DE102007010075B4 - Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie - Google Patents

Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie Download PDF

Info

Publication number
DE102007010075B4
DE102007010075B4 DE200710010075 DE102007010075A DE102007010075B4 DE 102007010075 B4 DE102007010075 B4 DE 102007010075B4 DE 200710010075 DE200710010075 DE 200710010075 DE 102007010075 A DE102007010075 A DE 102007010075A DE 102007010075 B4 DE102007010075 B4 DE 102007010075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
balloon
electrodes
hyperplasia
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710010075
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010075A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Jiang Qijun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JIANG, QIJUN, PROF. DR., CN
JIANG, QIJUN, PROF. DR., SHENYANG, CN
JIANG, WEI, DE
Original Assignee
Wei Jiang
Qijun Jiang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wei Jiang, Qijun Jiang filed Critical Wei Jiang
Priority to DE200710010075 priority Critical patent/DE102007010075B4/de
Publication of DE102007010075A1 publication Critical patent/DE102007010075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010075B4 publication Critical patent/DE102007010075B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/00148Coatings on the energy applicator with metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Kathetersystem (10) zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie mit einer distal angeordneten Auslassöffnung (20), einem der Auslassöffnung (20) proximal benachbart angeordneten Ballon (30), und einer Mehrzahl von dem Ballon (30) proximal benachbart angeordneten Elektroden (50), wobei jeder Elektrode (50) wenigstens eine Einlassöffnung (40) benachbart angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Ballon (30) distal eine weitere Einlassöffnung (42) benachbart angeordnet ist,
wobei die Einlassöffnung (40) und die weitere Einlassöffnung (42) mit einem ablatiertes Gewebe aus dem Katheter (10) abführenden Katheterkanal kommunizieren,
so dass ein Strom nach außerhalb des Patientenkörpers verursacht und dabei im Bereich der Einlassöffnungen (40) anfallenden Debris nach außen transportiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Katheter mit einer distal angeordneten Auslassöffnung und einem der Auslassöffnung proximal benachbart angeordneten Ballon.
  • Die benigne Prostatahypertrophie oder -hyperplasie ist die häufigste Ursache von Blasenentleerungsstörungen (BPH) bei Männern. Der langsame und schubweise Verlauf führt zu verzögertem Harnlassen, einer allmählichen Abschwächung des Harnstrahls und kann in einem weit fortgeschrittenen Stadium zur Hydronephrose und einer progredienten Niereninsuffizienz führen.
  • Die Linderung der Symptomatik wird beispielsweise durch 5α-Reduktasehemmer und Alpha 1-Rezeptorenblocker erreicht. Ansonsten erfolgt operative Entfernung eines Teils der Prostata, beispielsweise durch Lasertherapie unter sonografischer oder endoskopischer Kontrolle, Kryochirurgie oder bevorzugt durch transurethrale Resektion.
  • Im einfachsten Fall erfolgt die transurethrale Resektion (TUR) durch eine durch die Harnröhre eingeführte elektrische Schlinge, mit der ein Teilbereich der Prostata lokal auf eine durch den, elektrischen Strom bedingte hohe Temperatur erwärmt wird, bei der die Prostatazellen absterben und die Prostata somit insgesamt verkleinert wird.
  • Katheter zur Ablation von Gewebe sind beispielsweise aus der US 5 505 700 , der US 5 344 402 , der WO 92/07621 und der DE 690 25 313 T2 bekannt.
  • Weiter fortentwickelte Vorrichtungen zur Durchführung dieses Ablationsverfahrens sind beispielsweise aus der US 6,241,702 B1 und der DE 10 2004 019 765 A1 bekannt. Diese bestehen aus einem Ureterkatheter, der eine elektrisch leitende Ablationsnadel aufweist, die seitlich aus der Harnröhre in das Prostatagewebe eingebracht wird und dort direkt ihre Wirkung entfaltet. Als Gegenelektrode wirkt dabei bei der aus der US 6,241,702 B1 bekannten Vorrichtung eine im Rückenbereich des Patienten auf dessen Haut aufgesetzte Elektrode. Hingegen wird bei der aus der DE 10 2004 019 765 A1 bekannten Ablationsvorrichtung durch die Nadel eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit abgegeben, die zugleich als virtuelle Gegenelektrode genutzt wird, wobei mit der leitfähigen Flüssigkeit auch weitere Substanzen, beispielsweise Betäubungsmittel, verabreicht werden können.
  • Diese Art Katheter besitzt jedoch den Nachteil, dass der Einstich der Nadel zu einer schmerzhaften Verletzung führt, die das erhöhte Risiko einer möglichen Infektion nach sich zieht. Außerdem wirken diese Nadeln lokal sehr begrenzt und führen möglicherweise zu einer ungenügenden, weil nur einen begrenzten Teilbereich betreffenden Ablation hypertrophen Gewebes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie bereitzustellen, der ein schonendes und gleichmäßiges Ablationsverfahren einer hypertrophischen oder hyperplastischen Prostata ermöglicht.
  • Die Erfindung wird durch einen Katheter mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung wird anhand in den beigefügten Figuren dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung und
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung.
  • 1 zeigt ein erstes besonders bevorzugt ausgestaltetes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Katheters zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie in einer schematischen Seitenansicht. Der Katheter 10 ist erfindungsgemäß als Ballonkatheter ausgebildet und weist im Bereich unterhalb seines in 1 am linken Seitenrand liegenden distalen Endes eine distal angeordnete Auslassöffnung 20 und einen der Auslassöffnung 20 in proximaler Richtung benachbart angeordneten Ballon 30 auf. Der Ballon 30 ist in proximaler und in distaler Richtung am Katheter 10 durch die angedeuteten Streifen abdichtend befestigt und kann mittels eines selbständigen Kanals zum Befüllen und Entleeren des Ballons 30 über die angedeutete Öffnung inflatiert und deflatiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Katheter 10 wird in situ durch die Harnröhre bis in die Harnblase des Patienten vorgeschoben und durch Dilatieren des Ballons 30 vor einem Herausziehen gesichert. Dabei dienen die in 1 gezeigten zwei Auslassöffnungen 20 zur Befüllung der Harnblase, die während des Ablationsvorgangs beispielsweise mit Kochsalzlösung gefüllt wird. Dazu ist im Katheter 10 eine mit der Auslassöffnung bzw. den Auslassöffnungen 20 kommunizierende selbständige Leitung vorgesehen, die ein Befüllen der Harnblase mit Flüssigkeit erlaubt.
  • Gleichzeitig stellt die Fixation des Katheters 10 in der Harnblase sicher, dass die wenigstens zwei dem Ballon 30 proximal benachbart angeordneten Elektroden 50, die am Katheter 10 voneinander beabstandet angeordnet sind, in situ im Bereich der Prostata zu liegen kommen. Die Elektroden 50 sind idealerweise in solch einem Abstand voneinander beabstandet, dass an der Prostata eine möglichst gleichmäßige Ablation durchgeführt werden kann. Dabei kann die Größe der Prostata vor dem Eingriff durch diagnostische, beispielsweise sonografische Verfahren ermittelt und der Abstand der Elektroden 50 am erfindungsgemäßen Katheter 10 entsprechend eingerichtet werden.
  • Um einen möglichst hohen Therapieerfolg zu erzielen, kann darüber auch die Anzahl der Elektroden 50 erhöht werden, so dass drei, vier oder mehr Elektroden vorgesehen sein können. Dabei sind die Elektroden 50 den Umfang des Katheters 10 wenigstens teilweise umfassend ausgebildet und über einen bevorzugt gemeinsamen elektrischen Leiter, der gegenüber seiner Umgebung vollständig isoliert ist, mit einer Stromquelle verbunden. Dieses ermöglicht beispielsweise, dass die Elektroden 50 und der Katheterkörper des erfindungsgemäßen Katheters 10 getrennt produziert und in einem einzigen Verarbeitungsschritt zusammengesetzt werden können. Dabei können die Elektroden 50, wenn diese den Umfang des Katheters nur teilweise umgebend ausgebildet sein sollen, beispielsweise klammerartig auf den Katheterkörper aufgesetzt und dort fixiert werden.
  • Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Elektroden 50 nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung als um den Umfang des Katheters 10 verlaufende Wicklungen ausgebildet sind, wobei die Wicklungen der einzelnen Elektroden besonders bevorzugt in Serie miteinander verbunden sind.
  • Schließlich weist der Katheter 10 nach der Erfindung wenigstens eine den Elektroden 50 benachbarte Einlassöffnung 40 auf. Diese Einlassöffnung 40 kommuniziert mit einem im Katheter 10 angeordneten selbständigen Kanal, der zum Abführen ablatierten Gewebes eingerichtet ist. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Einlassöffnungen 40 vorgesehen, wobei vom Ballon 30 in proximaler Richtung die Einlassöffnungen 40 und die Elektroden 50 alternierend angeordnet sind.
  • Diese Anordnung findet sich auch bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem jedoch drei Einlassöffnungen 40 und drei Elektroden 50 vorgesehen sind.
  • Schließlich zeigt 3 ein Ausführungsbeispiel mit drei Elektroden 50, wobei lediglich zwei Einlassöffnungen 40 vorgesehen sind, die jeweils zwischen zwei Elektroden 50 angeordnet sind.
  • Durch diese in den 1 bis 3 jeweils gezeigte Anordnung von Einlassöffnungen 40 und Elektroden 50 wird gewährleistet, dass im Bereich der Elektroden 50 ablatiertes Gewebe in den Katheter 10 aufgenommen und abtransportiert werden kann.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass im distalen Bereich des Katheters 10 distal vom Ballon 30 und der Auslassöffnung 20 bzw. den Auslassöffnungen 20 benachbart eine weitere Einlassöffnung 42 vorgesehen ist, die bevorzugt mit den proximal vom Ballon 30 angeordneten Einlassöffnungen 40 kommuniziert. Dadurch ist es möglich, dass auch Flüssigkeit aus der Blase abgeführt werden kann, die einen Strom nach außerhalb des Patientenkörpers verursacht und dabei im Bereich der Einlassöffnungen 40 anfallenden Debris mit nach Außen transportiert. Gleichzeitig kann diese aus der Harnblase stammende Flüssigkeit, insbesondere wenn diese größtenteils aus der über die Auslassöffnung 20 in die Harnblase eingebrachten Flüssigkeit besteht, auch zur gezielten Verbesserung der Leitfähigkeit zwischen den Elektroden 50 und der Ureterwandung beitragen.
  • Um einen optimalen Stromfluss zu gewährleisten, ist eine mit den Elektroden 50 zusammenwirkende Gegenelektrode vorgesehen, die in dem mit der Auslassöffnung 20 kommunizierenden Katheterkanal aufgenommen ist. Dazu kann der Kanal derart eingerichtet sein, dass die Elektrode in den Katheter 10 eingeführt und diesem wieder entnommen werden kann. Besonders vorteilhaft ist ein distaler Abschnitt der Gegenelektrode platinbeschichtet, da die Gegenelektrode ohne Beschichtung aufgrund der chemischen Zusammensetzung des Harns physikochemischen Prozessen ausgesetzt wäre, die die Leitfähigkeit der Gegenelektrode herabsetzen würden. Allgemein sind daher neben der Gegenelektrode auch die oben beschriebenen Elektroden korrosionsfrei ausgebildet, bevorzugt platinbeschichtet. Besonders bevorzugt weisen die Elektroden eine Beschichtung mit einer Platin-Rhodium-Legierung auf. Zugleich ist es aber nicht notwendig, dass die gesamte Gegenelektrode platinbeschichtet ist, sondern nur ein distaler Abschnitt der Gegenelektrode, so dass durch eine lediglich einen Teilbereich abdeckende Beschichtung mit Platin gegenüber einer vollständigen Beschichtung der Gegenelektrode erheblich Kosten eingespart werden können.
  • Der erfindungsgemäße Katheter 10 ermöglicht so ein schonendes, gleichmäßiges und gezielt auf die Größe der Hypertrophie/Hyperplasie abgestimmtes Vorgehen zur Beseitigung der benignen Prostatahypertrophie bzw. -hyperplasie, wobei der Katheter einfach und kostengünstig herzustellen ist. Darüber hinaus werden durch die Ausbildung als Ballonkatheter Fehlanwendungen durch fehlerhaftes Plazieren des Katheters ausgeschlossen, da der Abstand zwischen Ballon 30 und Elektroden 50 vordefiniert ist.

Claims (4)

  1. Kathetersystem (10) zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie mit einer distal angeordneten Auslassöffnung (20), einem der Auslassöffnung (20) proximal benachbart angeordneten Ballon (30), und einer Mehrzahl von dem Ballon (30) proximal benachbart angeordneten Elektroden (50), wobei jeder Elektrode (50) wenigstens eine Einlassöffnung (40) benachbart angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ballon (30) distal eine weitere Einlassöffnung (42) benachbart angeordnet ist, wobei die Einlassöffnung (40) und die weitere Einlassöffnung (42) mit einem ablatiertes Gewebe aus dem Katheter (10) abführenden Katheterkanal kommunizieren, so dass ein Strom nach außerhalb des Patientenkörpers verursacht und dabei im Bereich der Einlassöffnungen (40) anfallenden Debris nach außen transportiert wird.
  2. Ballonkatheter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (50) als Wicklungen ausgebildet sind.
  3. Ballonkatheter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem abführenden Katheterkanal eine mit den Elektroden (50) zusammenwirkende Gegenelektrode aufgenommen ist.
  4. Ballonkatheter (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein distaler Abschnitt der Gegenelektrode platinbeschichtet ist.
DE200710010075 2007-02-28 2007-02-28 Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie Expired - Fee Related DE102007010075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010075 DE102007010075B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010075 DE102007010075B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010075A1 DE102007010075A1 (de) 2008-09-25
DE102007010075B4 true DE102007010075B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=39712859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010075 Expired - Fee Related DE102007010075B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Katheter zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010075B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101485592B (zh) * 2009-02-24 2010-08-11 姜其钧 电液化前列腺组织治疗探头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007621A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US5344402A (en) * 1993-06-30 1994-09-06 Cardiovascular Dynamics, Inc. Low profile perfusion catheter
US5505700A (en) * 1994-06-14 1996-04-09 Cordis Corporation Electro-osmotic infusion catheter
DE69025313T2 (de) * 1989-09-15 1996-08-22 Innerdyne Medical Inc Verfahren und vorrichtung für wärmeablation hohler menschlicher organe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU685086B2 (en) 1993-02-02 1998-01-15 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device
US20040215181A1 (en) 2003-04-25 2004-10-28 Medtronic, Inc. Delivery of fluid during transurethral prostate treatment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69025313T2 (de) * 1989-09-15 1996-08-22 Innerdyne Medical Inc Verfahren und vorrichtung für wärmeablation hohler menschlicher organe
WO1992007621A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US5344402A (en) * 1993-06-30 1994-09-06 Cardiovascular Dynamics, Inc. Low profile perfusion catheter
US5505700A (en) * 1994-06-14 1996-04-09 Cordis Corporation Electro-osmotic infusion catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010075A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898823B1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE69533943T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE4338758C2 (de) Katheteranordnung
DE69934702T2 (de) Vorrichtung zum Verstopfen eines körperlichen Durchganges
DE60220376T2 (de) Lenkbares sphinkterotom zur kanülation, papillotomie und sphinkterotomie
DE69834825T2 (de) Elektrochirurgisches gerät zur gewebeentfernung
DE60031308T2 (de) Behandlung von Schliessmuskeln mittels Elektrochirugie und aktiven Stoffen
EP1356779B1 (de) Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung einer zirkulären Läsion um eine Gefässmündung im Herzen
DE102008048616B4 (de) Urologischer Ballonkatheter
DE69936786T2 (de) Temporärer atrialer elektrodenkatheter zur kardioversion
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE102004019765A1 (de) Abgabe von flüssigem transurethralem Prostatabehandlungsmittel
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
DE60209440T2 (de) Harnröhrensonde
EP3272386A1 (de) Vakuumschwammdrainage
EP2734258B1 (de) Katheter, insbesondere verweilkatheter, zur behandlung von funktionsstörungen und/oder erkrankungen der blase und/oder der prostata
DE102004019764A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur transurethralen Prostatabehandlung
EP0842640A1 (de) Herzkatheter mit Elektrode auf aufspannbarer Einrichtung
EP1567079A1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
WO2011110462A1 (de) Verfahren und magensonde zur eradikation von helicobacter pylori
DE3738429A1 (de) Vorrichtung zum erweitern und/oder eroeffnen von blutgefaessen
DE69432361T2 (de) Katheter für verschiedene in-situ gewebetherapien
DE202018106744U1 (de) Vorrichtung für die Behandlung einer Prostataerkrankung
DE102007010076B4 (de) Kathetersystem zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JIANG, QIJUN, PROF. DR., CN

Free format text: FORMER OWNER: WEI JIANG,QIJUN JIANG, , CN

Effective date: 20130207

Owner name: JIANG, WEI, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEI JIANG,QIJUN JIANG, , CN

Effective date: 20130207

Owner name: JIANG, QIJUN, PROF. DR., SHENYANG, CN

Free format text: FORMER OWNER: WEI JIANG,QIJUN JIANG, , CN

Effective date: 20130207

Owner name: JIANG, WEI, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JIANG, WEI, 24768 RENDSBURG, DE; JIANG, QIJUN, PROF. DR., SHENYANG, LIAONING, CN

Effective date: 20130207

Owner name: JIANG, QIJUN, PROF. DR., SHENYANG, CN

Free format text: FORMER OWNERS: JIANG, WEI, 24768 RENDSBURG, DE; JIANG, QIJUN, PROF. DR., SHENYANG, LIAONING, CN

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee