DE940810C - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Falttueren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen OEffnen und Schliessen von Schiffslukendeckeln - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Falttueren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen OEffnen und Schliessen von Schiffslukendeckeln

Info

Publication number
DE940810C
DE940810C DEA16272A DEA0016272A DE940810C DE 940810 C DE940810 C DE 940810C DE A16272 A DEA16272 A DE A16272A DE A0016272 A DEA0016272 A DE A0016272A DE 940810 C DE940810 C DE 940810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
opening
cover
drive
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16272A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA16272A priority Critical patent/DE940810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940810C publication Critical patent/DE940810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/19Hatch covers foldable
    • B63B19/197Hatch covers foldable actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Falttüren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen Öffnen und Schließen von Schiffslukendeckeln Beim Öffnen und Schließen von Schiffslukendeckeln besonders von Faltdeckeln verfährt man bisher meist so, daß die Deckel durch eine Winde bewegt werden.
  • Erfindungsgemäß läßt sich eine für den Ladebetrieb vorteilhaftere Vorrichtung zum Schließen und Öffnen der Lukendeckel dadurch erzielen, daß bei Verwendung von Fältdeckeln der Deckel mit zwei Antrieben verbunden ist, von denen einer als Hilfsantrieb nur zur Überwindung der Totpunktlage des Faltdeckels durch Verschiebung des freien Endes einer Deckelhälfte bei Beginn des Schließvorganges dient und anschließend entkuppelt wird, während der Hauptantrieb das Öffnen und Schließen durch Drehung des Deckels im ortsfesten. Deckelgelenk bewirkt.
  • Das Zusammenwirken zweier Antriebe hat den Vorteil, daß ein sicheres öffnen und Schließen der Falttüre gewährleistet ist und daß dabei verhältnismäßig nur kleine Bewegungen der Antriebsorgane erforderlich sind. Dadurch eignen sich die Antriebe besonders zur Ausführung als hydraulische Antriebe. Es ergeben sich verhältnismäßig kleine Zylinderlängen sowohl für den Hilfs- wie auch für den Hauptantrieb. Der Hilfsantrieb wird durch einen besonderen Kolben und Zylinder gebildet, dessen hydraulisch zu bewegender Teil einen am freien Deckelende angreifenden Mifnehmer aufweist, während der Hauptantrieb an der Achse des ortsfesten Deckelgelenkes entweder über eine Zahnstange, ein Ritzel und ein Zahnradsegment oder aber unmittelbar angreift, indem er als Drehflügelantrieb ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sei an einem. Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Abb. I einen Lukenfaltdeckel in der Offenstellung mit einem Antrieb nach der Erfindung in schematischer Darstellung, Abb. 2 dasselbe nach Einleitung der Öffnungsbewegung durch den Hilfsantrieb, Abb. 3 den Lukendeckel in der geschlossenen Stellung, Abb. 4 den geschlossenen Deckel und den Antrieb nach Umschaltung auf »Öffnen«, Abb. 5 Lukendeckel und Antrieb am Ende der Öffnungsbewegung.
  • Die Abbildungen zeigen einen Faltdeckel aus zwei im wesentlichen gleich großen Teilen I, 2. In der zusammengefalteten Lage (Abb. I und 5) stehen die beiden Deckelhälften etwa vertikal in der Offenstellung, so daß sich das freie Deckelende 3 nahe an dem ortsfesten Deckelgelenk 4 befindet. Das Öffnen und Schließen des Deckels geht grundsätzlich so vor sich, daß eine Drehung der Deckelhälfte I um das ortsfeste Gelenk 4 erfolgt. Damit beim Schließen des Deckels die Deckelhälfte 2 in die Schließstellung gelangt, muß die Totpunktlage am Faltgelenk 5 des Deckels überwunden werden. Hierzu ist ein Hilfsantrieb vorgesehen, durch den das freie Deckelende 3 bei Beginn der Schließbewegung zunächst im Sinne einer Spreizbewegung des Faltdeckels verschoben wird. Sobald diese Spreizbewegung ein gewisses Maß erreicht hat, kann allein durch Schwenken der ortsfest drehbar gelagerten Deckelhälfte I die weitere Schließbewegung durchgeführt werden. Abb. 2 zeigt den Deckel am Ende dieser Spreizbewegung.
  • Der Hauptantrieb besteht aus einem Zylinder 6 mit Kolben 7 zur hydraulischen Betätigung. Der Kolben 7 ist mit einer Zahnstange 8 verbunden, die ein Ritzel 9 bewegt; das mit einem Zahnquadranten Io im Eingriff steht, der mit dem Deckel starr verbunden und in dem ortsfesten Deckelgelenk 4 drehbar gelagert ist. Der Hilfsantrieb wird ebenfalls durch eine hydraulische Einrichtung mit Zylinder II und Kolben 12 gebildet. Im vorliegenden Fall ist der Kolben ortsfest angeordnet, während der Zylinder auf einer horizontalen Laufschiene I3 mit Rollen verschiebbar ist. Der Zylinder II ist mit einem feder- oder gewichtsbelasteten Mitnehmer I4 für das freie eckelende 3 versehen, das mit einer Rolle I5 auf einer Laufschiene I6 für den Lukendeckel ruht. Der Mitnehmer besteht aus einem zweiarmigen, am Zylinder II gelenkig gelagerten Hebel, der mit einem Arm an der Laufrolle I5 des Deckels angreift, während der andere Arm des winkelförmigen Hebels sich während des Arbeitshubes auf den Zylinder II stützt und dadurch den Mitnehmer I4 in seiner Arbeitsstellung hält. Das hydraulische Druckmittel wird beiden Zylindern 6 und II über eine gemeinsame Doppelleitung I7 oder I8 zugeführt; während die beiden Leitungen an den Zylinder 6 des Hauptantriebes unmittelbar angeschlossen sind, wird das Druckmittel dem Zylinder des Hilfsantriebes durch Kanäle in der Kolbenstange und dem Kolben zugeleitet.
  • Zum Schließen des Lukendeckels wird der in der Abbildung nicht mit dargestellte Umsteuerhahn auf »Schließen« gestellt und dadurch der Leitung I7 das hydraulische Druckmittel zugeführt, wie in den Abb. I bis 3 durch Pfeile veranschaulicht ist. Der Kolben 7 des Hauptantriebes sucht sich unter der Einwirkung des Druckmittels nach rechts zu bewegen, kann diese Bewegung aber zunächst nicht ausführen; weil sich der Faltdeckel in der Totpunktlage befindet Diese wird nun durch den Hilfsantrieb überwunden, indem der Zylinder II des Hilfsantriebes durch das Druckmittel nach rechts bewegt wird und dadurch den Faltdeckel in die aus Abb. 2 ersichtliche Spreizstellung bringt. Nunmehr kann der Hauptantrieb die weitere Öffnungsbewegung allein übernehmen. Der Laufzylinder II des Hilfsantriebes hat seine Endstellung erreicht und bleibt in dieser durch Anschlag stehen. Der Mitnehmer I4 kann in der Schließlage des Lukendeckels (Abb. 3) in einer Öffnung I9 des Deckels Platz finden. Wird der Umsteuerhahn auf »Öffnen« gestellt, so kehren sich die Triebrichtungen um. Der Laufzylinder II des Hilfsantriebes geht dann ohne Verzögerung in die Offenstellung zurück,- wobei der Mitnehmer I4 in die aus Abb. 4 ersichtliche Schwenklage gebracht wird. Nachdem der Laufzylinder seine Ausgangslage erreicht hat, wirkt sich der weitere Druck nur noch auf den Hauptantrieb aus, der, .wie ohne weiteres ersichtlich ist, *ohne Mitwirkung des Hilfsantriebes die gesamte Öffnungsbewegung des Lukendeckels durchführt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch andere Ausführungen möglich, insbesondere kann der dargestellte Haupt- und Hilfsantrieb auch auf andere als hydraulische Weise betätigt werden. Bei hydraulischem Antrieb läßt sich für den Hauptantrieb an Stelle eines Zylinders mit geradlinig bewegtem Kolben auch ein Drehflügelantrieb verwenden, der ohne Zwischenschaltung eines Zahnstangentriebes unmittelbar an der Achse des ortsfesten Gelenkes des Lukendeckels angreift. Schließlich ist die Erfindung auch sinngemäß auf Verschlußmittel für andere Zwecke, z. B. Falltüren, anwendbar.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Falttüren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen Öffnen und Schließen von Schiffslukendeckeln, gekennzeichnet durch zwei Antriebe, von denen einer als Hilfsantrieb nur zur Überwindung der Totpunktlage des Faltdeckels durchVerschiebung des freienEndes (3) einer Deckelhälfte zu Beginn des Schließvorganges dient und sodann @entkuppdlt wird, während der Hauptantrieb das Öffnen und Schließen durch Drehung des Deckels im ortsfesten Deckelgelenk (4) bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb durch einen besonderen Kolben (12) und Zylinder (II) gebildet wird, dessen hydraulisch zu bewegender Teil einen am freien Deckelende (3) angreifenden Mitnehmer (I4) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des hydraulischen Hauptantriebes über eine Zahnstange (8) und ein Ritzel (9) auf ein mit dem Deckel starr verbundenes Zahnradsegment (1o) einwirkt, das in dem ortsfesten Deckelgelenk (4) drehbar gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptantrieb durch einen auf die Achse des ortsfesten Deckelgelenkes (4) unmittelbar einwirkenden hydraulischen Drehflügelantrieb'gebildet wird.
DEA16272A 1952-07-27 1952-07-27 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Falttueren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen OEffnen und Schliessen von Schiffslukendeckeln Expired DE940810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16272A DE940810C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Falttueren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen OEffnen und Schliessen von Schiffslukendeckeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16272A DE940810C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Falttueren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen OEffnen und Schliessen von Schiffslukendeckeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940810C true DE940810C (de) 1956-03-29

Family

ID=6923603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16272A Expired DE940810C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Falttueren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen OEffnen und Schliessen von Schiffslukendeckeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940810C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080892B (de) * 1956-08-18 1960-04-28 John Elov Englesson Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer Schiffsladeluke
DE1192544B (de) * 1961-05-26 1965-05-06 Inst Schiffbau Vorrichtung zur Betaetigung von Lukenverschlussplatten
DE1556976B1 (de) * 1958-09-23 1969-11-06 Mac Gregor & Company Naval Arc Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer aus wenigstens einem faltbaren Deckelpaar bestehenden Lukenabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080892B (de) * 1956-08-18 1960-04-28 John Elov Englesson Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer Schiffsladeluke
DE1556976B1 (de) * 1958-09-23 1969-11-06 Mac Gregor & Company Naval Arc Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer aus wenigstens einem faltbaren Deckelpaar bestehenden Lukenabdeckung
DE1192544B (de) * 1961-05-26 1965-05-06 Inst Schiffbau Vorrichtung zur Betaetigung von Lukenverschlussplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459044B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von tuerfluegeln in den tuerrahmen in der schliesslage
DE940810C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Falttueren oder -deckeln, insbesondere zum hydraulischen OEffnen und Schliessen von Schiffslukendeckeln
DE2004187C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe
DE661660C (de) Schraubspindelverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE865868C (de) Wasserdichter Schiffslukendeckel aus Metall
DEA0016272MA (de)
DE1442531B2 (de) Druck und Vakuumgefäß
DE681777C (de) Versenkbarer Segmentverschluss
DE955850C (de) Hub-Senktor, insbesondere fuer das Oberhaupt einer Schiffschleuse
DE870014C (de) Steuereinrichtung fuer den hydraulisch betriebenen Pressstempel einer Spritzgiessmaschine od. dgl.
DE1784239C3 (de) Tor für Garagen, Hallen und dergleichen
DE944174C (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines in einer Ebene gefuehrten Bauteiles, insbesondere einer wasserdichten Tuer an Bord von Schiffen
DE968708C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Verschluessen an Industrieoefen, insbesondere Schachtoefen
DE897192C (de) Sicherungsvorrichtung fuer dampfbeheizte Daempferschraenke
DE823337C (de) Schwenkfluegeltuer
DE825829C (de) Schleusenventilsteuerung fuer Vakuumapparate
DE1532342B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Backwaren aus Teig
DE1080419B (de) Fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE517003C (de) Doppeldrehschiebersteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE2242072C3 (de) Auf der Koksausdrückmaschine angeordnete Einrichtung zum Öffnen und Schliessen der Planiertüren von Verkokungskammeröfen
DE1951890C3 (de) Einrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordnteten Deckels sowie der Verschlußklappe
DE1532342C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Backwaren aus Teig
DE236104C (de)
CH179624A (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Betätigung der beweglichen Verdeckteile von verwandelbaren Karosserien.
DE320516C (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verschliessen der Blenden der Fenster oder sonstigen OEffnungen in der Bordwand eines Schiffes