DE69432361T2 - Katheter für verschiedene in-situ gewebetherapien - Google Patents

Katheter für verschiedene in-situ gewebetherapien Download PDF

Info

Publication number
DE69432361T2
DE69432361T2 DE69432361T DE69432361T DE69432361T2 DE 69432361 T2 DE69432361 T2 DE 69432361T2 DE 69432361 T DE69432361 T DE 69432361T DE 69432361 T DE69432361 T DE 69432361T DE 69432361 T2 DE69432361 T2 DE 69432361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
needle
lumen
assembly
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432361D1 (de
Inventor
F. Russell DURGIN
A. Christopher ROWLAND
H. Roy SULLIVAN
G. Michael VERGANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Corp
Original Assignee
Boston Scientific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/063,094 external-priority patent/US5336222A/en
Application filed by Boston Scientific Corp filed Critical Boston Scientific Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69432361D1 publication Critical patent/DE69432361D1/de
Publication of DE69432361T2 publication Critical patent/DE69432361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00595Cauterization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Elektro-Koagulation von Gewebe im Körper in Kombination mit anderen Formen von Therapien, die Katheter einsetzen.
  • Es ist sehr wichtig, die Zeitdauer zu minimieren, die gefordert ist, um interne Blutungen in einem Patienten zu stoppen. Ein Arzt hat verschiedene medizinische Instrumente in seinem oder ihrem Armamentarium zum Stoppen solcher interner Blutungen. Gemäß einer Modalität, die insbesondere geeignet ist für Blutungen in den gastrointestinalen Trakt, positioniert ein Arzt zunächst ein flexibles Endoskop in den Patienten mit seinem distalen Ende proximal eines blutenden Gefäßes. Der Arzt kann eine Spülung durch einen Arbeitskanal in dem Endoskop einführen, um den Bereich durch Verabreichung einer Salzlösung frei zu spülen, als Vorläufer zu jeden Versuchen, die Blutung zu stoppen.
  • Wenn das für die Spülung eingesetzte Instrument wie der Gold ProbeTM Hämostat (Gefäßklemme), der durch die Boston Scientific Corporation hergestellt wird, der vorliegende Anmelder, kann der Arzt dann das blutende Gefäß veröden, durch Einsatz eines distal positionierten Hämostaten. Solche Instrumente sind konstruiert um durch einen Arbeitskanal eines Endoskops hindurch eingesetzt zu werden, um potentielle Blutungsorte zu versiegeln, wie beispielsweise in dem gastrointestinalen Trakt oder dem esophagus (Speiseröhre). Andere Hämostaten nutzen monoelektropolare Elektroden, in welchen eine der Elektroden durch einen Katheter an einen Ort getragen wird, während die andere Elektrode eine externe Endungsplatte ist, die in einem Patienten platziert wird. Alternativ hierzu kann der Arzt den Spülkatheter zurückziehen und eine langgestreckte Nadel durch das Endoskop einführen, um ein gefäßverengendes Mittel in das Blutgefäß zu injizieren, um die Blutung zu verlangsamen. Dann könnte der Arzt die langgestreckte Nadel zurückziehen und wieder den Hämostaten einführen, um die Operation zu beenden.
  • Der oben erwähnte Gold ProbeTM Hämostat ist ein Beispiel einer Vorrichtung, welche eine geeignete Stromdichte und Wellenform einer Hochfrequenz-Energie liefert, um eine Elektro-Koagulation oder Verödung durchzuführen. Es setzt einen Katheter mit einer Bipolar-Elektroden-Baugruppe ein; welche auf einer distalen flexiblen Spitze angeordnet ist, die aus einem Keramikzylinder mit halbkugelförmigem Ende gebildet ist. Die keramische Spitze beinhaltet ein Paar von voneinander beabstandeten goldenen Spiralelektroden, angeordnet an ihrer zylindrischen Oberfläche und ihrem gewölbten Ende. HF-Energie, die den Elektroden zugeführt wird, erzeugt einen Strom durch das benachbarte Gewebe, so dass sich das blutende Blutgefäß, welches durch die Spitze des Katheters kontaktiert wird, erwärmt und verödet.
  • Ungeachtet der Tatsache, dass sowohl die Hämostasetherapie, als auch die Nadelinjektionstherapie üblicherweise auf Notfallbasis eingesetzt werden, wird der Austausch von Kathetern, um verschiedene Funktionen zu liefern, weitergeführt und erhöht das Risiko für den Patienten, weil die Zeitdauer um die Therapie zu beenden verlängert ist.
  • Durch die Verlängerung der Zeitdauer zur Vervollständigung der Therapie werden ebenso die Beschwerden des Patienten erhöht. Daraus folgt, dass die Ärzte die Zeitdauer abwägen müssen, die Komplexität und Vorzüge von untereinander austauschbaren Kathetern mit Einzel- oder Doppelnutzen, um die Behandlungsverfahren zu wechseln, abzuwägen, gegen was immer auch die Nachteile sein können, die beim Arbeiten mit einem Einzelverfahren und Einzelkatheter entstehen.
  • Es wird nun Aufmerksamkeit gerichtet auf die US-A-5,403,311, welche einen Katheter liefert, der allgemein charakterisiert ist durch eine axial verschiebbare Sonde, welche als eine von zwei Elektroden wirkt, zur Durchführung einer hämostatischen Therapie. Die andere Elektrode ist proximal beabstandet und isoliert im Bezug zur Sonde. Der Katheter hat ein Lumen zur Verabreichung von Spülflüssigkeiten dem Gewebe beim blutenden Gefäß.
  • In einigen Ausführungsformen fließt die Spülflüssigkeit zwischen der Hauptsonde und einer Struktur an dem distalen Ende des Katheters. In anderen Anwendungen beinhaltet der distale Spitzenteil separate Durchgänge um einer Spülflüssigkeit den Durchgang hierdurch in einen Bereich des blutenden Gefäßes zu erlauben. In wiederum einer anderen Ausführungsform fließt die Spülflüssigkeit direkt durch diese Sonde, die eine Hohlnadel beinhaltet, die ebenso als eine Elektrode wirkt und als eine Injektionsnadel zum Verabreichen eines Mittels zur Gefäßverengung oder anderen therapeutischen Mitteln in ein blutendes Gefäß.
  • Diese Apparatur mit seinen verschiedenartigen Ausführungsformen ermöglicht es daher einem Arzt Gewebe zu spülen und ein Bluten des Gefäßes zu behandeln, mit einer Injektionstherapie oder hämostatischen Therapie, ohne die Katheterapparatur aus dem Arbeitskanal oder dem Lumen eines Endoskops. zu entnehmen. Wie auch immer sind viele Ärzte an Standardvorrichtungen gewohnt wie beispielsweise der Gold ProbeTM Hämostat. Eine bestimmte Ausführungsform der US-A-5,403,311 die an einem Gold ProbeTM Hämostaten angewendet wird, offenbart eine Sondenspitze mit zwei separaten Elektroden und einer ausfahrbaren leitfähigen Sonde, die einen Arzt mit Alternativen zur hämostatischen Therapie ausstattet. Gemäß einer Option bilden die Sondenspitzen-Elektroden bipolare Elektroden und die ausfahrbare leitfähige Sonde ist elektrisch inaktiv. Gemäß einer anderen Option ist die ausfahrbare Sonde aktiv und eine oder beide der Sondenspitzen-Elektroden wirken als eine zweite Elektrode. Diese Ausbildung kann die Apparatur komplizieren, die gefordert ist zur Verbindung einer HF-Generator-Quelle an die Elektroden und dem damit verbundenen Schaltkreis und kann ebenso die Belastung des Arztes vergrößern, der die Apparatur benutzt. Mehr noch weichen diese Verfahren von denen die dem Arzt geläufig sind ab, als ein Ergebnis der Nutzung der Vorrichtungen des Standes der Technik, so kann solch eine Katheterbaugruppe andere Komplikationen mit sich bringen.
  • Weiterhin wird ebenso Bezug genommen auf die US-A-4,532,924, welche auf eine Katheterbaugruppe gerichtet ist, wie allgemein in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist und welche beinhaltet:
  • Katheter-Mittel mit einem Katheter-Lumen hierdurch, von einem proximalen zu einem distalen Ende davon, um sich von einem Ort außerhalb eines Patienten zu einem zu behandelnden Gewebe zu erstrecken, und ein Bipolar-Elektroden-Mittel, das an dem distalen Ende des Katheter-Mittels angeordnet ist, um dem ausgewählten Gewebe eine hämostatische Therapie zu verabreichen, wobei das Biopolar-Elektroden-Mittel ein Bipolar-Elektroden-Mittel-Lumen hierdurch hat, das mit dem Katheter-Mittel-Lumen fluchtet, um den Transport von Flüssigkeiten zwischen dem Katheter-Mittel-Lumen und dem ausgewählten Gewebe durch das Bipolar-Elektroden-Mittel-Lumen zu ermöglichen.
  • Die US-A-5,007,908 offenbart ebenso eine Katheter-Baugruppe des allgemeinen Typs, definiert im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine integrierte Katheter-Baugruppe bereitzustellen, welche einem Arzt ermöglicht unter in situ-hämostatischen und Injektionstherapie-Ausführungsarten zu wählen.
  • Gemäß dieser Erfindung, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 definiert, ist die Katheter-Baugruppe eine integrierte Baugruppe, welche einem Arzt zusätzlich ermöglicht, duale Ausführungsarten von Therapien in situ einzusetzen, um innere Blutungen bei ausgewählten Geweben zu behandeln, welche duale Ausführungsarten eine Ausführungsart einer hämostatischen Therapie und eine Ausführungsart einer Injektion beinhalten, und die Katheter-Baugruppe ein Nadel-Mittel beinhaltetet, das eine lang gestreckte hohle Injektions-Nadel beinhaltet, mit einem Nadel-Lumen hierdurch um eine Injektionstherapie zu ermöglichen, wobei diese Nadel von dem Bipolar-Elektroden-Mittel elektronisch isoliert ist und ein axial ausgerichtetes distales Teil hat, und sich von einem proximalen Ende außerhalb des Patienten durch das Katheter-Mittel-Lumen und das Bipolar-Elektroden-Mittel-Lumen hindurch erstreckt, um axial verschoben werden zu können, wobei dieses distale Teil der Nadel über die distale endseitige Oberfläche des Bipolar-Elektroden-Mittel distal hinaus ausgefahren werden kann und hinter die distale endseitige Oberfläche proximal zurückgezogen werden kann, durch das Bipolar-Elektroden-Mittel hindurch.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1: ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer integrierten Katheter-Baugruppe, die zwischen proximalen und distalen Endteilen sich erstreckt, welche einen Katheter, eine Injektionsnadel und eine Bipolar-Elektroden-Baugruppe beinhaltet;
  • 2: ist eine detaillierte Ansicht, teilweise im Schnitt, eines distalen Endteiles der Apparatur in 1, beinhaltend die Bipolar-Elektroden-Baugruppe, in welcher die injizierte Nadel zurückgezogen ist;
  • 3: ist eine detaillierte Ansicht, teilweise im Schnitt, eines distalen Endteiles der Apparatur in 1, in welcher die Injektionsnadel ausgefahren ist;
  • 4: stellt eine alternative Spitzenstruktur dar, welche ersetzt werden kann für die Bipolar-Elektroden-Baugruppe, die in 2 und 3 gezeigt ist;
  • 5: ist eine detaillierte Seitenansicht einer Injektionsnadel, die in der Struktur eingesetzt wird, die in den 1 bis 3 gezeigt ist; und
  • 6: ist eine detaillierte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Injektionsnadel.
  • 1 offenbart eine integrierte Katheter-Baugruppe 10, welche es einem Arzt ermöglicht verschiedenartige in-situ Therapie-Verfahren an ausgewählten Gewebeorten einzusetzen, ohne die Baugruppe 10 aus dem Arbeitskanal oder Lumen eines Endoskops zurückzuziehen. Sie beinhaltet ein modifiziertes Bipolar-Hämostat- und Spülungssystem 11, wie beispielsweise den oben erwähnten Gold ProbeTM Hämostaten. Das System 11 ermöglicht es einem Arzt eine für zwei Zwecke vorgesehene Vorrichtung einzusetzen, für bipolare Hämostase und Spülung bei der Behandlung eines blutenden Gefäßes. Das System 11 beinhaltet insbesondere einen Katheter 12 mit einem einzigen Lumen, der sich von einem distalen Ort 13 zu einem proximalen Ort 14 erstreckt. An dem proximalen Ort 14 führt eine/ein Katheter-Klemme/-Verbinder 15 den Katheter 12 aus einem Luer-Lock- oder ähnlichem Katheter-Fitting 16 in Richtung des distalen Ortes 13. Die elektrischen Leitungen 17 von einem HF-Generator-Verbinder 18 treten ebenso in die/den Katheter-Klemme/- Verbinder 15 ein HF-Generatoren von dem Typ, der mit dieser Apparatur eingesetzt wird, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und daher nicht gezeigt. Die elektrischen Leitungen 17 werden in der/den Klemme/Verbinder 15 in das Zentrum des Katheters 12 geführt, um hierbei durch ein zentrales Lumen 19 des Katheters 12 zu dem distalen Ort 13 und einer Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 geführt zu werden. Als eine Alternative kann der Katheter 12 elektrische Leitungen in der Katheterwand beinhalten, um hierbei jeden Kontakt zwischen Spüllösungen in dem Katheter-Lumen 19 und den elektrischen Leitungen 17 auszuschließen. Die Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 liefert, wenn betrieben über die elektrischen Leitungen 17, welche die Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 mit dem HF-Generator (nicht gezeigt) durch den HF-Generator-Verbinder 18 verbindet, eine hämostatische Therapie durch Erwärmen des Gewebes aufgrund des spezifischen Widerstandes des Gewebes. Damit liefern die elektrischen Leitungen und der HF-Generator-Verbinder 18 eine Verbindung zwischen der HF-Elektroden-Baugruppe 20 und dem HF-Generator (nicht gezeigt), um dem Nutzer es zu ermöglichen, die Ansteuerung der HF-Elektroden-Baugruppe 20 und der Erwärmung des Gewebes, die dadurch hervorgerufen wird, zu regeln.
  • Gemäß der Erfindung führt eine/ein Nadel-Klemme/Verbinder 21 den Katheter 12 hierdurch und trägt das proximale Ende einer Nadel-Baugruppe 22, welches eine Injektionsnadel 23 beinhaltet. Die Injektionsnadel 23 kann sich zwischen ausgefahrenen und eingefahrenen Positionen bewegen durch Manipulation eines Betätigers 24. Der Betätiger 24 ist in seiner ausgefahrenen Position in 1 durch die durchgezogenen Linien gezeigt und seiner zurückgezogenen Position durch den Phantom-Betätiger 24'. Wenn die Nadel 23 distal hinter das distale Ende der Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 ausgefahren ist, wie in den 1 und 3 gezeigt ist, kann sie Gewebe durchdringen und es einem Arzt ermöglichen ein gefäßverengendes oder ähnliches Mittel durch ein Lumen 25 in der Injektionsnadel 23 zu verabreichen.
  • Bezug nehmend nun auf verschiedene Abschnitte der Apparatur, die in 1 detaillierter gezeigt ist, zeigen die 2 und 3 einen distalen Endbereich 13 der integrierten Katheter-Baugruppe 10. In jeder der 2 und 3 endet das distale Ende des Katheters 12 bei der Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20.
  • Spezieller beinhaltet die Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 einen zylindrischen Körperteil 26, welcher eine halbkugelförmige distale Endspitze 27 hat und ein proximal sich erstreckendes Schaftteil 28 an seinem anderen Ende. Diskrete Spiralelektroden 29A und 29B sind auf der äußeren Oberfläche des Körperteils 26 und der Endspitze 27 angeordnet, die eine Verbindung zu den elektrischen Leitungen 17 bilden. Ein distales Spitzen/Bipolar-Elektroden-Baugruppen-Lumen 30 erstreckt sich durch die Körperteil-Endspitze 27 und durch das Schaftteil 28. Das Schaftteil 28 ist eingebettet in dem und getragen durch den Katheter 12.
  • Immer noch mit Bezug auf 2 und 3 beinhaltet der Nadelführungsteil 31 ein Endteil 32, welches in dem proximalen Ende des distalen Spitzen/Bipolar-Elektroden-Baugruppen-Lumen 30 angeordnet ist und sich gemeinsam mit einem Teil des Schaftteils 28 erstreckt. Der Nadelführungsteil 31 erstreckt sich proximal von dem Schaftteil 28 und bildet ein durchlässiges Führungsrohr für die Nadel 23. Etwas spezieller ist die Nadelführung 31 als Feder ausgebildet mit vielfachen voneinander beabstandeten Windungen, welche Zwischenwindungsdurchgänge 33 definieren. Diese Durchgänge 33 erlauben den Durchgang einer Flüssigkeit von dem Katheter-Lumen 19 und durch das distale Spitzen-Lumen 30 hindurch, um aus der Endspitze 27 auszutreten. Der Flüssigkeitsstrom ist relativ ungehindert in der Struktur die in 2 gezeigt ist, wenn die Injektionsnadel 23 zurückgezogen ist. Das Ausfahren der Nadel 23 in die Position die in 3 gezeigt ist, schränkt das distale Spitzen-Lumen 30 ein, aber ein Durchfluss kann immer noch erfolgen.
  • 4 stellt eine alternative Ausführungsform für die Bipolar-Elektronen-Baugruppe 20 dar. In dieser speziellen Ausführungsform ersetzt ein Rohr 34 die Feder 31. Das Rohr 34 hat einen Abschnitt 35, welcher in das distale Spitzen-Lumen 30 passt und sich gemeinsam mit einem Teil des Schaftteils 28 erstreckt, und hat einen anderen Abschnitt 38, welcher proximal des Schaftteils 28 ist. Dieser zweite Abschnitt 38 beinhaltet eine Vielzahl von radial sich erstreckenden Öffnungen 37, die als Durchgänge für Spülflüssigkeiten vom Katheter 12 durch ein zentrales Lumen 36 wirken.
  • Folglich stellen die 2 und 3, und die 4, jeweils alternative Ausführungsformen einer Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 dar, welche erste und zweite Elektroden 29A und 29B beinhalten, zur Ermöglichung einer hämostatischen Therapie. In jeder Ausführungsform hat ein Körperteil 26 ein halbkugelförmiges distales Ende 27 und nimmt die Elektroden 29A und 29B auf. Ein Schaftteil 28 erstreckt sich proximal des Körperteils 26 zum Einführen in das Katheter-Lumen 19 an dem distalen Ende des Katheters 12. Eine rohrförmige durchlässige Nadelführung 31 erstreckt sich proximal von dem Schaftteil 28 in das Katheter-Lumen 19, um sich gemeinsam mit dem distalen Teil des Katheters 12 zu erstrecken, zur Aufnahme des distalen Endes der Injektionsnadel 23, insbesondere in ihrer zurückgezogenen Position.
  • Bezug nehmend auf 1 beinhaltet der Betätiger 24, der der Nadelbaugruppe 22 zugeordnet ist, ein proximales Endfitting 40, welches mit einer Spritze oder einer anderen Apparatur verbunden werden kann, zur Ermöglichung einer Injektion eines gefäßverengenden oder anderen therapeutischen Mittels durch das Nadel-Lumen 25. An seinem gegenüberliegenden Ende beinhaltet der Betätiger 24 eine Muffe 41 und eine Einstellschraube 42 oder andere anhängende Apparaturen zur Befestigung des Betätigers 24 an der Nadel 23. Eine solche Apparatur ist aus dem Stand der Technik bekannt. In dieser speziellen Ausführungsform fluchten der Betätiger 24 und die Nadel 23 entlang einer Achse 43.
  • Die/Der Nadel-Klemme/Verbinder 21 kann gegossen sein oder auf andere Art und Weise gebildet sein, um eine proximale erste Kammer 44 zu beinhalten, definiert durch Seitenwände 45 und 46 und Endwänden 47 und 48. Eine Öffnung 50 durch die Endwand 48 nimmt den Betätiger 24 auf, während eine Öffnung 51 an der distalen Endwand 47 die Nadel 23 aufnimmt. Die Endwände 47 und 48 tragen das proximale Ende der Nadelbaugruppe 22 und begrenzen den Bereich der Bewegung des Betätigers 24 entlang der Achse 43 zwischen der Position, die in 1 gezeigt ist, worin die Muffe 41 an der Wand 47 angrenzt, und einer zurückgezogenen Position, in welcher die Muffe 41 an der Wand 50 angrenzt.
  • Eine zwischenliegende zweite Kammer 52, die distal der proximalen Kammer 44 angeordnet ist, trägt den Katheter 12 in einer bogenförmigen Orientierung.
  • Gekrümmte und gerade Seitenwände 53 und 54 der/des Nadel-Klemme/-Verbinders 21 und querliegende Endwände 55 und 56 definieren die Kammer. Die Endwand 55 erstreckt sich zwischen der Seitenwand 53 und 54; die Endwand 56, zwischen der Seitenwand 53 und dem Schnittpunkt der Seitenwände 45 und Endwand 47. Die Öffnungen 57 und 58 in den Endwänden 55 und 56 nehmen jeweils den Katheter 12 auf.
  • Eine elastomere Dichtung 60 umgibt den Katheter 12 und ist in der zwischenliegenden Kammer 52 angeordnet. Die Nadel 23 durchdringt die Dichtung 60 und die Wand des Katheters 12, um dadurch in das Katheter-Lumen 19 eingebracht zu werden, um sich durch das distale Spitzen-Lumen 30 zu erstrecken, wie in 2 gezeigt. Die Dichtung 60 verhindert eine Leckage aus dem Katheter 12 sogar während des axialen Verschiebens der Nadel 23 entlang der Achse 43. Diese Dichtung 60 wird im allgemeinen aus einem elastomeren Material gebildet und kann jede beliebige von verschiedenen Formen annehmen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Die/Der Nadel-Klemme/-Verbinder 21 beinhaltet eine andere proximale Kammer 61, die benachbart ist zur proximalen Kammer 44. Die Kammer 61 ist gebildet durch eine proximale Endwand 62, Seitenwände 45 und 53 und der Endwand 56. Die Endwände 56 und 62 in dieser Kammer 61 führen den Katheter 12 proximal zu der Dichtung 60, zu der Kammer 52 und der Endwand 55, was eine Abwinkelung zu dem Katheter 12 in Bezug auf die Achse 43 liefert.
  • Eine weitere Kammer beinhaltend eine distale Kammer 64 wird durch die Seitenwände 53 und 54 gebildet, die Endwand 55 und einer distalen Endwand 65. Eine Öffnung 66 in der Endwand 65 hält den Katheter 12. Die Endwände 55 und 65 behalten hierbei die Flucht des Katheters 12 entlang der Achse 43 bei, um die Platzierung und Aufnahme der Nadel 23 innerhalb des Katheter-Lumens 19 distal der/des Nadel-Klemme/-Verbinders 21 zu erleichtern.
  • Immer noch mit Bezug auf 1 ist es wünschenswert die/den Nadel-Klemme/-Verbinder 21 als Standardeinheit für eine Vielzahl von Anwendungen herzustellen. In einigen Ausführungsformen kann die Begrenzung auf die axiale Bewegung der Injektionsnadel 23 durch die Endwände 47 und 48 ein Ausfahren der Nadel 23 von der Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 erlauben, das größer als gewünscht ist. Es ist möglich dieses Ausfahren durch Anwendung einer positiven Stoppkonstruktion auf der Injektionsnadel-Baugruppe 22 spezifisch auszuführen. Eine solche Konstruktion ist in den 2, 3 und 5 gezeigt, wo gleiche Nummern sich auf gleiche Elemente beziehen. Wie gezeigt ist, beinhaltet die Nadel-Baugruppe 22 insbesondere in 5 den Betätiger 24 mit seinem Endfitting 40 und seiner Muffe 41. Die Injektionsnadel 23 erstreckt sich als Rohr mit konstantem Durchmesser zu seinem distalen Ende 67 hin. Eine Muffe 70 mit einer distalen, radial sich erstreckenden Endoberfläche 71 ist auf der Nadel 23 an einem vorgegebenen Ort angeordnet, beabstandet von dem distalen Ende 67 über einen Abstand, der gleich ist der Länge des gewünschten Ausfahrens plus die Distanz zwischen der Endspitzenoberfläche 27 der Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 wie in 1 gezeigt ist und einem proximalen Ende 72 der Nadelführung 31, wie in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Folglich, wenn sich die Injektionsnadel 23 von ihrer zurückgezogenen Position in 2 zu ihrer ausgefahrenen Position in 3 bewegt, legt sich die distale Endoberfläche 71 der Muffe 70, welche die Feder 31 überdeckt, an dem Ende 72 an und verhindert jedes weitere distale Ausfahren der Nadel 23. Wenn die Bipolar-Elektroden-Baugruppe 20 von 4 eingesetzt werden würde, würde sich die Endoberfläche 71 an die Endoberfläche 73 auf dem Rohr 34 anlegen.
  • 6 offenbart einen alternativen Stoppmechanismus, worin die Nadelbaugruppe 22 einen Betätiger 24 beinhaltet mit einem proximalen Endverbinder 40 und einer distalen Muffe 41. In dieser Ausführungsform beinhaltet die Nadelbaugruppe 22 einen distalen Hohlabschnitt 74 und einen proximalen Hohlabschnitt 75. Der distale Abschnitt 74 hat einen vorgegebenen Durchmesser, welcher mit dem Durchmesser der Nadel 23 korrespondiert, wie in 5 gezeigt, und welcher festgelegt ist durch die Anwendungsanforderungen. Die Länge des distalen Abschnittes 74 ist gleich dem gewünschten Ausfahren der Nadel plus dem Abstand von der distalen Endspitze 27 zu entweder der Oberfläche 72 der Feder 31 in den 2 und 3 hin, oder zu der Endoberfläche 73 des Rohres 34 in 4 hin. Der proximale Abschnitt 75 erstreckt sich von dem distalen Teil 74 zu dem Betätiger 24 hin und hat einen größeren Durchmesser. Folglich bildet der proximale Teil 75 eine ringförmige radiale Oberfläche 76 an seinem distalen Ende, die sich ebenso entweder an das Ende 72 der Feder 31 in den 2 und 3, oder an das Ende 73 des Nadelführungsrohres 34, wie in 4 gezeigt, anlegen wird.
  • Wenn ein Arzt einen Patienten mit innerer Blutung behandeln muss, wird der Arzt gemäß dem Stand der Technik, ein Endoskop mit einem Arbeitskanal einführen. Dann kann der Arzt die integrierte Katheter-Apparatur 10, wie in 1 gezeigt, durch den Arbeitskanal einführen, normalerweise mit der Injektionsnadel 23 in ihrer zurückgezogenen Position (wie in 2 gezeigt). Wenn es notwendig ist den Bereich zu spülen, kann der Arzt eine Spülflüssigkeit durch die Verbindung 16 und das Katheter-Lumen 19 einbringen, um an der distalen Endspitze 27 durch das distale Spitzen-Lumen 30 auszutreten, wie in den 2 und 3 gezeigt.
  • Wenn nach Besichtigung des Ortes sich der Arzt dafür entscheidet eine Hämostase anzuwenden, ist es nur notwendig die Polar-Elektroden-Baugruppe 20 an dem Gewebe zu positionieren und die Elektroden 29A und 29B mit Energie zu beaufschlagen. Die Nadelbaugruppe 22 hat keine Wirkung auf diesen Prozess. Falls auf der anderen Seite der Arzt bestimmt, dass eine Injektion eines gefäßverengenden Mittels geeignet ist, vor oder anstelle einer Hämostase, dann kann der Arzt leicht die Injektionsnadel 23 ausfahren und ein therapeutisches Mittel durch den Verbinder 40 und die Nadel 23 verabreichen. Danach kann der Arzt den Bereich spülen und wird auswählen, eine Hämostase zusätzlich zu einer Injektionstherapie einzusetzen. Alle diesen Entscheidungen werden gemacht und die Auswahlen weiterverfolgt ohne Zurückziehen der integrierten Katheter-Apparatur 10 aus dem Endoskop. Mehr noch erfordert jede Komponente die selben Basismanipulationen als die Vorrichtungen des Standes der Technik, die einem Arzt bekannt sind. Folglich wird die Zeit eliminiert, die auf andere Art und Weise durch Manipulieren einzelner Elemente in oder aus dem Endoskop oder durch Sicherstellen einer geeigneten Operation einer anderen kombinierten Apparatur ansonsten verloren wäre. Dies reduziert die Zeit für die Therapie und vermindert die Unbehaglichkeit des Patienten.
  • Es ist wohl hilfreich einige spezifische Ausführungsformen dieser Erfindung zum Zweck des weiteren Verstehens der Konstruktion und der Anwendung dieser Erfindung zu beschreiben.
  • In bestimmten spezifischen Ausführungsformen beispielsweise kann die Katheter-Baugruppe 10 einen 21 mm (7 Fr.) oder 30 mm (10 Fr.) Katheter 20 und eine 21-starke Nadel 23 beinhalten. In einer anderen Ausführungsform, die eine Nadel einsetzt, die in 6 gezeigt ist, beinhaltet der distale Nadelteil eine 23-–25-starke Rohrstruktur, während der proximale Teil eine 21- bis 22-starke Rohrstruktur beinhaltet. Zusätzlich dazu erstreckt sich eine Ausführungsform der Katheter-Baugruppe 10 in 1 ungefähr 250 cm zwischen dem distalen Spitzenteil 13 und der/dem Klemme/Verbinder 21, während das Ausfahren der Nadel 23 aus der Bipolar-Elektroden-Baugruppe auf ein Maximum von 6 mm begrenzt ist.
  • Obwohl diese Erfindung in Begriffen von verschiedenen Ausführungsformen und bestimmte Modifikationen beschrieben ist, können immer noch andere Modifikationen gemacht werden. Beispielsweise kann die Nadel-Baugruppe 22 eine Einstückmetall-Konstruktion in der Form beinhalten, die in 5 gezeigt ist. In der Form, die in 6 gezeigt ist, könnte der distale Teil aus einem Metall konstruiert sein, während der proximale Teil 75 aus Kunststoff konstruiert sein könnte. Die Nadel-Baugruppe 22 könnte ebenso Mittel zur Verhinderung der Drehung um die Achse 43 während des Gebrauchs beinhalten.

Claims (9)

  1. Katheter-Baugruppe (10), beinhaltend: Katheter-Mittel (12, 15, 16) mit einem Katheter-Lumen (19) hierdurch, von einem proximalen zu einem distalen Ende davon, um sich von einem Ort außerhalb eines Patienten zu einem zu behandelnden Gewebe zu erstrecken, und ein Bipolar-Elektroden-Mittel (20), das an dem distalen Ende des Katheter-Mittels angeordnet ist, um dem ausgewählten Gewebe eine hämostatische Therapie zu verabreichen, wobei das Bipolar-Elektroden-Mittel ein Bipolar-Elektroden-Mittel-Lumen (30) hierdurch hat, das mit dem Katheter-Mittel-Lumen (19) fluchtet, um den Transport von Flüssigkeiten zwischen dem Katheter-Mittel-Lumen und dem ausgewählten Gewebe durch das Bipolar-Elektroden-Mittel-Lumen (30) zu ermöglichen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Katheter-Baugruppe eine integrierte Baugruppe ist, welche einem Arzt zusätzlich ermöglicht, duale Ausführungsarten von Therapien in situ einzusetzen, um innere Blutungen bei ausgewählten Geweben zu behandeln, welche duale Ausführungsarten eine Ausführungsart einer hämostatischen Therapie und eine Ausführungsart einer Injektion beinhalten, und die Katheter-Baugruppe ein Nadel-Mittel (22) beinhaltet, das eine lang gestreckte hohle Injektions-Nadel (23) beinhaltet, mit einem Nadel-Lumen (25) hierdurch, um eine Injektionstherapie zu ermöglichen, wobei diese Nadel von dem Bipolar-Elektroden-Mittel elektrisch isoliert ist und ein axial ausgerichtetes distales Teil hat, und sich von einem proximalen Ende außerhalb des Patienten durch das Katheter-Mittel-Lumen (19) und das Bipolar-Elektroden-Mittel-Lumen (30) hindurch erstreckt, um axial verschoben werden zu können, wobei dieses distale Teil der Nadel (23) über die distale endseitige Oberfläche (27) des Bipolar-Elektroden-Mittel distal hinaus ausgefahren werden kann und hinter die distale endseitige Oberfläche (27) proximal zurückgezogen werden kann, durch das Bipolar-Elektroden-Mittel hindurch.
  2. Katheter-Baugruppe nach Anspruch 1, worin: i. das Katheter-Mittel ein Verbindungs-Mittel (17, 18) zum Regeln/Steuern des Elektroden-Mittels beinhaltet, einen Katheter (12) mit dem Katheter-Lumen (19), durch welches sich die Nadel (23) erstreckt, und Katheter-Vereinigungs-Mittel (15) an dem proximalen Ende des Katheters, zur Aufnahme des Katheters und zum Zuführen des Verbindungs-Mittels durch den Katheter, wobei die Verbindungs-Mittel zu dem Elektroden-Mittel geführt werden, und ii. das Elektroden-Mittel (20) erste und zweite Elektroden (29A, 29B) beinhaltet, ein Körperteil (26) mit der distalen endseitigen Oberfläche (27) zur Aufnahme der Elektroden, ein Schaftteil (28), das sich proximal von diesem Körperteil erstreckt um in das Katheter-Lumen (19) an dem distalen Ende des Katheters eingeführt zu werden, und ein zylindrisches Nadel-Führungsteil (31, 34), das sich proximal von diesem Schaftteil erstreckt um sich gemeinsam mit einem distalen Teil des Katheters zu erstrecken, zur Aufnahme des distalen Endes der Nadel (23) in ihrer zurück gezogenen Position.
  3. Katheter-Baugruppe nach Anspruch 2, worin das Nadel-Führungsteil (31, 34) durchlässig ist, um den Transport der Flüssigkeit zwischen dem Katheter-Lumen (19) und dem Elektroden-Mittel-Lumen (30) zu ermöglichen.
  4. Katheter-Baugruppe nach Anspruch 3, worin das Nadel-Führungsteil (31, 34) ein lang gestrecktes Rohr beinhaltet, das ein Endteil (32, 35) hat, welches in das Elektroden-Mittel-Lumen (30) an dem proximalen Ende davon eingesetzt ist und mindestens eine radiale Öffnung (33, 37) durch das Rohr proximal zu dem Elektroden-Mittel hat, zur Ermöglichung des Transports der Flüssigkeit.
  5. Katheter-Baugruppe nach Anspruch 4, worin das lang gestreckte Rohr durch eine lang gestreckte Feder (32) mit axial voneinander beabstandeten Windungen definiert ist, eingeführt in das Elektroden-Mittel-Lumen (30) an dem proximalen Ende davon, wobei der Transport der Flüssigkeit durch die radialen Öffnungen (33) geschieht, die definiert sind durch benachbarte Windungen dieser Feder.
  6. Katheter-Baugruppe nach Anspruch 2, worin das Nadel-Mittel (22) beinhaltet: i. Betätigungsmittel (24) an dem proximalen Ende des Nadel-Mittels, zur Erleichterung des Transports der Flüssigkeit zu dem Nadel-Lumen (25), und ii. Nadel-Vereinigungs-Mittel (21), das an dem Katheter zwischen dem Katheter-Vereinigungs-Mittel und dem distalen Ende des Katheters angebracht ist, zum Einführen der lang gestreckten Nadel in das Katheter-Lumen.
  7. Katheter-Baugruppe nach Anspruch 6, worin das Nadel-Vereinigungs-Mittel eine proximale Kammer (44) zur Aufnahme und Wechselwirkung mit dem Betätigungsmittel zum Verschieben beinhaltet, um das Aus- und Einfahren der lang gestreckten Nadel zu ermöglichen, wobei die proximale Kammer Mittel (40, 41) zur Begrenzung der proximalen Bewegung des Betätigungsmittels beinhaltet.
  8. Katheter-Baugruppe nach Anspruch 7, worin die proximale Kammer (44) eine erste Kammer beinhaltet, wobei das Nadel-Vereinigungs-Mittel eine zweite Kammer (52) beinhaltet, die distal zur ersten proximalen Kammer (44) angeordnet ist zur Aufnahme des Katheters in einer radiusförmigen Richtung, und Abdicht-Mittel (60), das in der zweiten Kammer (52) und um den Katheter angeordnet ist, um es der Nadel zu ermöglichen, durch das Abdicht-Mittel und den Katheter in das Katheter-Lumen einzudringen, und dabei zwischen ausgefahrenen und zurück gezogenen Positionen bewegbar zu sein.
  9. Katheter-Baugruppe nach Anspruch 6, worin das Nadel-Vereinigungs-Mittel eine erste proximale Kammer (44) zur Aufnahme des Betätigungsmittels beinhaltet, eine dazwischen liegende zweite Kammer (52) zur Aufnahme des Katheters in einer radiusförmigen Richtung, eine weitere distale Kammer (64) zur Begrenzung eines Teils des Katheters, und Abdicht-Mittel (60), das in der dazwischen liegenden zweiten Kammer und um den Katheter angeordnet ist, um es der Nadel zu ermöglichen, durch das Abdicht-Mittel und den Katheter in das Katheter-Lumen einzudringen, und dabei zwischen ausgefahrenen und zurück gezogenen Positionen bewegbar zu sein.
DE69432361T 1993-05-14 1994-05-13 Katheter für verschiedene in-situ gewebetherapien Expired - Lifetime DE69432361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/063,094 US5336222A (en) 1993-03-29 1993-05-14 Integrated catheter for diverse in situ tissue therapy
US63094 1993-05-14
PCT/US1994/005506 WO1994026189A1 (en) 1993-05-14 1994-05-13 Catheter for diverse in situ tissue therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432361D1 DE69432361D1 (de) 2003-04-30
DE69432361T2 true DE69432361T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=22046889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432361T Expired - Lifetime DE69432361T2 (de) 1993-05-14 1994-05-13 Katheter für verschiedene in-situ gewebetherapien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0746251B1 (de)
JP (1) JPH08510154A (de)
DE (1) DE69432361T2 (de)
WO (1) WO1994026189A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458596A (en) * 1994-05-06 1995-10-17 Dorsal Orthopedic Corporation Method and apparatus for controlled contraction of soft tissue
US6325800B1 (en) 1998-04-15 2001-12-04 Boston Scientific Corporation Electro-cautery catheter
US6432104B1 (en) 1998-04-15 2002-08-13 Scimed Life Systems, Inc. Electro-cautery catherer
US6623473B1 (en) 1998-06-04 2003-09-23 Biosense Webster, Inc. Injection catheter with multi-directional delivery injection needle
CA2273467C (en) * 1998-06-04 2009-02-17 Cordis Webster, Inc. Catheter for injecting therapeutic and diagnostic agents
US8079982B1 (en) 1998-06-04 2011-12-20 Biosense Webster, Inc. Injection catheter with needle electrode
US6221039B1 (en) 1998-10-26 2001-04-24 Scimed Life Systems, Inc. Multi-function surgical instrument
JP2004024331A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Vayu:Kk カテーテル
GB201323171D0 (en) 2013-12-31 2014-02-12 Creo Medical Ltd Electrosurgical apparatus and device
GB2545179B (en) * 2015-12-07 2020-09-09 Creo Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2594946A (en) 2020-05-12 2021-11-17 Gyrus Medical Ltd RF Shaver connector
GB2598336A (en) 2020-08-26 2022-03-02 Gyrus Medical Ltd Surgical device connection hub
GB2609637B (en) 2021-08-10 2023-10-04 Gyrus Medical Ltd Surgical device seal
GB2613655B (en) 2021-12-13 2023-12-06 Gyrus Medical Ltd Surgical device connection hub

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003271A1 (en) * 1980-05-13 1981-11-26 American Hospital Supply Corp A multipolar electrosurgical device
US5007908A (en) * 1989-09-29 1991-04-16 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument having needle cutting electrode and spot-coag electrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0746251A4 (de) 1998-04-22
DE69432361D1 (de) 2003-04-30
JPH08510154A (ja) 1996-10-29
WO1994026189A1 (en) 1994-11-24
EP0746251A1 (de) 1996-12-11
EP0746251B1 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917484T2 (de) Kathetersystem zur durchführung einer intramyokardialen therapeutischen behandlung
DE60220376T2 (de) Lenkbares sphinkterotom zur kanülation, papillotomie und sphinkterotomie
DE69533943T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge
DE60024877T2 (de) Elektrokauterisationskatheter
DE60114857T2 (de) Lenkbares sphinkterotom
DE112010005064B4 (de) Führung und flexible Hülse für die Verwendung mit Kathetern
DE60222934T2 (de) Hochfrequenz-kathetersystem mit verbesserten ablenkungs- und steuermechanismen
US5522815A (en) Integrated catheter for diverse in situ tissue therapy
DE60109626T2 (de) Katheterschaftanordnung
EP1044654B1 (de) Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE4233816C2 (de) Wärme verwendende therapeutische Vorrichtung
DE69432361T2 (de) Katheter für verschiedene in-situ gewebetherapien
DE69333480T2 (de) Medizinische Sonde
DE69838725T2 (de) Endoskopinfusionsnadel mit doppeltem Anschlag
DE4338758C2 (de) Katheteranordnung
DE69928439T2 (de) Interner mechanismus zum versetzen einer verschiebbaren elektrode
DE602006000349T2 (de) Medizinisches Instrument mit medizinischer Behandlungselektrode
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
EP2083732B1 (de) Biegeweicher katheter zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE4416840A1 (de) Medizinische Sonde mit Mandrins
EP1358853A2 (de) Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung linearer Läsionen zwischen zwei Gefässmündungen im Herzen
DE102004019765A1 (de) Abgabe von flüssigem transurethralem Prostatabehandlungsmittel
EP1356779A1 (de) Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung einer zikulären Läsion um eine Gefässmündung im Herzen
WO2006120116A1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
EP1946714B1 (de) Chirurgisches Instrument zur Behandlung von tumorösem Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition