die Leistung danach für die zweite Minute auf 5 Watt eingestellt und dann für die drittte, vierte und fünfte Minute der Zufuhr von Radiofrequenzenergie auf 6 Watt eingestellt werden.
Eine langsam und gleichmäßig ansteigende Temperatur der Abschirmung, d.h. um 5 bis 80C pro Minute wird gewöhnlich während des Verlaufs einer Behandlung beobachtet. Falls die Temperatur um weniger als 50C pro Minute ansteigt, wird die Radiofrequenzleistung um ungefähr 1 Watt erhöht. Umgekehrt wird die zugeführte Radiofrequenzleistung um ungefähr 1 Watt vermindert, falls die Temperatur stärker als um 80C pro Minute ansteigt, oder falls ein plötzlicher Impedanzanstieg erfolgt.
Die auf der Nadelelektrode 116 vorgesehene zurückziehbare Abschirmung 8 6 dient dazu, die Harnröhrenwand 4 08 vor Schädigungen durch die Radiofrequenzenergie zu schützen. Die an den Enden der Isolierhülleneinheiten 81 und 8 2 vorgesehenen Thermoelemente überwachen die Temperatur der prostatischen Harnröhrenwand 408. Zusätzlich überwachen dieselben Thermoelemente die Prostatatemperatur proximal von Läsionen, die von den Nadelelektroden erzeugt werden. Diese Läsionen werden erzeugt, indem Radiofrequenzenergie von der im Prostatagewebe freiliegenden äußeren Oberfläche der Nadelelektrode 116 durch das Gewebe, und dann in den Körper des Patienten zur indifferenten Elektrode 411 und dann zurück zur RF-Energieversorgung 413 geleitet wird, um den elektrischen Stromkreis für die Radiofrequenzenergie zu vervollständigen. Eine Läsion 429 wird um jede der Elektroden 116 herum gebildet, wobei die Harnröhrenwand 408 vom Isolierrohr 86 vor der erzeugten Wärme geschützt wird.
Die Bildung von Läsionen um die Nadelelektroden 116 herum durch
die aus den Nadelelektroden zugeführte Radiofrequenzenergie ist erklärlich, weil Körpergewebe hauptsächlich aus Elektrolyten, Fett und Calcium besteht und mit elektromagnetischer Strahlung bei verschiedenen Wellenlängen unterschiedliche Wechselwirkungen zeigt. Da das Gewebe ziemlich gleichmäßig von einer Salzlösung mit einer konstanten Elektrolytkonzentration durchdrungen ist, verhält sich das Gewebe wie ein schlechter Leiter. Falls die Wellenlänge des am Körpergewebe anliegenden elektrischen Feldes im Verhältnis zu den Abmessungen des menschlichen Körpers relativ lang ist (bei 500 kHz beträgt sie 600 Meter), besteht die Wechselwirkung hauptsächlich aus Verlusten beim Bewegen von Ionen und Wassermolekülen mit der Frequenz der Stromwärme. Je höher der Strom ist, umso lebhafter ist die Bewegung der Moleküle und umso höher ist die Temperatur, die über eine gegebene Zeit hinweg erreicht wird. Falls das Feld zwischen zwei Elektroden von gleicher Größe anliegt, ist der als Stromdichte definierte Stromfluß pro Flächeneinheit der Elektrode an beiden Elektroden ähnlich. Falls eine Elektrode sehr viel kleiner ist, muß noch immer die gesamte Strommenge fließen, und die Stromdichte ist viel höher, mit entsprechend höheren Temperaturen an der kleinen Elektrode, wie zum Beispiel an den Nadelelektroden. Falls das Gewebe bis zum Austrocknungspunkt erwärmt wird, ist keine weitere Leitfähigkeit mehr vorhanden, das Gewebe wird zu einem Dielektrikum, und sowohl der Strom als auch die Erwärmung bricht ab. Dies zeigt sich als signifikanter Anstieg des Gewebewiderstands. Repräsentative Ergebnisse von Vorrichtungen, welche die Anwendung von Radiofrequenzenergie ausnutzen, wie beispielsweise die Vorrichtung 31 der vorliegenden Erfindung führten zur Erzeugung örtlicher Läsionen von durchschnittlich 12 &khgr; 7 mm, wobei falls gewünscht größere Läsionen gebildet werden, die eine ausgedehnte Koagulationsnekrose von durchschnittlich 30 &khgr; 15 mm zeigen. 4 bis 15 Watt Leistung wurden ungefähr 3 min lang zugeführt.
Eine repräsentative Wärmegradientenkarte ist in FIG. 3 4 dargestellt, in welcher Isothermen 431 die verschiedenen Temperaturen darstellen, von denen man annimmt, daß man sie
während der Erzeugung einer Läsion mit einer Vorrichtung 31 im Prostatagewebe 406 antrifft. Man kann aus FIG. 34 ersehen, daß die Isothermen allgemein eiförmige Einhüllende bilden, die sich um die Nadelelektrode 116 herum und nach vorne in einer Richtung auf die Rückführelektrode 411 zu erstrecken, beginnend mit einer Temperatur von 1000C in enger Nähe zur Elektrode 116. Die Isothermen 431 zeigen, daß die Temperatur im Prostatagewebe über Isothermengradienten von 900C, 800C und 600C progressiv absinkt, welche allgemein das gesamte Volumen der Nekrose darstellen, die im Prostatagewebe unter Bildung einer Läsion auftritt. Gewöhnlich betrug der durchschnittliche Gradient von der Oberfläche der Nadelelektrode 116 bis zum äußeren Rand der erzeugten Läsion etwa 500C pro Millimeter, mit einer durchschnittlichen Maximaltemperatur von ungefähr 1000C. Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, erfolgt bei Temperaturen unter ungefähr 550C keine nachteilige Schädigung des Prostatagewebes.
Durch Betrachtung der Isothermengradienten 431 in FIG. 34 kann man sehen, daß es möglich ist, die Größe der erzeugten Läsionen relativ genau zu steuern, indem man die im Prostatagewebe erreichten Temperaturen sorgfältig überwacht. Im vorliegenden Anwendungsfall erfolgt dies mittels der an den distalen Enden der Isolierhülleneinheiten 81 und 8 2 angebrachten Thermoelemente 96. Es sollte klar sein, daß zusätzliche Wärmemessungen erfolgen können, falls gewünscht, wie zum Beispiel unter Verwendung einer in enger Nachbarschaft zur Prostata plazierten Rektalsonde, um sicherzustellen, daß keine unzulässige Erwärmung stattfindet. Es sollte klar sein, daß der Radiofrequenzgenerator 413 mit Steuerungen versehen ist, welche in dem Fall, daß von den Thermolelementen überhöhte Temperaturen ermittelt werden, die Zufuhr von RF-Energie automatisch abstellen.
Man hat herausgefunden, daß es eine unmittelbare Beziehung zwischen dem Betrag der auf der Nadelelektrode freiliegenden Oberfläche und der zugeführten Energiemenge sowie der Zeit gibt, während der sie zugeführt wird. So können beispielhaft kleine Läsionen von 2 bis 4 mm durch die Beaufschlagung mit
Leistung von ungefähr 2 bis 3 Watt im wesentlichen unabhängig von der Anzahl der Millimeter der freiliegenden Nadelelektrode erzeugt werden. Jedoch konnten bei Beaufschlagung mit größerer Leistung, zum Beispiel von 3 bis 8 Watt über einen Zeitraum von 1 min mittelgroße Läsionen im Bereich von 4 bis 7 mm Breite mit Nadelelektroden erzielt werden, die in einem Bereich von 5 bis 10 mm freiliegen. Noch größere, jedoch noch immer mittelgroße Läsionen im Bereich von 4 bis 8 mm Breite konnten durch Beaufschlagung mit Radiofrequenzleistung von 3 bis 12 Watt über Zeiträume im Bereich von 2 bis 4 min mit Nadelelektroden erhalten werden, die auf 10 mm oder mehr freilagen. Große Läsionen im Bereich von 8 bis 10 mm Breite konnten durch die Beaufschlagung mit Leistung von ungefähr 5 bis 15 Watt Radiofrequenzenergie über einen Zeitraum im Bereich von 3 bis 5 min mit Nadelelektroden erhalten werden, die auf 15 mm und mehr freilagen. Sehr große Läsionen, wie zum Beispiel diejenigen mit einer Breite von mehr als 10 mm können durch die Beaufschlagung mit Leistung im Bereich von 5 bis 15 Watt über Zeiträume von mehr als 4 min hinweg mit Nadelelektroden erzielt werden, die auf mehr als 15 mm freiliegen.
Unter Verwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens wurden so zum Erhalt speziellerer Ergebnisse die beiden Nadelelektroden 116, die unter einem spitzen Winkel von 60° angeordnet sind, in einem der seitlichen Lappen der Prostata eingeführt. Bei Zufuhr von 4 bis 15 Watt Radiofrequenzenergie, die über einen Zeitraum von 3 min zugeführt wurde, betrug die proximale Läsionstemperatur ungefähr 40 bis 500C, wobei die zentrale Läsionstemperatur ungefähr 80 bis 1000C betrug. Die Temperatur an der Harnröhrenwand 408 betrug durchschnittlich 37 bis 420C, was gut unterhalb der 550C liegt, bei denen eine Wärmeschädigung der Harnröhrenwand 408 auftreten könnte. Durch die gesteuerte Zufuhr von Radiofrequenzenergie über eine vorbestimmte Zeit ist es mit dem beschriebenen Verfahren möglich, die Harnröhrenwand zu schützen, und auch die Unversehrtheit der die Prostata umgebenden Kapsel zu bewahren. Mit anderen Worten wurden die Läsionen gut innerhalb des seitlichen Lappens und im Abstand von der Harnröhrenwand und
• ·
I · · 4
41
von der Prostatakapsel erzeugt.
Nachdem einer der seitlichen Lappen der Prostata 406 durch die Bildung von zwei Läsionen mittels der beiden Nadelelektroden 116 behandelt worden ist, zieht der Arzt die Schiebesteuerelemente 131 und 13 4 zurück, welche das Ausbringen der Nadelelektroden 116 steuern, während er das Cystoskop 271 benutzt. Dieses Zurückziehen der Schiebesteuerelemente 132 und 133 bewegt die Schiebeelementeinheiten 142 und 143 nach hinten, wodurch die Bremswirkung der Bremselemente 162 und 163 überwunden wird, so daß die Schiebeelementeinheiten 142 und mit den Lappenteilen 151 in Eingriff treten, um auch ein Zurückziehen der Schiebesteuerelemente 131 und 13 4 zu bewirken.
Die Rückwärtsbewegung der Schiebeelementeinheiten 142 und 143, welche die Nadelelektroden 116 und mit diesen die Isolierungs-Schiebeelemente tragen, wird dadurch ermöglicht, daß die Isolierungs-Schiebeelemente 141 und 144 von den Rastarmen 3 81 befreit werden, indem man den von den Nadelelektroden-Schiebeelementeinheiten 142 und 14 3 getragenen Isolierungsanschlag-Freigabearm 169 mit den Nockenoberflächen 388 in Eingriff treten läßt, die durch ihre Vorsprünge 386 bereitgestellt werden, um den Rastarm 381 nach außen auf die Seitenwand des Gehäuses 12 6 zu auszulenken, um den von den Isolierungs-Schiebeelementen 141 und 144 gehaltenen Teil 153 freizugeben (vgl. FIG. 26), und um danach eine weiterführende Rückwärtsbewegung der Schiebeelementeinheiten 142 und 143 und ein Mitnehmen der Schiebeelemente 141 und 144 mit denselben bis zum Erreichen einer hintersten Position zu ermöglichen. Die Führungsrohreinheiten 51 und 52 können dann durch Zurückziehen an den Hebeleinheiten 216 und 217 begradigt werden.
Angenommen, daß die Nadelelektroden 116 in einer Ebene in einen der seitlichen Lappen der Prostata 406 eingeführt wurden, wie zum Beispiel in einer Ebene gerade unterhalb des Blasenhalses, kann die Scheide 3 2 zusammen mit den Nadelelektroden 116 und den Isolierrohren 8 6 zurückgezogen werden, so daß sie hinter die Harnröhrenwand 408 zurückgezogen sind. Die Scheide 32 kann
dann gedreht werden, zum Beispiel um 120°, so daß die distalen Enden der Elektroden 116 in derselben Ebene bleiben, jedoch dem anderen seitlichen Lappen der Prostata gegenüberliegen. Sobald dieses Repositionieren abgeschlossen ist, können die Hebeleinheiten 216 und 217 betätigt werden, um die distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 erneut in der zuvor beschriebenen Weise umzubiegen. Danach können die Schiebesteuerelemente 131 bis 134 in der zuvor beschriebenen Weise betätigt werden, um zu bewirken, daß die Nadelelektroden 116 und die Isolierungsscheiden 86 die Harnröhrenwand 408 durchdringen und sich in das Prostatagewebe im anderen seitlichen Lappen hinein vorwärtsbewegen. Angenommen, daß dieselben Voreinstellungen verwendet werden, die für den anderen seitlichen Lappen benutzt wurden, wird die Nadelelektrode 116 in die gewünschte Position in das Gewebe des anderen seitlichen Lappens ausgefahren, und die passende Länge der Nadelelektrode durch Zurückziehen des Isolierrohrs 8 6 freigelegt, so daß es die Nadelelektrode 116 freilegt, jedoch noch immer um eine gewisse Länge über die Harnröhrenwand 408 hinaus angeordnet ist, so daß die Harnröhrenwand 408 während des Verfahrens geschützt ist. Danach wird erneut Radiofrequenzenergie mit dem geeigneten Leistungspegel und über den geeigneten Zeitraum zugeführt, um zwei Läsionen im anderen seitlichen Lappen zu erzeugen. Nachdem dies erreicht worden ist, können die Nadelelektroden 116 und die Isolierrohre 8 6 zurückgezogen werden, wie zuvor beschrieben, so daß sie hinter die Harnröhrenwand 408 zurückgezogen sind. Falls zusätzliche Läsionen in der Prostata 4 06 in anderen Ebenen erwünscht sind, wird danach das distale Ende der Scheide 32 durch den Arzt, welcher den Griff 121 ergreift, in eine tieferliegende Ebene positioniert, wobei dasselbe Verfahren für beide seitlichen Lappen in der nachsttieferliegenden Ebene wiederholt wird.
Man hat herausgefunden, daß die Anzahl von Behandlungsebenen oder von Ebenen, in denen die Läsionen erzeugt werden sollen, von der Größe der behandelten Prostata abhängt. So ist dort, wo der Abstand vom Samenhügel zum Blasenhals weniger als 3 cm beträgt, normalerweise nur eine einzige Behandlungsebene
erforderlich, und diese Behandlungsebene liegt in der Mitte zwischen dem Samenhügel und dem Blasenhals. Falls der Abstand vom Samenhügel zum Blasenhals mehr als 3 bis 4 cm beträgt, werden im allgemeinen zwei Behandlungsebenen benutzt, wobei die proximale Ebene ungefähr 2 cm vom Samenhügel entfernt ist, und die andere Behandlungsebene ungefähr 1 cm vom Samenhügel entfernt ist. Falls der Abstand vom Samenhügel zum Blasenhals größer als 4 cm ist, sind üblicherweise drei querverlaufende Behandlungsebenen im Abstand von 1, 2 und 3 cm vom Samenhügel vorgesehen.
Nachdem die gewünschte Anzahl von Läsionen im Prostatagewebe 406 gebildet worden ist, können die Schiebesteuerelemente 131 bis 13 4 nach hinten gebracht werden, woraufhin die Knöpfe 218, welche die Hebeleinheiten 216 und 217 steuern, nach hinten gezogen werden können, um die 90°-Biegungen in den distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 zu beseitigen. Die distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 werden bis ins Innere des distalen Endes der Scheide 3 2 zurückgezogen, indem man auf die Drucktaster 3 07b oder 3 07c drückt, um eine der Nuten 316 und 317 mit der Schiene 296 fluchten zu lassen, um ein teilweises Zurückziehen der Griff- und Führungsrohreinheit 124 zu gestatten, so daß die distalen Enden der Führungsrohreinheiten 51 und 52 in die Scheide zurückgezogen werden. Sobald dies erreicht worden ist, kann die gesamte transurethrale Nadelablationsvorrichtung 31 aus der Harnröhre 404 des Penis 407 entfernt werden, um das TUNA-Verfahren abzuschließen.
An diesem Punkt kann sich der Arzt dafür entscheiden, ein Antibiotikum in die Harnröhre 404 einzuführen, das verhindern soll, daß eine Infektion auftritt. Nach Abschluß des Eingriffs kann der Patient gewöhnlich eine kurze Zeitspanne ruhen und kann dann den Eingriffsraum verlassen und nach Hause gehen.
Bei dem TUNA-Verfahren war das distale Ende der Nadelelektrode stets so positioniert, daß es mindestens 6 mm von der Kapsel der Prostata entfernt war, um sicherzustellen, daß die
Unversehrtheit der Kapsel durch das TUNA-Verfahren nicht beeinträchtigt würde. In ähnlicher Weise war das Isolierrohr 86 über eine Länge im Bereich von 4 bis 6 mm über die Harnröhrenwand hinaus ausgebracht, um ebenfalls sicherzustellen, daß die Unversehrtheit der Harnröhrenwand durch das TUNA-Verfahren nicht beeinträchtigt wird. Das kleine Loch oder die kleinen Löcher, die durch die Harnröhrenwand gestanzt wurden, verheilen nach dem TUNA-Verfahren ohne weiteres.
Gewöhnlich wird ein Patient, der sich dem TUNA-Eingriff unterzogen hat und der davor Schwierigkeiten beim Urinieren hatte, nach dem Eingriff eine gewisse Relaxation von glattem Muskelgewebe feststellen, die zu einer geringeren Verengung der Harnröhre führt. Somit stellt der Patient in einem sehr kurzen Zeitraum im Bereich von wenigen Stunden bis hin zu 24 bis 48 Stunden einen gewissen Grad an Besserung im Harnstrom fest. Man hat herausgefunden, daß längerfristig eine Katheterisierung unnötig ist, und daß der Patient innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums im Bereich von 1 bis 4 Tagen einen verbesserten Harnstrom feststellt. Längerfristige Ergebnisse von Patienten, die sich dem TUNA-Eingriff unterzogen haben, haben gezeigt, daß die Patienten nach 6 bis 12 Wochen einen immens verbesserten Harnstrom aufweisen, und daß die Patienten selbst nach 6 bis 9 Monaten nach dem TUNA-Eingriff einen Harnstrom feststellen, der demjenigen eines jungen Mannes entspricht.
In Verbindung mit dem vorliegenden TUNA-Verfahren hat man herausgefunden, daß zum Erzeugen einer irreversiblen Gewebeläsion im Prostatagewebe zwecks Schaffung des zuvor beschriebenen anhaltenden klinischen Nutzens Temperaturen oberhalb 450C eine gewisse zellulare Nekrose hervorrufen können, falls diese Temperatur über einen signifikanten Zeitraum aufrechterhalten wird. Um in Verbindung mit dem vorliegenden TUNA-Verfahren eine Wärmeablation zu erzielen, ist es jedoch wünschenswert, Temperaturen von 600C und höher zu schaffen, um die Zeitspanne der Zufuhr von Radiofrequenzenergie auf vernünftige Zeiträume zu verkürzen. Selbst wenn multiple
Lasionen im Prostatagewebe erzeugt werden, kann so unter Verwendung der TUNA-Vorrichtung 31 der gesamte Eingriff in 15 bis 25 Minuten abgeschlossen werden. Hohe Temperaturen, die wesentlich über 600C liegen, werden mühelos erreicht, wobei sie örtlich begrenzt um die Nadelelektrode 116 herum im Bereich von 80 bis 1000C liegen und nur 3 bis 5 min lang aufrechterhalten werden müssen. Obwohl die an der Spitze des Isolierrohrs 86 gemessene Temperatur somit bis zu 750C erreichen kann, ist die Temperatur an der Spitze der Nadelelektrode gewöhnlich 3 0 bis 450C höher. Wie zuvor erläutert, können ungefähr 3 0 Tage nach dem TUNA-Eingriff größere nekrotische Lasionen erzielt werden, wobei die Läsionen ausgedehnte Koagulationsnekrosen zeigen, die makroskopisch 15 &khgr; 8 mm und mikroskopisch 30 &khgr; 15 mm messen.
Das Eindringen der elektromagnetischen Wellen in das Prostatagewebe hängt von ihrer Frequenz ab. Je niedriger die Frequenz ist, um so stärker ist das Eindringvermögen. Die Radiofrequenzenergie, die in Verbindung mit der TUNA-Vorrichtung 31 benutzt wird, nutzt Radiofrequenz in der Nähe von 490 kHz, was für ein tieferes Eindringen und eine gleichförmigere Temperaturverteilung sorgt, als Mikrowellen bei 3 00 bis 3 000 MHz. Die TUNA-Vorrichtung ermöglicht es, unter Verwendung sehr niedriger Leistungspegel, d.h. von 5 bis 10 Watt Läsionen mit scharf begrenzten Rändern zu erzeugen. Dies ist einem steilen Temperaturgradienten von der Nadel zum äußeren Rand der Läsion zu verdanken. Dies gilt im Vergleich mit einer transurethralen Mikrowellentherapie, die einen Temperaturgradienten von 5 bis 150C über einige Millimeter in dem an die Harnröhre angrenzenden Läsionsbereich und von 1 bis 20C pro Millimeter nahe der Kapsel erzeugt. Die TUNA-Vorrichtung nutzt dagegen die Radiofrequenzenergie in der Nähe von 490 kHz, was es ermöglicht, einen sehr viel steileren Gradienten nahe dem proximalen Ende der Nadelelektrode 116 von 580C pro Millimeter (Bereich nahe der Harnröhrenwand) und von 300C pro Millimeter nahe der Nadelspitze (Bereich nahe der Prostatakapsel) zu schaffen.
Aus dem Vorangehenden kann man sehen, daß es mit Hilfe des
TUNA-Verfahrens unter Benutzung der TUNA-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung möglich wird, sehr selektiv gesteuerte, örtlich begrenzte Ablationsbereiche in der Prostata zu schaffen. Die Unversehrtheit der Prostatakapsel und der Harnröhrenwand bleibt erhalten. Die Harnröhrenwand erholt sich schnell von den kleineren Einstichen, die während des Eingriffs in der Harnröhrenwand auftreten. Blutungen werden minimiert und das Potential für Infektionen nimmt stark ab. Obwohl bis hin zu acht bis zwölf Läsionen in einer beliebigen Prostata erforderlich sein können, kann der Eingriff noch in einem Zeitraum ausgeführt werden, der im Bereich von 20 bis 40 min liegt. Der Eingriff kann relativ preiswert in einer ambulanten Umgebung ausgeführt werden, wobei nur ein Lokalanästhetikum benötigt wird. Man kann somit sehen, daß das TUNA-Verfahren eine lebensfähige preiswerte Alternative zu herkömmlichen Eingriffen liefert, die bisher zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie benutzt wurden.
Eine andere Ausführungsform einer TUNA-Vorrichtung, die als TUNA IV bezeichnet werden kann, ist in den FIGUREN 3 5 bis 3 8 dargestellt und dort als Vorrichtung 451 gekennzeichnet. Sie besteht aus einer Griff- und Führungsrohreinheit 452, die der zuvor in Verbindung mit TUNA III beschriebenen Griff- und Führungsrohreinheit 124 sehr ähnlich ist. Die Griff- und Führungsrohreinheit 452 ist so angepaßt, daß sie mit einer Brücke 45 6 zusammenpaßt, die ebenfalls von der zuvor für TUNA III beschriebenen Art ist. Eine Scheide 461 ist in derselben Weise wie die Scheide 32 mit der Brücke 456 gekoppelt. Jedoch ist die Scheide 4 61 von einer geringeren Größe, wie zum Beispiel von French-Größe 16 an Stelle der French-Größe 22 der Scheide 32, um ihr Eintreten in die Harnröhre des Penis zu ermöglichen, ohne daß die von der Scheide 32 benötigte beträchtliche zusätzliche Erweiterung erforderlich ist. Die Scheide 4 61 weist ein Lumen 462 auf, in dem ein Faseroptikrohr 4 66 von kleinerem Durchmesser als das Rohr 2 72 in Verbindung mit Führungsrohreinheiten 51 und 52 angeordnet ist, so daß eine allgemein dreieckige Gestalt geschaffen wird, wie in FIG. 37 dargestellt. Das Faseroptikrohr 466 weist ein äußeres Rohr
aus nichtrostendem Stahl mit einem Außendurchmesser von 0,05" auf, und eine innere Scheide 467 aus Polyimid ist im Rohr 468 vorgesehen und ummantelt ein hohles zylindrisches Lichtfaserbündel 471. Das Bündel 471 ummantelt ein Betrachtungsfaserbündel 472. Eine Linseneinheit 476, die aus einer zylindrischen Linsenzelle 477 mit inneren Abstufungen besteht, trägt an jedem Ende eine plankonvexe Linse 478. Die Linsenzelle 477 stößt mit einem Ende an das distale Ende des Betrachtungsfaserbündels 472, und zwar in einer Stoßverbindung 481, die von einem durch Ultraviolettstrahlung ausgehärteten Kleber gebildet wird. Die Linsenzelle 477 wird innerhalb des distalen Endes des Lichtfaserbündels 471 gehalten, das von einer inneren und äußeren Polyimidscheide 483 und 484 gehalten wird, welche durch Kleber in einer Stoßverbindung 48 6 am Rohr 468 und an der Polyimidscheide 469 befestigt sind. Die Linsenzelle 477 mit ihren plankonvexen Linsen 478 liefert ein breiteres Sichtfeld.
Anstatt aus nichtrostendem Stahl kann die Scheide 461 auch aus Kunststoff ausgebildet sein, jedoch ist gewöhnlich das dünnwandige Rohr aus nichtrostendem Stahl besser geeignet, um die gewünschte Steifigkeit zu erzielen, um das Einführen der TUNA IV-Vorrichtung in die Harnröhre zum Anheben und Begradigen der Harnröhre während des Einführens der Scheide in die Prostata zu erleichtern.
Das Faseroptikrohr 466 bildet einen Teil eines Cystoskops 491, das mit einem Okular 492 versehen ist. Das Cystoskop 491 erstreckt sich durch eine Dreierkupplung 496, die auf dem proximalen Ende der Brücke 456 montiert ist. Die Dreierkupplung 496 ist mit einer ersten und zweiten Öffnung 497 und 498 versehen, wobei die Öffnung 497 zum Zuführen von Licht verwendet werden kann, während die andere Öffnung 498 zum Zuführen eines Fluids genutzt werden kann.
Ein Einstellmechanismus 501 ist auf dem Cystoskop 491 vorgesehen, um eine Einstellung des Cystoskops in Längsrichtung der Brücke 456 zu ermöglichen, so daß die plankonvexen Linsen
478 bezüglich des distalen Endes der Scheide 461 passend positioniert werden können. Diese Einstelleinrichtung besteht aus einer Gewindekappe 502, die auf eine Verlängerung 503 des Dreierkupplungskorpers 504 aufgeschraubt ist. Ein optischer Verbinder 506 ist in einem im Körper vorgesehenen Schacht verschiebbar angebracht und weist einen radial verlaufenden Flansch 508 auf, der unter der Kappe 502 liegt. Der optische Verbinder 506 erstreckt sich durch eine Öffnung 509 in der Kappe 502 und weist einen mit einem Gewinde versehenen Teil 506a auf, auf den eine Mutter 511 aufgeschraubt ist, um den Verbinder 506 auf der Kappe 502 festzuhalten. Das Faseroptikrohr 466 ist mit dem Verbinder 506 verbunden und bewegt sich zusammen mit dem Verbinder 506. Der Verbinder trägt die Betrachtungsfasern 472 und die Lichtübertragungsfasern 471. Man kann sehen, daß die Gewindekappe 502 das Faseroptikrohr 466 mitnimmt, während sie in Längsrichtung des Körpers 504 verstellt wird, so daß das distale Ende, welches die plankonvexe Linse 478 trägt, bezüglich des distalen Endes der Scheide 461 genau eingestellt werden kann, um das Sehvermögen der Vorrichtung 451 zu optimieren.
Die TUNA IV-Vorrichtung 4 51 kann in derselben Weise wie die TUNA HI-Vorrichtung 31 bei der Durchführung eines zuvor beschriebenen TUNA-Eingriffs benutzt werden. Der hauptsächliche Vorteil der TUNA IV-Vorrichtung liegt darin, daß sie bei Männern mit kleineren Harnröhren benutzt werden kann, oder alternativ bei Männnern benutzt werden kann, ohne daß eine ausgedehnte Dehnung der Harnröhrenwand des Patienten erforderlich ist. Sie ist auch mit Einstelleinrichtungen versehen, um die optische Betrachtung zu optimieren.

Claims (17)

·» &PSgr; · · * 41 · J» 4J * SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Transurethrale Nadelablationsvorrichtung zur Behandlung der Prostata eines Mannes unter Verwendung von Radiofrequenzenergie aus einer Radiofrequenzenergiequelle, wobei der Mann eine Blase mit einem Grund, eine Prostata und einen Penis mit einer Harnröhre darin aufweist, die von einer Harnröhrenwand gebildet wird, welche sich entlang einer Längsachse vom Grund der Blase durch die Prostata und den Penis erstreckt, wobei die Prostata die Harnröhrenwand nahe dem Grund der Blase umgebendes Prostatagewebe aufweist, umfassend eine Scheide mit einem proximalen und distalen Ende und mit einem Lumen, das sich vom proximalen Ende zum distalen Ende erstreckt, eine Führungsrohreinheit, die verschiebbar im Lumen der Scheide angebracht ist und ein proximales und distales Ende sowie ein Lumen aufweist, das sich vom proximalen zum distalen Ende erstreckt und eine Längsachse aufweist, eine verschiebbar im Lumen der Führungsrohreinheit angebrachte und ein proximales und distales Ende aufweisende Nadelelektrode, eine um die Nadelelektrode herum angeordnete und ein distales Ende aufweisende Isolierhülle, wobei das distale Ende der Isolierhülle so positioniert ist, daß das distale Ende der Nadelelektrode freiliegt, einen zum Ergreifen durch die menschliche Hand angepaßten Griff, eine Einrichtung zum Anbringen des proximalen Endes der Scheide auf dem Griff, eine vom Griff getragene und mit der Führungsrohreinheit gekoppelte Einrichtung, um das distale Ende der Führungsrohreinheit aus einer zurückgezogenen Position, in der sich das distale Ende der Führungsrohreinheit innerhalb des distalen Endes der Scheide befindet, und einer ausgefahrenen Position, in der das distale Ende der Führungsrohreinheit distal von der Scheide angeordnet ist, zu bewegen, eine vom Griff getragene und mit der Führungsrohreinheit gekoppelte Einrichtung, um ein Umbiegen des distalen Endes der Führungsrohreinheit unter einem Winkel bezüglich der Längsachse zu bewirken, wodurch das Lumen in der Führungsrohreinheit so ausgerichtet werden kann, daß es auf die Harnröhrenwand zu weist, eine mit der Nadelelektrode
verbundene, zum Anschließen an die Radiofrequenzenergie-Versorgung angepaßte Einrichtung, um der Nadelelektrode Radiofrequenzenergie zuzuführen, eine vom Griff getragene und mit der Nadelelektrode und der Isolierhülle gekoppelte Einrichtung, um die Nadelelektrode bezüglich des Führungsrohrs vorwärtszubewegen und zurückzuziehen, wodurch die Nadelelektrode durch die Harnröhrenwand und in das Prostatagewebe hinein vorwärtsbewegt werden kann, wenn die Scheide mit ihrem distalen Ende in der Nähe der Prostata in der Harnröhre positioniert ist, um die Zufuhr von Radiofrequenzenergie zu dem die Nadelelektrode umgebenden Prostatagewebe zu ermöglichen, um eine Läsion in der Prostata zu bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die besagte, vom Griff getragene und mit der Nadelelektrode und der Isolierhülle gekoppelte Einrichtung eine Einrichtung zum Hervorrufen einer relativen Verschiebebewegung zwischen der Isolierhülle und der Nadelelektrode einschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, zusammen mit einer vom Griff getragenen Einrichtung, um ein Umbiegen des distalen Endes der Führungsrohreinheit zu verhindern, bis sich das distale Ende der Führungsrohreinheit distal vom distalen Ende der Scheide erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die besagte vom Griff getragene und mit der Nadelelektrode und der Isolierhülle gekoppelte Einrichtung ein erstes und zweites, verschiebbar auf dem Griff angebrachtes Schiebeelement, eine die Nadelelektrode mit dem ersten Schiebeelement verbindende Einrichtung und eine die Isolierhülle mit dem zweiten Schiebeelement verbindende Einrichtung einschließt, wobei das besagte erste und zweite Schiebeelement zwischen einer vorderen und hinteren Position beweglich sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, zusammen mit einer Bremseinrichtung, die mit dem ersten Schiebeelement gekoppelt
Sir** » »■ » (»*
ist und mit dem Griff im Eingriff steht,.um eine Bewegung des ersten Schiebeelements zu hemmen, wenn das zweite Schiebeelement in Richtung einer hinteren Position zurückgezogen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, zusammen mit einer vom Griff getragenen einstellbaren Anschlageinrichtung, die so angepaßt ist, daß das erste Schiebeelement mit ihr in Eingriff treten kann, um das maximale Ausbringen der Nadelelektrode voreinzustellen, sowie mit einer zusätzlichen einstellbaren Anschlageinrichtung, die so angepaßt ist, daß das zweite Schiebeelement mit ihr in Eingriff treten kann, um die Zurückziehlänge für die Isolierhülle bezüglich der Nadelelektrode voreinzustellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die besagte Einrichtung zum Anbringen des proximalen Endes der Scheide auf dem Griff eine am proximalen Ende der Scheide befestigte und am Griff befestigte Brücke und eine den Griff mit der Brücke verbindende Einrichtung umfaßt, wobei die besagte, den Griff mit der Brücke verbindende Einrichtung zusammenwirkende, zusammenpassende Einrichtungen einschließt, die in der Lage sind, zwei verschiedene Positionen einzunehmen, wobei in der ersten Position das distale Ende der Führungsrohreinheit innerhalb des distalen Endes der Scheide angeordnet ist, und wobei in der zweiten Position das distale Ende der Führungsrohreinheit distal vom distalen Ende der Scheide angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die besagten zusammenwirkenden, zusammenpassenden Einrichtungen eine vom Griff getragene zylindrische Verlängerung einschließen, und bei welcher die Brücke eine zur Aufnahme der zylindrischen Verlängerung angepaßte Bohrung aufweist, sowie von der Brücke und der zylindrischen Verlängerung getragene zusammenwirkende Rasteinrichtungen, die in der Lage sind, die besagte zylindrische Verlängerung in der besagten Bohrung in zwei verschiedenen Positionen zu verrasten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die besagten zusammenwirkenden Rasteinrichtungen ein Element einschließen, das so angepaßt ist, daß es durch die menschlichen Hand eingerückt werden kann, um eine Betätigung der Rasteinrichtung zu gestatten, um eine Bewegung der zusammenwirkenden, zusammenpassenden Einrichtungen aus einer ersten Position in die zweite Position zu ermöglichen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, zusammen mit einer vom Griff getragenen Sicherheitseinrichtung, um eine Bewegung der Nadelelektrode und der Isolierhülle zu verhindern, bis die zusammenwirkenden, zusammenpassenden Einrichtungen die zweite Position eingenommen haben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die besagte Sicherheitseinrichtung ein Freigabeelement einschließt, das vom Griff getragen wird und so angepaßt ist, daß es betätigt wird, wenn die zusammenwirkenden, zusammenpassenden Einrichtungen die zweite Position einnehmen, um die Bewegung der Nadelelektrode und der Isolierhülle zu gestatten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die besagte Einrichtung zum Verhindern einer Bewegung der besagten Nadelelektrode und der besagten Isolierhülle funktionell mit dem besagten Freigabeelement gekoppelte Nockenelemente einschließt, um eine Bewegung der Schiebeelemente zu verhindern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die mit den besagten Schiebeelementen gekoppelte Sicherheitseinrichtung ein Element einschließt, das so angepaßt ist, daß die besagten zusammenwirkenden, zusammenpassenden Einrichtungen mit ihm in Eingriff treten, und das funktionsfähig gemacht wird, sobald die zusammenwirkenden, zusammenpassenden Einrichtungen die zweite Position einnehmen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, zusammen mit einer vom Griff getragenen und zum Verstellen in vorbestimrate Positionen
angepaßten Anschlageinrichtung, um eine Bewegung des besagten ersten und zweiten Schiebeelements zu begrenzen, um es dadurch zu ermöglichen, den Betrag der zulässigen Bewegung für das erste und zweite Schiebeelement voreinzustellen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die besagte Anschlageinrichtung für das erste Schiebeelement das Ausfahren der Nadelelektrode begrenzt, und bei welcher die Anschlageinrichtung für das zweite Schiebeelement die Strecke begrenzt, über welche die Isolierhülle auf der Nadelelektrode zurückgezogen werden kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, zusammen mit einer zusätzlichen Führungsrohreinheit, die verschiebbar im Lumen in der Scheide angebracht ist und in derselben Weise wie die zuerst genannte Führungsrohreinheit beweglich ist, um an einer anderen Stelle wie die Läsion für die zuerst genannte Führungsrohreinheit eine Läsion in der Prostata zu erzeugen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die besagte Einrichtung zum Zuführen von Radiofrequenzenergie zur Nadelelektrode eine Einrichtung zum Zuführen von Radiofrequenzenergie zur Nadelelektrode der zusätzlichen Führungsrohreinheit einschließt, wobei die besagte Radiofrequenzenergie, welche der zuerst genannten und der zusätzlichen Nadelelektrode zugeführt wird, unterschiedliche Frequenzen aufweist, die keine Oberschwingungen voneinander sind.
DE9410653U 1994-02-02 1994-07-01 Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop Expired - Lifetime DE9410653U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/191,258 US5549644A (en) 1992-08-12 1994-02-02 Transurethral needle ablation device with cystoscope and method for treatment of the prostate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9410653U1 true DE9410653U1 (de) 1994-10-27

Family

ID=22704762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9410653U Expired - Lifetime DE9410653U1 (de) 1994-02-02 1994-07-01 Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop
DE4423216A Expired - Lifetime DE4423216B4 (de) 1994-02-02 1994-07-01 Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423216A Expired - Lifetime DE4423216B4 (de) 1994-02-02 1994-07-01 Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop

Country Status (11)

Country Link
US (4) US5549644A (de)
EP (1) EP0631514A4 (de)
JP (1) JPH08506259A (de)
CN (1) CN1119418A (de)
AU (2) AU685086B2 (de)
CA (1) CA2155217A1 (de)
DE (2) DE9410653U1 (de)
FR (1) FR2716365B1 (de)
IL (1) IL108532A (de)
TW (1) TW286271B (de)
WO (1) WO1994017856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006738A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Somnus Medical Technologies, Inc. Ablation apparatus and system for removal of soft palate tissue

Families Citing this family (403)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741225A (en) * 1992-08-12 1998-04-21 Rita Medical Systems Method for treating the prostate
US5514131A (en) * 1992-08-12 1996-05-07 Stuart D. Edwards Method for the ablation treatment of the uvula
WO1994017856A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device and method
US5599345A (en) * 1993-11-08 1997-02-04 Zomed International, Inc. RF treatment apparatus
US5728143A (en) * 1995-08-15 1998-03-17 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5683384A (en) 1993-11-08 1997-11-04 Zomed Multiple antenna ablation apparatus
US6071280A (en) 1993-11-08 2000-06-06 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus
US5928229A (en) 1993-11-08 1999-07-27 Rita Medical Systems, Inc. Tumor ablation apparatus
US5843021A (en) * 1994-05-09 1998-12-01 Somnus Medical Technologies, Inc. Cell necrosis apparatus
US5807308A (en) * 1996-02-23 1998-09-15 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of air way obstructions
US5707349A (en) * 1994-05-09 1998-01-13 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for treatment of air way obstructions
US5730719A (en) * 1994-05-09 1998-03-24 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for cosmetically remodeling a body structure
US5817049A (en) * 1994-05-09 1998-10-06 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for treatment of airway obstructions
US5743870A (en) * 1994-05-09 1998-04-28 Somnus Medical Technologies, Inc. Ablation apparatus and system for removal of soft palate tissue
US6152143A (en) * 1994-05-09 2000-11-28 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for treatment of air way obstructions
US6009877A (en) 1994-06-24 2000-01-04 Edwards; Stuart D. Method for treating a sphincter
US5800429A (en) * 1994-06-24 1998-09-01 Somnus Medical Technologies, Inc. Noninvasive apparatus for ablating turbinates
US6405732B1 (en) 1994-06-24 2002-06-18 Curon Medical, Inc. Method to treat gastric reflux via the detection and ablation of gastro-esophageal nerves and receptors
US6044846A (en) 1994-06-24 2000-04-04 Edwards; Stuart D. Method to treat esophageal sphincters
US6733495B1 (en) 1999-09-08 2004-05-11 Curon Medical, Inc. Systems and methods for monitoring and controlling use of medical devices
US5823197A (en) * 1994-06-24 1998-10-20 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for internal ablation of turbinates
US6092528A (en) 1994-06-24 2000-07-25 Edwards; Stuart D. Method to treat esophageal sphincters
US6056744A (en) 1994-06-24 2000-05-02 Conway Stuart Medical, Inc. Sphincter treatment apparatus
US5827277A (en) * 1994-06-24 1998-10-27 Somnus Medical Technologies, Inc. Minimally invasive apparatus for internal ablation of turbinates
DE4442690A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Delma Elektro Med App Einrichtung zur interstitiellen Thermotherapie von Tumoren mit Hochfrequenzströmen
US5588960A (en) * 1994-12-01 1996-12-31 Vidamed, Inc. Transurethral needle delivery device with cystoscope and method for treatment of urinary incontinence
US5868740A (en) * 1995-03-24 1999-02-09 Board Of Regents-Univ Of Nebraska Method for volumetric tissue ablation
US5681276A (en) * 1995-04-19 1997-10-28 Lundquist; Ingemar H. Medical probe device and electrode assembly for use therewith
US5849011A (en) * 1995-06-19 1998-12-15 Vidamed, Inc. Medical device with trigger actuation assembly
US5672173A (en) 1995-08-15 1997-09-30 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5913855A (en) 1995-08-15 1999-06-22 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5810804A (en) 1995-08-15 1998-09-22 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US6689127B1 (en) * 1995-08-15 2004-02-10 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method with multiple sensor feedback
US5951547A (en) 1995-08-15 1999-09-14 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5735847A (en) 1995-08-15 1998-04-07 Zomed International, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US5672174A (en) 1995-08-15 1997-09-30 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US6059780A (en) 1995-08-15 2000-05-09 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US6132425A (en) 1995-08-15 2000-10-17 Gough; Edward J. Cell necrosis apparatus
US5863290A (en) 1995-08-15 1999-01-26 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method
US6080150A (en) 1995-08-15 2000-06-27 Rita Medical Systems, Inc. Cell necrosis apparatus
US5925042A (en) 1995-08-15 1999-07-20 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5980517A (en) 1995-08-15 1999-11-09 Rita Medical Systems, Inc. Cell necrosis apparatus
US5782827A (en) 1995-08-15 1998-07-21 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with multiple sensor feedback
US6090105A (en) 1995-08-15 2000-07-18 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus and method
US6126657A (en) * 1996-02-23 2000-10-03 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus for treatment of air way obstructions
US5820580A (en) * 1996-02-23 1998-10-13 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for ablating interior sections of the tongue
US5738114A (en) * 1996-02-23 1998-04-14 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of air way obstructions
US5800379A (en) * 1996-02-23 1998-09-01 Sommus Medical Technologies, Inc. Method for ablating interior sections of the tongue
US5879349A (en) * 1996-02-23 1999-03-09 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus for treatment of air way obstructions
US5921954A (en) * 1996-07-10 1999-07-13 Mohr, Jr.; Lawrence G. Treating aneurysms by applying hardening/softening agents to hardenable/softenable substances
US7022105B1 (en) 1996-05-06 2006-04-04 Novasys Medical Inc. Treatment of tissue in sphincters, sinuses and orifices
US5743904A (en) * 1996-05-06 1998-04-28 Somnus Medical Technologies, Inc. Precision placement of ablation apparatus
US6126682A (en) 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
US6832997B2 (en) 2001-06-06 2004-12-21 Oratec Interventions, Inc. Electromagnetic energy delivery intervertebral disc treatment devices
US6726685B2 (en) * 2001-06-06 2004-04-27 Oratec Interventions, Inc. Intervertebral disc device employing looped probe
US8353908B2 (en) 1996-09-20 2013-01-15 Novasys Medical, Inc. Treatment of tissue in sphincters, sinuses, and orifices
CA2216455C (en) * 1996-10-04 2006-12-12 Jeffrey J. Blewett Apparatus for thermal treatment of tissue
US6464697B1 (en) 1998-02-19 2002-10-15 Curon Medical, Inc. Stomach and adjoining tissue regions in the esophagus
US6081749A (en) * 1997-08-13 2000-06-27 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US6480746B1 (en) 1997-08-13 2002-11-12 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US6292700B1 (en) 1999-09-10 2001-09-18 Surx, Inc. Endopelvic fascia treatment for incontinence
US6035238A (en) * 1997-08-13 2000-03-07 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US7317949B2 (en) * 1996-11-08 2008-01-08 Ams Research Corporation Energy induced bulking and buttressing of tissues for incontinence
US6001094A (en) * 1997-01-09 1999-12-14 Vidacare International, Inc. Implantable soluble electrode system
US6338726B1 (en) 1997-02-06 2002-01-15 Vidacare, Inc. Treating urinary and other body strictures
US5964756A (en) 1997-04-11 1999-10-12 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device with replaceable stylet cartridge
US6241701B1 (en) 1997-08-01 2001-06-05 Genetronics, Inc. Apparatus for electroporation mediated delivery of drugs and genes
US6055453A (en) * 1997-08-01 2000-04-25 Genetronics, Inc. Apparatus for addressing needle array electrodes for electroporation therapy
US6216034B1 (en) 1997-08-01 2001-04-10 Genetronics, Inc. Method of programming an array of needle electrodes for electroporation therapy of tissue
CA2300152A1 (en) 1997-08-13 1999-02-25 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US9023031B2 (en) 1997-08-13 2015-05-05 Verathon Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for modifying tissues
US20030178032A1 (en) * 1997-08-13 2003-09-25 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US6102907A (en) * 1997-08-15 2000-08-15 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus and device for use therein and method for ablation of tissue
US6045549A (en) * 1997-09-30 2000-04-04 Somnus Medical Technologies, Inc. Tissue ablation apparatus and device for use therein and method
US6238389B1 (en) 1997-09-30 2001-05-29 Boston Scientific Corporation Deflectable interstitial ablation device
US6165173A (en) 1997-10-06 2000-12-26 Somnus Medical Technologies, Inc. Memory for regulating device utilization and behavior
US6280441B1 (en) 1997-12-15 2001-08-28 Sherwood Services Ag Apparatus and method for RF lesioning
WO1999035988A1 (en) 1998-01-14 1999-07-22 Conway-Stuart Medical, Inc. Electrosurgical device for sphincter treatment
US6440128B1 (en) 1998-01-14 2002-08-27 Curon Medical, Inc. Actively cooled electrode assemblies for forming lesions to treat dysfunction in sphincters and adjoining tissue regions
WO1999035987A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Conway-Stuart Medical, Inc. Gerd treatment apparatus and method
US6015405A (en) * 1998-01-20 2000-01-18 Tricardia, L.L.C. Device for forming holes in tissue
US6258087B1 (en) 1998-02-19 2001-07-10 Curon Medical, Inc. Expandable electrode assemblies for forming lesions to treat dysfunction in sphincters and adjoining tissue regions
US6325798B1 (en) 1998-02-19 2001-12-04 Curon Medical, Inc. Vacuum-assisted systems and methods for treating sphincters and adjoining tissue regions
US6355031B1 (en) 1998-02-19 2002-03-12 Curon Medical, Inc. Control systems for multiple electrode arrays to create lesions in tissue regions at or near a sphincter
US6273886B1 (en) 1998-02-19 2001-08-14 Curon Medical, Inc. Integrated tissue heating and cooling apparatus
US6358245B1 (en) 1998-02-19 2002-03-19 Curon Medical, Inc. Graphical user interface for association with an electrode structure deployed in contact with a tissue region
US8906010B2 (en) 1998-02-19 2014-12-09 Mederi Therapeutics, Inc. Graphical user interface for association with an electrode structure deployed in contact with a tissue region
US7165551B2 (en) 1998-02-19 2007-01-23 Curon Medical, Inc. Apparatus to detect and treat aberrant myoelectric activity
US6790207B2 (en) 1998-06-04 2004-09-14 Curon Medical, Inc. Systems and methods for applying a selected treatment agent into contact with tissue to treat disorders of the gastrointestinal tract
US6402744B2 (en) 1998-02-19 2002-06-11 Curon Medical, Inc. Systems and methods for forming composite lesions to treat dysfunction in sphincters and adjoining tissue regions
AU752243B2 (en) 1998-02-19 2002-09-12 Curon Medical, Inc. Electrosurgical sphincter treatment apparatus
DE69928376T2 (de) 1998-02-24 2006-08-10 Boston Scientific Ltd., St Michael Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
US20030135206A1 (en) 1998-02-27 2003-07-17 Curon Medical, Inc. Method for treating a sphincter
WO1999043263A1 (en) 1998-02-27 1999-09-02 Conway-Stuart Medical, Inc. Apparatus to electrosurgically treat esophageal sphincters
EP1059887A1 (de) * 1998-03-06 2000-12-20 Curon Medical, Inc. Vorrichtung zum elektrochirurgischen behandeln von speisenröhrenschliessmuskeln
US6131579A (en) 1998-04-21 2000-10-17 Somnus Medical Technologies, Inc. Wire based temperature sensing electrode
WO1999055245A1 (en) 1998-04-30 1999-11-04 Edwards Stuart D Electrosurgical sphincter treatment apparatus
US6802841B2 (en) 1998-06-04 2004-10-12 Curon Medical, Inc. Systems and methods for applying a selected treatment agent into contact with tissue to treat sphincter dysfunction
ES2291035T3 (es) * 1998-06-26 2008-02-16 Genetronics, Inc. Sinergismo de efectos dinamicos y de electropermeabilizacion sobre la vitalidad celular como nuevo agente citotoxico.
EP1020202A3 (de) * 1998-07-10 2000-08-23 Medtronic, Inc. Vorrichtung zur Herstellung verzweigter Kanäle durch das Myokard
US7922709B2 (en) 1998-07-13 2011-04-12 Genetronics, Inc. Enhanced delivery of naked DNA to skin by non-invasive in vivo electroporation
US6678556B1 (en) 1998-07-13 2004-01-13 Genetronics, Inc. Electrical field therapy with reduced histopathological change in muscle
WO2000002620A1 (en) 1998-07-13 2000-01-20 Genetronics, Inc. Method and apparatus for electrically assisted topical delivery of agents for cosmetic applications
WO2000002621A1 (en) 1998-07-13 2000-01-20 Genetronics, Inc. Skin and muscle-targeted gene therapy by pulsed electrical field
US6102887A (en) * 1998-08-11 2000-08-15 Biocardia, Inc. Catheter drug delivery system and method for use
AU1442500A (en) 1998-10-05 2000-04-26 Scimed Life Systems, Inc. Large area thermal ablation
WO2000028909A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 United States Surgical Corporation Apparatus for thermal treatment of tissue
GB9905210D0 (en) * 1999-03-05 1999-04-28 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
US6582427B1 (en) * 1999-03-05 2003-06-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgery system
US6463331B1 (en) * 1999-04-19 2002-10-08 Novasys Medical, Inc. Application of energy and substances in the treatment of uro-genital disorders
US6231571B1 (en) 1999-05-03 2001-05-15 Alan G. Ellman Electrosurgical handpiece for treating tissue
EP1614393B1 (de) * 1999-05-03 2009-09-23 Jon C. Garito Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
WO2000066017A1 (en) 1999-05-04 2000-11-09 Curon Medical, Inc. Electrodes for creating lesions in tissue regions at or near a sphincter
US6221071B1 (en) * 1999-06-04 2001-04-24 Scimed Life Systems, Inc. Rapid electrode deployment
US6607528B1 (en) 1999-06-22 2003-08-19 Senorx, Inc. Shapeable electrosurgical scalpel
US6300108B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-09 The Regents Of The University Of California Controlled electroporation and mass transfer across cell membranes
JP2003523225A (ja) 1999-09-08 2003-08-05 キューロン メディカル,インコーポレイテッド 医療デバイスの使用をモニタリングし、制御するシステムおよび方法
WO2001017452A1 (en) 1999-09-08 2001-03-15 Curon Medical, Inc. System for controlling a family of treatment devices
US6258064B1 (en) * 1999-10-04 2001-07-10 Syntheon, Llc Helically advanceable endoscopic needle device
US6673035B1 (en) * 1999-10-22 2004-01-06 Antares Pharma, Inc. Medical injector and medicament loading system for use therewith
AU780278B2 (en) 1999-11-16 2005-03-10 Covidien Lp System and method of treating abnormal tissue in the human esophagus
US20040215235A1 (en) 1999-11-16 2004-10-28 Barrx, Inc. Methods and systems for determining physiologic characteristics for treatment of the esophagus
US20060095032A1 (en) 1999-11-16 2006-05-04 Jerome Jackson Methods and systems for determining physiologic characteristics for treatment of the esophagus
US6547776B1 (en) 2000-01-03 2003-04-15 Curon Medical, Inc. Systems and methods for treating tissue in the crura
EP1257209A1 (de) 2000-02-10 2002-11-20 Harmonia Medical Technologies Inc. Transurethrale volumenreduktion der prostata (tuvor)
JP4754148B2 (ja) 2000-05-16 2011-08-24 アトリオニックス・インコーポレイテッド 超音波トランスデューサを配送部材に組み込む装置および方法
US8845632B2 (en) 2000-05-18 2014-09-30 Mederi Therapeutics, Inc. Graphical user interface for monitoring and controlling use of medical devices
US7678106B2 (en) * 2000-08-09 2010-03-16 Halt Medical, Inc. Gynecological ablation procedure and system
US6840935B2 (en) * 2000-08-09 2005-01-11 Bekl Corporation Gynecological ablation procedure and system using an ablation needle
US6795728B2 (en) 2001-08-17 2004-09-21 Minnesota Medical Physics, Llc Apparatus and method for reducing subcutaneous fat deposits by electroporation
US6697670B2 (en) * 2001-08-17 2004-02-24 Minnesota Medical Physics, Llc Apparatus and method for reducing subcutaneous fat deposits by electroporation with improved comfort of patients
US6892099B2 (en) 2001-02-08 2005-05-10 Minnesota Medical Physics, Llc Apparatus and method for reducing subcutaneous fat deposits, virtual face lift and body sculpturing by electroporation
US8251986B2 (en) 2000-08-17 2012-08-28 Angiodynamics, Inc. Method of destroying tissue cells by eletroporation
US7306591B2 (en) 2000-10-02 2007-12-11 Novasys Medical, Inc. Apparatus and methods for treating female urinary incontinence
JP2004533277A (ja) * 2001-02-09 2004-11-04 エンドルミナル セラピューティクス, インコーポレイテッド 壁内療法
IL141574A0 (en) * 2001-02-21 2002-03-10 Serpomed Ltd Compact catheter insertion apparatus
US7097644B2 (en) 2001-03-30 2006-08-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical device with improved wall construction
US6918906B2 (en) 2001-03-30 2005-07-19 Gary L. Long Endoscopic ablation system with improved electrode geometry
US20020177847A1 (en) * 2001-03-30 2002-11-28 Long Gary L. Endoscopic ablation system with flexible coupling
DE10118944B4 (de) 2001-04-18 2013-01-31 Merit Medical Systems, Inc. Entfernbare, im wesentlichen zylindrische Implantate
US20040204669A1 (en) * 2001-07-05 2004-10-14 Hofmann Gunter A. Apparatus for electroporation mediated delivery for drugs and genes
US7077842B1 (en) * 2001-08-03 2006-07-18 Cosman Jr Eric R Over-the-wire high frequency electrode
US7130697B2 (en) * 2002-08-13 2006-10-31 Minnesota Medical Physics Llc Apparatus and method for the treatment of benign prostatic hyperplasia
USRE42016E1 (en) 2001-08-13 2010-12-28 Angiodynamics, Inc. Apparatus and method for the treatment of benign prostatic hyperplasia
US6994706B2 (en) * 2001-08-13 2006-02-07 Minnesota Medical Physics, Llc Apparatus and method for treatment of benign prostatic hyperplasia
WO2003024507A2 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Biovalve Technologies, Inc. Microneedles, microneedle arrays, and systems and methods relating to same
DE10148185B4 (de) 2001-09-28 2005-08-11 Alveolus, Inc. Instrument zum Implantieren von Gefäßprothesen
CA2500452A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Biovalve Technologies, Inc. Switchable microneedle arrays and systems and methods relating to same
CA2475573C (en) 2002-02-11 2013-03-26 Antares Pharma, Inc. Intradermal injector
JP4994573B2 (ja) * 2002-02-12 2012-08-08 オラテック インターベンションズ インコーポレイテッド 鏡視下高周波切除装置
US7137981B2 (en) 2002-03-25 2006-11-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic ablation system with a distally mounted image sensor
US7617005B2 (en) 2002-04-08 2009-11-10 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US20030199952A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Stolz Brian T. Implantable lead with improved distal tip
US8000802B2 (en) * 2002-04-22 2011-08-16 Medtronic, Inc. Implantable lead with coplanar contact coupling
US7184840B2 (en) * 2002-04-22 2007-02-27 Medtronic, Inc. Implantable lead with isolated contact coupling
WO2003091839A2 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 The John Hopkins University Robot for computed tomography interventions
DE10224153A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Celon Ag Medical Instruments Therapiegerät
US20040082859A1 (en) 2002-07-01 2004-04-29 Alan Schaer Method and apparatus employing ultrasound energy to treat body sphincters
US6855141B2 (en) * 2002-07-22 2005-02-15 Medtronic, Inc. Method for monitoring impedance to control power and apparatus utilizing same
US6730079B2 (en) 2002-07-22 2004-05-04 Medtronic Vidamed, Inc. Method for calculating impedance and apparatus utilizing same
US6887237B2 (en) * 2002-07-22 2005-05-03 Medtronic, Inc. Method for treating tissue with a wet electrode and apparatus for using same
US6852110B2 (en) * 2002-08-01 2005-02-08 Solarant Medical, Inc. Needle deployment for temperature sensing from an electrode
US20040093056A1 (en) 2002-10-26 2004-05-13 Johnson Lianw M. Medical appliance delivery apparatus and method of use
GB0230055D0 (en) 2002-12-23 2003-01-29 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical method and apparatus
US7637934B2 (en) 2003-03-31 2009-12-29 Merit Medical Systems, Inc. Medical appliance optical delivery and deployment apparatus and method
US7238182B2 (en) 2003-04-25 2007-07-03 Medtronic, Inc. Device and method for transurethral prostate treatment
US20040215181A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Medtronic, Inc. Delivery of fluid during transurethral prostate treatment
FR2854052A1 (fr) 2003-04-25 2004-10-29 Medtronic Inc Distribution de fluide au cours du traitement transuretral de la prostate
US7604660B2 (en) 2003-05-01 2009-10-20 Merit Medical Systems, Inc. Bifurcated medical appliance delivery apparatus and method
US7615003B2 (en) * 2005-05-13 2009-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Track for medical devices
US7815565B2 (en) 2003-05-16 2010-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endcap for use with an endoscope
US7431694B2 (en) * 2003-05-16 2008-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of guiding medical devices
US20050010138A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Mangiardi Eric K. Lumen-measuring devices and method
JP2007501661A (ja) * 2003-08-07 2007-02-01 アルヴィオラス,インコーポレイテッド 治療用医学器具、送達装置及び使用方法
US20050059448A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Scott Sims Method and apparatus for playing card game
US20050096549A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Medtronic, Inc. Techniques for transperineal delivery of a denervating agent to the prostate gland
US20050096550A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Medtronic, Inc. Techniques for transrectal delivery of a denervating agent to the prostate gland
US7437194B2 (en) * 2003-10-31 2008-10-14 Medtronic, Inc. Stimulating the prostate gland
US20050096629A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Medtronic, Inc. Techniques for transurethral delivery of a denervating agent to the prostate gland
US8298222B2 (en) 2003-12-24 2012-10-30 The Regents Of The University Of California Electroporation to deliver chemotherapeutics and enhance tumor regression
AU2004311842C1 (en) 2003-12-24 2011-01-06 The Regents Of The University Of California Tissue ablation with irreversible electroporation
US7273469B1 (en) * 2003-12-31 2007-09-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Modified needle catheter for directional orientation delivery
US7150745B2 (en) 2004-01-09 2006-12-19 Barrx Medical, Inc. Devices and methods for treatment of luminal tissue
US20050171522A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Christopherson Mark A. Transurethral needle ablation system with needle position indicator
JP4443278B2 (ja) * 2004-03-26 2010-03-31 テルモ株式会社 拡張体付カテーテル
WO2005102434A2 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Sklar, Warren Catheter insertion apparatus with a needle tip protective system
US7377918B2 (en) * 2004-04-28 2008-05-27 Gyrus Medical Limited Electrosurgical method and apparatus
US7066935B2 (en) * 2004-04-30 2006-06-27 Medtronic, Inc. Ion eluting tuna device
WO2005113051A2 (en) 2004-05-14 2005-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a medical guidewire
US7785269B2 (en) 2004-05-14 2010-08-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a guidewire and an add-to catheter
US7533439B2 (en) * 2004-06-25 2009-05-19 Healthy Gain Investments Limited Handle assembly for a cleaning apparatus
US7232438B2 (en) 2004-07-09 2007-06-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ablation device with clear probe
US7322974B2 (en) * 2004-08-10 2008-01-29 Medtronic, Inc. TUNA device with integrated saline reservoir
US8911438B2 (en) * 2004-08-10 2014-12-16 Medtronic, Inc. Tuna device with integrated saline reservoir
US7261709B2 (en) * 2004-10-13 2007-08-28 Medtronic, Inc. Transurethral needle ablation system with automatic needle retraction
US7261710B2 (en) * 2004-10-13 2007-08-28 Medtronic, Inc. Transurethral needle ablation system
US7335197B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-26 Medtronic, Inc. Transurethral needle ablation system with flexible catheter tip
US20060079881A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Christopherson Mark A Single-use transurethral needle ablation
WO2006044581A2 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 Medtronic, Inc. Single-use transurethral needle ablation device
US20060089636A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Christopherson Mark A Ultrasound visualization for transurethral needle ablation
US7536225B2 (en) 2005-01-21 2009-05-19 Ams Research Corporation Endo-pelvic fascia penetrating heating systems and methods for incontinence treatment
ES2908027T3 (es) 2005-01-24 2022-04-27 Antares Pharma Inc Un inyector con jeringa precargada
US7862563B1 (en) 2005-02-18 2011-01-04 Cosman Eric R Integral high frequency electrode
US20060264752A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-23 The Regents Of The University Of California Electroporation controlled with real time imaging
US7857754B2 (en) 2005-05-13 2010-12-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus useful for positioning a device on an endoscope
US7648457B2 (en) * 2005-05-13 2010-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of positioning a device on an endoscope
US20060258904A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 David Stefanchik Feeding tube and track
US7905830B2 (en) * 2005-05-13 2011-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sheath for use with an endoscope
US20060258903A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 David Stefanchik Method of inserting a feeding tube
US20060293725A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Boris Rubinsky Methods and systems for treating fatty tissue sites using electroporation
US20060293730A1 (en) 2005-06-24 2006-12-28 Boris Rubinsky Methods and systems for treating restenosis sites using electroporation
US20060293731A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Boris Rubinsky Methods and systems for treating tumors using electroporation
US8114070B2 (en) 2005-06-24 2012-02-14 Angiodynamics, Inc. Methods and systems for treating BPH using electroporation
EP1913578B1 (de) * 2005-06-30 2012-08-01 LG Electronics Inc. Verfahren und vorrichtung zum decodieren eines audiosignals
US8512333B2 (en) * 2005-07-01 2013-08-20 Halt Medical Inc. Anchored RF ablation device for the destruction of tissue masses
US8080009B2 (en) 2005-07-01 2011-12-20 Halt Medical Inc. Radio frequency ablation device for the destruction of tissue masses
JP2009511190A (ja) * 2005-10-13 2009-03-19 エンドルミナル セラピューティクス, インコーポレイテッド チャネルによる壁内治療
US8702694B2 (en) 2005-11-23 2014-04-22 Covidien Lp Auto-aligning ablating device and method of use
US7997278B2 (en) 2005-11-23 2011-08-16 Barrx Medical, Inc. Precision ablating method
US7959627B2 (en) 2005-11-23 2011-06-14 Barrx Medical, Inc. Precision ablating device
EP1956976B1 (de) * 2005-12-02 2015-09-23 Ambu A/S Nadelelektrode mit verschiebbarer abdeckung
US20070156135A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Boris Rubinsky System and methods for treating atrial fibrillation using electroporation
US20070179491A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Medtronic, Inc. Sensing needle for ablation therapy
MX2008010892A (es) * 2006-02-22 2009-01-23 Custom Med Applications Inc Instrumentos de extirpacion y metodos relacionados.
US7976542B1 (en) 2006-03-02 2011-07-12 Cosman Eric R Adjustable high frequency electrode
US20090306471A1 (en) * 2006-04-18 2009-12-10 Mayo Foundation For Medical Education And Research Accessing a body cavity through the urinary tract
US8251947B2 (en) 2006-05-03 2012-08-28 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
US8002714B2 (en) * 2006-08-17 2011-08-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Guidewire structure including a medical guidewire and method for using a medical instrument
US20080045863A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Guidewire structure including a medical guidewire
US20080097331A1 (en) * 2006-09-05 2008-04-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Guidewire structure including a medical guidewire and method for using
US20080064920A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical drive system for providing motion to at least a portion of a medical apparatus
US8048069B2 (en) 2006-09-29 2011-11-01 Medtronic, Inc. User interface for ablation therapy
EP2076313A4 (de) 2006-10-16 2012-07-25 Univ California Gele mit vordefinierter leitfähigkeit zur endgültigen elektroporation eines gewebes
US20080132884A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Boris Rubinsky Systems for treating tissue sites using electroporation
US20080132885A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Boris Rubinsky Methods for treating tissue sites using electroporation
WO2008086195A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Kim Daniel H Apparatus and method for prostatic tissue removal
DE102007010075B4 (de) 2007-02-28 2012-01-19 Wei Jiang Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie
DE102007010076B4 (de) 2007-02-28 2011-06-01 Jiang, Wei Kathetersystem zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie
US20090187183A1 (en) * 2007-03-13 2009-07-23 Gordon Epstein Temperature responsive ablation rf driving for moderating return electrode temperature
US20090138011A1 (en) * 2007-03-13 2009-05-28 Gordon Epstein Intermittent ablation rf driving for moderating return electrode temperature
US8945114B2 (en) * 2007-04-26 2015-02-03 Medtronic, Inc. Fluid sensor for ablation therapy
US8814856B2 (en) * 2007-04-30 2014-08-26 Medtronic, Inc. Extension and retraction mechanism for a hand-held device
US20080275440A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Medtronic, Inc. Post-ablation verification of lesion size
US8641711B2 (en) 2007-05-04 2014-02-04 Covidien Lp Method and apparatus for gastrointestinal tract ablation for treatment of obesity
US9186207B2 (en) * 2007-06-14 2015-11-17 Medtronic, Inc. Distal viewing window of a medical catheter
US8784338B2 (en) 2007-06-22 2014-07-22 Covidien Lp Electrical means to normalize ablational energy transmission to a luminal tissue surface of varying size
US8251992B2 (en) 2007-07-06 2012-08-28 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for gastrointestinal tract ablation to achieve loss of persistent and/or recurrent excess body weight following a weight-loss operation
EP2170202A1 (de) 2007-07-06 2010-04-07 Barrx Medical, Inc. Ablation im magen-darm-trakt zur erreichung von hämostasen und zur heilung von verletzungen mit blutungstendenz
US8646460B2 (en) 2007-07-30 2014-02-11 Covidien Lp Cleaning device and methods
US8273012B2 (en) 2007-07-30 2012-09-25 Tyco Healthcare Group, Lp Cleaning device and methods
US8357152B2 (en) 2007-10-08 2013-01-22 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter with pressure sensing
US8535308B2 (en) 2007-10-08 2013-09-17 Biosense Webster (Israel), Ltd. High-sensitivity pressure-sensing probe
US20090125097A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Medtronic Vascular, Inc. Device and Method for Stent Graft Fenestration in Situ
US8241276B2 (en) * 2007-11-14 2012-08-14 Halt Medical Inc. RF ablation device with jam-preventing electrical coupling member
US8251991B2 (en) 2007-11-14 2012-08-28 Halt Medical Inc. Anchored RF ablation device for the destruction of tissue masses
US8292880B2 (en) 2007-11-27 2012-10-23 Vivant Medical, Inc. Targeted cooling of deployable microwave antenna
GB0801418D0 (en) * 2008-01-25 2008-03-05 Prosurgics Ltd A tool holder
US20090248012A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 The Regents Of The University Of California Irreversible electroporation device and method for attenuating neointimal
US20100004623A1 (en) * 2008-03-27 2010-01-07 Angiodynamics, Inc. Method for Treatment of Complications Associated with Arteriovenous Grafts and Fistulas Using Electroporation
US8992517B2 (en) * 2008-04-29 2015-03-31 Virginia Tech Intellectual Properties Inc. Irreversible electroporation to treat aberrant cell masses
US10448989B2 (en) 2009-04-09 2019-10-22 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. High-frequency electroporation for cancer therapy
US11272979B2 (en) 2008-04-29 2022-03-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. System and method for estimating tissue heating of a target ablation zone for electrical-energy based therapies
US9198733B2 (en) 2008-04-29 2015-12-01 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Treatment planning for electroporation-based therapies
US10702326B2 (en) 2011-07-15 2020-07-07 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Device and method for electroporation based treatment of stenosis of a tubular body part
US10245098B2 (en) 2008-04-29 2019-04-02 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Acute blood-brain barrier disruption using electrical energy based therapy
US11254926B2 (en) 2008-04-29 2022-02-22 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Devices and methods for high frequency electroporation
AU2009243079A1 (en) 2008-04-29 2009-11-05 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Irreversible electroporation to create tissue scaffolds
US10272178B2 (en) 2008-04-29 2019-04-30 Virginia Tech Intellectual Properties Inc. Methods for blood-brain barrier disruption using electrical energy
US10238447B2 (en) 2008-04-29 2019-03-26 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. System and method for ablating a tissue site by electroporation with real-time monitoring of treatment progress
US9867652B2 (en) 2008-04-29 2018-01-16 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Irreversible electroporation using tissue vasculature to treat aberrant cell masses or create tissue scaffolds
US9283051B2 (en) 2008-04-29 2016-03-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. System and method for estimating a treatment volume for administering electrical-energy based therapies
US10117707B2 (en) 2008-04-29 2018-11-06 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. System and method for estimating tissue heating of a target ablation zone for electrical-energy based therapies
US8272383B2 (en) 2008-05-06 2012-09-25 Nxthera, Inc. Systems and methods for male sterilization
US20090281477A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Angiodynamics, Inc. Electroporation device and method
US8437832B2 (en) 2008-06-06 2013-05-07 Biosense Webster, Inc. Catheter with bendable tip
WO2009155526A2 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Angiodynamics, Inc. Device and method for the ablation of fibrin sheath formation on a venous catheter
WO2010008834A2 (en) * 2008-06-23 2010-01-21 Angiodynamics, Inc. Treatment devices and methods
JP5611208B2 (ja) 2008-08-05 2014-10-22 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 多数回服用量の注射装置
US9101734B2 (en) 2008-09-09 2015-08-11 Biosense Webster, Inc. Force-sensing catheter with bonded center strut
US9561068B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US9561066B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US10064697B2 (en) 2008-10-06 2018-09-04 Santa Anna Tech Llc Vapor based ablation system for treating various indications
CN102238920B (zh) 2008-10-06 2015-03-25 维兰德.K.沙马 用于组织消融的方法和装置
US10695126B2 (en) 2008-10-06 2020-06-30 Santa Anna Tech Llc Catheter with a double balloon structure to generate and apply a heated ablative zone to tissue
US8419723B2 (en) * 2008-11-06 2013-04-16 Nxthera, Inc. Methods for treatment of prostatic tissue
AU2009313324A1 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Nxthera, Inc. Systems and methods for treatment of BPH
CN102271605B (zh) 2008-11-06 2015-12-02 恩克斯特拉公司 用于治疗前列腺组织的系统和方法
US20100152725A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Angiodynamics, Inc. Method and system for tissue treatment utilizing irreversible electroporation and thermal track coagulation
US9326700B2 (en) 2008-12-23 2016-05-03 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter display showing tip angle and pressure
WO2010080886A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Recor Medical, Inc. Methods and apparatus for treatment of mitral valve in insufficiency
US8388611B2 (en) * 2009-01-14 2013-03-05 Nxthera, Inc. Systems and methods for treatment of prostatic tissue
US20100179416A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Michael Hoey Medical Systems and Methods
WO2010085765A2 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Moshe Meir H Therapeutic energy delivery device with rotational mechanism
WO2010093692A2 (en) * 2009-02-10 2010-08-19 Hobbs Eamonn P Irreversible electroporation and tissue regeneration
JP5732039B2 (ja) 2009-03-20 2015-06-10 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 危険有害性薬剤の注入システム
US11382681B2 (en) 2009-04-09 2022-07-12 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Device and methods for delivery of high frequency electrical pulses for non-thermal ablation
WO2010118387A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Integration of very short electric pulses for minimally to noninvasive electroporation
US11638603B2 (en) 2009-04-09 2023-05-02 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Selective modulation of intracellular effects of cells using pulsed electric fields
US9833277B2 (en) 2009-04-27 2017-12-05 Nxthera, Inc. Systems and methods for prostate treatment
US20100298948A1 (en) * 2009-04-27 2010-11-25 Michael Hoey Systems and Methods for Prostate Treatment
USD630321S1 (en) 2009-05-08 2011-01-04 Angio Dynamics, Inc. Probe handle
WO2010138919A2 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Angiodynamics, Inc. System and method for synchronizing energy delivery to the cardiac rhythm
US9895189B2 (en) 2009-06-19 2018-02-20 Angiodynamics, Inc. Methods of sterilization and treating infection using irreversible electroporation
WO2010151698A2 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Shifamed, Llc Steerable medical delivery devices and methods of use
US10386990B2 (en) 2009-09-22 2019-08-20 Mederi Rf, Llc Systems and methods for treating tissue with radiofrequency energy
US9775664B2 (en) 2009-09-22 2017-10-03 Mederi Therapeutics, Inc. Systems and methods for treating tissue with radiofrequency energy
US9474565B2 (en) 2009-09-22 2016-10-25 Mederi Therapeutics, Inc. Systems and methods for treating tissue with radiofrequency energy
CN102711642B (zh) 2009-09-22 2015-04-29 麦迪尼治疗公司 用于控制一类不同治疗装置的使用和操作的系统和方法
US9750563B2 (en) 2009-09-22 2017-09-05 Mederi Therapeutics, Inc. Systems and methods for treating tissue with radiofrequency energy
WO2011057157A1 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Wright Robert E Methods and systems for spinal radio frequency neurotomy
US20110118732A1 (en) 2009-11-19 2011-05-19 The Regents Of The University Of California Controlled irreversible electroporation
US10688278B2 (en) 2009-11-30 2020-06-23 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter with pressure measuring tip
US8529476B2 (en) 2009-12-28 2013-09-10 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter with strain gauge sensor
CA2791494C (en) 2010-03-25 2019-03-26 Michael Hoey Systems and methods for prostate treatment
EP2372208B1 (de) * 2010-03-25 2013-05-29 Tenaris Connections Limited Gewindeverbindung mit elastomerischem Dichtflansch
EP3750501B1 (de) 2010-05-21 2024-03-06 Stratus Medical, LLC Systeme zur gewebeablation
US8226580B2 (en) 2010-06-30 2012-07-24 Biosense Webster (Israel), Ltd. Pressure sensing for a multi-arm catheter
WO2012004165A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Karolinska Institutet Innovations Ab Novel endoluminal medical access device
WO2012040442A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-29 Johns Hopkins University Cable-driven morphable manipulator
US8731859B2 (en) 2010-10-07 2014-05-20 Biosense Webster (Israel) Ltd. Calibration system for a force-sensing catheter
WO2012051433A2 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Angiodynamics, Inc. System and method for electrically ablating tissue of a patient
US8979772B2 (en) 2010-11-03 2015-03-17 Biosense Webster (Israel), Ltd. Zero-drift detection and correction in contact force measurements
US10278774B2 (en) 2011-03-18 2019-05-07 Covidien Lp Selectively expandable operative element support structure and methods of use
US9237925B2 (en) 2011-04-22 2016-01-19 Ablative Solutions, Inc. Expandable catheter system for peri-ostial injection and muscle and nerve fiber ablation
CN106422025B (zh) 2011-05-03 2020-09-04 卡里拉医疗股份有限公司 可转向输送护套
CN102151364A (zh) * 2011-05-16 2011-08-17 镇江步云电子有限公司 微波理疗头
US20130018306A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Doron Moshe Ludwin System for indicating catheter deflection
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9056185B2 (en) * 2011-08-24 2015-06-16 Ablative Solutions, Inc. Expandable catheter system for fluid injection into and deep to the wall of a blood vessel
WO2013040209A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Nxthera, Inc. Systems and methods for prostate treatment
US9078665B2 (en) 2011-09-28 2015-07-14 Angiodynamics, Inc. Multiple treatment zone ablation probe
US9687289B2 (en) 2012-01-04 2017-06-27 Biosense Webster (Israel) Ltd. Contact assessment based on phase measurement
US9375274B2 (en) * 2012-01-05 2016-06-28 Covidien Lp Ablation systems, probes, and methods for reducing radiation from an ablation probe into the environment
US9414881B2 (en) 2012-02-08 2016-08-16 Angiodynamics, Inc. System and method for increasing a target zone for electrical ablation
WO2013152119A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Nxthera, Inc. Induction coil vapor generator
US8403927B1 (en) 2012-04-05 2013-03-26 William Bruce Shingleton Vasectomy devices and methods
US9950125B2 (en) 2012-04-06 2018-04-24 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection administration of testosterone compositions
WO2013169804A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection device having reduced trigger force
EP2852339B1 (de) * 2012-05-29 2020-12-23 Autonomix Medical, Inc. Endoskopische sympathektomiesysteme
US9011429B2 (en) * 2012-06-07 2015-04-21 Smith & Nephew, Inc. Flexible probe with adjustable tip
WO2014018617A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Cook Medical Technologies, LLC Multi-barrel syringe injection system
US9375252B2 (en) 2012-08-02 2016-06-28 Covidien Lp Adjustable length and/or exposure electrodes
US9339329B2 (en) * 2012-09-17 2016-05-17 The Regents Of The University Of California Bladder denervation for treating overactive bladder
US10881458B2 (en) 2012-10-29 2021-01-05 Ablative Solutions, Inc. Peri-vascular tissue ablation catheters
US9301795B2 (en) 2012-10-29 2016-04-05 Ablative Solutions, Inc. Transvascular catheter for extravascular delivery
EP2945556A4 (de) 2013-01-17 2016-08-31 Virender K Sharma Verfahren und vorrichtung zur gewebeableitung
EP2953667B1 (de) 2013-02-11 2019-10-23 Antares Pharma, Inc. Nadelgestützte düseninjektionsvorrichtung mit reduzierter auslöserkraft
US20140243712A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Doheny Eye Institute Thrombolysis in retinal vessels with ultrasound
EP3572108A1 (de) 2013-03-11 2019-11-27 Antares Pharma, Inc. Dosierungsinjektor mit einem zahnradsystem
WO2014153149A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Ellman International, Inc. Electrosurgical systems and methods
JP2016513563A (ja) 2013-03-14 2016-05-16 エヌエックスセラ インコーポレイテッド 前立腺癌を治療するためのシステムおよび方法
WO2014145148A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Ellman International, Inc. Surgical instruments and systems with multimodes of treatments and electrosurgical operation
US9949652B2 (en) 2013-10-25 2018-04-24 Ablative Solutions, Inc. Apparatus for effective ablation and nerve sensing associated with denervation
DK3077041T3 (da) 2013-12-05 2024-10-14 Rfemb Holdings Llc Immunterapi mod kræft ved radiofrekvent elektrisk nedbrydning af membraner (rf-emb)
US9968395B2 (en) 2013-12-10 2018-05-15 Nxthera, Inc. Systems and methods for treating the prostate
US10194970B2 (en) 2013-12-10 2019-02-05 Nxthera, Inc. Vapor ablation systems and methods
US10166321B2 (en) 2014-01-09 2019-01-01 Angiodynamics, Inc. High-flow port and infusion needle systems
US20160354112A1 (en) * 2014-02-25 2016-12-08 Koninklijke Philips N.V. Needle guide and medical intervention system
US9848943B2 (en) * 2014-04-18 2017-12-26 Biosense Webster (Israel) Ltd. Ablation catheter with dedicated fluid paths and needle centering insert
EP3143124A4 (de) 2014-05-12 2018-01-17 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Selektive modulation intrazellulärer effekte von zellen mittels gepulster elektrischer felder
US10736691B2 (en) * 2014-06-26 2020-08-11 Cook Medical Technologies Llc Surface energy enhancement of lubricious objects
US12114911B2 (en) 2014-08-28 2024-10-15 Angiodynamics, Inc. System and method for ablating a tissue site by electroporation with real-time pulse monitoring
US9987076B2 (en) 2014-09-17 2018-06-05 Covidien Lp Multi-function surgical instruments
WO2016081606A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods for high-resolution mapping of tissue
KR20170107428A (ko) 2014-11-19 2017-09-25 어드밴스드 카디악 테라퓨틱스, 인크. 고분해능 전극 어셈블리를 이용한 절제 장치, 시스템 및 방법
WO2016081611A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. High-resolution mapping of tissue with pacing
US10694972B2 (en) 2014-12-15 2020-06-30 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Devices, systems, and methods for real-time monitoring of electrophysical effects during tissue treatment
CN104546120A (zh) * 2015-01-14 2015-04-29 浙江伽奈维医疗科技有限公司 一种止血针芯及活检针
CA2972819C (en) 2015-01-29 2023-09-12 Nxthera, Inc. Vapor ablation systems and methods
KR102128856B1 (ko) 2015-01-30 2020-07-02 알에프이엠비 홀딩스, 엘엘씨 고주파 전기적 막 파괴를 이용하여 생명체의 바람직하지 않은 연조직을 절제하는 시스템
US9636164B2 (en) 2015-03-25 2017-05-02 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Contact sensing systems and methods
EP3274037B1 (de) 2015-03-27 2021-11-03 Kalila Medical, Inc. Lenkbare medizinische vorrichtungen
JP6820864B2 (ja) 2015-04-24 2021-01-27 カリラ メディカル インコーポレイテッド 操向可能な医療器具、システムおよび使用方法
EP3760148B1 (de) 2015-05-13 2023-11-29 Nxthera, Inc. Systeme zur behandlung der blase mit kondensierbarem dampf
DE102015211424A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument, insbesondere Ureteroskop
KR102629368B1 (ko) * 2015-09-09 2024-01-25 각코우 호우진 도쿄 죠시 이카다이가꾸 치료물질 운반디바이스, 및 치료물질 운반키트
WO2017083257A1 (en) 2015-11-09 2017-05-18 Shifamed Holdings, Llc Steering assemblies for medical devices, and methods of use
US11612426B2 (en) 2016-01-15 2023-03-28 Immunsys, Inc. Immunologic treatment of cancer
SG11201807618QA (en) 2016-03-15 2018-10-30 Epix Therapeutics Inc Improved devices, systems and methods for irrigated ablation
US11331140B2 (en) 2016-05-19 2022-05-17 Aqua Heart, Inc. Heated vapor ablation systems and methods for treating cardiac conditions
CN106175848A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 南京市鼓楼医院 一种基于实心针的超声乳化机头及超声乳化设备
US10905492B2 (en) 2016-11-17 2021-02-02 Angiodynamics, Inc. Techniques for irreversible electroporation using a single-pole tine-style internal device communicating with an external surface electrode
CN115500931A (zh) 2016-12-21 2022-12-23 波士顿科学医学有限公司 蒸汽消融系统及方法
AU2018205314B2 (en) 2017-01-06 2023-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Transperineal vapor ablation systems and methods
US11896823B2 (en) 2017-04-04 2024-02-13 Btl Healthcare Technologies A.S. Method and device for pelvic floor tissue treatment
EP3614946B1 (de) 2017-04-27 2024-03-20 EPiX Therapeutics, Inc. Bestimmung der art des kontaktes zwischen katheterspitze und gewebe
US11607537B2 (en) 2017-12-05 2023-03-21 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Method for treating neurological disorders, including tumors, with electroporation
CA3089137C (en) 2018-02-07 2024-05-21 Cynosure, Inc. Methods and apparatus for controlled rf treatments and rf generator system
US11925405B2 (en) 2018-03-13 2024-03-12 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Treatment planning system for immunotherapy enhancement via non-thermal ablation
US11311329B2 (en) 2018-03-13 2022-04-26 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Treatment planning for immunotherapy based treatments using non-thermal ablation techniques
AU2019279011A1 (en) 2018-06-01 2021-01-07 Santa Anna Tech Llc Multi-stage vapor-based ablation treatment methods and vapor generation and delivery systems
US10849685B2 (en) 2018-07-18 2020-12-01 Ablative Solutions, Inc. Peri-vascular tissue access catheter with locking handle
CN109700507A (zh) * 2018-12-28 2019-05-03 先健科技(深圳)有限公司 穿刺装置
JP7189971B2 (ja) * 2019-01-28 2022-12-14 オリンパス株式会社 電極ユニットおよび内視鏡システム
US11950835B2 (en) 2019-06-28 2024-04-09 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Cycled pulsing to mitigate thermal damage for multi-electrode irreversible electroporation therapy
USD1005484S1 (en) 2019-07-19 2023-11-21 Cynosure, Llc Handheld medical instrument and docking base
US11471650B2 (en) 2019-09-20 2022-10-18 Biosense Webster (Israel) Ltd. Mechanism for manipulating a puller wire
US10980523B1 (en) * 2019-11-01 2021-04-20 Stephanie Toy Medical device to access pericardial space with control
CN111494011A (zh) * 2020-04-25 2020-08-07 哈尔滨理工大学 一种辅助医生进行结肠镜检查的结肠镜手柄操作器
US20240197387A1 (en) * 2021-04-15 2024-06-20 Board Of Regents The University Of Texas System A Directional Radiofrequency (RF) Ablation Needle
CN113398360B (zh) * 2021-07-21 2022-09-23 贵州省人民医院 妇科用放疗冲洗器
CN113729866A (zh) * 2021-10-09 2021-12-03 福州捷事杰信息科技有限公司 前列腺超声手术设备

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879248A (en) * 1929-02-06 1932-09-27 Northwest Engineering Corp Apparatus for removing fuel dilution from engine's lubricating oil
US2008526A (en) * 1932-11-03 1935-07-16 Wappler Frederick Charles Method and means for treating living tissue
US2038393A (en) * 1933-02-27 1936-04-21 Wappler Frederick Charles Electrodic endoscopic instrument
US3470876A (en) * 1966-09-28 1969-10-07 John Barchilon Dirigible catheter
US3556079A (en) * 1967-05-16 1971-01-19 Haruo Omizo Method of puncturing a medical instrument under guidance of ultrasound
US3595239A (en) * 1969-04-04 1971-07-27 Roy A Petersen Catheter with electrical cutting means
US4016886A (en) * 1974-11-26 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for localizing heating in tumor tissue
US4119102A (en) * 1975-07-11 1978-10-10 Leveen Harry H Radio frequency treatment of tumors while inducing hypotension
US4204549A (en) * 1977-12-12 1980-05-27 Rca Corporation Coaxial applicator for microwave hyperthermia
US4311154A (en) * 1979-03-23 1982-01-19 Rca Corporation Nonsymmetrical bulb applicator for hyperthermic treatment of the body
JPS55130640A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Olympus Optical Co Endoscope
WO1980002499A1 (en) * 1979-05-21 1980-11-27 American Cystoscope Makers Inc Surgical instrument for an endoscope
US4448198A (en) * 1979-06-19 1984-05-15 Bsd Medical Corporation Invasive hyperthermia apparatus and method
US4411266A (en) * 1980-09-24 1983-10-25 Cosman Eric R Thermocouple radio frequency lesion electrode
US4565200A (en) * 1980-09-24 1986-01-21 Cosman Eric R Universal lesion and recording electrode system
US4568329A (en) * 1982-03-08 1986-02-04 Mahurkar Sakharam D Double lumen catheter
US4470407A (en) * 1982-03-11 1984-09-11 Laserscope, Inc. Endoscopic device
US5421819A (en) * 1992-08-12 1995-06-06 Vidamed, Inc. Medical probe device
US5435805A (en) * 1992-08-12 1995-07-25 Vidamed, Inc. Medical probe device with optical viewing capability
US5370675A (en) * 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US4524770A (en) * 1983-01-25 1985-06-25 Ahmad Orandi Endoscope injection needle
US4682596A (en) * 1984-05-22 1987-07-28 Cordis Corporation Electrosurgical catheter and method for vascular applications
US4552554A (en) * 1984-06-25 1985-11-12 Medi-Tech Incorporated Introducing catheter
US4800899A (en) * 1984-10-22 1989-01-31 Microthermia Technology, Inc. Apparatus for destroying cells in tumors and the like
US4750488A (en) * 1986-05-19 1988-06-14 Sonomed Technology, Inc. Vibration apparatus preferably for endoscopic ultrasonic aspirator
IL78756A0 (en) * 1986-05-12 1986-08-31 Biodan Medical Systems Ltd Catheter and probe
US4753223A (en) * 1986-11-07 1988-06-28 Bremer Paul W System for controlling shape and direction of a catheter, cannula, electrode, endoscope or similar article
US4719914A (en) * 1986-12-24 1988-01-19 Johnson Gerald W Electrosurgical instrument
US4823791A (en) * 1987-05-08 1989-04-25 Circon Acmi Division Of Circon Corporation Electrosurgical probe apparatus
DE3715699A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Foerster Ernst Katheter und endoskop zur transpapillaeren darstellung der gallenblase
US4943290A (en) * 1987-06-23 1990-07-24 Concept Inc. Electrolyte purging electrode tip
US4860744A (en) * 1987-11-02 1989-08-29 Raj K. Anand Thermoelectrically controlled heat medical catheter
JPH01139081A (ja) * 1987-11-27 1989-05-31 Olympus Optical Co Ltd レーザ光照射装置
US4919129A (en) * 1987-11-30 1990-04-24 Celebration Medical Products, Inc. Extendable electrocautery surgery apparatus and method
US4907589A (en) * 1988-04-29 1990-03-13 Cosman Eric R Automatic over-temperature control apparatus for a therapeutic heating device
US5249585A (en) * 1988-07-28 1993-10-05 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
JP2619941B2 (ja) * 1988-10-31 1997-06-11 オリンパス光学工業株式会社 温熱治療用プローブ
FR2639238B1 (fr) * 1988-11-21 1991-02-22 Technomed Int Sa Appareil de traitement chirurgical de tissus par hyperthermie, de preference la prostate, comprenant des moyens de protection thermique comprenant de preference des moyens formant ecran radioreflechissant
US5007908A (en) * 1989-09-29 1991-04-16 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument having needle cutting electrode and spot-coag electrode
US5122137A (en) * 1990-04-27 1992-06-16 Boston Scientific Corporation Temperature controlled rf coagulation
US5071418A (en) * 1990-05-16 1991-12-10 Joseph Rosenbaum Electrocautery surgical scalpel
US5100423A (en) * 1990-08-21 1992-03-31 Medical Engineering & Development Institute, Inc. Ablation catheter
US5122138A (en) * 1990-11-28 1992-06-16 Manwaring Kim H Tissue vaporizing accessory and method for an endoscope
AU663065B2 (en) * 1990-12-10 1995-09-28 American Medical Systems, Inc. A device and method for interstitial laser energy delivery
AU660444B2 (en) * 1991-02-15 1995-06-29 Ingemar H. Lundquist Torquable catheter and method
US5228441A (en) * 1991-02-15 1993-07-20 Lundquist Ingemar H Torquable catheter and method
US5409453A (en) * 1992-08-12 1995-04-25 Vidamed, Inc. Steerable medical probe with stylets
US5144960A (en) * 1991-03-20 1992-09-08 Medtronic, Inc. Transvenous defibrillation lead and method of use
US5273524A (en) * 1991-10-09 1993-12-28 Ethicon, Inc. Electrosurgical device
US5197963A (en) * 1991-12-02 1993-03-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument with extendable sheath for irrigation and aspiration
MX9300607A (es) * 1992-02-06 1993-10-01 American Med Syst Aparato y metodo para tratamiento intersticial.
US5261400A (en) * 1992-02-12 1993-11-16 Medtronic, Inc. Defibrillator employing transvenous and subcutaneous electrodes and method of use
WO1994017856A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006738A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Somnus Medical Technologies, Inc. Ablation apparatus and system for removal of soft palate tissue
NL1003812C2 (nl) * 1995-08-18 1997-07-02 Somnus Medical Technologies Ablatie-apparaat en systeem voor het verwijderen van zacht gehemelteweefsel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423216A1 (de) 1995-08-03
AU6189698A (en) 1998-07-09
US5807309A (en) 1998-09-15
US5549644A (en) 1996-08-27
IL108532A (en) 1997-07-13
AU718834B2 (en) 2000-04-20
IL108532A0 (en) 1994-08-26
EP0631514A1 (de) 1995-01-04
FR2716365A1 (fr) 1995-08-25
US6241702B1 (en) 2001-06-05
CA2155217A1 (en) 1994-08-18
DE4423216B4 (de) 2006-11-02
AU6133194A (en) 1994-08-29
US5762626A (en) 1998-06-09
FR2716365B1 (fr) 1997-05-30
WO1994017856A1 (en) 1994-08-18
TW286271B (de) 1996-09-21
AU685086B2 (en) 1998-01-15
JPH08506259A (ja) 1996-07-09
EP0631514A4 (de) 1995-04-26
CN1119418A (zh) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423216B4 (de) Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop
DE69533172T2 (de) Transurethrale vorrichtung zur verabreichung per nadel mit zytoskop
DE69431838T2 (de) Gerät zur ablation bei bph
DE69301143T2 (de) Medizinische sonde
DE69417206T2 (de) Führbare medizinische Sonde mit Stilette
DE69433795T2 (de) Medizinische sonde mit biopsiesondenführung
DE4416902B4 (de) Medizinische Sondenvorrichtung mit optischem Sehvermögen
DE69924750T2 (de) Gerät zur thermischen behandlung von gewebe
DE69423814T2 (de) Medizinische Sonde
DE69711311T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Gewebe
DE60015334T2 (de) Elektrochirurgische ortungsvorrichtung für läsion
DE69421543T2 (de) Elektrochirurgisches gerät
EP1044654B1 (de) Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE69829300T2 (de) Biegungsfähiges interstitielles ablationsgerät
WO1994017856A9 (en) Transurethral needle ablation device and method
DE19713797A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur Herbeiführung einer Myomnekrose
DE60015731T2 (de) Chirurgisches biopsieinstrument
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
DE3603758A1 (de) Resektoskopgeraet
DE9320803U1 (de) Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung
DE102005023303A1 (de) Biegeweiche Applikationsvorrichtung zur Hochfrequenztherapie von biologischem Gewebe
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument