DE1532342B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Backwaren aus Teig - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Backwaren aus Teig

Info

Publication number
DE1532342B1
DE1532342B1 DE19661532342 DE1532342A DE1532342B1 DE 1532342 B1 DE1532342 B1 DE 1532342B1 DE 19661532342 DE19661532342 DE 19661532342 DE 1532342 A DE1532342 A DE 1532342A DE 1532342 B1 DE1532342 B1 DE 1532342B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cover plates
dough
guide rail
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661532342
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSSE A LOTZ ET CIE BISCUITERI
Original Assignee
COSSE A LOTZ ET CIE BISCUITERI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSSE A LOTZ ET CIE BISCUITERI filed Critical COSSE A LOTZ ET CIE BISCUITERI
Publication of DE1532342B1 publication Critical patent/DE1532342B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Backwaren aus Teig, mit einer drehbar gelagerten, heizbaren, zylindrischen Trommel sowie mit einer Vielzahl von gelenkig an einer durch eine Stirnfläche und Mantelfläche der Trommel gebildeten Umfangskante befestigten, mil der Gelenkachse in Umfangsrichtung der Trommel schwenkbar angeordneten Abdeckplatten zum Abdecken der äußeren Mantelfläche der Trommel unter Bildung eines den Teig aufnehmenden Zwischenraumes, sowie mit einer am freien Ende einer Abdeckplatte angeordneten Verriegelung und einer zum Schwenken der Abdeckplatten in die Schließ- und Öffnungsstellung mit einer Führungsschiene versehenen Verschiebeeinrichtung.
Die Backwaren können Törtchen u. dgl., insbesondere aus Blätterteig bestehende Törtchen sein.
Es wäre denkbar, zur Herstellung solcher Backwaren unter Umständen Öfen von runder Gestalt mit horizontaler Achse sowie anderer, bekannter Formen zu verwenden, obwohl bislang derartige Öfen zwar zur Aufnahme von Teig in flüssiger Form, noch nie aber von Teig in fester Form ausgebildet wurden Die Backleistung solcher Öfen wäre jedoch gering; da die Böden solcher Törtchen od. dgl. notwendigerweise eine einheitliche Mindestgröße aufweisen, welche das Einlegen einer genügend großen Anzahl solcher Backwaren in die einzelne Backvorrichtung nicht erlauben würde.
Bei der Verarbeitung von Blätterteig treten in den Formen erhebliche Drücke auf, welchen die Schließ- und Verriegelungseinrichtungen standhalten müssen Diese Drücke sind um so schwieriger zu beherrschen., je größer die Patrizenplatten in paralleler Richtung zur Längsachse der Trommel sind, so daß den bekannten Vorrichtungen in dieser Hinsicht Grenzen gesetzt sind.
Es gibt zwar doppelreihige Waffelöfen, d. h. solche, welche an Stelle einer einzigen zwei Reihen von nebeneinander angeordneten Waffelformen aufweisen, aber in diesem Fall bereitet die Betätigung der Schließ- und Verriegelungseinrichtungen Schwierigkeiten, wenn mit Teig in fester und nicht mehr flüssiger Form gearbeitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher zwei auf jeweils eine Matrize herabgeklappte, einander gegenüber angeordnete Abdeckplatten geöffnet, geschlossen und verriegelt werden können, derart, daß die automatischen Betätigungsorgane das Einbringen des festen Teiges nicht beeinträchtigen und daß die erforderlichen Schließdrücke von der Vorrichtung günstig aufgenommen werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei Reihen von an jeder der zwei Umfangskanten angelenkten, jeweils etwa die halbe Trommellänge einnehmenden Abdeckplatten vorgesehen sind, und daß jeweils zwei einander benachbarte Platten der beiden Reihen an ihren freien Enden einander überlappen und eine gemeinsame, an der innenliegenden Mantelfläche der Trommel unterhalb des Überlappungsbereichs der Abdeckplatten angeordnete Verriegelung aufweisen und die Führungsschiene der Verschiebeeinrichtung jeder Reihe seitlich in Nähe der jeweiligen Umlaufskante angeordnet ist.
Hierdurch wird die nutzbare Arbeitsbreite der Maschine vergrößert, ohne daß die erheblichen zwisehen der die Matrizen bildende Mantelfläche der Trommel und den die Patrize bildenden Abdeckplatten auftretenden Druckkräfte die richtige Lage dieser Teile beeinträchtigen, was jedoch dann der Fall wäre, wenn man sich lediglich mit dem Vergrößern der Fläche der Waffelformen eines bekannten Waffelofens begnügen würde.
Diese Vorrichtung kann gemäß weiterer Ausgestaltungen folgende Merkmale aufweisen:
a) Die überlappenden Platten weisen in ihren freien Enden jeweils einen festen, beim Schließen die Trommelwand durchdringenden Niederhalter auf, der in einen schwenkbar an der innenliegenden Mantelfläche der Trommel gelagerten und in seiner Schwenkbewegung von einer ortsfesten Führungsschiene gesteuerte Riegel eingreift.
b) Eine auf der außenliegenden Mantelfläche der Trommel, und zwar im Schließbereich der Abdeckplatten angeordnete Anpreßvorrichtung zum Anpressen der überlappenden gegen die überläppte Abdeckplatte vorgesehen ist. *
Eine Ausführungsform ist in den Zeichnungen ' beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer solchen Maschine,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Trommelumfang mit geschlossenen und aufgeklappten Abdeckplatten, F i g. 3 eine Schnittansicht gemäß III-III in F i g. 1, F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung dreier Patrizen in verschiedenen durch Führungsglied und Führungsschiene erzwungenen Stellungen,
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Anpreßvorrichtung zum Andrücken einer Abdeckplatte,
F i g. 6 eine Verriegelungseinrichtung.
Die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung weist ein aus Rahmen 2 gebildetes Gestell auf, mit fünf auf einem Kreis angeordneten Wellen 3, auf denen zwei kreisförmige Schienen 4 abrollen. Jede Schiene 4 ist mit einer zylindrischen Trommel 5 an der innenliegenden Mantelfläche dieser fest verbunden, während die als Matrizen dienende außenlie- i gende Mantelfläche eine mittels eines Gelenkes 6 befestigte als Patrizen dienenden Abdeckplatten 7 < trägt. Die Matrizen weisen Vertiefungen 5 a zur Aufnahme des Teiges auf. Die einzelnen Abdeckplatten bilden im geschlossenen Zustand ebenfalls einen Zy-
linder. Sie tragen Zahnstangen 8, die alle miteinander fluchten und somit einen umlaufenden Zahnkranz bilden. Ein von Motor 11 über einen Riemen 10 angetriebenes Ritzel 9 greift in den Zahnkranz ein und treibt auf diese Weise die aus Trommelmantelfläche 5 und Abdeckplatten 7 gebildete Form an. Wie aus F i g. 1 erkennbar, wird die Form von einem zylindrischen Heizelement 12 umschlossen, während die gesamte Vorrichtung von einem Gehäuse 1 umgeben ist. Im Bereich zwischen den Bezugsziffern 13 und 14 befindet sich im Gehäuse 1 eine Öffnung, durch welche die Vorrichtung beschickt wird, und durch die das fertige Backgut wieder abgegeben wird. Man erkennt, daß vier Abdeckplatten 7 im Bereich der Gehäuseöffnung aufgeklappt sind. Wie aus F i g. 2 bis 4 hervorgeht, ist jede Abdeckplatte mit einem Stab 15 starr verbunden. Wie man sieht, befindet sich am Ende dieses Stabes eine drehbar gelagerte Rolle 16. Diese Rolle greift in eine Führungsschiene 17
ein, die einen derartigen Verlauf nimmt, daß die Abdeckplatten, wie bereits erwähnt, beim Punkt 13 geöffnet, beim Punkt 14 geschlossen werden.
Falls es sich um die Verarbeitung von Blätterteig handelt, so ist es erforderlich, erhebliche Drücke auf die Abdeckplatten aufzubringen. Fig. 2 zeigt, wie die rechte Reihe der Abdeckplatten die linke Reihe etwas überlappt. Dabei weist die rechte Abdeckplattenreihe, wie in F i g. 5 gezeigt, im Überlappungsbereich jeweils einen Buckel 18 auf. Die in F i g. 5 dargestellte Anpreßvorrichtung wird aus einem gegen den Buckel drückenden Röllchen 19 gebildet sowie aus einem teleskopartigen Federsystem, mit einem Kolben 20, einer weichen Feder 23, einem Hilfskolben 24, einer harten Feder 22 sowie einem Federn und Kolben führenden Zylinder 21. Die erwünschte Vorspannung kann mittels einer Stellschraube 25 mit Handgriff 27 eingestellt werden.
Sobald die Abdeckplatten geschlossen sind, werden sie endgültig verriegelt, und zwar durch die in F i g. 3 im Prinzip und in F i g. 6 ausführlich dargestellte Verriegelungseinrichtung. Diese Einrichtung weist einen Riegel auf, der aus an seinem einen Ende mit einer Kröpfung 28 versehenen Schwengel 30 besteht, der mittels eines Gelenkes 31 über Halter 32 an der innenliegenden Mantelfläche der Trommel 5 befestigt ist. Das andere Ende des Schwengels 30 ist mittels Laufrollen 33 in einer U-Schiene 34 geführt welche einen derartigen Verlauf nimmt, daß die Kröpfung 28 im rechten Augenblick, d. h. nach Schließung der Abdeckplatten, in einen entsprechend geformten, mit den überlappenden Abdeckplatten verbundenen Niederhalter 29 eingreift, so daß ein weitgehend sicheres und spaltdichtes Verschließen der Formen gewährleistet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Backwaren aus Teig mit einer drehbar gelagerten, heizbaren, zylindrischen Trommel sowie mit einer Vielzahl von gelenkig an einer durch eine Stirnfläche und Mantelfläche der Trommel gebildeten Umfangskante befestigten, mit der Gelenkachse in Umfangsrichtung der Trommel schwenkbar angeordneten Abdeckplatte zum Abdecken der äußeren Mantelfläche der Trommel unter Bildung eines den Teig aufnehmenden Zwischenraumes sowie mit einer am freien Ende einer Abdeckplatte angeordneten Verriegelung und einer zum Schwenken der Abdeckplatten in die Schließ- und Öffnungsstellung mit einer Führungsschiene versehenen Verschiebeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von an jeder der zwei Umfangskanten angelenkten, jeweils etwa die halbe Trommellänge einnehmenden Abdeckplatten (7) vorgesehen sind, und daß jeweils zwei einander benachbarte Abdeckplatten (7) der beiden Reihen an ihren freien Enden einander überlappen und eine gemeinsame an der innenliegenden Mantelfläche der Trommel (5) unterhalb des Überlappungsbereichs dei Abdeckplatten (7) angeordnete Verriegelung (28 bis 33) aufweisen und die Führungsschiene (17) der Verschiebeeinrichtung (15,16,17) jeder Reihe seitlich in Nähe der jeweiligen Umlaufskante angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überlappenden Abdeckplatten (7) an ihren freien Enden jeweils einen festen, beim Schließen die Trommelwand durchdringenden Niederhalter (29) aufweisen, der in einen schwenkbar an der innenliegenden Mantelfläche der Trommel (5) gelagerten und in seiner Schwenkbewegung von einer ortsfesten Führungsschiene (34) gesteuerten Riegel (28, 30) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der außenliegenden Mantelfläche der Trommel (5), und zwar im Schließbereich der Abdeckplatten (7) angeordnete Anpreßvorrichtung (19 bis 27) zum Anpressen der überlappenden gegen die überlappte Abdeckplatte vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661532342 1965-10-27 1966-10-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Backwaren aus Teig Withdrawn DE1532342B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR36398A FR1463090A (fr) 1965-10-27 1965-10-27 Machine pour fabriquer en continu des gaufrettes, tartelettes et analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532342B1 true DE1532342B1 (de) 1970-12-10

Family

ID=8591317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532342 Withdrawn DE1532342B1 (de) 1965-10-27 1966-10-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Backwaren aus Teig

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3408964A (de)
BE (1) BE683916A (de)
CH (1) CH453256A (de)
DE (1) DE1532342B1 (de)
FR (1) FR1463090A (de)
GB (1) GB1148925A (de)
NL (2) NL6615104A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712208A (en) * 1970-08-28 1973-01-23 G Adolphi Apparatus and process for preparing cooked egg products
BE1019973A4 (fr) * 2011-05-12 2013-03-05 Acemal Sa Appareil pour la production de gaufres et d'autres aliments a cuire dans un moule.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176583B (de) * 1959-04-24 1964-08-27 Bahlsen Werner Waffelbackmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US880497A (en) * 1906-11-20 1908-03-03 Thomas Owens Bates Machinery for making cup-wafers, sugar-wafer biscuits, and the like.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176583B (de) * 1959-04-24 1964-08-27 Bahlsen Werner Waffelbackmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE683916A (de) 1966-12-16
NL6615104A (de) 1967-04-28
NL7007523A (de) 1970-09-23
US3408964A (en) 1968-11-05
GB1148925A (en) 1969-04-16
FR1463090A (fr) 1966-06-03
CH453256A (fr) 1968-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2718879A1 (de) Insbesondere fuer den gebrauch im haushalt bestimmte maschine zum vorbereiten und extrudieren von frischen teigwaren
DE2438316A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
DE2533841A1 (de) Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine
AT393639B (de) Blechbiegevorrichtung
DE2456303A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kantenanformen an einer metallplatte
DE1532342C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Backwaren aus Teig
DE1532342B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Backwaren aus Teig
DE478475C (de) Plissiermaschine
DE2511218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines mit einem waagerechten Randstreifen versehenen Behälters mit einem Deckel
DE1509511C3 (de) Personenschleuse für Druck- oder Sicherheitsräume
DE294018C (de)
DE1584724C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachpfannen, insbesondere von Betondachpfannen
DE42454C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen mit schwingendem Fundament
DE2325907C3 (de) Käseform
DE2516711C3 (de) Prismatische Form mit viereckigem Querschnitt zur Herstellung von Blöcken aus expandiertem Kunststoff
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE2819693A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische kunststoffe
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
DE676531C (de) Tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch, mit voneinander abhaengig bewegbaren Tischplattenteilen
DE2310104C3 (de) Vorrichtung zum Teilen hochviskoser Massen, insbesondere Teigteilmaschine für Bäckereien
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE511679C (de) Presse mit sternfoermig angeordneten, schalenfoermigen Schnittformen zur Herstellung von Gummibaellen
DE588831C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee