DE9320803U1 - Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung - Google Patents

Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung

Info

Publication number
DE9320803U1
DE9320803U1 DE9320803U DE9320803U DE9320803U1 DE 9320803 U1 DE9320803 U1 DE 9320803U1 DE 9320803 U DE9320803 U DE 9320803U DE 9320803 U DE9320803 U DE 9320803U DE 9320803 U1 DE9320803 U1 DE 9320803U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
organ
fixation
distal end
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320803U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Medical Systems LLC
Original Assignee
American Medical Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Medical Systems LLC filed Critical American Medical Systems LLC
Publication of DE9320803U1 publication Critical patent/DE9320803U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • A61B2017/22074Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
    • A61B2017/22077Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel with a part piercing the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2238Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with means for selectively laterally deflecting the tip of the fibre

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und zur interstitiellen Behandlung oder Diagnose in Organen, insbesondere durch Einführen eines länglichen Schafts der Vorrichtung in einen an das zu behandelnde Organ angrenzenden Körperweg und Ausfahren einer Kanüle in das Organ, um die Behandlung oder die Diagnose an einem ausgewählten Ort in dem Organ durchzuführen. Genauer gesagt, umfaßt die Kanüle eine interstitielle Fixiereinrichtung, um die Kanüle nach dem Positionieren und während der Behandlung reversibel in Position zu halten.
Die Fortschritte in der Medizintechnik haben viele neue Behandlungs- und Diagnostiziertechniken hervorgebracht. Z.B. offenbart die US-Patentschrift Nr. 4 950 267 von Ishihara et al. eine Laserstrahl-Behandlungsvorrichtung für ein Endoskop. Das Endoskop bringt eine Lasersonde zu einer Position in einem Körper, von welcher die Lasersonde in den zu behandelnden Teil des Organs gestoßen wird. Es ist jedoch nicht genau offenbart, wie die Lasersonde in das Organ eingeführt wird. Die US-Patentschrift Nr. 5 047 026 von Rydel offenbart ferner ein elektrochirurgisches Implantat zum Durchschneiden von Gewebe. Das Instrument umfaßt am distalen Ende zwei separate Pole, die eine Lichtbogenentladung liefern, wenn eine Hochfrequenz spannung anliegt, wodurch der Vorrichtung ermöglicht wird, Gewebe zu schneiden. Es wird jedoch keine Vorkehrung getroffen, das distale Ende bei minimaler Schädigung des den Behandlungssitus umgebenden gesunden Gewebes an einen bestimmten Behandlungssitus zu transportieren.
Andere Behandlungstechniken umfassen die Implantation radioaktiver Stäbchen zur Strahlungstherapie oder eine zielzellenorientierte Arzneimitteltherapie. Es sind auch viele unterschiedliche Arten Diagnostizierverfahren, wie z.B. die endoskopische oder die Ultraschall-Sichtbarmachung, bekannt. Im Stand der Technik fehlen jedoch geeignete Vorrichtungen, um diese Techniken interstitiell
anzuwenden.
Folglich bleibt trotz zahlreicher Fortschritte und neuer, zur medizinischen Behandlung entwickelter Techniken im Stand der Technik ein Bedarf für eine geeignete Vorrichtung, um derartige Behandlungen oder Diagnosen ohne übermäßige und unnötige Schädigung des den Behandlungssitus umgebenden Gewebes interstitiell an ausgewählten Orten in dem Organ durchzuführen.
Folglich ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu liefern, um verschiedene Behandlungen oder Diagnosen an ausgewählten Orten innerhalb eines Organs durchzuführen .
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach und genau von einer Bedienungsperson gehandhabt werden kann, um die Behandlung oder Diagnose bei minimaler Schädigung des umgebenden Gewebes auf den gewünschten interstitiellen Ort zu richten.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Einrichtung zu schaffen, um eine Kanüle interstitiell innerhalb eines Organs zu sichern, um zu gewährleisten, daß die Durchführung der Behandlung oder die Diagnose an dem ausgewählten Ort stattfindet, ohne daß es nötig ist, die Position der Kanüle kontinuierlich zu überwachen.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung oder Diagnose in einem Organ gelöst, mit einer länglichen und mindestens teilweise flexiblen Kanüle, einer Einrichtung zum Positionieren der Kanüle in einem an das zu behandelnde Organ angrenzenden Körperweg, einer an der Positioniereinrichtung angebrachten Führungseinrichtung, um die Kanüle in das Organ zu führen, und einer Einrichtung, um die Kanüle während der Behandlung oder Diagnose in Position zu halten. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen proximalen Bereich, der die Positioniereinrichtung zur Handhabung
trägt und der Positioniereinrichtung ermöglicht, verdreht zu werden, um die Führungseinrichtung zum Leiten der Kanüle in das Organ an einem vorbestimmten Ort zu positionieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt ferner ein Trägergebilde mit einem sich distal ausdehnenden Schaftbereich, der die Positioniereinrichtung umgibt. Bei dieser Aus führungs form der Vorrichtung ist eine bewegliche Apparatur in das Trägergebilde montiert, die mit der Positioniereinrichtung zusammenwirkt und die Positioniereinrichtung und die Führungseinrichtung in Abhängigkeit von ihrer eigenen Drehung verdreht. Das proximale Ende der Kanüle ist ferner so an der beweglichen Apparatur befestigt, daß eine axiale Verschiebung der beweglichen Apparatur bewirkt, daß sich die Kanüle relativ zur Positioniereinrichtung verschiebt, wodurch es der Kanüle ermöglicht wird, daß sie in das Organ eingeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Kanüle ein äußeres Teil und ein inneres Teil, das in dem äußeren Teil angeordnet ist. Die Fixiereinrichtung umfaßt ein Fixierelement, das in der Nähe des distalen Endes an dem inneren Teil befestigt ist und im wesentlichen zwischen dem inneren und äußeren Teil angeordnet ist. Die Fixiereinrichtung ist so angeordnet, daß sie sich aus einer ersten nicht fixierenden Stellung zwischen dem inneren und äußeren Teil in eine zweite fixierende Stellung bewegen kann, die sich in das die Kanüle umgebende Gewebe ausdehnt. Eine derartige Bewegung ist abhängig von der Relativbewegung zwischen dem inneren und äußeren Teil. Die bewegliche Apparatur umfaßt ein Körperelement, das an dem äußeren Kanülenteil befestigt ist, und ein Tragelement, das an dem inneren Kanülenteil befestigt ist, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Körperelement und dem Tragelement die Bewegung des Fixierelements aus der ersten in die zweite Stellung bewirkt.
Um einer Bedienungsperson zu ermöglichen, die Vorrichtung mit einer einzelnen Hand zu betätigen, umfaßt die Vorrichtung ferner
ein Betätigungselement, das an dem Trägergebilde, das mit dem Körperelement der beweglichen Apparatur zusammenwirkt, befestigt ist, wodurch ein Drücken des Betätigungselements eine Bewegung der beweglichen Apparatur relativ zu dem Tragelement bewirkt, um die Kanüle in das Organ vorzuschieben. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Auslöser, der ebenfalls an dem Trägergebilde angebracht ist, und der mit dem Tragelement so zusammenwirkt, daß ein Drücken des Auslösers das Tragelements separat von dem Körperelement bewegt, um das Fixierelement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen. An dem Körperelement ist zusätzlich eine Radeinrichtung, wie ein Führungsrad vorgesehen, um die leichte Drehbarkeit des Körperelements zum Positionieren der Führungseinrichtung zu gewährleisten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Fixierkanüle ein äußeres Teil mit einer hohlen flexiblen Nadel, die in der Nähe ihres distalen Endes eine radiale Öffnung bildet. Das innere Teil umfaßt eine Energiezuführeinrichtung, die in der Nadel angeordnet ist. Das Fixierelement ist so an der Energiezuführeinrichtung befestigt, daß eine Relativbewegung zwischen der Nadel und der Energiezuführeinrichtung bewirkt, daß sich das Fixierelement aus ders ersten nicht fixierenden Stellung in die zweite fixierende Stellung bewegt, die sich in das umgebende Gewebe ausdehnt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der innere Teil der Fixierkanüle eine hohle innere Hülle, an dem das Fixierelement angeordnet ist. Das äußere Teil umfaßt ebenfalls eine hohle Hülle, die in der Nähe ihres distalen Endes eine radiale Öffnung bildet.
Das Fixierelement und die Öffnung sind so angeordnet, daß eine Relativbewegung zwischen den Hüllen das Fixierelement durch die Öffnung aus der ersten nicht fixierenden Stellung in die zweite fixierende Stellung bewegt. Gemäß weiterer Details der Erfindung kann die innere Hülle ein spiralförmig gewundenes Gebilde aufweisen und einen separaten distalen Endbereich haben, der eine
Aussparung bildet, die das Fixierelement in der ersten Stellung aufnimmt. Bei Energiezuführungsarten der Erfindung ist das distale Ende vorzugsweise ein hitzebeständiges und nichtleitendes Material.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls ein Set zur interstitiellen Behandlung oder Diagnose in einem Organ, mit einer im wesentlichen wie oben beschriebenen Fixierkanüle und einer im wesentlichen wie oben beschriebenen Vorrichtung und ferner einem Endoskop, das so ausgelegt und dimensioniert ist, daß es in die Vorrichtung eingesetzt werden kann, um das Sichtbarmachen des Einführens der Kanüle in das Organ zu ermöglichen. Das Set gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch ein Verschlußorgan umfassen, das dazu dient, in die Vorrichtung eingesetzt zu werden, um das Positionieren der Vorrichtung in dem Körperweg zu erleichtern. Das Set kann ebenfalls eine Sonde umfassen, die dazu dient, in die Kanüle aufgenommen zu werden und distal über die Kanüle hinausragt, um das Einführen der Kanüle in das Organ zu erleichtern. Eine weitere Komponente des Sets ist eine Energiequelle mit einer Einrichtung zum Zuführen von Energie, die so ausgebildet und dimensioniert ist, daß sie in die Kanüle aufgenommen werden kann und zum Zuführen von Energie in das Organ über das distale Ende der Kanüle hinausragt. Die in dem Set enthaltenen Energiequellen umfassen Quellen von Mikrowellenenergie, Ultraschallenergie, Laserenergie, Hochfrequenzenergie und Wärmeenergie. Um diese unterschiedlichen Energiearten freizusetzen umfaßt das Set eine Energiezuführeinrichtung, wie eine Antenne, optische Fasern, Draht, eine zweipolige Einrichtung oder ein Piezoelement.
Die vorliegende Erfindung wird wie folgt benutzt. Zunächst wird ein röhrenförmiges Teil in dem Körperweg in der Nähe des zu behandelnden Organs angeordnet. Eine Kanüle wird durch das röhrenförmige Teil in das Organ geführt, wobei die Kanüle das Gewebe des Organs durchsticht. Die Kanüle wird mit ihrem distalen Ende an einem Behandlungsbereich in dem Organ plaziert. Die Kanüle wird in dem Organ fixiert und die Behandlung oder Diagnose an dem Bereich wird ausgeführt.
— G —
Die Benutzung kann ein mehrstufiges Behandlungsverfahren umfassen, bei dem die Kanüle in das Organ eingeführt bzw. eingesteckt wird, indem eine Sonde in der Kanüle angeordnet wird und beide, die Kanüle und die Sonde, zusammen in das Organ geschoben werden. Nachdem die Kanüle an dem Behandlungsbereich plaziert und fixiert ist, wird die Sonde zurückgezogen und ein gegenüber einer Energieart empfindliches zielzellenorientiertes Gemisch wird durch die Kanüle interstitiell auf das Organ angewendet. Die jeweilige Energieart wird dann durch die Kanüle auf die markierten Zellen angewendet.
Fig. 1 ist eine Ansicht des mittigen Sagitalschnitts des männlichen Beckens, welche die Verwendung einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Behandlung der Prostata erläutert;
Fig. 2-5 sind eine Folge vergrößerter Schnittansichten der Prostata, welche die Stufen einer Verwendung der vorliegenden Erfindung mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung erläutert;
Fig. 6 ist eine schematische Teilschnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, die einen Mechanismus zum Positionieren, Vorschieben und Feststellen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht des mit der Vorrichtung in den Fig. 1 und 6 gezeigten Führungsrads;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht des distalen Endes der in Fig. 1 gezeigten Fixierkanüle mit einer Widerhaken-Fixiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der eingezogenen Stellung;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht der in Fig. 9 gezeigten Widerhaken-Fixiereinrichtung in der ausgefahrenen und fixierten Stellung;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht des distalen Endes einer alternativen, der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ähnlichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem verlängerten Schaft;
Fig. 12 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 und 14 zeigen ein Verschlußorgan und eine Sonde jeweils zur Benutzung mit der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 15 ist eine Schnittansicht des distalen Endes der Fixierkanüle der Vorrichtung aus Fig. 12 mit der Widerhakenfixiereinrichtung in der eingezogenen Stellung und der Sonde in Position;
Fig. 16 ist eine Schnittansicht der in Figur 15 gezeigten Widerhakenfixiereinrichtung in der ausgefahrenen und fixierten Stellung mit einer Energiezuführeinrichtung in Position;
Fig. 17 ist eine Schnittansicht des distalen Endes einer alternativen Fixierkanüle;
Fig. 18 ist eine Schnittansicht des distalen Endes der in Fig. 17 gezeigten alternativen Fixierkanüle mit einer Energiezuführeinrichtung in Position; und
Fig. 19 ist eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Fixierkanüle gemäß der vorliegenden Erfindung.
Zur Schaffung eines Gesamtverständnisses der vorliegenden Erfindung wird die Erfindung anhand einer Laserabiationsbehandlung einer gutartigen Prostatahypertrophie (BPH) diskutiert. Von
Durchschnittsfachleuten wird jedoch verstanden werden, daß die Vorrichtung, so wie sie hierin beschrieben ist, genauso auf die Behandlung eines beliebigen Organs anwendbar ist, das, ähnlich wie bei der Zugänglichkeit der Prostata durch die Harnröhre, durch einen Körperweg zugänglich ist. Z.B. könnte die Prostata, wie andere Organe, rektal oder peritoneal mit Hilfe laparoskopischer Techniken angegangen werden. Mit der vorliegenden Erfindung sind ebenso zahlreiche andere Behandlungen als die Laserablation möglich.
Zunächst wird Bezug genommen auf Fig. 1, wobei eine erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 10 zur interstitiellen Behandlung mit ihrem distalen Ende an der Prostata B in der prostatischen Harnröhre A positioniert ist. Durch Betätigen eines Handhebels 14 ist eine Fixierkanüle 12 vorgeschoben worden und durch Drücken auf einen Auslöser 18 ist die interstitielle Fixiereinrichtung 16 ausgefahren worden. Durch das spitze Ende 2 0 einer Laserfaser 22 wurde oder wird Laserenergie zu einem Behandlungsbereich C geliefert. Ein neodymdotierter YAG-Laser oder ein Diodenlaser ist eine geeignete Laserenergiequelle. Je nach Art der Anwendung kann auch ein gepulster Farbstofflaser verwendet werden. Ein Durchschnittsfachmann könnte andere Laserquellen herausfinden und geeignete optische Fasern für die Verwendung damit auswählen. Andere Komponenten der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 10, deren Funktion und Wechselbeziehung im Detail weiter unten erläutert werden wird, sind Fluidkanäle 24 und 26, ein Endoskop 28, eine Kanülenführung 30, ein Führungsrad 32, ein Handgriff 34 und ein Schaft 36.
Nach dem Einsetzen des Endoskops 28 in den Handgriff 34, wird der Schaft 36 in die prostatische Harnröhre A geschoben, während, wie durch Pfeil 37 in Fig. 2 angedeutet ist, der Samenhügel anvisiert wird. Durch einen der Kanäle 24 oder 26, die mit distalen Öffnungen 38 in Verbindung stehen, kann ein Dilatationsfluid eingeführt werden, um das Einführen des Schafts zu erleichtern. Das Dilatationsf luid kann entweder durch die andere der Öffnungen 24 oder 26 entfernt werden, oder es kann sich vorübergehend in
der Blase D sammeln. Durch Drehen des Führungsrads 32 wird die Kanülenführung zu der Wand der Harnröhre gerichtet, die dem Behandlungsbereich E entspricht. Pfeil 3 9 deutet die Bewegung der Kanülenführung 30 an. Das Positionieren des Schafts 36 und der Kanülenführung 3 0 wird durch das Endoskop 28 und die Endoskopöffnung 40 betrachtet.
Bezugnehmend auf die Fig. 3 und 4 wird die Fixierkanüle 12 mit dem spitzen Faserende 20 ausgefahren und durch die Harnröhrenwand auf den Behandlungsbereich E gerichtet, wenn der Handhebel 14 betätigt wird. Das zugespitzte Ende erleichtert das Durchstechen der Harnröhrenwand und das Stoßen der Kanüle durch die Prostata. Eine zugespitzte Laserfaser ist jedoch nicht erforderlich. Z.B. kann, wie unten beschrieben, eine Sonde verwendet werden, um die Kanüle in das Organ einzuführen und anschließend kann eine Laserfaser (oder eine andere Snergiezuführeinrichtung) mit beliebigem Endstück die Sonde zur Behandlung ersetzen.
Die Eindringtiefe in die Prostata B kann durch Betrachten von Kontrastmarkierungen 42 auf der Außenseite der Kanüle 12 bestimmt werden. Derartige Kontrastmarkierungen können z.B. in Form von Imprägnierringen aus Kunststoff auf der Außenfläche der Kanüle oder durch die Außenfläche der Kanüle sichtbar auf der Innenfläche angeordnet sein. Andere Markierungen sind möglich, wobei die Hauptanforderung ist, daß sie ohne Schwierigkeiten auf der Außenfläche der Kanüle sichtbar gemacht werden können.
Wenn sich das distale Ende der Fixierkanüle dem Behandlungsbereich E nähert, wird Ultraschall verwendet, um das Ende 20 für die Behandlung fein zu positionieren. Der Ultraschall kann z.B. mit einer transrektalen Ultraschallsonde oder durch Zurückziehen des Endoskops 2 8 und Einführen einer transurethralen Ultraschallsonde durch den Schaft 3 6 angewendet werden. Vorzugsweise ist die Kanüle 12 mit einer echoerzeugenden Konstruktion oder einem Oberflächenüberzug ausgestattet, um den Kontrast zu verbessern und die Ultraschall-Bilderzeugung zu erleichtern.
- 10 -
Sobald das Ende 20 in der gewünschten Position für die Behandlung ist, wird die Fixiereinrichtung 16, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ausgefahren, um die Kanüle während der Behandlung sicher zu fixieren. Die Fixiereinrichtung 16 wird ausgefahren, indem der Auslöser 18 gedrückt wird, was eine koaxiale Bewegung bewirkt, welche die Widerhaken oder eine andere Einrichtung ausfahren läßt. Die unterschiedlichen alternativen Ausführungen der Fixiereinrichtung sind unten ausführlicher beschrieben.
Wie in Bezug auf Fig. 1 gezeigt ist, wird Laserenergie durch das spitze Ende 20 angewendet, um die Prostata zu behandeln. Der Behandlungsbereich ist im wesentlichen kugelförmig, wobei das spitze Ende ungefähr im Zentrum der Kugel angeordnet wird.
Während der Anwendung von Laserenergie ist es notwendig, daß die Temperatur des umliegenden Gewebes überwacht wird, um eine unerwünschte Gewebeschädigung zu verhindern. Zu diesem Zweck sind Temperaturfühler 46, wie Thermoelemente oder Miniaturthermistoren, an geeigneten Stellen entlang des Schafts 36 und ebenfalls an der Kanüle 12 angeordnet, wie unten erläutert ist. Ein Durchschnittsfachmann würde ausreichendes Wissen aufweisen, um die notwendigen Verbindungen zu einer Überwachungseinrichtung zu schaffen, und über die exakten Positionen für die Fühler.
Bei Hochtemperatur-Energiezuführeinrichtungen ist es wünschenswert, Teile der Anatomie zu kühlen, um eine Beschädigung durch Überhitzen zu verhindern. Z.B. kann Kühlfluid durch die Fluidkanäle 24 und 26 eingeführt werden, um den Schaft 3 6 im Bereich des äußeren Schließmuskels F zu kühlen. Eine Beschädigung des äußeren Schließmuskels könnte Inkontinenz verursachen. Es kann ebenfalls wünschenswert sein, den Schaft 36, wie in Fig. 11 gezeigt, distal zu verlängern, um eine direkte Kühlung des Blasenhaisbereichs G bereitzustellen. Das Kühlfluid kann in und aus den Kanälen 24 und 26 zirkulieren, oder es kann durch die Öffnungen 38 austreten und sich vorübergehend in der Blase ansammeln. Das Ansammeln in der Blase würde auch einen Kühlgrad des Blasenhaisbereichs ohne eine Verlängerung des Schafts
dazwischen ermöglichen.
Nach der Behandlung wird die Fixiereinrichtung eingezogen und die Kanüle entfernt. Alternativ kann die Kanüle noch einmal positioniert und die Fixiereinrichtung für eine weitere Behandlung noch einmal ausgefahren werden.
Es wird nun Bezug genommen auf die Fig. 6-19, bei denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen, wobei die Details der verschiedenen alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben werden können. Fig. 6 illustriert schematisch die Betätigungseinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 umfaßt im wesentlichen eine bewegliche Einrichtung 48 und eine Trommel 50, die in dem Trägergebilde 52 angeordnet sind. Das Trägergebilde 52 umfaßt einen Schaftbereich 36 und einen Handgriff 34. Die bewegliche Einrichtung 48 ist sowohl für Drehung als auch für axiale Bewegung montiert, während die Trommel 50 im Hinblick auf axiale Bewegung eingespannt ist, aber sich mit der beweglichen Einrichtung 48 dreht. Außer dem Tragen der beweglichen Einrichtung und der Trommel stellt das Trägergebilde 52 Durchgänge zur Strömung von Fluiden zwischen den Kanälen 24 und 26 sowie Öffnungen 3 8 bereit. Die genaue Anordnung derartiger Durchgänge gehört zum Können eines Durchschnittsfachmanns und deshalb wurden sie aus Gründen der Übersichtlichkeit aus der Zeichnung weggelassen.
Der Handgriff 34 ist aus einem geeigneten steifen Material, wie nichtrostendem Stahl oder Kunststoff gebildet, um die bewegliche Einrichtung 48 zu tragen und Bedienung durch die Hand zu ermöglichen.
In Abhängigkeit von der einzelnen Anwendung und anderen durch den Benutzer festgelegten Faktoren kann der Schaftbereich 36 eine Vielzahl von Gestalten annehmen. Er kann z.B. steif, flexibel, formbar, gegliedert oder expandierbar sein. Flexible Ausführungsformen können ähnlich wie bekannte Katheter ausgebildet sein.
Durch das Bereitstellen kontrollierbarer Gelenke wären gegliederte Ausführungsformen gut für die Handhabung im Peritoneum geeignet. Expandierbare Ausführungsformen umfassen eine Längsausdehnung durch teleskopartig ausziehbare Schäfte und eine radiale Ausdehnung, z.B. durch Ballonstrukturen an dem Schaft, Die am 10. Dezember 1990 eingereichte US Patentanmeldung Nr. 07/625 332, die durch Bezugnahme hier aufgenommen ist, offenbart eine Anzahl Schaftballonausführungen, die zur Verwendung im Schaftbereich der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Ballonartig expandierbare Schäfte schaffen eine Fixiermöglichkeit zusätzlich zu der hierin beschriebenen Fixierkanüle und liefern folglich ein stärkeres Vertrauen in die Genauigkeit der Behandlungsanwendung. Schaftballons können aufgeblasen werden, indem ein Kühlung oder Wärme übertragendes Medium verwendet wird, um den Körperweg und das umgebende Gewebe während der Energiezufuhr zu kühlen.
Die bewegliche Einrichtung 48 wird durch Drehen des Führungsrads 32 verdreht. Das versetzt ebenfalls die Trommel 50 in Drehung, welche, wie oben beschrieben, die Kanülenführung 30 positioniert. Als Kanülenführung 3 0 kann eine beliebige Einrichtung zum Ausrichten der Kanüle dienen. Eine bevorzugte Aus führungs form umfaßt ein Element, das eine gekrümmten Durchgang definiert, durch welchen die Kanüle gleitet. Die bewegliche Einrichtung wird vorgeschoben, indem der Handhebel 14 betätigt wird. Der Handhebel dreht sich, wenn er in Richtung des Pfeils 56 bewegt wird, um einen Punkt 58 (der an dem Trägergebilde angebracht ist) und bewegt ein Nockenelement 60 vorwärts. Das Nockenelement 60 kommt in Eingriff mit einem Hebelring 62, um eine axiale Verschiebung der beweglichen Einrichtung zu bewirken. Der Hebelring 62 ist an der beweglichen Einrichtung 48 befestigt. Eine Nut 64 in dem Nockenelement 60 ermöglicht es, daß sich der Hebelring 62 dreht, wenn das Führungsrad verdreht wird, während sie sich zur gleichen Zeit zur axialen Einstellung ständig mit dem Ring 62 in Eingriff befindet. Das Führungsrad 54 (Fig. 7) weist einen inneren Keil 66 auf, der mit einer Vertiefung 68 in der beweglichen Einrichtung 48 zusammenwirkt, um Dreheingriff und freie axiale
- 13 -
Verschiebung des Führungsrads relativ zur beweglichen Einrichtung zu ermöglichen.
Der Auslöser 18 ist verschiebbar an dem Trägergebilde 52 angebracht. Ein Auslöserarm 70 umfaßt eine Nut 72, die mit einem Auslöserring 76 in der gleichen Weise wie die Nut 64 und der Hebelring 62 zusammenwirkt. Der Auslöserring 76 ist jedoch nicht an der beweglichen Einrichtung 48 befestigt. Der Auslöserring 76 verschiebt sich, solange der Auslöser 18 nicht gedrückt ist, mit der beweglichen Einrichtung. Wenn der Auslöser gedrückt wird, verschiebt sich der Auslöserring 76, wie in Fig. 6 gezeigt ist, unabhängig von der beweglichen Einrichtung 48 nach links.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, umfaßt die Kanüle 12 eine innere Hülle 80 und eine äußere Hülle 82. In der inneren Hülle 80 ist eine Energiezuführeinrichtung, in diesem Fall eine Laserfaser 22, enthalten. Die Kanüle und die Laserfaser sind nicht im Schnitt gezeigt. Die Kanüle ist im wesentlichen flexibel, um zu ermöglichen, daß sie durch die Kanülenführung 30 geführt und leicht in das Organ eingeführt werden kann. Weil sie flexibel ist, ist die Kanüle 12 ebenfalls zur Verwendung einer Lenkfaser gut geeignet, wie sie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Nr. 07/625 332 offenbart ist, um eine in dem Organ lenkbare Kanüle zu schaffen. Bei bestimmten Anwendungen kann es wünschenswert sein, einen steifen Endbereich bereitzustellen, um das Einführen zu erleichtern oder, wie unten erörtert, die Isoliereigenschaften zu verbessern, oder einen steifen proximalen Schaftbereich bereitzustellen, um die Handhabung der Kanüle zu verbessern. Derartige steife Bereiche können, wie es vom Durchschnittsfachmann verstanden wird, geschaffen werden, ohne die allgemeine Flexibilität der Kanüle aufzugeben.
In Fig. 8 ist auch ein Endoskopkanal 81 und eine Rotationsverbindungsstange 83 gezeigt. Die Rotationsverbindungsstange 83 gewährleistet, daß sich die Trommel 50 mit der beweglichen Einrichtung 48 dreht, aber in einem Loch aufgenommen ist, um der beweglichen Einrichtung zu ermöglichen, daß sie sich ohne
- 14 -
Verschiebung der Trommel verschiebt.
Der Auslöserring 76 weist ein sich vorwärts erstreckendes Tragelement 84 der inneren Hülle auf. Das Tragelement ist hohl, um einen Durchgang für die Laserfaser zu definieren, und ist bei der Verbindungsstelle 86 an der inneren Hülle 80 befestigt. Das Tragelement 84 der inneren Hülle ist verschiebbar in einem Tragelement der äußeren Hülle 88 aufgenommen. Das Tragelement der äußeren Hülle 88 erstreckt sich von einem Körper 90 der beweglichen Einrichtung aus und ist an der Verbindungsstelle 92 mit der äußeren Hülle 82 verbunden. Daher bewegt sich die äußere Hülle 82 vorwärts, wenn der Hebelring 62, wie oben ausgeführt, vorgeschoben wird, und die innere Hülle und die Laserfaser bewegen sich, solange der Auslöser nicht gedrückt wird, mit ihr, um die Kanüle 12 in die Prostata oder ein anderes zu behandelndes Organ auszufahren.
Sobald die Kanüle für die Behandlung positioniert ist, wird die Fixiereinrichtung 16 ausgefahren. Das wird erreicht, indem der Auslöser 18 gedrückt wird, was, durch das Zusammenwirken der Teile wie erläutert, bewirkt, daß sich die innere Hülle 80 nach hinten oder proximal verschiebt. Der Auslöserring 76 ist in Fig. 8 in einer teilweise eingerückten Stellung gezeigt.
Das Ausfahren der Fixiereinrichtung 16 gemäß der in Fig. 1 gezeigten Aus führungs form wird ausführlicher unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 erläutert. Fig. 1 zeigt die Anwendung mehrerer Fixierelemente, wobei in den Fig. 9 und 10 zur Veranschaulichung ein einzelnes Fixierelement gezeigt ist. Fig. 9 zeigt das distale Ende der Kanüle, wobei es in das Organ ragt. Ein zugespitztes Laserfaserende 20 bildet das durchstoßende Ende der Kanüle. Wie unten ausgeführt, können andere Gebilde, wie eine separate Sonde oder eine Hohlnadel diesem Zweck dienen. Vorzugsweise laufen die innere und die äußere Hülle an dem distalen Ende spitz zu, um ein Profil zu bilden, welches das Einführen erleichtert.
- 15 -
Die innere Hülle 80 umfaßt einen Schaftabschnitt 96, der ähnlich wie bekannte Führungsdrähte, aus einem spiralförmig gewundenen Draht gebildet ist, um ausreichende Steifigkeit und Zusammendrückbarkeit mit Biegsamkeit zu kombinieren. Am distalen Ende der inneren Hülle 80 ist ein Endstück 98 vorgesehen, das in einer Aussparung 102 einen Fixierwiderhaken 100 trägt. Der Widerhaken 100 kann aus einem beliebigen bikompatiblen Material gebildet sein, das ausreichende Festigkeit, Härte und Elastizität aufweist, um mehrmals ohne Beschädigung eingeführt und aus dem umgebenden Gewebe zurückgezogen zu werden. Solche Materialien umfassen nichtrostenden, einsatzgehärteten oder eloxierten Stahl, Nitinol und verschiedene Hartkunststoffe. Das Ende des Fixierwiderhakens 100 ist zu einer Öffnung 104 in der äußeren Hülle 82 gerichtet. Wenn die innere Hülle, wie oben beschrieben, zurückgeschoben wird, verläßt der Fixierwiderhaken 100 die Öffnung 104, um, wie in Fig. 10 gezeigt, in das Organ einzudringen. Das distale Ende der Kanüle 12 ist in der Nähe des Behandlungsorts fixiert, wenn der Fixierwiderhaken ausgefahren ist. Die Bedienungsperson kann dann ihren Griff an der Vorrichtung 10 lösen, um sich auf die Behandlung zu konzentrieren, ohne daß die Laserfaser oder andere Behandlungseinrichtungen in Position gehalten werden müssen.
Die Fixiereinrichtung 16 wird ein- oder zurückgezogen, indem der Auslöserring 76 in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen, die verwendet wurde, um die Fixiereinrichtung auszufahren, bewegt wird. Das kann manuell oder automatisch erfolgen. Eine (nicht gezeigte) Einrichtung zum automatischen Einziehen besteht darin, einen Federmechanismus bereitzustellen, der durch die Bedienungsperson fixiert werden kann, und der den Auslöserring 76 in der zurückgezogenen Stellung vorspannt.
Für Energiezufuhr-Behandlungen, die hohe Temperaturen mit sich bringen, wie die Laserablation, besteht das Endstück 98 vorzugsweise aus einem nicht wärmeleitenden Material, um einen Wärmeübergang zu dem Schaftabschnitt 96 zu verhindern. Längs der Laserfaser 22 und der Kanüle 12 sind Temperaturfühler 46
- 16 -
angeordnet, um die Energiezufuhr und die Temperatur zu überwachen. Das Abfühlen der Temperatur kann zusätzlich zu Thermoelementen oder Thermistoren, wie oben erläutert, durch faseroptische Temperaturfühler oder Infrarotmessungen entlang der Kanüle erfolgen. Es kann auch Ultraschall verwendet werden, um die Temperatur aus der Ferne zu messen, indem das Gewebe durch Informationsverarbeitung des Ultraschallbilds charakterisiert wird. Der Umfang der Gewebeschädigung kann ferner durch Erfassen von NADPH bestimmt werden, einer Zusammensetzung, die beim Absterben von Zellen erzeugt wird.
Je nach Art der durchgeführten Behandlung werden die Konstruktion und die Materialien für die äußere Hülle 82 (ebenfalls die innere Hülle 80) variieren. Für Hochtemperatur-Energiezuführeinrichtungen sollten Materialien verwendet werden, welche die hohen Temperaturen aushalten können. Die äußere Hülle sollte ebenfalls aus einem isolierenden oder nichtleitenden Material bestehen, um einen Wärmeübergang abwärts ihres Schafts zu verhindern. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß das Loch nach der Behandlung schnell und bei minimalem Infektionsrisiko verheilt, weil die Kanüle durch eine relativ kleine Stichwunde zugeführt wird. Wenn der Wärmeübergang abwärts der äußeren Hülle ausreicht, um das umgebende Gewebe zu kauterisieren, kann eine dauerhafteres und schwieriger zu heilendes Loch erzeugt werden. Die äußere Hülle sollte ähnlich wie die innere Hülle axial steif aber biegsam sein, obwohl die Steifigkeit durch ein führungsdrahtähnliches Gebilde der inneren Hülle geschaffen werden kann. Alternativ können äußere und die innere Hülle aus zwei oder mehr Teilen bestehen, wobei der konische distale Bereich relativ steif ist und aus extrem nichtleitendem Material, wie Keramik, besteht. Durchschnittsfachleute können geeignete Materialien, wie Teflon, Silikon, Polyurethan, Polymere und Copolymere angeben, welche die Anforderungen für die einzelne Anwendung erfüllen.
Die Kanüle kann zur Hilfe beim Ultraschall-Positionieren mit einer echoerzeugenden Konstruktion ausgestattet sein. Das kann sich als Funktion der unterschiedlichen Materialien ergeben, die
für die innere und äußere Hülle gewählt werden, oder kann bewußt erfolgen, z.B. indem die Kanüle durch zwei unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Schallimpedanzen und nicht gleichmäßiger Schnittstelle gebildet wird, um verschiedene Reflexionswinkel zu erzeugen.
Bei bestimmten Anwendungen kann es wünschenswert sein, ein dauerhafteres Loch, z.B. zur Drainage, zu erzeugen, oder das umgebende Gewebe auf andere Weise zu kauterisieren. In solchen Fällen können die Hüllen aus solch extrem leitendem Material gebildet sein, daß die Energiezufuhr am Endstück abwärts entlang der äußeren Hüllen übertragen wird. Alternativ und insbesondere bei Anwendungen ohne Energiezufuhr kann es wünschenswert sein, die Kanüle selbst mit einer Wärmequelle zum Kauterisieren auszustatten. Zu diesem Zweck könnte z.B. eine elektrische Widerstandsheizung verwendet werden.
Bezugnehmend auf Fig. 11 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt der Vorrichtung 10 gezeigt, die einen verlängerten Schaftbereich 106 aufweist. In dem Schaft ist eine Öffnung 108 vorgesehen, um der Kanülenführung 30 und der Endoskopöffnung 40 den Zugang zur Harnröhrenwand zu ermöglichen. Ansonsten sind die Konstruktion und die Bedienung der Vorrichtung im wesentlichen die gleiche wie oben beschrieben. Der verlängerte Schaftbereich 106 ist besonders gut zur Verwendung eines Außenballons geeignet, wie in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Nr. 07/625 332 offenbart ist. Der verlängerte Schaft kann ferner eine ausreichende Länge aufweisen, um während der Energiezufuhr im Blasenhalsbereich G angeordnet zu werden, um eine direkte Kühlungsquelle dafür zu schaffen.
Fig. 12 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, In Fig. 12 ist eine Vorrichtung 110 im wesentlichen so gezeigt, wie sie bei einer Behandlung zur Energiezufuhr an ein Organ aussehen würde. Eine Zuführeinrichtung 112 umfaßt einen Schaft 114, der im wesentlichen dem Schaft 36 bei Vorrichtung 10 entspricht. Eine bevorzugte Ausführung des
- 18 -
Schafts 114 ist eine Nr. 21-22 Kanüle (21-22 french cannula) aus nichtrostendem Stahl, obwohl Alternativen, wie die oben in Verbindung mit der Vorrichtung 10 erläuterten, ebenfalls möglich sind. Ein Endoskop 116 ist eingesetzt in die Zuführeinrichtung gezeigt.
Ferner sind jeweils Anschlüsse 118 und 120 für die Spülung und für die Lichtquelle vorgesehen. Das distale Ende des Schafts 114 stellt eine Endoskopöf fnung bereit und bildet eine Kanülen führung 122. Die Einführrichtung der Kanüle 12 kann folglich durch Drehen der Zuführeinrichtung gesteuert werden.
Die Fixierkanüle 12 geht durch einen Kanal 126 in die Zuführeinrichtung 112 und erstreckt sich aus der Kanülenführung 122. Ein Fixierstellglied 130 bewirkt eine koaxiale Verschiebung zwischen äußerer Hülle 82 und innerer Hülle 80 {ausführlich in Fig. 15 und 16 gezeigt). Durch eine Öffnung 13 8 in dem Fixierstellglied 130 wird eine Energiezuführeinrichtung 136 in die Kanüle eingeführt.
Beim Gebrauch würde die Zuführeinrichtung zunächst, wie in Fig. 13 gezeigt ist, mit einem Verschlußorgan 140 ausgerüstet. An diesem Punkt würden weder das Endoskop noch die Kanüle in der Zuführeinrichtung plaziert werden. Die Bedienungsperson würde dann die Zuführeinrichtung 112 mit dem Verschlußorgan 140, in ähnlicher Weise wie beim Einführen eines Zystoskops, in die Harnröhre einführen. Wie bei der Vorrichtung 10 werden die Harnröhre und die Prostata nur als Referenz zu Beschreibungszwecken und nicht als Einschränkung der Erfindung verwendet.
Nachdem das distale Ende des Schafts 114 in der Nähe der Prostata oder des Zielorgans ist, wird das Verschlußorgan 140 entfernt und das Endoskop 116 wird mit geeigneten Anschlüssen an die Lichtquelle und die Spülung eingeführt. Eine Sonde 142 wird durch die Öffnung 138 in die Kanüle 12 eingeführt. Die Sonde 142 ist in den Fig. 14 und 15 gezeigt. Dann wird die Kanüle 12 durch den Kanal 126 in die Zuführeinrichtung eingeführt, bis sie aus der Kanülen-
führung 126 hinausragt und durch das Endoskop sichtbar ist. Die Zuführeinrichtung wird verdreht, um die Kanüle in Richtung des Behandlungsbereichs zu positionieren. Die Kanüle 12 wird dann in die Prostata ausgefahren, indem ihr proximales Ende gefaßt und gedrückt wird, oder indem auf das Stellglied 13 0 gedrückt wird, um die Sonde 142 in die Prostata zu schieben. Kontrastmarkierungen 42 auf der Kanüle 12 können durch das Endoskop und mit dem bloßen Auge ebenfalls an dem Kanal 126 betrachtet werden. Das endgültige Positionieren für die Behandlung wird wiederum mittels Ultraschall durchgeführt.
Nachdem der Behandlungsbereich erreicht ist, wird die innere Hülle 80 unter Benutzung von Fingergriffen 146 und 148 des VerankerungsStellglieds 13 0 zurückgezogen. Dadurch wird die Fixiereinrichtung 16, wie vorab beschrieben, ausgefahren. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird die Sonde 142, sobald das distale Ende der Kanüle 12 fixiert ist, entfernt, und die Energiezuführeinrichtung 13 6 wird so eingeführt, daß sie distal mit einem vorbestimmten Abstand aus der Kanüle hinausragt. Der Betrag des Hinausragens kann visuell durch Markierungen oder durch einen mechanischen Anschlag bestimmt werden.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die koaxiale Verschiebung der inneren Hülle 80 und der äußeren Hülle 82 umgekehrt zu der in den Fig. 15 und 16 gezeigten. Wenn der Behandlungsbereich erreicht ist, wird die innere Hülle 80 vorwärts in die Endposition geschoben. Diese Aktion bewirkt, daß ein Widerhaken 150 aus einer Öffnung 152 ausgefahren wird und das distale Ende der Kanüle fixiert. Der Widerhaken 150 ist, damit er seine hakenähnliche Gestalt annimmt, bevorzugt aus einem Material mit einem guten elastischen Formerinnerungsvermögen, wie Nitinol, gebildet. Nachdem der Widerhaken ausgefahren ist, kann die Sonde 142 zurückgezogen und werden und die Energiezuführeinrichtung 136 an ihren Platz eingeführt werden.
Die Energiezuführeinrichtung 136 muß keine Laserfaser sein. Es können andere Energiezuführeinrichtungen, welche die gewünschte Wirkung auf das Gewebe erzielen, verwendet werden. Z.B. kann die Einrichtung 136 für die Ablation eine Mikrowellenantenne, eine Ultraschallsonde (entweder einen Draht, der zu einer entfernten Quelle führt, oder eine piezoelektrische Einrichtung am distalen Ende), eine Hochfrequenzquelle, wie einen am Ende angeordneten Bipol, oder andere thermische Energiesysteme, wie elektrischen Widerstand, umfassen. Wegen der Möglichkeit, die Energiezuführeinrichtung zu entfernen, ohne die Vorrichtung insgesamt zu entfernen, ist die vorliegende Erfindung besonders gut für mehrstufige Therapien geeignet. Z.B. kann eine photodynamische Therapie angewendet werden, wobei eine Zusammensetzung verwendet wird, die auf bestimmte Zellen abzielt und gegenüber ausgewählten Lichtfrequenzen empfindlich ist. Eine derartige Zielorientierung kann erreicht werden, indem die Zusammensetzung mit monoklonalen Antikörpern gekoppelt wird, die eine Affinität gegenüber den Zielzellen aufweisen. Dann würde eine optische Faser in die Kanüle 12 eingeführt, um Laserstrahlen oder ein anderes geeignetes Licht zur Behandlung anzuwenden. Die interstitielle Fixiereinrichtung 16 gewährleistet, daß die Lichtenergie am gleichen Ort angewendet wird wie die Zusammensetzung.
Es ist nicht erforderlich, daß überhaupt eine Energiezuführeinrichtung verwendet wird. Nachdem die Kanüle 12 durch die Fixiereinrichtung 16 fixiert ist, und die Sonde 142 entfernt worden ist, schafft die Kanüle eine ideale Leitung für andere Behandlungen, wie die interstitielle zielorientierte Arzneimitteltherapie, die Strahlungsbehandlung durch Implantation radioaktiver "Stäbchen", die Implantation von Mikrowellen-"Stäbchen" (im wesentlichen kleine Metallstreifen) für die nachfolgende Anwendung von Mikrowellenenergie. Die Kanüle 12 kann ebenfalls zum Absaugen oder Spülen direkt am Behandlungssitus verwendet werden.
Zusätzlich kann die Kanüle 12 ebenso zu diagnostischen wie zu therapeutischen Zwecken verwendet werden. Z.B. kann die Sonde eines Endoskops oder eines Ultraschallbilderzeugers zu einer bestimmten Stelle in einem Organ gerichtet werden. Kontrastmittel können zugeführt werden, um die röntgenologische, magnetische Resonanz oder die Ultraschallbilderzeugung zu verbessern.
Es ist nicht erforderlich, daß die Kanüle 12 koaxiale Hüllen aufweist. Fig. 19 zeigt eine weiter Ausführungsform der Erfindung, wobei eine flexible Nadel 154 als äußeres Element und eine Energiezuführeinrichtung verwendet wird, um einen Fixierwiderhaken 156 auszufahren. Der Fixierwiderhaken 156 ist durch einen Kragen 158 an der Energiezuführeinrichtung 13 6 befestigt und ist in einer Aussparung 160 in der Nadel 154 aufgenommen, wenn er eingezogen ist. Beim Gebrauch wird die Nadel 154 durch eine geeignete Einrichtung, wie sie hierin beschrieben ist, zum Behandlungssitus in das Organ eingeführt. Die Nadel wird dann leicht zurückgezogen die Einrichtung 136 separat in die Behandlungsposition vorgeschoben, wobei gleichzeitig der Widerhaken 156 durch ein gekrümmtes Führungsloch 162 ausgefahren wird. Die Einrichtung 13 6 kann ein konisches oder spitzes Ende aufweisen, um ihr Vorschieben in den von der Nadel erzeugten Durchgang zu erleichtern. Diese Ausführungsform ist besonders für Anwendungen mit den flexiblen und lenkbaren Nadeln und der Einrichtung geeignet, die in der US-Anmeldung Nr. 07/625 332 offenbart ist, die durch Bezugnahme aufgenommen wurde.

Claims (34)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung oder Diagnose in einem Organ, umfassend:
eine längliche und zumindest teilweise flexible Kanüle mit einem distalen Ende zum Einführen in das Organ und einem proximalen Ende;
eine Einrichtung zum Positionieren der Kanüle in einem Körperweg in der Nähe des Organs, wobei die Positioniereinrichtung ein proximales und ein distales Ende aufweist; eine Einrichtung zum Führen der Kanüle in das Organ, die an der Positioniereinrichtung angebracht ist; und eine Einrichtung zum Fixieren der Kanüle während der Behandlung oder Diagnose.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei der die Kanülenfixiereinrichtung an der Kanüle in der Nähe des distalen Endes angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei der die Positioniereinrichtung einen Kanal zur Aufnahme eines Endoskops und eine Endoskopöffnung aufweist, die so angeordnet ist, daß es möglich ist, das Einführen der Kanüle in das Organ zu betrachten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
die weiterhin Kontrastmarkierungen aufweist, die auf der Außenfläche der Kanüle sichtbar gemacht werden können, wodurch die Eindringtiefe der Kanüle in das Organ durch das Endoskop festgestellt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
die weiterhin einen proximalen Bereich aufweist, der die Positioniereinrichtung an ihrem proximalen Ende trägt und der eine Einrichtung zum Handhaben der Positioniereinrichtung bereitstellt, in der die Positioniereinrichtung verdreht werden kann, um die Führungseinrichtung so zu positionieren, daß die Kanüle an eine bestimmte Stelle in dem Organ geführt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
die weiterhin mindestens einen Fluidanschluß, der an dem proximalen Bereich vorgesehen ist, und mindestens einen Fluidkanal in der Vorrichtung aufweist, der mit dem Fluidanschluß in Verbindung steht, damit ein Kühlfluid so zirkulieren kann, daß das Gewebe, das die Positioniereinrichtung umgibt, an vorbestimmten Stellen gekühlt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
bei der die Führungseinrichtung ein Element umfaßt, das am distalen Ende der Positioniereinrichtung angebracht ist und das einen gekrümmten Durchgang definiert, der zur axial verschiebbaren Aufnahme der Kanüle ausgebildet und dimensioniert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
bei der:
die Kanüle ein äußeres Element und ein inneres Element aufweist, das in dem äußeren Element zur axialen Bewegung dazwischen aufgenommen ist, wobei die Kanüle aus der Positioniereinrichtung und dem proximalen Bereich entfernt und axial darein eingeführt werden kann;
die Fixiereinrichtung ein Fixierelement umfaßt, das an dem inneren Element befestigt ist und zwischen einer ersten nicht-fixierenden Stellung im wesentlichen zwischen dem inneren Element und dem äußeren Element und einer zweiten fixierenden Stellung bewegt werden kann, die, in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem inneren und dem
- 24 -
äußeren Element, in das die Kanüle umgebende Gewebe ragt; und
die Vorrichtung am proximalen Ende der Kanüle eine Einrichtung zum Betätigen der Fixiereinrichtung umfaßt, die ein erstes Element, das am äußeren Kanülenelement befestigt ist, und ein zweites Element aufweist, das an dem inneren Kanülenelement befestigt ist, wobei die Bewegung des ersten Elements relativ zum zweiten Element das Fixierelement von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5,
bei welcher der proximale Bereich ein Trägergebilde mit einem sich distal erstreckende Schaftbereich umfaßt, der die Positioniereinrichtung umgibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
die weiterhin eine bewegliche Einrichtung umfaßt, die drehbar und axial verschiebbar in dem Trägergebilde angebracht ist, wobei die bewegliche Einrichtung mit der Positioniereinrichtung zusammenwirkt, um die Positioniereinrichtung und die Führungseinrichtung in Abhängigkeit von der Drehung der beweglichen Einrichtung zu verdrehen, wobei das proximale Ende der Kanüle so an der beweglichen Einrichtung befestigt ist, daß eine axiale Verschiebung der beweglichen Einrichtung die Kanüle relativ zu der Positioniereinrichtung verschiebt, wodurch die Kanüle in das Organ eingeführt werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
bei der:
die Kanüle ein äußeres Element und ein inneres Element umfaßt, das in dem äußeren Element relativ dazu verschiebbar aufgenommen ist;
die Fixiereinrichtung ein Fixierelement umfaßt, das in der Nähe des distalen Endes an dem inneren Element befestigt ist, und sich zwischen einer ersten nicht-fixierenden Stellung, im wesentlichen zwischen dem inneren Element und
dem äußeren Element, und einer zweiten fixierenden Stellung bewegt werden kann, die in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem inneren und dem äußeren Element in das die Kanüle umgebende Gewebe ragt; und
bei der die bewegliche Einrichtung ein Körperelement, an dem das äußere Element befestigt ist, und ein Trägerelement für das innere Element der Kanüle umfaßt, das zumindest teilweise in dem Körperelement aufgenommen ist und an dem inneren Element befestigt ist, wobei das Trägerelement des inneren Elements sowohl mit als auch separat von dem Körperelement bewegt werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
die weiterhin umfaßt:
ein Betätigungselement, das an dem Trägergebilde angebracht ist und mit dem Körperelement zusammenwirkt, wodurch eine Bewegung des Betätigungselementes eine Verschiebung der beweglichen Einrichtung relativ zu dem Trägergebilde bewirkt;
ein Auslöseelement, das an dem Trägergebilde angebracht ist und mit dem Trägerelement des inneren Elements zusammenwirkt, wodurch eine Bewegung des Auslöseelements bewirkt, daß sich das Trägerelement des inneren Elements separat von dem Körperelement bewegt, um das Fixierelement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen; und
einer Radeinrichtung, die sich drehbar im Eingriff mit dem Körperelement befindet, wodurch ein Verdrehen der Radeinrichtung die Führungseinrichtung positioniert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
bei der das Betätigungselement, das Auslöseelement und die Radeinrichtung so angeordnet sind, daß sie durch eine einzige Hand einer Bedienungsperson gehandhabt werden können.
&Ggr;:«
: &Ggr;: : S
- 26 —
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei welcher die Kanülenfixiereinrichtung an der Kanüle angeordnet ist und ein Fixierelement umfaßt, das zwischen einer ersten nicht-fixierenden Stellung und einer zweiten fixierenden Stellung, die in das die Kanüle umgebende Gewebe ragt, bewegt werden kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
bei der:
die Kanüle eine hohle, flexible Nadel umfaßt, die in der Nähe des distalen Endes eine radiale Öffnung definiert; die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Zuführen von Energie zu dem Organ umfaßt, die in der Nadel angeordnet ist;
das Fixierelement so an der Energiezuführeinrichtung befestigt ist, daß es in der ersten Stellung im wesentlichen zwischen der Nadel und der Energiezuführeinrichtung angeordnet ist und eine Relativbewegung zwischen der Nadel und der Zuführeinrichtung das Fixierelement durch die Öffnung in die zweite Stellung bewegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
bei der die Kanüle umfaßt:
eine innere Hülle, an der das Kanülenfixierelement angeordnet ist; und
eine äußere Hülle, die eine radiale Öffnung definiert; wobei das Fixierelement und die Öffnung so angeordnet sind, daß das Fixierelement in der ersten Stellung im wesentlichen zwischen den Hüllen angeordnet ist und eine Relativbewegung zwischen den Hüllen das Fixierelement durch die Öffnung in die zweite Stellung bewegt.
-, 27 -
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
die weiterhin umfaSt:
eine Einrichtung, um Energie in das Organ zu führen, die in der Kanüle angeordnet ist; und
eine Einrichtung zum Abfühlen der Temperatur bei der Energiezuführung, die eine Abfühleinrichtung umfaßt, die an der Kanüle angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
bei der die Temperaturabfühleinrichtung an der Positioniereinrichtung angeordnet ist, und die Vorrichtung eine Einrichtung zum Kühlen des die Positioniereinrichtung umgebenden Gewebes umfaßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17,
bei der die Energiezuführeinrichtung eine zugespitztes distales Endstück umfaßt, das distal über die Kanüle hinausragt, um das Einführen in das Organ zu erleichtern.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14,
die weiterhin eine Einrichtung zum Vorschieben der Kanüle in das Organ und eine Einrichtung zum Betätigen der Fixiereinrichtung umfaßt, wobei die Vorschieb- und Betätigungseinrichtung durch eine Hand der Bedienungsperson gehandhabt werden kann.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14,
die weiterhin mindestens einen aufblasbaren Ballon, der die Positioniereinrichtung umgibt, und eine Einrichtung zum Aufblasen des Ballons umfaßt, um die Positioniereinrichtung in dem Körperweg zu sichern.
- 28 -
22. Set zur interstitiellen Behandlung oder Diagnose in einem Organ, umfassend:
eine Kanüle mit einem distalen Ende zum Einführen in das Organ, einem proximalen Ende und einer Einrichtung zum Fixieren der Kanüle in dem Organ;
eine Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Positionieren der Kanüle in einem an das Organ angrenzenden Körperweg und einer Einrichtung zum Führen der Kanüle in das Organ; und ein Endoskop, das so ausgebildet und dimensioniert ist, daß es zum Sichtbarmachen des Einführvorgangs der Kanüle in das Organ in die Positioniereinrichtung eingeführt werden kann.
23. Set nach Anspruch 22,
bei dem die Kanülenfixiereinrichtung ein Fixierelement umfaßt, das zwischen einer ersten nicht-fixierenden Stellung und einer zweiten fixierenden Stellung, die in das die Kanüle umgebende Gewebe ragt, bewegt werden kann.
24. Set nach Anspruch 23,
das weiterhin eine Einrichtung zum Vorschieben der Kanüle in das Organ und eine Einrichtung zum Betätigen der Fixiereinrichtung umfaßt, wobei die Vorschieb- und Betätigungseinrichtung durch eine Hand der Bedienungsperson gehandhabt werden können.
25. Set nach Anspruch 24,
das weiterhin einen Verschluß umfaßt, der dazu dient, in die Positioniereinrichtung eingeführt zu werden, um das Positionieren der Positioniereinrichtung in dem Körperweg zu erleichtern.
26. Set nach Anspruch 24,
das weiterhin eine herausnehmbare Sonde umfaßt, die dazu dient, in die Kanüle aufgenommen zu werden und distal über die Kanüle hinauszuragen, um das Einführen der Kanüle in das Organ zu erleichtern.
29 ··· :
27. Set nach Anspruch 24,
das weiterhin eine Energiequelle mit einer Energiezuführeinrichtung umfaßt, die so ausgebildet und dimensioniert ist, daß sie zur Energiezuführung in das Organ am distalen Ende der Kanüle in die Kanüle aufgenommen werden kann.
28. Set nach Anspruch 27,
bei dem die Energiequelle Mikrowellen-, Ultraschall-, Laser-, Hochfrequenz- oder thermische Energie liefert.
29. Set nach Anspruch 28,
bei dem die Energiezuführeinrichtung eine Antenne, eine optische Faser, Draht, eine zweipolige Vorrichtung oder ein piezoelektrisches Element ist.
30. Fixierkanüle zu interstitiellen Durchführung einer Behandlung oder Diagnose in einem Organ,
umfassend:
ein längliches, äußeres Element;
ein längliches, inneres Element, das in dem äußeren Element relativ dazu axial beweglich aufgenommen ist, wobei die Elemente jeweils ein distales Ende zum Einführen in das Organ und ein proximales Ende zur Handhabung aufweisen; und ein Fixierelement, das in der Nähe des distalen Endes an dem inneren Element befestigt ist und zwischen einer ersten Stellung, im wesentlichen zwischen dem inneren Element und dem äußeren Element, und einer zweiten Stellung, in der es in das die Kanüle umgebende Gewebe ragt, in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem inneren und dem äußeren Element bewegt werden kann.
31. Kanüle nach Anspruch 30,
bei der:
das äußere Element eine hohle, flexible Nadel umfaßt, die in der Nähe des distalen Endes eine radiale Öffnung definiert ;
das innere Element eine Einrichtung zum Zuführen von Energie umfaßt, die in der Nadel angeordnet ist; und
das Fixierelement so an der Energiezuführeinrichtung befestigt ist, das es in der ersten Stellung im wesentlichen zwischen der Nadel und der Zuführeinrichtung angeordnet ist, und eine Relativbewegung zwischen der Nadel und der Zuführeinrichtung das Fixierelement durch die Öffnung in die zweite Stellung bewegt.
32. Kanüle nach Anspruch 31,
bei der:
das innere Element eine hohle innere Hülle umfaßt, an der das Fixierelement angeordnet ist;
das äußere Element eine hohle äußere Hülle umfaßt, die in der Nähe des distalen Endes eine radiale Öffnung definiert; und bei der das Fixierelement und die Öffnung so angeordnet sind, daß eine Relativbewegung zwischen den Hüllen das Fixierelement durch die Öffnung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
33. Kanüle nach Anspruch 32,
bei der die innere Hülle einen Schaftbereich umfaßt, der ein spiralförmig gewundenes Drahtgebilde und einen distalen Endbereich aufweist, der eine Aussparung zur Aufnahme des Fixierelements in der ersten Stellung definiert.
34. Kanüle nach Anspruch 33,
bei welcher der distale Endbereich aus hitzebeständigem und nicht-leitendem Material besteht.
DE9320803U 1992-02-06 1993-02-05 Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung Expired - Lifetime DE9320803U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83211592A 1992-02-06 1992-02-06
EP93904953A EP0652729A1 (de) 1992-02-06 1993-02-05 Vorrichtung für und verfahren zur interstitiellen behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320803U1 true DE9320803U1 (de) 1995-02-02

Family

ID=25260734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320803U Expired - Lifetime DE9320803U1 (de) 1992-02-06 1993-02-05 Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0652729A1 (de)
JP (1) JPH07507696A (de)
KR (1) KR950700032A (de)
AU (1) AU3613293A (de)
BR (1) BR9305845A (de)
CA (1) CA2129639A1 (de)
CZ (1) CZ189494A3 (de)
DE (1) DE9320803U1 (de)
FI (1) FI943653A (de)
MX (1) MX9300607A (de)
NO (1) NO942911L (de)
SK (1) SK94194A3 (de)
WO (1) WO1993015664A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044468A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Riek, Siegfried, Dr. Med. Medizinisches Instrument
US8394063B2 (en) 2005-09-16 2013-03-12 Siegfried Riek Medical instrument
DE102016221065A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Kanüle zum Nachweis von Zell-Partikel-Verbindungen sowie zugehöriges System und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603988B2 (en) 2001-04-13 2003-08-05 Kelsey, Inc. Apparatus and method for delivering ablative laser energy and determining the volume of tumor mass destroyed
US5421819A (en) * 1992-08-12 1995-06-06 Vidamed, Inc. Medical probe device
US5370675A (en) * 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5549644A (en) * 1992-08-12 1996-08-27 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device with cystoscope and method for treatment of the prostate
US5667488A (en) * 1992-08-12 1997-09-16 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device and method for the treatment of the prostate
US7018377B2 (en) * 1993-08-23 2006-03-28 Refractec, Inc. Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
JPH07265329A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Fuji Photo Optical Co Ltd 穿刺高周波処置具
US5853409A (en) * 1994-06-27 1998-12-29 E.P. Technologies, Inc. Systems and apparatus for sensing temperature in body tissue
US5735846A (en) * 1994-06-27 1998-04-07 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for ablating body tissue using predicted maximum tissue temperature
US6113591A (en) * 1994-06-27 2000-09-05 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for sensing sub-surface temperatures in body tissue
US5800432A (en) * 1995-05-01 1998-09-01 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for actively cooling ablation electrodes using diodes
DE69616541T2 (de) * 1995-05-01 2002-07-18 Boston Scientific Ltd., St Michael System zum erfühlen von unter-der-haut temperaturen in körpergewebe während ablation
US5688267A (en) * 1995-05-01 1997-11-18 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for sensing multiple temperature conditions during tissue ablation
WO1996034570A1 (en) * 1995-05-01 1996-11-07 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for obtaining desired lesion characteristics while ablating body tissue
US6053912A (en) * 1995-05-01 2000-04-25 Ep Techonologies, Inc. Systems and methods for sensing sub-surface temperatures in body tissue during ablation with actively cooled electrodes
US6030379A (en) * 1995-05-01 2000-02-29 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for seeking sub-surface temperature conditions during tissue ablation
US6293943B1 (en) * 1995-06-07 2001-09-25 Ep Technologies, Inc. Tissue heating and ablation systems and methods which predict maximum tissue temperature
US5849011A (en) * 1995-06-19 1998-12-15 Vidamed, Inc. Medical device with trigger actuation assembly
US6607529B1 (en) 1995-06-19 2003-08-19 Medtronic Vidamed, Inc. Electrosurgical device
US6302875B1 (en) * 1996-10-11 2001-10-16 Transvascular, Inc. Catheters and related devices for forming passageways between blood vessels or other anatomical structures
US5766168A (en) * 1996-01-11 1998-06-16 Northgate Technologies, Inc. Perforated resectoscope electrode assembly
US6480746B1 (en) * 1997-08-13 2002-11-12 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US9023031B2 (en) 1997-08-13 2015-05-05 Verathon Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for modifying tissues
NL1006944C2 (nl) 1997-09-04 1999-03-11 Mark Hans Emanuel Chirurgische endoscopische snij-inrichting.
US6238389B1 (en) 1997-09-30 2001-05-29 Boston Scientific Corporation Deflectable interstitial ablation device
US5947984A (en) * 1997-10-10 1999-09-07 Ethicon Endo-Surger, Inc. Ultrasonic clamp coagulator apparatus having force limiting clamping mechanism
WO2000048525A2 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Scimed Life Systems, Inc. Laser lithotripsy device with suction
US7306591B2 (en) 2000-10-02 2007-12-11 Novasys Medical, Inc. Apparatus and methods for treating female urinary incontinence
US20030163128A1 (en) * 2000-12-29 2003-08-28 Afx, Inc. Tissue ablation system with a sliding ablating device and method
US20030083654A1 (en) * 2000-12-29 2003-05-01 Afx, Inc. Tissue ablation system with a sliding ablating device and method
JP4768154B2 (ja) * 2001-06-29 2011-09-07 テルモ株式会社 医療用エネルギー照射装置
US7015253B2 (en) 2001-07-10 2006-03-21 American Medical Systems, Inc. Regimen for treating prostate tissue and surgical kit for use in the regimen
WO2003030756A2 (en) 2001-10-12 2003-04-17 Ams Research Corporation Surgical instrument and method
US7226459B2 (en) 2001-10-26 2007-06-05 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US6757565B2 (en) 2002-02-08 2004-06-29 Oratec Interventions, Inc. Electrosurgical instrument having a predetermined heat profile
AU2003258124A1 (en) 2002-08-05 2004-02-23 Miravant Medical Technologies Light delivery catheter
AU2003256856A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-23 Miravant Medical Technologies, Inc. Catheter for diagnosis and treatment of diseased vessels
US7524316B2 (en) 2002-10-31 2009-04-28 Cooltouch, Inc. Endovenous closure of varicose veins with mid infrared laser
WO2004039435A2 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Cooltouch, Incorporated Endovenous closure of varicose veins with mid infrared laser
US7921854B2 (en) 2002-10-31 2011-04-12 Cooltouch Incorporated Endovenous laser treatment for varicose veins
US20040199151A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Ceramoptec Industries, Inc. Power regulated medical underskin irradiation treament system
US8409183B2 (en) 2003-10-30 2013-04-02 Cooltouch Incorporated Endovenous laser treatment generating reduced blood coagulation
US8062214B2 (en) 2004-08-27 2011-11-22 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
US7645286B2 (en) 2005-05-20 2010-01-12 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for retracting, lifting, compressing, supporting or repositioning tissues or anatomical structures
US8333776B2 (en) 2005-05-20 2012-12-18 Neotract, Inc. Anchor delivery system
US7758594B2 (en) 2005-05-20 2010-07-20 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US8668705B2 (en) 2005-05-20 2014-03-11 Neotract, Inc. Latching anchor device
US8628542B2 (en) 2005-05-20 2014-01-14 Neotract, Inc. Median lobe destruction apparatus and method
US8425535B2 (en) 2005-05-20 2013-04-23 Neotract, Inc. Multi-actuating trigger anchor delivery system
US9149266B2 (en) 2005-05-20 2015-10-06 Neotract, Inc. Deforming anchor device
US8394113B2 (en) 2005-05-20 2013-03-12 Neotract, Inc. Coiled anchor device
US8834492B2 (en) 2005-05-20 2014-09-16 Neotract, Inc. Continuous indentation lateral lobe apparatus and method
US8945152B2 (en) 2005-05-20 2015-02-03 Neotract, Inc. Multi-actuating trigger anchor delivery system
US8603106B2 (en) 2005-05-20 2013-12-10 Neotract, Inc. Integrated handle assembly for anchor delivery system
US10925587B2 (en) 2005-05-20 2021-02-23 Neotract, Inc. Anchor delivery system
US9549739B2 (en) 2005-05-20 2017-01-24 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US8529584B2 (en) 2005-05-20 2013-09-10 Neotract, Inc. Median lobe band implant apparatus and method
US10195014B2 (en) 2005-05-20 2019-02-05 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US9364212B2 (en) 2005-05-20 2016-06-14 Neotract, Inc. Suture anchoring devices and methods for use
US7896891B2 (en) 2005-05-20 2011-03-01 Neotract, Inc. Apparatus and method for manipulating or retracting tissue and anatomical structure
US9504461B2 (en) 2005-05-20 2016-11-29 Neotract, Inc. Anchor delivery system
US8021340B2 (en) 2006-07-05 2011-09-20 Incumed, Llc Enhanced apparatus for percutaneous catheter implantation and replacement
US8814921B2 (en) 2008-03-06 2014-08-26 Aquabeam Llc Tissue ablation and cautery with optical energy carried in fluid stream
EP2810613B1 (de) 2007-01-02 2019-03-20 AquaBeam LLC Minimal invasive Vorrichtungen zur Behandlung von Prostataerkrankungen
US9232959B2 (en) 2007-01-02 2016-01-12 Aquabeam, Llc Multi fluid tissue resection methods and devices
US8979829B2 (en) 2007-02-05 2015-03-17 Novian Health, Inc. Interstitial laser therapy kits
US8430920B2 (en) 2007-09-28 2013-04-30 Kasey K. LI Device and methods for treatment of tissue
WO2009051646A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Medical Research Products-B, Inc. Apparatus and method for facilitating the implantation of a medical device
EP2344048B1 (de) 2008-07-30 2016-09-07 Neotract, Inc. Geschlitzte verankerungsvorrichtung
EP2352453B1 (de) 2008-11-06 2018-03-21 Nxthera, Inc. Systeme und verfahren zur behandlung von prostatagewebe
WO2013130895A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Aquabeam, Llc Automated image-guided tissue resection and treatment
US9848904B2 (en) 2009-03-06 2017-12-26 Procept Biorobotics Corporation Tissue resection and treatment with shedding pulses
US9833277B2 (en) 2009-04-27 2017-12-05 Nxthera, Inc. Systems and methods for prostate treatment
US9155454B2 (en) 2010-09-28 2015-10-13 Smith & Nephew, Inc. Hysteroscopic system
US9161749B2 (en) 2011-04-14 2015-10-20 Neotract, Inc. Method and apparatus for treating sexual dysfunction
EP3868344A1 (de) 2011-09-13 2021-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme zur prostatabehandlung
US10292801B2 (en) 2012-03-29 2019-05-21 Neotract, Inc. System for delivering anchors for treating incontinence
EP3777738A1 (de) 2012-04-03 2021-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Induktionsspulendampferzeuger
US10130353B2 (en) 2012-06-29 2018-11-20 Neotract, Inc. Flexible system for delivering an anchor
JP6403695B2 (ja) 2013-02-14 2018-10-10 プロセプト バイオロボティクス コーポレイション アクアアブレーションアクアビーム眼科手術方法および装置
AU2014236335A1 (en) 2013-03-14 2015-10-15 Nxthera Inc. Systems and methods for treating prostate cancer
US9968395B2 (en) 2013-12-10 2018-05-15 Nxthera, Inc. Systems and methods for treating the prostate
JP6422975B2 (ja) 2013-12-10 2018-11-14 エヌエックスセラ インコーポレイテッド 蒸気焼灼システム及び方法
US10772652B2 (en) 2015-01-28 2020-09-15 Covidien Lp Tissue resection system
US10342593B2 (en) 2015-01-29 2019-07-09 Nxthera, Inc. Vapor ablation systems and methods
WO2016183475A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Nxthera, Inc. Systems and methods for treating the bladder with condensable vapor
EP3310241B1 (de) 2015-06-17 2020-08-05 Covidien LP Endoskopische vorrichtung mit tropfflansch
WO2016205359A2 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument with phase change cooling
CN107920837A (zh) 2015-06-18 2018-04-17 柯惠有限合伙公司 具有吸入控制的外科器械
US10299803B2 (en) 2016-08-04 2019-05-28 Covidien Lp Self-aligning drive coupler
CN115500931A (zh) 2016-12-21 2022-12-23 波士顿科学医学有限公司 蒸汽消融系统及方法
CN110167473A (zh) 2017-01-06 2019-08-23 恩克斯特拉公司 经会阴蒸汽消融系统及方法
US10772654B2 (en) 2017-03-02 2020-09-15 Covidien Lp Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods
EP4218632A1 (de) 2017-12-23 2023-08-02 Teleflex Life Sciences Limited Expandierbare gewebeeingriffsvorrichtung
US11197710B2 (en) 2018-10-26 2021-12-14 Covidien Lp Tissue resecting device including a blade lock and release mechanism
US10945752B2 (en) 2019-03-20 2021-03-16 Covidien Lp Tissue resecting instrument including a rotation lock feature
US11883058B2 (en) 2019-03-26 2024-01-30 Covidien Lp Jaw members, end effector assemblies, and ultrasonic surgical instruments including the same
EP3975913A1 (de) 2019-05-29 2022-04-06 Covidien LP Hysteroskopiesysteme und verfahren zur verwaltung von patientenflüssigkeit
US11452806B2 (en) 2019-10-04 2022-09-27 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11890237B2 (en) 2019-10-04 2024-02-06 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
CN110731815B (zh) * 2019-10-30 2020-10-09 杭州市第三人民医院 一种泌尿系统汽化电切镜
US11376032B2 (en) 2019-12-05 2022-07-05 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11179172B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11547782B2 (en) 2020-01-31 2023-01-10 Covidien Lp Fluid collecting sheaths for endoscopic devices and systems
US11737777B2 (en) 2020-02-05 2023-08-29 Covidien Lp Tissue resecting instruments
US11317947B2 (en) 2020-02-18 2022-05-03 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11596429B2 (en) 2020-04-20 2023-03-07 Covidien Lp Tissue resecting instrument
FI3989844T3 (fi) 2020-08-03 2023-11-20 Teleflex Life Sciences Ltd Kahva ja patruunajärjestelmä lääketieteellisiin toimenpiteisiin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640126C (de) * 1934-07-29 1936-12-24 Bruno Loewel Dr Trokar
US4803999A (en) * 1981-11-16 1989-02-14 Liegner Kenneth B Catheter system
US4545374A (en) * 1982-09-03 1985-10-08 Jacobson Robert E Method and instruments for performing a percutaneous lumbar diskectomy
US4872456A (en) * 1987-11-12 1989-10-10 Hasson Harrith M Template incision device
JPH01139081A (ja) * 1987-11-27 1989-05-31 Olympus Optical Co Ltd レーザ光照射装置
US4966597A (en) * 1988-11-04 1990-10-30 Cosman Eric R Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection
DE3840749A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Koscher & Wuertz Gmbh Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper
US4986279A (en) * 1989-03-01 1991-01-22 National-Standard Company Localization needle assembly with reinforced needle assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044468A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Riek, Siegfried, Dr. Med. Medizinisches Instrument
US8394063B2 (en) 2005-09-16 2013-03-12 Siegfried Riek Medical instrument
DE102016221065A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Kanüle zum Nachweis von Zell-Partikel-Verbindungen sowie zugehöriges System und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA2129639A1 (en) 1993-08-19
KR950700032A (ko) 1995-01-16
WO1993015664A1 (en) 1993-08-19
MX9300607A (es) 1993-10-01
EP0652729A1 (de) 1995-05-17
JPH07507696A (ja) 1995-08-31
NO942911L (no) 1994-09-22
SK94194A3 (en) 1995-07-11
BR9305845A (pt) 1997-02-18
CZ189494A3 (en) 1995-06-14
AU3613293A (en) 1993-09-03
FI943653A (fi) 1994-10-05
FI943653A0 (fi) 1994-08-05
NO942911D0 (de) 1994-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9320803U1 (de) Vorrichtung zur interstitiellen Behandlung
DE69417206T2 (de) Führbare medizinische Sonde mit Stilette
DE69111079T2 (de) Vorrichtung zur interstitiellen Applikation von Laserlicht.
DE69829300T2 (de) Biegungsfähiges interstitielles ablationsgerät
DE69924750T2 (de) Gerät zur thermischen behandlung von gewebe
DE4305663C2 (de) Medizinische Sondeneinrichtung
DE4416902B4 (de) Medizinische Sondenvorrichtung mit optischem Sehvermögen
DE69423814T2 (de) Medizinische Sonde
DE69433795T2 (de) Medizinische sonde mit biopsiesondenführung
DE60220376T2 (de) Lenkbares sphinkterotom zur kanülation, papillotomie und sphinkterotomie
DE69636674T2 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von gewebe
DE69711311T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Gewebe
DE69333384T2 (de) INTRAVASKUläRER KATHETER
DE69836964T2 (de) Transurethrale resektionsvorrichtung mit auswechselbarem kanülenbehälter
DE60015334T2 (de) Elektrochirurgische ortungsvorrichtung für läsion
DE3787278T2 (de) Apparat zur Reduzierung von Verstopfungen in Körperkanälen.
DE3852753T2 (de) Instrument zur Venenklappenresektion mit optischem System.
DE9490463U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE4423216A1 (de) Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop
DE19703860A1 (de) Endoskopisches Diathermiemesser
EP1511436B1 (de) Isolierender trokar
WO1994020037A1 (en) Apparatus and method for interstitial treatment
EP3427681B1 (de) Medizinisches instrument zum abtragen von gewebe
DE102019105198A1 (de) Katheteranordnung mit versatzvorrichtung zur gewebeprobenahme
EP3453352B1 (de) Medizinisches instrument zum abtragen von gewebe mittels einer hf-elektrode mit der funktion einer kontrollierten distalen winkelausrichtung