DE940566C - Akustische Empfangsanlage fuer UEberholsignale - Google Patents

Akustische Empfangsanlage fuer UEberholsignale

Info

Publication number
DE940566C
DE940566C DEB26406A DEB0026406A DE940566C DE 940566 C DE940566 C DE 940566C DE B26406 A DEB26406 A DE B26406A DE B0026406 A DEB0026406 A DE B0026406A DE 940566 C DE940566 C DE 940566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
microphone
receiving system
vehicle
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26406A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl-Ing Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB26406A priority Critical patent/DE940566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940566C publication Critical patent/DE940566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Akustische Empfangsanlage für Überholsignale Bei akustischen Empfangsanlagen für Überholsignale auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, ist es bereits bekannt, die an dem Mikrofon wirksame Spannung durch Verändern des Wertes von mindestens einem Widerstand zu beeinflussen, um die Ansprechempfindlichkeit des Mikrofons zu verändern. Akustische Empfangsanlagen ohne solche Widerstände haben den Nachteil, daß sie bei der für das Überholen erforderlichen Einstellung der Ansprechempfindlichkeit auch auf Geräusche ansprechen, die z. B. beim Fahren auf nassen Straßen oder in tauendem Schnee dauernd vorhanden sind. Wenn in der Führerkabine als Signalanzeiger ein Summer verwendet ist, wird der Fahrer durch den anhaltenden Summerton empfindlich gestört, abgesehen davon, daß er nicht gleich feststellen kann, ob der Summerton von der Signalgabe eines Fahrzeugs herrührt, das überholen will, oder von Fremdgeräuschen.
  • Dieser Nachteil läßt sich vermindern, wenn der an sich willkürlich veränderbare Widerstand verwendet wird. Diese Lösung hat jedoch den Mangel, daß es dem Fahrer überlassen bleibt, die Ansprechempfindlichkeit wieder auf den normalen Wert zu bringen, wenn er sie zuvor zur Verminderung von Störungen durch Fremdgeräusche herabgesetzt hatte. Sofern er nämlich das Wiedereinstellen auf die normale Empfindlichkeit vergißt, wird das Mikrofon auf die Signale eines Fahrzeugs, das überholen will, schwach oder zu spät ansprechen.
  • Überdies ist es nicht erwünscht, daß der Fahrer den veränderbaren Widerstand betätigt, weil dieser meist nur zur Feineinstellung des Mikrofonkreises dient.
  • Der erwähnte Mangel kann gemäß der Erfindung dadurch vermindert werden, daß eine vom Fahrersitz aus willkürlich betätigbare Schalteinrichtung vorgesehen ist, durch die der Widerstandswert des Mikrofonkreises verändert werden kann, die jedoch selbsttätig unwirksam gemacht wird, wenn der Betriebszustand des Fahrzeugs absichtlich, z. B. durch Stillsetzen des Motors oder Abschalten der elektrischen Anlage, verändert wird. Auf diese Weise wird die Ansprechempfindlichkeit der Anlage mindestens nach jedem Abstellen des Motors sicher wieder auf den normalen Wert gebracht.
  • Man kann die Schalteinrichtung ebenso auch von Einrichtungen des Fahrzeugs abhängig machen, die während der Fahrt betätigt werden, wie z. B. die Bremse oder der Gangschalthebel.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Darin zeigt Fig. i das Schaltbild einer ersten Ausführungsform einer akustischen Empfangsanlage eines Kraftfahrzeugs für Überholsignale nach -der Erfindung, Fig. 2 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 das Schaltbild einer dritten Ausführungsform.
  • Die Empfangsanlage nach dem Schaltbild der Fig. i hat ein Mikrofon io, von dessen einem Pol eine Leitung i i über die Primärwicklung 12 eines Transformators zu der Anzapfstelle 13 eines Spannungsteilers 1q. führt. Der andere Pol des Mikrofons ist durch eine Leitung 15 mit der Minusklemme einer Batterie 16 des Fahrzeugs verbunden.. Der Spannungsteiler 14 liegt zwischen der Leitung 15 und einem Handschalter 17, durch den der Spannungsteiler an die Batterie geschaltet werden kann. Der Handschalter stellt im vorliegenden Beispiel den Zündschalter des Kraftfahrzeugs dar.
  • Zwischen den Leitungen z i und 15 ist ein Relais 18 angeordnet, das eine Haltewicklung i9 hat, die in Reihe mit den Schaltkontakten 2o, 21 des Relais liegt. Das Relais ist so ausgebildet, daß es im unerregten Zustand offen ist und von Hand nach Art eines Druckknopfschalters geschlossen werden kann. Wenn eine Bedienung des Relais von der Ferne erwünscht ist, kann es, wie im Schaltbild angedeutet, mit einer Zusatzwicklung 22 versehen sein, von der ein Ende an der Leitung 15 angeschlossen ist, während das andere Ende über einen Druckknopfschalter 23 mit der Zuleitung zum Spannungsteiler verbunden ist.
  • An die Sekundärwicklung 24 des Transformators ist über Gleichrichter 25 ein Relais 26 angeschlossen, durch das ein Anzeigegerät 27, z. B. eine Lampe oder ein Summer, an die Batterie angeschaltet werden kann.
  • Die an dem Mikrofon herrschende Spannung ist bei offenem Relais 18 durch die Lage der Anzapfstelle 13 des Spannungsteilers allein bestimmt. Diese Stelle ist so gewählt, daß die Ansprechempfindlichkeit der Anlage für das Überholen am günstigsten ist. Falls der Fahrer diese während der Fahrt, also bei geschlossenem Zündschalter 17, herunter zu setzen wünscht, schließt er das Relais 18 von Hand entweder unmittelbar oder gegebenenfalls mittelbar aus der Ferne mit Hilfe des Druckknopfes 23. -Es fließt dann von der Anzapfstelle 13 ein Teilstrom über den Transformator zum Mikrofon und parallel dazu ein weiterer Teilstrom über das Relais und dessen Haltewicklung i9. Durch den Relaisteilstrom wird der Abschnitt des Spannungsteilers zwischen der Anzapfstelle 13 und dem Zündschalter zusätzlich belastet. Demzufolge wird der Spannungsabfall in diesem Abschnitt vergrößert und das Potential der Anzapfstelle 13 und damit die Spannung am Mikrofon verkleinert. Die Ansprechempfindlichkeit der Anlage wird dadurch herabgesetzt.
  • Wenn der Fahrer das Fahrzeug stillsetzt, wozu er den Zündschalter 17 öffnetj wird die ganze Anlage stromlos. Das Relais 18 öffnet sich daher und stellt den normalen Zustand der Anlage wieder her. Wenn der Fahrer .das Fahrzeug wieder in Betrieb setzen will und den Zündschalter schließt, bleibt das Relais 18 offen, weil es ohne den Willen des Fahrers sich nicht schließen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 liegt parallel zu dem Mikrofon ein Widerstand 3o, der so bemessen ist, daß das Mikrofon die erforderliche Ansprechempfindlichkeit für das Überholen hat. Der Widerstand hat eine Anzaprsteüe 31. An dieser ist die Haltewicklung i9 des Relais 18 einerseits angeschlossen. Wenn die Relaiskontakte 2o, 21 geschlossen sind, ist sie andererseits mit der Leitung 15 verbunden. Durch das Schließen des Relais 18 wird der zwischen der Stelle 31 und der Leitung 15 liegende Abschnitt des Widerstandes so gut wie kurzgeschlossen, wodurch die Ansprechempfindlichkeit des Mikrofons vermindert wird. Das .Relais wird durch den die Haltewicklung durchfließenden Strom so lange geschlossen gehalten, bis die Anlage durch Öffnen des Zündschalters 17 stromlos gemacht wird.
  • Die Anlage nach der Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 dadurch, daß in Reihe mit dem Mikrofon ein Widerstand 35 geschaltet ist. Der Widerstand ist von einem Relais 36 überbrückt, das im unerregten Zustand geschlossen ist und daher den Widerstand kurzschließt. Das Relais hat eine Haltewicklung 37, die über den Zündschalter 17 mit der Batterie verbunden ist. Sie ist so bemessen, daß sie das Relais nicht zu öffnen, sondern nur in der geöffneten Lage zu halten vermag. Das Relais kann durch eine Wicklung 38 geöffnet werden, die vom Fahrer durch einen Druckknopfschalter 39 bei geschlossenem Zündungsschalter 17 an die Batterie angeschlossen werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Akustische Empfangsanlage für Überholsignale auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bei welcher die an dem Mikrofon wirksame Spannung durch Verändern des Wertes. von mindestens einem Widerstand beeinflußt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Fahrersitz aus willkürlich betätigbare Schalteinrichtung (i8 bzw. 36) vorgesehen ist, durch die der Widerstandswert des Mikrofonkreises verändert werden kann, die jedoch selbsttätig unwirksam gemacht wird, wenn der Betriebszustand des Fahrzeugs absichtlich verändert wird, z. B. durch Stillsetzen des Fahrzeugmotors oder Ausschalten des Hauptschalters (i7) der elektrischen Anlage im Fahrzeug.
  2. 2. Empfangsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung ein von Hand oder elektrisch betätigbares Relais (i8 bzw. 36) mit einer Haltewicklung (i9 bzw. 37) verwendet ist, die stromlos wird, wenn der Fahrzeugmotor stillgesetzt oder die elektrische Anlage des Fahrzeugs abgeschaltet wird.
  3. 3. Empfangsanlage nach Anspruch i und 2, bei der das Mikrofon an einen Spannungsteiler angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (i8) parallel zum Mikrofon (io) und die Haltewicklung (i9) in Reihe mit den Relaiskontakten (2o, 21) liegt (Fig. i). q..
  4. Empfangsanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Mikrofon (io) ein Widerstand (30) liegt, der durch das Relais (i8) mindestens teilweise überbrückt werden kann (Fig. 2).
  5. 5. Empfangsanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da-ß in Reihe mit dem Mikrofon (io) ein Widerstand (35) geschaltet ist, der durch das Relais (36) in unerregtem Zustand kurzgeschlossen gehalten wird, während die Haltewicklung (37) das Relais offen zu halten vermag (Fig.3).
DEB26406A 1953-07-09 1953-07-09 Akustische Empfangsanlage fuer UEberholsignale Expired DE940566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26406A DE940566C (de) 1953-07-09 1953-07-09 Akustische Empfangsanlage fuer UEberholsignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26406A DE940566C (de) 1953-07-09 1953-07-09 Akustische Empfangsanlage fuer UEberholsignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940566C true DE940566C (de) 1956-03-22

Family

ID=6962016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26406A Expired DE940566C (de) 1953-07-09 1953-07-09 Akustische Empfangsanlage fuer UEberholsignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940566C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647993C3 (de) Elektronische Steuereinrichtung für die Niveauregelung von Kraftfahrzeugen
DE2922910A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
EP0030021A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Fahrtauglichkeit des Fahrers eines spurungebundenen Fahrzeugs
DE2829038A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des ladezustands einer batterie
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3101124A1 (de) Lageregelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
DE3531560C2 (de)
DE940566C (de) Akustische Empfangsanlage fuer UEberholsignale
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE2636099A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und sicherung von fahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1580726A1 (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DEB0026406MA (de)
DE2009282A1 (de) System zur Kontrolle einer Dauer
DE2527267C3 (de) Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3308847C2 (de) Anordnung zur Erkennung fehlerhafter Grenzwertgeber
DE3644226C2 (de)
DE396842C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Sicherheitsanlagen, zur Ermittlung eines Ortes, z.B. einer Einbruchstelle, bzw. Feststellung einer Stoerungsstelle
DE524861C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenmeldeanlagen
DE905941C (de) UEberholsignaluebertragungsanlage, insbesondere fuer Lastzuege
DE450637C (de) Kontrollvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug o. dgl. angeordneten elektrischen Lampen
DE954098C (de) Schaltungsanordnung fuer Schachtsignalanlagen
DE419710C (de) Schaltung fuer in Verbindung mit Echoloteinrichtungen oder aehnlichen Apparaten verwendete Kurzzeitmesser
DE1952063A1 (de) Grenzwertanzeiger fuer die Arbeitsspannung einer Kraftfahrzeug-Starterbatterie
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen