DE2922910A1 - Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2922910A1
DE2922910A1 DE19792922910 DE2922910A DE2922910A1 DE 2922910 A1 DE2922910 A1 DE 2922910A1 DE 19792922910 DE19792922910 DE 19792922910 DE 2922910 A DE2922910 A DE 2922910A DE 2922910 A1 DE2922910 A1 DE 2922910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display unit
display
transmitter
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922910
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bode
Rolf-Dieter Knab
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19792922910 priority Critical patent/DE2922910A1/de
Priority to GB8016999A priority patent/GB2052121B/en
Priority to IT22419/80A priority patent/IT1130785B/it
Priority to US06/156,470 priority patent/US4307374A/en
Priority to FR8012499A priority patent/FR2458429A1/fr
Priority to JP7569280A priority patent/JPS565229A/ja
Publication of DE2922910A1 publication Critical patent/DE2922910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0401Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre characterised by the type of alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/08Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle

Description

A 12 573 - 9 -
Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Um den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit in Kraftfahrzeugen zu erhöhen, ist es wünschenswert, dem Fahrzeugführer möglichst viele Informationen über den Zustand der einzelnen Systeme im Fahrzeug sowie über die äußeren Einflüsse, die während der Fahrt auf das Fahrzeug wirken, zu geben. Seitdem es die moderne elektronische Entwicklung ermöglicht, mit relativ geringem Aufwand gegenüber mechanischen Lösungen die Größe innerer und äußerer Variablen am und im Fahrzeug zu erfassen und zu Signalen zu verarbeiten, die dem Fahrzeugführer optisch oder akustisch kenntlich gemacht werden können, werden deshalb in zunehmendem Maße in Fahrzeugen Anzeigevorrichtungen eingebaut, über die eine Reihe von Funktionswerten überwacht werden können.
In bekannten Anzeigevorrichtungen sind dabei für die Anzeige der einzelnen physikalischen Größen mehrere Anzeigefelder vorhanden. Jedem Feld ist die Anzeige eines bestimmten Funktionswertes zugeordnet. Es sind also genauso viele Anzeigefeider notwendig wie Funktionswerte überwacht werden sollen.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die besonders einfach aufgebaut ist und sich durch eine hohe Funktionssi eher heit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung gelöst, die die Merkmale aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung werden die einzelnen Funktionswerte bei einer manuell ausgelösten Überprüfung aller kontrollierten Systeme nacheinander auf die Anzeigeeinheit gegeben. Dies wird durch eine Steuereinheit erreicht, die außerdem einen Funktionswert auch automatisch zur Anzeigeeinheit durchschaltet, sobald dieser außerhalb eines vorgeschriebenen Bereiches liegt. Durch diese Konstruktion ist nur eine einzige Anzeigeeinheit für alle Funktionswerte nötig.
030050/0370
A 12 573 - 10 -
Da die einzelnen Fahrzeugsysteme vornehmlich zu Beginn jeder Fahrt überprüft werden sollten, ist in einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 vorgesehen, daß mit der Betätigung des Zündschalters ein Ansteuerzyklus ausgelöst wird. Durch einen Zusatzschalter kann jedoch auch eine Anzeige während der Fahrt ermöglicht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, vor allem der Ansteuerung der Anzeigeeinheit, ergeben sich durch Maßnahmen gemäß den Unteransprüchen 5 bis 8. Wenn der Ansteuerzyklus bei bestimmten Funktionswerten unterbrochen werden kann, so bietet sich die Möglichkeit, die Entwicklung des Funktionswertes, bei dem der Ansteuerzyklus gestoppt wurde, über die Zeit zu beobachten.
Da manche Fahrzeugsysteme beim und kurz nach dem Starten des Motors ihren normalen Betriebszustand noch nicht erreicht haben, ihr Funktionswert in dieser Phase also immer als falsch angezeigt würde, ist gemäß Anspruch 6 vorgesehen, daß diese Werte erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auf die Anzeigeeinheit gebbar sind.
Falls mehrere Funktionswerte als fehlerhaft oder außerhalb der vorgeschriebenen oder unkritischen Bereiche liegend erkannt werden, so können diese jeweils abwechselnd auf der Anzeigeeinheit erscheinen. Es ist jedoch auch möglich, gernäß Anspruch 7 die Funktionswerte nach Prioritäten zu ordnen, so daß jeweils der Funktionswert mit der höchsten Priorität angezeigt wird.
Zweckmäßig ist es auch, wenn wenigstens ein Teil der Funktionswerte einzeln abgefragt werden kann, so daß sich der Fahrer gezielt über einzelne physikalische jQ Größen des Fahrzeugs und seiner Umgebung Informationen beschaffen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Steuereinheit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung können den Unteransprüchen 9-12 entnommen werden. Die Ansprüche 13 und 14 beinhalten Maßnahmen, durch die die Anzeigeeinheit günstig ■λ ausgestaltet werden kann.
Die gesamte Anzeigeeinheit kann aus vielen elementaren Leuchtpunkten bestehen, die in Mätrixforrn angeordnet sind. Dadurch wird es möglich, über die Steuereinheit nur die jeweils momentan wichtigsten Funktionen auszuwählen und auf der Anzeigeeinheit y) anzuzeigen. Dabei können sicli Art, Grüße oder Form der ilinzelanzeigen z.B. in Abhängigkeit von der Aktualität oder Priorität eier anzuzeigenden Funktionen ändern.
030050/0370
ORIGINAL INSPECTED
A 12 573 -11-
Auch ist es möglich, die verschiedensten Kfz-Typen mit der gleichen Grundform der Anzeigeeinheit auszustatten, wobei firmen- oder modell spezifische ' Ausführungen durch entsprechende Ansteuerungen realisiert werden können.
Eine weitere Ausführung ergibt sich dadurch, daß nur ein Teil der Anzeige aus einer frei ansteuerbaren Matrix besteht, während der übrige Teil diejenigen Anzeigen in ™ fest vorgegebener Form enthält, die dauernd vorhanden sein müssen.
Die ganze Anzeigeeinheit, gegebenenfalls auch die Steuereinheit und die Auswerteschaltungen können mit einer Schicht aus Funkstörschutzlack überzogen sein, um die Anzeigevorrichtung von äußeren elektromagnetischen Feldern zu ^ schützen sowie die Multiplexstörungen von der Peripherie fernzuhalten.
Welche physikalischen Größen zweckmäßigerweise mit der Anzeigevorrichtung zu erfassen und anzuzeigen sind, sowie auf welche Weise dies einfach und sicher
geschehen kann, ist in den Ansprüchen 15 bis 51 zu finden. 20
So ist es gemäß den Ansprüchen 15 bis 17 vorgesehen, daß die augenblickliche Innentemperatur im Fahrzeug angezeigt, eine Solltemperatur vorgegeben und aus dem Vergleich von Istwert und Sollwert ein Stellsignal für die Stellglieder des Heizungs- bzw. Kühlkreislaufs abgeleitet wird. 25
Gemäß den Ansprüchen 18 bis 20 ist eine Kontrolle der Motordrehzahl und der Motortemperatur möglich. Beide Funktionswerte werden dabei unter dem Oberbegriff Motcrverschleiß erfaßt und überprüft. Nur wenn beide außerhalb vorgeschriebener Bereiche liegen, wird ein Fehler angezeigt. Natürlich ist auf einfache Weise auch eine getrennte Kontrolle und Anzeige von Motortemperatur und Motordrehzahl möglich. Eine derartige separate Erfassung der Motordrehzahl ist in den Ansprüchen 21 und 22 aufgezeigt. Durch die Maßnahmen dort ist auch bei Dieselfahrzeugen die Anzeige der Drehzahl auf einfache Weise möglich.
Gemäß weiteren Unteransprüchen sind für die Anzeigevorrichtung Geber vergesehen, die den Zustand der Fahrzeugbatterie und die Generatorspannung überprüfen, die äußere Einflüsse auf das Fahrverhalten, wie den Seitenwind, die Außentemperatur und die Beschaffenheit der Straßenoberfläche, insbesondere eine durch Eisbildung verursachte Straßenglätte erfassen oder den Reifendruck und die
*& Bremsbelagstärke kontrollieren.
030050/0370
A 12 573 -12-
Die Reifendruck- und Bremsbelagkontrolle wird dabei vorteilhaft erweise zu einer Radkontrolle zusammengefaßt. Dies ist jedoch nur dann auf einfache Weise ' möglich, wenn sowohl die Reifendruck- als auch die Bremsbelagkontrolle keine sich selbstüberwachenden Systeme sind. Sollten beide Kontrollen sich selbst überwachend ausgebildet sein, so werden sie zweckmäßigerweise getrennt zur
Steuer- und Anzeigeeinheit geführt.
10
In vorteilhafter Weise ist die Anzeigevorrichtung gemäß anderen Unteransprüchen so ausgebildet, daß in die Anzeigeeinheit eine Uhr mit Datumsanzeige integriert ist, daß Funksignale empfangen und ihre Bedeutung auf der Anzeigeeinheit darstellbar ist, und daß bei der Sendersuche am Radio auf der Anzeigeeinheit die
^5 gerade erreichte Empfangsfrequenz oder die Kanalzahl erscheint. Dies wird vor allem durch die besondere Ausbildung des Senderabstimmknopfes erreicht. Dieser trägt dazu zwei elektrisch leitende Flächen, die beim Berühren mit der Hand überbrückbar sind. Eine Ausbildung einer Handhabe gemäß der Ansprüche 35 bis 37 in der Weise, daß ein Funktionswert nur in der Zeit angezeigt wird, in der die
'0 Handhabe betätigt wird, ist jedoch keineswegs auf den Senderabstimmknopf eines Radios beschränkt.
Durch Funksignale können wichtige Informationen zwischen den einzelnen Fahrzeugen ausgetauscht werden. So ist es etwa denkbar, daß bei einem Stau oder bei Nebel vorausfahrende Fahrzeugführer nachkommende warnen.
Vorteilhafterweise wird dabei vom Sender eine für die jeweilige Mitteilung charakteristische Folge von Wellenzügen ausgesandt, die zur eindeutigen Identifikation durch den Empfänger mehrere verschiedene Frequenzen aufweisen können. Der Empfänger decodiert die Signale und auf der Anzeigeeinheit kann dann die Mitteilung, etwa das Wort "STAU", erscheinen.
Die elektronischen Bauteile der Steuereinheit sowie der Auswerteschaltungen der Geber sind zweckmäßigerweise wenigstens zum Teil in einem programmierbaren Mikroprozessor oder Mikrocomputer zusammengefaßt. Damit bei einem Ausfall der Betriebsspannung wichtige Daten nicht verlorengehen, ist in einer Weiterbildung ein nichtflüchtiger Speicher vorgesehen, in den diese Daten übernommen werden können. Der dazu notwendige Strom kann günstig durch die Entladung eines Kondensators geliefert werden.
030050/0370
A 12
-13-
Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, anhand derer sie näher erläutert wird.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit einer
Darstellung der Steuereinheit im Blockschaltbild, sowie mehrerer Geber und der Anzeigeeinheit in vereinfachter Weise,
Figur 2 einen Geber zur Anzeige und Einstellung der Innentemperatur
mit Anzeigeeinheit, wobei die Steuereinheit weggelassen ist,
Figur 3 einen Geber mit Anzeige eines zu hohen .Motorverschleißes,
Figur 4 eine Anordnung zum Messen der Drehzahl unter Ausnutzung der
Spannungswelligkeit des Drehstromgenerators,
Figur 5 einen Sensor eines Gebers zur Kontrolle des Batteriezustandes
mit Unterbrechung einer Lichtschranke bei ordnungsgemäßem Batt erie zust and,
Figur 6 einen Sensor ähnlich dem aus Figur 5, jedoch mit Unterbrechung
der Lichtschranke bei schlechtem Batteriezustand,
Figur
Figur S
eine Auswerteschaitung eines Gebers mit einem Sensor aus Figur 5 mit gleichzeitiger Überwachung der Generatorspannung,
einen Geber zur elektronischen Batteriekontrolle bei Belastung durch den Anlassermotor,
Figur
einen Geber, der Funksignale empfängt und zur Anzeige auf der Anzeigeeinheit aufbereitet, ·
030050/0370
A 12 573 -1Ψ-
Figur 10 einen Sensor eines Gebers zur Anzeige von Seitenwind,
Figur 11 eine Auswerteschaltung eines Gebers zur Anzeige von
Seitenwind,
Figur 12 einen Geber zum Feststellen von Straßenglätte,
Figur 13 einen Geber, der die Radiofrequenz erfaßt,
Figur 14 eine Schaltungsanordnung zur Datensicherung
Figur 15 eine Anzeigevorrichtung zur Kontrolle der
Bremsbelagstärke und des Reifendrucks mit Einzelanzeige für jede Störart und für jedes Rad,
Figur 16 eine Anzeigevorrichtung ähnlich der aus Figur 15, jedoch
mit einer einzigen Anzeige pro Störart,
Figur 17 eine Anzeigevorrichtung mit nur einer Anzeige für beide
Storarten,
*' Figur 18 eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeige pro Rad und
Figur 19 eine Anzeigevorrichtung zur Kontrolle der
Bremsbelagstärke mit Selbstüberwachung und
Anzeigekontrolle.
30
Die Anzeigevorrichtung aus Figur 1 weist im wesentlichen eine Anzeigeeinheit 1, eine Steuereinheit 2 und eine Reihe verschiedener Geber 3 auf. Die Anzeigeeinheit ist dabei durch Sieben-Segment-Anzeigen realisiert.
-3^ Die Geber sind in vereinfachter Weise dargestellt. Zwei von ihnen, 4 und 5, besitzen dabei einseitig mit Masse verbundene Bauteile 6, die in ihren elektrischen Werten veränderlich sind. Die Größe dieses Wertes, etwa des Widerstands, ist ein .'.laß für die Größe des Funktionsvvertes, der mit dem
jeweiligen Geber erfaßt werden soll.
AO
030050/0370
A 12 573 - 15 -
Die Bauteile 6 bilden also die Sensoren der Geber 4 und 5. Die Geber 7 und S weisen als Sensoren jeweils einen Schalter 9 auf, der in Abhängigkeit von der Größe eines Funktionswertes offen oder geschlossen ist.
Die Festkontalcte 10 der Schalter 9 sind jeweils direkt mit einem Eingang 11 der Steuereinheit 2 verbunden. Die Sensoren 6 der Geber 4 und 5 dagegen, die ein analoges Signal liefern, liegen einmal über jeweils einen Analog-Digitalwandler 12 an zwei Eingängen 13 der Steuereinheit 2 und zum zweiten über jeweils einen Schwellwertschalter 14 an zwei weiteren Eingängen 15 der Steuereinheit 2.
Zur manuellen Auslösung eines Ansteuerzyklus gehören zur Steuereinheit 2 mehrere Schalter, die auf mechanischer, optischer oder akustischer Basis funktionieren. Am Pluspol einer Spannungsquelle 20 ist der Zündschalter 21 angeschlossen, dessen Festkontakt 22 über den Impulsformer 23 mit einem Eingang des ODER-Gatters 24 verbunden ist. Außerdem führt eine Leitung 25 vom Festkontakt 22 zu einem Tastenschalter 26, dessen Festkontakt 27 ebenfalls über einen Impulsformer 23-an einem Eingang des ODER-Gatters 24 liegt. Über die Leitung 25 wird auch der Photohalbleiter 2S bei geschlossenem Zündschalter 21 an den Pluspol der Spannungsquelle 20 gelegt. Der Photohalbleiter bildet den Empfänger für das infrarote Licht des Senders 29 und wird durchgeschaltet, falls er Signale vom Sender 29 empfängt. Als vierte Möglichkeit zur Auslösung eines Ansteuerzyklus ist eine Ultraschallübertragung mit dem Sender 30 und dem Empfänger 31 angedeutet. Dieser Schalter kann unabhängig vorn Zündschalter 21 betätigt werden. Beide Empfänger 28 und 31 sind jeweils über einen Impulsformer 23 mit einem Eingang des ODER-Gatters
24 verbunden. Zum inneren Aufbau des Impulsformers 23 gehören ein
-φ Kondensator 32, die beiden Widerstände 33 und 34 und die Entkopplungsdiode 35. Die eine Seite des Kondensators 32 liegt am Zündschalter 21 sowie über den Widerstand 33 an Masse, die andere Seite über die Entkopplungsdiode 35 an einem Eingang des ODER-Gatters 24 und über den Widerstand 34 an Masse.
~c Falls einer der Schalter 21 oder 26 geschlossen wird, oder einer der Empfänger
25 oder 31 Signale erhält, wird über den Kondensator 32, der im ersten Moment wie ein Kurzschluß wirkt, und die Diode 35 ein kurzer positiver Nadelimpuls an das ODER-Gatter 24 gegeben.
030050/0370
A 12 573 - 16 -
Über den widerstand 34 lädt sich der Kondensator 32 auf, so daß die Spannung am Widerstand 34 rasch sinkt. Am Ende der Aufladung liegt wieder Massesignal am betreffenden Eingang des ODER-Gatters 24. Wird der betätigte Schalter geöffnet, so kann sich der Kondensator 32 über den Widerstand 33 entladen. Neben der gezeigten Ausführung kann als Impulsformer natürlich auch eine monostabile Kippstufe verwendet werden.
Der Ausgang des ODER-Gatters 24 ist über die Leitung 40 mit einer Zählstufe 41, die durch ein Schieberegister realisiert ist, und über die Leitung 42 mit dem Setzeingang einer bistabilen Kippstufe 43 verbunden. Der Takteingang des Schieberegisters 41 wird vom Ausgang des UND-Gatters 44 angesteuert, das mit einem nicht invertierenden Eingang über den Schalter 45 am Ausgang des Takt generators 46 und mit einem invertierenden Eingang über die Leitung 47 am Ausgang des Monoflops 48 liegt. Die Taktfrequenz des Generators 46 ist über die Steuerleitung 49 vom Zustand des Flipflops 43 abhängig.
Jeder Parallelausgang des Schieberegisters 41 ist mit je einem Eingang von zwei UND-Gattern 55 und 56 verbunden. Außerdem werden die beiden UND-Gatter, die mit demselben Ausgang des Schieberegisters 41 verbunden sind, von einem der Geber 4,5,7 und 8 angesteuert, und zwar beide UND-Gatter von demselben Geber. Die Geber 4 und 5 geben über die Analog-Digital-Wandler 12 ihre Signale
ie auf zwei UND-Gatter 55 und über die zwei Schwellwertschalter 14 auf zwei der UND-Gatter 56. Die Geber 7 und 8 sind an zwei UND-Gatter 55 und zwei UND-Gatter 56 gleich angeschlossen.
Zwischen die Ausgänge der UND-Gatter 56 und den Eingang des Monoflops 48 ^0 ist das ODER-Gatter 57 geschaltet. Die Ausgänge der UND-Gatter 55 liegen dagegen über das ODER-Gatter 58 am Multiplexer 59, der die Anzeigeeinheit 1 betreibt. Ebenfalls mit dem Multiplexer 59 verbunden ist über die Leitung 60 der Decoder 61, der von den Parallelausgängen des Schieberegisters "41 angesteuert wird und in Übereinstimmung mit den jeweils durch ein geöffnetes ^c Tor 55 oder 56 von einem der Geber 4,5,7 oder S an die Anzeigeeinheit 1 durchgeschalteten Funktionswerten Symbole, Schriftzeichen oder 'Worte an den .Multiplexer 59 zur Anzeige auf der Anzeigeeinheit 1 gibt.
030050/0370
A 12 573 - 17 -
Der Multiplexer 59 wird von dem Frequenzgenerator 62 getrieben, dessen Impuls-Pausen- Verhältnis mit dem veränderlichen Widerstand 63 von Hand oder vermittels des Photohalbleiters 64 automatisch z.B. in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit geregelt werden kann.
Die Anzeigeeinheit 1 wird hell gesteuert, wenn am Ausgang des UND-Gatters ^ 70, das mit der Anzeigeeinheit 1 verbunden ist, ein positives Signal erscheint. Die Eingänge des UND-Gatters 70 sind an einen Ausgang des Multiplexers 59 und über die Leitung 71 an den Ausgang des ODER-Gatters 72 angeschlossen, an dem ein positives Signal erscheint, wenn der Flipflop 43 über die Leitung 73 oder der Monoflop 48 über die Leitung 74 ein positives Signal an einen der beiden Gatt er ei ng an ge geben.
Der Flipflop 43, der von einem positiven Signal am Ausgang des ODER-Gatters 24 gesetzt wird, wird zurückgesetzt, sobald ein Ansteuerzyklus vollendet ist. Dies kann dadurch realisiert werden, daß der Rücksetzeingang mit einem weiteren Ausgang des Schieberegisters 41 verbunden ist. Allgemeiner ist es jedoch auch möglich, daß, wie es gezeichnet ist, ein Decoder 75 den Zählerstand an des Ausgängen des Zählstufe 41 abfragt und nach einem Steuerzyklus den Flipflop 43 zurücksetzt.
Wenn bei der beschriebenen Anzeigevorrichtung die Zündung eingeschaltet wird, der Tastschalter 26, die Infrarotübertragungsstrecke oder die Ultraschallübertragungsstrecke betätigt werden, erscheint am Ausgang des ODER-Gatters 24 ein kurzer Nadelimpuls, durch den der Flipflop 43 gesetzt wird, und das Schieberegister 41 in seine definierte Ausgangslage gelangt. Zugleich wird, gesteuert über die Leitung 49, der Taktgenerator 46 auf eine niedrige Frequenz umgeschaltet. Eine derartige Auslösung wäre auch möglich, wenn ein einziger Impulsformer 23 hinter das O DE Pv-G att er 24 eingeschleift wäre. Dies hätte jedoch die Nachteile, daß ein Anzeigezyklus nicht mehr direkt über den Zündschalter 21 und nicht mehr über einen weiteren Schalter ausgelöst werden könnte, wenn ein zweiter Schalter noch beaufschlagt wird.
030050/0370
A 12 573 - 18 -
Der gesetzte Flipflop 43 ermöglicht über das ODER-Gatter 72 und das UND-Gatter 70 eine Heilsteuerung der Anzeigeeinheit 1, so daß die Funktionswerte der Geber 4,5,7 und 8, die vom Schieberegister 41 nacheinander durch die UND-Gatter 55 geschaltet werden, für eine Zeit, die einer Periode des Taktgenerators 46 entspricht, zusammen mit ihren Symbolen auf der Anzeigeeinheit 1 erscheinen. Wurde der letzte Meßwert angezeigt, dann schaltet der Decoder 75 durch und setzt den Flipflop 43 zurück. Dadurch erlischt die Anzeigeeinheit 1 und der Generator 46 fällt in eine höhere Frequenz.
Der Schalter 45 ermöglicht es, einen Anzeigezyklus bei einem bestimmten Funktionswert zu unterbrechen und diesen in seiner zeitlichen Entwicklung zu verfolgen. Dazu wird dieser Schalter 45 geöffnet, so daß die Impulse des Taktgenerators nicht mehr zum Schieberegister 41 gelangen.
Das Schieberegister 41 wird nach dem Ende eines Anzeigezyklus weiterhin vom Generator 46 getriggert und steuert zyklisch die UND-Gatter 55 und 56 an. Da aber die Anzeigeeinheit I nicht mit Strom versorgt wird, erscheinen auf ihr die Funktionswerte nicht.
Falls jedoch einer der Funktionswerte außerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, so wird das entsprechende Tor 56 geöffnet, wenn das Schieberegister 41 dieses Tor ansteuert. Der Ausgang des ODER-Gatters 57 ändert dadurch seinen Spannungspegel und kippt den Monoflop 48 in seinen instabilen Zustand. Dieser bewirkt während seiner Impulszeit über die Leitung 47, daß das Tor 44 gesperrt wird, und über die Leitung 74, das ODER-Gatter 72, die Leitung 71 und das UND-Gatter 70, daß die Anzeigeeinheit eingeschaltet wird. Der über eines der
J0 UND-Gatter 55 und das ODER-Gatter 52 am Multiplexer 59 liegende Funktionswert erscheint also während der Impulszeit des Monoflops 48 auf der Anzeigeeinheit 1.
Bei jedem Zählerdurchlauf wird die monostabiie .xippstufe 48 einmal getriggert. ji Die Durchschaltung erfolgt dabei wegen der höheren Frequenz so rasch, daß für das menschüche-Auge eine stehende Fehleranzeige entsteht.
030050/0370
A 12 573 - 19 -
Treten gleichzeitig zwei oder mehr Grenzwertüberschreitungen auf, so werden diese automatisch nacheinander auf der Anzeigeeinheit 1 jeweils für die ' Impulszeit des Monofiops 48 angezeigt, bis die entsprechenden Störungen wieder beseitigt sind.
In den Figuren 2 bis 13 und 15 bis 19 sind verschiedene Geber mit ihren Sensoren und meist auch mit einer Auswerteschaltung dargestellt. In diesen Figuren ist jeweils auch eine Anzeige vorgesehen, die darauf hinweist, daß die erfindungsgemäßen Geber mit Vorteil auch jeweils separat eingesetzt werden können. Die Geber sind jedoch in einfacher Weise auch an die Steuereinheit aus
Figur 1 anzuschließen.
15
Die Figur 2 zeigt einen Geber, mit dem die Temperatur im Fahrzeug geregelt werden kann. Ein veränderlicher Widerstand 80 ist einseitig an Masse angeschlossen. Die Höhe des Widerstands ist ein Maß für die Temperatur im Innenraum. Die zweite Seite des Widerstands 80 ist mit dem Analog-Digital-Wandler 81 und mit dem Komparater 82 verbunden. Die Ausgänge des A/D-Wandlers geben die digitalen Signale über die Leitungen 83 auf entsprechende Eingänge der UND-Gatter 84, deren Ausgänge über ODER-Gatter 85 an der Anzeigeeinheit 86 liegen.
^ Zur Sollwerteinstellung weist der Geber zwei Tastschalter 90 und 91 auf, von denen jeweils ein Festkontakt 92 das positive Potential einer Spannungsquelle besitzt. Der Festkontakt 93 des Schalters 91 ist mit einem Eingang des ODER-Gatters 94 und mit dem Umschalteingang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 95, der Festkontakt 96 des Schälters 90 nur mit
™ einem zweiten Eingang des ODER-Gatters 94 verbunden. Der Ausgang des ODER-Gatters 94 ist zum ersten jeweils an den invertierenden Eingang der UND-Gatter 84, zum zweiten an einen Eingang des UND-Gatters 98 angeschlossen. Das UND-Gatter 98 schaltet die Impulse des Impulsgenerators zum Vorwärts-Rückwärts-Zähler 95 durch, während über die UND-Gatter 97 der Zählerstand über die ODER-Gatter 85 auf die Anzeigeeinheit 86 gebbar ist.
Der Zählerstand wird außerdem durch den D/A-Wandler 100 in ein analoges Signal verwandelt, das über die Leitung 101 an den Komparater 82 gegeben wird. 3e nach dem am Ausgang des Komparaters 82 anstehenden Potential ^ können schließlich Stellglieder 102 bestätigt werden.
030050/0370
A 12 573 - 20 -
Wenn keiner der beiden Schalter 90 oder 91 niedergedrückt wird, weist der Ausgang des ODER-Gatters 94 ein niedriges Potential auf. Dadurch sind die UND-Gatter 97 und das UND-Gatter 98 gesperrt, während die UND-Gatter geöffnet sind. Deshalb wird der vom Widerstand SO erfaßte Istwert der Temperatur angezeigt. Der im Zähler 95 stehende Sollwert der Temperatur stimmt mit dem Istwert überein.
Soll nun die Temperatur erhöht oder erniedrigt werden, so wird entweder die Tase 90 oder die Taste 91 gedrückt. Der Ausgang des ODER-Gatters 94 wird positiv, so daß die UND-Gatter 84 sperren, während das UND-Gatter 98 die Impulse des Generators 99 zum Vorwärts-Rückwärts-Zähler 95 durchschaltet. Ebenso werden die UND-Gatter 97 geöffnet, so daß der augenblickliche Zählerstand auf der Anzeigeeinheit erscheint. Je nachdem, ob zur Temperaturerniedrigung die Taste 90 oder zur Temperaturerhöhung die Taste niedergedrückt wird, subtrahiert oder addiert der Zähler 95 die Impulse des Generators 99, Der Zählerstand kann dabei auf der Anzeige verfolgt werden. Wird die niedergedrückte Taste 90 oder 91 losgelassen, so ist ein neuer Sollwert vorgegeben. Dieser gelangt über den Digital-Analog-Wandler 100 zum Konnparater 82, der ihn mit dem Istwert vergleicht und entsprechende Befehle für die Stellglieder 102 gibt. Wenn beide Schalter 90 und 91 offen sind, erscheint auf der Anzeigeeinheit 86 wieder der Istwert der Temperatur.
Die Geber aus den Figuren 3 und 4 besitzen Sensoren, mit denen die Drehzahl eines Motors erfaßt werden kann. Der Geber aus Figur 4 ist dabei dafür vorgesehen, Signale zu liefern, die eine Anzeige der Motordrehzahl erlauben. 3Q Von dem Geber aus Figur 3 dagegen wird zugleich auch die Motortemperatur überwacht. Ein Signal ist dort nur dann an die Anzeigeeinheit gebbar, wenn sich sowohl die Motordrehzahl als auch die Motortemperatur außerhalb eines vorgegebenen Bereiches befinden.
An die Klemme fünfzehn sind die Primärwicklung 110 und die Sekundärwicklung 111 einer Zündspule mit ihrem einen Ende angeschlossen. Das zweite Ende der Primärwicklung 110 liegt über dem Unterbrecher 112 an Masse, während das zweite Ende der Sekundärwicklung 111 mit den Mittelelektroden 113 der vorhandenen Zündkerzen 114 verbindbar ist.
030050/037Ό
A 12 573 - 21 -
Zwischen der Primärwicklung HO und dem Unterbrecher 112 zweigt eine Leitung ab, in die die Widerstände 115 und 116 eingeschleift sind, wobei der Widerstand 116 mit der Masseleitung 117 verbünde!, Λ. Parallel zum Widerstand 116 ist der Kondensator 118 geschaltet.
Die Spannung am Kondensator 118 wird den Eingängen zweier Komparatoren 119 und 120 mit Schalthysterese zugeführt, von denen einer, etwa 119, den oberen Schwellwert und der andere, 120, den unteren Schwellwert der Drehzahl überwacht. Die Schalthysterese verhindert dabei, daß der jeweilige Komparator 119 oder 120 dauernd hin- und herschaltet, wenn die Drehzahl nur wenig um einen der beiden Schwellwerte schwankt. Mit den Ausgängen der Komparatoren oder Schwellwertschalter 119 und 120 werden zwei Eingänge des ODER-Gatters 121 angesteuert, dessen Ausgangssignal über die Leitung 122 zu einem Eingang des UND-Gatters 123 gelangt.
Die Motortemperatur wird durch den veränderlichen Widerstand 130 erfaßt, der zusammen mit dem weitgehend konstanten Widerstand 131 einen Spannungsteiler zwischen der Klemme fünf zehn und der .Masseleitung 117 bildet. Zwischen den Widerständen 130 und 131 wird ein Potential für die Eingänge der beiden Komparatoren 132 und 133 abgegriffen, die genauso arbeiten wie die beiden Komparatoren 119 und 120 und die Temperaturgrenzwerte überwachen. Die Ausgänge der beiden Komparatoren liegen wieder an zwei Eingängen eines ODER-Gatters 134, dessen Ausgangssignal einen zweiten Eingang des UND-Gatters 123 ansteuert. Zwischen dem Ausgang des UND-Gatters 123 und die Masseleitung 117 ist die Anzeige 135 eingeschleift.
Sobald das am Spannungsteiler abgegriffene Potential darauf hinweist, daß ein Temperaturgrenzwert überschritten wird, schaltet je nachdem, ob es der obere oder untere Grenzwert ist, der eine oder der andere der beiden Schwellwertschalter 132 und 133 um, so daß über das ODER-Gatter 134 ein Signal an einen Eingang des UND-Gatters 123 gelangt. Die Anzeige 135 leuchtet jedoch nur auf, wenn auch der zweite Eingang des UND-Gatters 123 ein positives Signal erhält. Dies geschieht, wenn die Anzahl der Zündimpulse pro Zeiteinheit, die durch den Spannungsteiler 115, 116 abgeschwächt und vom Kondensator 118 auf integriert werden, so klein oder so groß ist, daß einer der beiden Komparatoren 119 oder 120 umschaltet.
030050/0370
A 12 573 -22-
Die Anzeige 135 weist also darauf hin, daß sov/ohl die Drehzahl als auch die Temperatur des Motors außerhalb vorgegebener Bereiche liegen. Es ist freilich dadurch, daß jeweils durch die Ausgänge der ODER-Gatter 121 bzw. 134 eine Anzeige angesteuert wird, zusätzlich auch eine getrennte Überwachung von Drehzahl und Temperatur möglich.
Durch den Geber aus Figur 4 wird die Drehzahl eines Motors über die Spannungswelligkeit einer bekannten Drehstromlichmaschine 140 aufgenommen. Die Drehstromlichtmaschine besitzt insgesamt vier Anschlüsse 141, 142, 143 und 144. Der Anschluß 141 ist, nicht dargestellt, mit dem Pluspol einer Batterie, die Anschlüsse 142 bis 144 sind mit einem Regler verbunden. Am Anschluß liegt ein Verstärker 145, der seine Ausgangsspannung an einen Schwellwertschalter 146 gibt, der aus der Welligkeit dieser Spannung Rechteckimpulse formt. Die Auswertung dieser Impulse kann nun analog oder digital erfolgen.
Bei einer Analogmessung gelangen die Ausgangsimpulse des Schwellwertschalters 146 zur monostabilen Kippstufe 147, an deren Ausgang als Integrierer ein Tiefpaß mit dem Widerstand 148 und dem Kondensator 149 liegt. Parallel zum Kondensator 149 ist ein Drehspulinstrument 150 geschaltet, das die auf integrierten, zeitkonstanten Ausgangsimpulse der monostabilen Kippstufe 147, deren Anzahl pro Zeiteinheit ein Maß für die Drehzahl ist, anzeigt.
Bei der Digitalmessung ist der Ausgang des Schwell wertschaiters 146 mit dem Zähler 155 verbunden. Der Rücksetzeingang des Zählers 155 wird von dem Taktgenerator 156 angesteuert, der außerdem am Ende jedes Taktes den Speicher 157 für das Einlesen des Zählerstandes öffnet. Die im Speicher 157 enthaltene Information wird über den Decoder 158, der den Zählerstand in die Drehzahl überführt, auf die Anzeigeeinheit 159 gegeben. Die Information im Speicher steht dabei jeweils für eine Periode des Taktgenerators zur Verfügung und wird dann durch den neuesten Zählerstand ersetzt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen je einen Sensor für einen Geber, der den Zustand einer Batterie kontrolliert. Von der Batterie ist in den Figuren teilweise der Deckel 165 und das Säurebad 166 sichtbar. In eine Öffnung des Deckels ist der Stöpsel 167 eingeschraubt, der in seinem Innern hohl ausgebildet ist und zum Teil in das Säurebad 166 eintaucht.
030050/0370
A 12 573 - 23 -
Am Boden 168 und am Deckel 169 des Stöpsels 167 ist ein Rohr 170 befestigt, das aus durchsichtigem Material besteht und dessen Innenraum 171 durch eine Öffnung 172 im Boden 168 mit dem Säurebad 166 nach Art einer kommunizierenden Röhre in Verbindung steht. Durch die Leuchtdiode 173 und den Photohalbleiter 174, die auf entgegengesetzten Seiten des Rohres 170 angeordnet sind, wird eine Lichtschranke gebildet, die durch die Kugel 175, die im Innern 171 des Rohres 170 auf dem Säurebad schwimmt, unterbrechbar ist. Je nach der Höhe und Dichte des Säurebades 166 verändert sich die Lage der Kugel 175 im Rohr 170. Nach unten wird die Bewegung der Kugel 175 durch eine Verengung 176 des Rohres 170 begrenzt.
Bei dem Sensor aus Figur 5 befindet sich die Kugel 175, wenn die Batterie im ordnungsgemäßen Zustand ist, auf Höhe der Leuchtdiode 173 und des Photohalbleiters 174 und unterbricht dadurch die Lichtschranke. Wenn das Niveau des Säurebades 166 absinkt, gibt die Kugel 175 den Lichtstrahl auf den Photohalbleiter frei. Das Gewicht der Kugel 175 kann außerdem so ausgelegt werden, daß die Kugel auch absinkt, wenn sich die Prozentanteile der Säure im Säurebad 166 unter einen Mindestwert verringern. Das spezifische Gewicht des Säurebades hängt nämlich von der Säurekonzentration ab. Wenn dieses spezifische Gewicht einen bestimmten Wert unterschreitet, kann die Kugel nicht mehr schwimmen und fällt bis zur Verengung 176 nieder, auch wenn das Säurebadniveau gleich bleibt.
Wenn der Niveaubereich, in dem eine ordnungsgemäße Batterie signalisiert wird, größer sein soll als bei dem Sensor aus Figur 5, so kann man den ähnlich aufgebauten Sensor aus Figur 6 benutzen. Bei diesem ist die Lichtschranke im Normalzustand nicht unterbrochen, da sich die Leuchtdiode 173 und der Photohalbleiter 174 unterhalb des Flüssigkeitsniveaus befinden. Ein Signal tritt erst dann auf, wenn die Kugel 175 zusammen mit der Oberfläche des Säurebades 166 auf die Höhe der Lichtschranke abgesunken ist, die mit der Mindestfüllhöhe identisch ist. Die Verengung 176 verhindert, daß durch weiteres Sinken des Flüssigkeitspegels die Lichtschranke wieder frei wird. Auch beim Unterschreiten des geringsten zugelassenen spezifischen Gewichts, wird die Kugel 175 durch die Verengung 176 auf Höhe der Lichtschranke gehalten.
030050/0370
A 12 573 - 24 -
Der Bereich, in dem der Pegel des Säurebades 166 liegen soll, kann gegenüber der Vorrichtung aus Figur 5 auch verbreitert werden, indem dort anstelle der Kugel ein länglicher Körper verwendet wird, der sich beim kleinsten noch zugelassenen Pegelstand mit seinem oberen Ende gerade unterhalb der Lichtschranke befindet. Freilich muß dann der Stöpsel 167 noch tiefer in das Säurebad 166 eintauchen als in Figur 6.
Einen Geber mit einem Sensor nach Figur 5 zeigt die Figur 7. Zugleich wird durch den Geber aus Figur 7 die Generatorspannung kontrolliert. Dazu ist der Eingang eines Schwell wertschal ters 180 mit Schalthysterese am Ausgang 142 der Drehstromlichtmaschine 140 angeschlossen. Der Schwellwertschalter wiederum gibt sein Ausgangssignal auf einen Eingang des ODER-Gatters 181, das die Kontrollampe 182 ansteuert.
Zur Kontrolle des Batteriezustandes liegen die Leuchtdiode 173 über den Widerstand 184 und der Photohalbleiter 174 des Sensors 183 direkt mit ihrer einen Seite am Festkontakt 22 des Zündschalters 21, während die zweite Elektrode der Leuchtdiode 173 direkt und die zweite Elektrode des Photohalbleiters 174 über den Widerstand 185 mit .Masse verbunden sind. Ein zwischen dem Widerstand 185 und dem Photohalbleiter 174 abgegriffenes Potential wird auf einen Eingang des UND-Gatters 186 gegeben, von dem ein zweiter Eingang von dem Impulsgenerator 187 angesteuert wird. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 186 wird über das ODER-Gatter 181 zur Kontrollampe durchgeschaltet.
Da schwappende Säure während der Fahrt zu Fehlanzeigen führen kann, kann man, wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist, zwischen den Festkontakt des Zündschalters 21 und einen Eingang des UND-Gatters 186 einen Monpflop 188 einschleifen, der beim Schließen des Zündschalters 21 getriggert wird. Sobald die Kippstufe wieder ihren stabilen Zustand erreicht, ist das UND-Gatter 186 gesperrt. Nur während der Impulszeit des Monoflops 188 ist also eine Batteriekontrolle möglich.
Falls sich die Kugel 175 aus Figur 5 zwischen der Leuchtdiode 173 und dem Photohalbleiter 174 befindet, die Batterie also in Ordnung ist, ist der Halbleiter gesperrt, so daß zwischen ihm und dem Widerstand 185 nahezu Massepotential i,Q abgegriffen wird.
030050/0370
A 12 573 - 25 -
Deshalb sperrt das UND-Gatter 186. Ist jedoch die Lichtschranke nicht unterbrochen, so wird das abgegriffene Potential positiv und die Impulse des Generators 187 gelangen zur Lampe 182, die blinkei.d einen Batteriedefekt meldet. Ist der Monoflop 188 vorhanden, so blinkt die Lampe 182 nur während der Impulszeit dieser Klippstufe. Dauerlicht der Kontrollampe 182 dagegen deutet auf einen Defekt der Drehstromlichtmaschine hin.
Figur 8 zeigt eine weitere Möglichkeit einer elektronischen Batteriekontrolle mit Anzeige. Dabei wird die Batteriespannung bei Belastung durch den Anlassermotor 195 gemessen, da Spannungsmessungen an einer wenig belasteten Batterie über deren Ladezustand nichts aussagen.
Am Pluspol der Spannungsquelle 20 ist der Zündschalter 21 angeschlossen. Vor diesem zweigt eine Leitung 196 zum von einem Relais 197 betätigten Magnetschalter 198 ab, über den der Anlassermotor 195 mit Spannung versorgt werden kann, der mit seiner zweiten Klemme an Masse angeschlossen ist. In Serie mit dem Relais 197 ist der Anlaßschalter 200 geschaltet, dessen Arbeitskontakt 201 mit dem Festkontakt 22 des Zündschalters 21 verbunden ist.
Jeweils parallel zum Anlaßschalter 200 und zum Relais 197 liegen ein aus den Widerständen 202 und 203 bestehender Spannungsteiler sowie die Serienschaltung einer Konstantstromquelle 20*i und einer von dieser gespeisten Zener diode 205. Zwischen den Widerständen 202 und 203 sowie der Zener diode 205 und der Konstantstromquelle 204 wird jeweils ein Potential abgegriffen, das den Eingängen eines Komparators 206 zugeführt wird. Der Ausgang des Komparators 206 ist mit einem Eingang des UND-Gatter 207 verbunden, für dessen zweiten Eingang ein Potential zwischen dem Relais 197 und dem Anlaßschalter 200 über die Leitung 208 abgegriffen wird. Durch ein positives Signal am Ausgang des UND-Gatters 207 wird die monostabile Kippstufe 209 getriggert, während deren Impulszeit die Lampe 210 aufleuchtet.
Nachdem über den Zündschalter 21 die Zündung eingeschaltet wurde, werden, indem man den Anlaßschalter 200 betätigt, das Relais 197 und, nachdem der Schalter 198 geschlossen ist, auch der Anlasser 195 mit Strom versorgt.
030050/0370
A 12 573 - 26 -
Gleichzeitig gibt während des Startvorgangs das UND-Gatter 207 die Ausgangsspannung des !Comparators 206 frei, so daß, wenn eine bestimmte Mindestspannung unterschritten wird, die Lampe 210 während der Impulszeit der Kippstufe 209 angesteuert wird. Der Komparator 206 vergleicht die mit dem Spannungsteiler untersetzte Batteriespannung mit einer Sollspannung, die an der von der Konstantstromquelle 20Ψ gespeisten Zenerdiode 205 entsteht.
Mit einem Geber gemäß Figur 9 können Funksignale empfangen und so verarbeitet werden, daß sie auf einer Anzeige als Hinweise für die Fahrzeuginsassen erkennbar sind. Der Geber weist einen Empfänger 215 auf. Aus den empfangenen Signalen werden die beiden Frequenzen, mit denen der Sender arbeitet, durch die zwei Schwingkreise 216 und 217 herausgefiltert. Die Eigenfrequenz des einen Schwingkreises ist dabei auf die eine Kennfrequenz, die des zweiten Schwingkreises auf die andere Kennfrequenz abgestimmt. Die beiden Kennfrequenzen werden von den beiden Verstärkern 218 verstärkt und einem Decoder 219 zugeführt. Dieser wandelt die Folge der definiert wechselnd, aus jeweils einer der beiden Frequenzen zusammengesetzten Wellenzüge, in Signale für die Anzeigeeinheit 220 um. Falls der Decoder 219 einen Hinweis erkannt hat, wird die bistabile Kippstufe 221 gesetzt, und die Anzeige leuchtet auf. Mit der Taste 222 kann ein positives Signal zum Rücksetzeingang des Flipflops 221 geschaltet werden. Dieser kippt dadurch in seinen ersten Zustand zurück, und die Anzeige erlischt.
Ein weiteres in den Figuren 10 und 11 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines Gebers, dient zur Erfassung eines auf das Fahrzeug wirkenden Seitenwinds. Die Figur 10 zeigt den Sensor 229 dieses Gebers, der in seitlichen Teilen der Fahrzeugkarosserie 230 untergebracht ist. Er weist eine Platte 231 auf, die einen nach innen weisenden Kern 232 trägt und an einer Gummisicke 233 in Querrichtung des Fahrzeugs beweglich an der Karosserie 230 aufgehängt ist. Hinter der Platte 231 ist in einer Öffnung des Blechs 230 eine Spule 234 befestigt, deren Hohlraum 235 in Verlängerung des Kerns 232 angeordnet ist. In Abhängigkeit vom äußeren, auf die Platte 231 wirkenden und durch Seitenwind verursachten Druck dringt der Kern 232 mehr oder weniger tief in das Innere 235 der Spule 23^ ein, so daß sich deren Induktivität ändert.
030050/0370
A 12 573 - 27 -
Über die beiden Anschlüsse 236 sind parallel zur Spule 234, wie Figur 11 zeigt, ein Oszillator 237 und ein Festkondensator 238 geschaltet, mit dem sie einen Schwingkreis bildet. Die Frequenz, mit der dieser Schwingkreis schwingt, wird von dem Frequenz-Spannungs-Wandler 239 in eine Spannung umgesetzt. Die Ausgangsspannung des Wandlers 239 wird einem Schwellwertschalter 240 mit Schalthysterese zugeführt, der mit seinem Ausgang über das ODER-Gatter 241 die Anzeige 242 ansteuert. Die Leitung 243, die an einen zweiten Eingang des ODER-Gatters 241 angeschlossen ist, deutet an, daß auch auf der zweiten Seite des Fahrzeugs der Seitenwind durch eine entsprechende Anordnung kontrolliert wird.
Die Frequenz des aus der Spule 234 und dem Kondensator 238 bestehenden Schwingkreises ändert sich mit der Spuleninduktivität, die wiederum vom Seitenwind abhängt. Die Spannung am Ausgang des Wandlers 239 ist deshalb ein Maß für die Stärke des Seitenwinds. Sobald diese Spannung und damit der Seitenwind einen bestimmten Grenzwert überschreitet, schaltet der Schwellwertschalter 240 um, so daß die Anzeige 242 aufleuchtet. Die Anzeige 242 weist dabei auf Seitenwind, unabhängig von der Richtung, aus der er kommt, in gleicher Weise hin. Es ist jedoch auch denkbar, die Richtung, aus der der Seitenwind kommt, kenntlich zu machen, indem die Anzeige 242 in unterschiedlicher Weise angesteuert wird, oder indem zwei Lampen verwendet werden.
Der Geber aus Figur 12 dient dazu, eine Straßenglätte zu erfassen. Am Boden eines Fahrzeugs sind dazu an geeigneter Stelle ein UHF-Oszillator 250 mit Richtantenne 251 sowie ein auf die gleiche Frequenz abgestimmter Empfänger 252 samt zugehöriger Antenne 253 angeordnet. An den Empfänger 252 ist ein Verstärker 254 angeschlossen, hinter dem ein Schwellwertschalter 255 mit Schalthysterese geschaltet ist. Der Ausgang des Schwellwertschalters 255 liegt an einem Eingang des ODER-Gatters 256, das mit seinem Ausgang die Anzeige 257 ansteuert.
3e nach der Beschaffenheit des Untergrunds wird ein mehr oder weniger grolier Anteil der Sendeenergie des Oszillators 250 vom Empfänger 252 aufgenommen. Der nachfolgende Verstärker 254 und der Schwellwertschalter 255 bereiten das Signal entsprechend auf. Erreicht die Signalstärke einen bestimmten Schweliwert, so leuchtet die Anzeige 257 auf.
030050/0370
A 12 573 - 28 -
Zur Vorwarnung bei niedriger Außentemperatur ist ein weiterer Sensor mit entsprechender Auswertung seiner Temperaturabhängigkeit vorgesehen. Als Sensor dient ein temperaturabhängiger Widerstand 260, der von einer Konstantstromqueile 261 gespeist wird, die mit dem Festkontakt 22 eines nicht näher dargestellten Zündschalters verbunden ist. Am Widerstand 260 wird eine Spannung abgegriffen und über die Leitung 262 einem Schwellwertschalter 263 mit Schalthysterese zugeführt. Der Schwellwertschalter triggert beim Umschalten eine monostabile Kippstufe 26*, deren Ausgang an einem Eingang des UND-Gatters 265 liegt. An den zweiten Eingangs des UND-Gatters 265 ist der Impulsgenerator 266 angeschlossen. Das Potential am Ausgang des UND-Gatters wird über das ODER-Gatter 256 zur Anzeige 257 durchgeschaltet.
Wenn die Temperatur bei Antritt der Fahrt schon den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet oder während der Fahrt unter diesen Grenzwert sinkt, so hat bei geschlossenem Zündschalter der Spannungsabfall einen Wert, der den Schwellwertschalter 263 dazu veranlaßt, umzuschalten und den Monoflops 264 zu triggern. Während der Impulszeit des Monoflops 26* ist das UND-Gatter 265 für die Impulse des Generators 266 geöffnet. Die Lampe 257 leuchtet deshalb während der Impulszeit des Monoflops 26* blinkend auf, während sie bei einer Ansteuerung durch den Schwellwertschalter 255 Dauerlicht von sich gibt.
In Figur 13 ist ein Geber mit Auswerteschaltung dargestellt, der es ermöglicht, während der Sendersuche an einem Radio die gerade eingestellte bzw. überfahrene Empfangsfrequenz auf der Anzeigeeinheit digital anzuzeigen.
Ein Mischerteil 270 im Radio 271 erzeugt durch Bildung der Differenz von Oszillator- und Zwischenfrequenz Impulse mit der Empfangsfrequenz, die mit dem nachgeschalteten Schwellwertschalter 272 aufbereitet werden. Der Ausgang dieses Schalters 272 ist mit einem Eingang des UND-Gatters 273 verbunden, dessen zweiten Eingang der Impulsgenerator 27* ansteuert. Die über das UND-Gatter 273 eingehenden Impulse werden von einem Zähler 275 gezählt, dessen Ausgang an einem Eingang des UND-Gatters 276 liegt.
030050/0370
A 12 573 - 29 -
Über die Leitung 277 wird von der abfallenden Flanke eines Impulses des Generators 274 die monostabile Kippstufe 278 getrigp^rt, deren Ausgang an das UND-Gatter 276 und den Monoflop 279 angeschlossen ist. Der Ausgang des Monoflop 279 ist über die Leitung 280 mit dem Rücksetzeingang des Zählers 275 verbunden. Der Ausgang des Gatters 276 ist, eventuell unter Zwischenschaltung eines strichpunktiert dargestellten Decoders 281, der der ausgezählten Empfangsfrequenz Kanalzahlen zuordnet, an den Eingang eines dritten UND-Gatters 282 gelegt. Dieses Gatter 282 wird über die Leitung 283 und eine elektronische Schaltung 284 vom Senderabstimmknopf 285 aus geöffnet, der zwei leitende Flächen 286 besitzt, die überbrückt werden, wenn man den Knopf 285 mit der Hand berührt.
Die eine Fläche 286 ist über einen Widerstand 287 mit dem Pluspol 288, die andere Fläche 286 mit Masse verbunden. Parallel zum Widerstand 287 und zu den Flächen 286 ist in Reihe der Widerstand 289 und die Drain-Source-Strecke des FET 290 geschaltet. Die Gate-Elektrode des FET 290 ist an das Potential zwischen dem Senderabstimmknopf 285 und dem Widerstand 287 angeschlossen. Die Leitung 283 greift das Potential zwischen dem Widerstand 289 und dem FET 290 ab.
Über sie wird außer dem UND-Gatter 282 auch das UND-Gatter 291 angesteuert, das bei einem positiven Potential die Signale, die auf der Leitung 292, etwa von einer Uhr, kommen, sperrt. Die Ausgangssignale an den beiden UND-Gattern 282 und 291 werden über das ODER-Gatter 293 zum Multiplexer 294 gegeben, der die Anzeigeeinheit 295 steuert.
Während der Zeit eines positiven Impulses des Generators 274 ist das Tor 273 offen, so daß der Zähler 275 die in dieser Zeit vom Schwellwertschalter 272 kommenden Impulse zählt. Mit der abfallenden Flanke eines Generatorimpulses ist der Zählvorgang beendet, da ab diesem Zeitpunkt das Tor 273 sperrt. Zugleich wird der Monoflop 278 getriggert, so daß sein Ausgang positiv wird, und das UND-Gatter 276 den Zählerstand zum Decoder 281 und UND-Gatter 282 durchschaltet. Sind die beiden Flächen 286 des Abstimmknopfes 285 überbrückt, so ist das UND-Gatter 282 offen. Die Empfangsfrequenz oder die Kanalzahl können auf der Anzeigeeinheit 295 erscheinen. Sobald der Monoflop 27S zurückkippt, schließt das Tor 276.
030050/0370
A 12 573 - 30 -
Außerdem wird der Monoflop 279 getriggert, der den Zähler 275 zurücksetzt. Dies geschieht zwischen zwei Impulsen des Generators 274. Beim folgenden Generatorimpuls fängt der Zähler 275 von vorne an zu zählen.
Solange der Senderabstimmknopf 285 berührt wird, das UND-Gatter 282 also offen bleibt für den aktuellen Zählerstand am Ende eines Generatorimpulses, wird die Empfangsfrequenz oder Kanalzahl angezeigt. Wenn man den gewünschten Sender eingestellt hat und den Senderabstimmknopf 285 losläßt, wird das UND-Gatter 282 gesperrt, während das UND-Gatter 291 öffnet. Auf der Anzeige 295 erscheint deshalb die Uhrzeit oder ein anderer Funktionswert, der über die Leitung 292 zum UND-Gatter 291 geführt wird.
Die Anordnung aus Figur 14 dient dazu, wichtige Informationsdaten während eines Ausfalls der Betriebsspannung in einem nichtflüchtigen HilfsSpeicher zwischenzuspeichern. Dieser kann z.B. aus einer Matrix von Ferritringen bestehen, die bekannterweise Digitalinformationen zeitlich unbegrenzt ohne Spannungsversorgung speichern können. Die Schaltung weist einen an der Spannungsquelle 20 liegenden Spannungsteiler auf, der aus den beiden Widerständen 301 und 302 besteht. Zwischen den beiden Widerständen wird eine Spannung abgegriffen, die über die Leitung 303 dem Mikrocomputer 304 eine vorhandene Betriebsspannung meldet. Ein Kondensator 305, der durch eine Diode 306 vom übrigen Netz entkoppelt ist, liegt über den Gleichspannungswandler 307 ebenfalls an den Polen der Spannungsquelle 20. Parallel zu ihm ist der Mikrocomputer 304 und der Kernspeicher 300 geschaltet.
Wird dem Mikrocomputer 300 vom Spannungsteiler 301, 302 der Ausfall der Betriebsspannung gemeldet, so schreibt dieser die zu erhaltenden Daten in den Hilfsspeicher 300. Der Kondensator 305 übernimmt hierfür die Stromversorgung. Wenn die Spannungsversorgung wiederhergestellt ist, kann der Mikrocomputer 304 die geretteten Daten wieder in seine internen Arbeitsspeicher übernehmen.Die Lampe 308 zeigt an, daß eine Unterbrechung der Betriebsspannung stattgefunden hatte. Ihre Rückstellung kann automatisch nach einer bestimmten Warnzeit oder von Hand mit dem Taster 309 erfolgen.
030050/0370
A 12 573 - 31 -
Die Figuren 15 bis 19 zeigen Anzeigevorrichtungen zur Bremsbelag- und Reifendruckkontrolle, die zu einer Radkontrolle zusammengefaßt sind. Die Anzeigevorrichtung aus Figur 15 gibt für jedes Rad und jede Störart getrennt Auskunft. Der Reifendruck wird dabei durch Geber überwacht, die für jedes Rad eine mit dem Rad mitbewegte Einheit 315 und eine gegenüber dem Fahrzeug ruhende Einheit 316 aufweisen. Dies ist nur für ein Rad 317 gezeichnet, da die Anordnungen an den verschiedenen Rädern völlig gleich sind. Die Ausgangssignale der Geber für den Reifendruck werden über die Leitungen 318 an die Anzeige- bzw. Steuereinheit 319 gegeben.
Zur Bremsbelagkontrolle sind im Bremsbelag zwei voneinander isolierte Kontakte 320 und 321 angeordnet, von denen der Kontakt 320 an Masse liegt. Der Kontakt 321 ist mit der Anzeigeeinheit 319 über die Leitung 322 verbunden. Wenn der Bremsbelag soweit abgerieben ist, daß die beiden Kontakte bei einem Bremsvorgang von der Bremstrommel oder der Bremsscheibe überbrückt werden, kommt ein Massesignal zustande, das einen zu dünnen Bremsbelag anzeigt.
Zur Anzeige der verschiedenen Störungen dienen die acht Leuchten 323 und 324, z.B. k rote für Reifendruck, 4 gelbe für Bremsbelag, die auf der Anzeigeeinheit 319 entsprechend den im vorliegenden Beispiel vier Rädern eines Kraftfahrzeugsymbols angeordnet sind. Dadurch kann sofort erkannt werden, welche Störung aufgetreten ist, und welches Rad gestört ist.
Die Anzeigevorrichtung aus Figur 16 ist ganz ähnlich wie die aus Figur 15 aufgebaut. Jedoch sind jeweils die Leitungen 318 der Vorder- bzw. Hinterräder miteinander verbunden und über eine gemeinsame Leitung 326 zur Anzeigeeinheit 319 geführt. Ebenso ist dies für die Leitungen 322 zur Bremsbelagkontrolle geschehen, die über die Leitungen 327 an der Anzeigeeinheit 319 liegen. In der Anzeigeeinheit sind jeweils die Leitungen 326 und die Leitungen 327 noch einmal miteinander verbunden. Die Lampe 328, die über die Leitungen 326 angesteuert wird, zeigt eine Störung des Reifendrucks, die Lampe 329 eine zu geringe Stärke des 3remsbelags an.
030050/0370
A 12 573 ' -32-
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 sind alle Leitungen 322 und 318 der verschiedenen Geber an den Rädern miteinander verknüpft und über eine einzige Leitung 330 zur Anzeigeeinheit 319 geführt. Die Lampe 331 leuchtet also auf, falls an irgendeinem Rad 317 der Reifendruck oder die Bremsbelagstärke einen bestimmten Wert unterschreiten. Durch einen Summer 332, der gestrichelt gezeichnet ist und der Lampe, die natürlich auch durch eine Leuchtdiode ersetzt werden kann, parallel geschaltet ist, kann eine Störung auch akustisch kenntlich gemacht werden. Die Kondensatoren 333 und 33*f sowie die Spule 335 dienen zur Entstörung.
Die Figur 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem pro Rad nur eine einzige Anzeige vorhanden ist. Dazu sind die Leitungen 318 und 322 jeweils für jedes Rad miteinander verbunden. Eine Leitung 337 führt von jedem Rad 317 zur Anzeigeeinheit 319, wo jeder eine Lampe 338 zugeordnet ist. Die insgesamt vier Lampen aus Figur 18, sind ähnlich wie in Figur 15 wieder so angeordnet, daß man beim Aufleuchten einer Lampe schnell erkennen kann, an welchem Rad die Störung aufgetreten ist.
Bei den in den Figuren 15 bis 18 beschriebenen Ausführungsbeispielen zur Reifendruck- und Bremsbelagkontrolle ist eine Unterscheidung, ob eine Störung des Bremsbelags oder des Reifendrucks vorliegt, besonders auch dadurch möglich, daß bei zu niedrigem Reifendruck die entsprechende Lampe oder Leuchtdiode dauernd aufleuchtet, während die Kontrollampe bei zu geringem Bremsbelag nur während eines Bremsvorgangs strahlt. So ist inbesondere bei dem Ausführungsbeispiel aus Figur 18 gegenüber dem aus Figur 15 eine Einsparung an Leitungen möglich, ohne daß die gelieferte Information geringer wird.
Die in den Figuren 15 bis 18 beschriebenen Systeme besitzen den Nachteil, daß sie sich nicht selbst überwachen. Bei einer Unterbrechung der Signalleitungen ist nämlich eine Anzeige einer Störung nicht möglich. Es hat deshalb den Anschein, als wäre diese Störung überhaupt nicht aufgetreten.
Dagegen ist eine Brernsbelagkontrolle gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Figur 19 Jj1 selbstüberwachend, d.h. auch wenn eine Signalleitung unterbrochen wird, leuchtet eine Kontrollampe auf, so daß eine Behebung des Defekts möglich ist. Außerdem ist bei dem Ausführungsbeispiel aus Figur 19 eine zusätzliche Kontrolle der Lampen vorgesehen.
030050/0370
292291Q
A 12 573 - 33 -
Die elektrische Schaltung für ein Rad weist einen Widerstand 345 auf, der an einer Seite am Pluspol 346 einer Spannungsquelle angeschlossen ist. Hinter dem Widerstand 345 liegen die Reihenschaltungen zum ersten aus dem Widerstand 347 und der Leuchtdiode 348 und zum zweiten aus dem von einem Relais 349 betätigten Schalter 350 und dem Draht 351 im Bremsbelag bestehend parallel zueinander und an Masse. Insgesamt sind vier derartige Baugruppen für vier Räder eines Fahrzeugs parallel zueinander geschaltet.
Falls der Bremsbelag in Ordnung ist, fließt ein Strom über den Widerstand 345, den Schalter 350 und den Draht 351. Die Diode 348 leuchtet nicht auf, da der Verzweigungspunkt 352 praktisch an Masse liegt. Ist jedoch der Bremsbelag soweit abgeschliffen, daß die Bremstrommel den Kontakt 351 abgerieben hat, so wird das Massesignal unterbrochen. Dadurch gelangt positives Potential über die Widerstände 345 und 347 an die Leuchtdiode 348, die aufleuchtet und einen Belagdefekt signalisiert. Die Leuchtdiode gibt Daueriicht von sich. Nur wenn gebremst und damit der Kontakt 351 überbrückt wird, bleibt sie dunkel.
Die Schalter 350 sowie das Relais 349, von dem sie betätigt werden, gehören zu einer Schaltung zur LED-Kontrolle. Das Relais 349 ist mit seinem einen Anschluß mit Masse, mit seinem zweiten Anschluß über die Leitung 352 mit dem Anlaßschalter 353 verbunden. Parallel zum Anlaßschalter 353 liegen in Reihe zueinander der Relaiskontakt 354, der Thermoschalter 355 und die Heizspule 356, die den Thermoschalter 355 erwärmt.
Bei ausgeschaltetem oder laufenden Motor ist der Anlaßschalter 353 und der Relaiskontakt geöffnet, die Schalter 350 sowie derThermoschalter 355 sind geschlossen. Das Relais ist nicht erregt, die Spule 356 ist kalt. Wenn man den Motor anlassen will und den Anlaßschalter 353 betätigt, so wird das Relais mit Strom versorgt. Das Relais zieht an und öffnet die Schalter 350, während es den Kontakt 354 schließt. Die offenen Schalter 350 simulieren einen defekten Bremsbelag, so daß die Leuchtdioden 348 aufleuchten, falls sie und ihre
jj Stromversorgung in Ordnung sind.
030050/0370
A 12 573 - 34 -
Solange der Anlaßschalter 353 geschlossen ist, fließt über die Heizquelle nur ein geringer Strom, der nicht ausreicht, die Spule soweit zu erhitzen, daß der Thermoschalter 355 öffnet. Wenn jedoch der Anlaßvorgang beendet ist, wird der Strom durch die Heizquelle so groß, daß der Thermoschalter nach etwa zehn Sekunden den Strom zum Relais unterbricht. Dieses fällt ab und schließt dabei die Schalter 350, während es den Kontakt 354 öffnet. Die Leuchtdioden erlöschen deshalb. Wenn sich nun nach einer gewissen Abkühlungszeit der Thermoschalter 355 schließt, so bleibt dies ohne Einfluß auf das Relais 349. Jetzt ist der Ausgangszustand wieder erreicht.
030050/0370
Leerseite

Claims (1)

  1. SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH 7120 Bietigheim-Bissingen
    PAL/A 12 573 Nickel/kl 30. Mai 1979
    Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
    PATENTANSPRÜCHE:
    Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge, die in einer Anzeigeeinheit verschiedene ^-^ Funktionswerte wiedergibt, mit einer Anzahl von Gebern, die die Funktionswerte aufnehmen und in einer Auswerteschaltung zu Signalen für die Anzeigeeinheit verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Steuereinheit (2) aufweist, die sowohl manuell, auslösbar nacheinander wenigstens einen Teil der an den Ausgängen der Auswerteschaltungen stehenden Signale auf die Anzeigeeinheit (1) durchschaltet, als auch ein Signal, das am Ausgang der Auswerteschaltung eines Gebers (4,5,7,8) erscheint, wenn der zugehörige Funktionswert außerhalb eines bestimmten Bereiches liegt, automatisch auf die Anzeigeeinheit (1) gibt.
    2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Auslösung eines Ansteuerzyklus nur bei geschlossenem Zündschalter (21) möglich ist.
    3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansteuerzyklus ausgelöst wird, indem der Zündschalter (21) geschlossen wird.
    ^. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansteuerzyklus durch Betätigen eines Zusatzschalters (26, 28, 29, 30, 31) auslösbar ist.
    030050/0370
    292291 Q
    A 12 573 -2-
    5. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansteuerzyklus wenigstens bei einem Teil der
    ' abgefragten Systeme unterbrechbar ist und nach der Unterbrechung die
    Funktionswerte des Systems, bei dem der Ansteuerzyklus gestoppt wurde, auf der Anzeigeeinheit (1) erscheinen.
    6. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Funktionswerte nach der Betätigung des Zünd(21)-oder Anlaßschalters erst nach einer gewissen Zeitverzögerung auf die Anzeigeeinheit gebbar sind.
    ' 7. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Funktionswerte nach Prioritäten geordnet ist und daß bei mehreren, gleichzeitig auftretenden Fehlern der mit der höchsten Priorität angezeigt wird.
    ^ 8. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Funktionswerte einzeln abfragbar ist.
    9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Auslöseschaiter (21,26,28,29,30,31), eine von
    einem Taktgeber (46) gesteuerte Zählstufe (41) in eine definierte Ausgangslage setzbar und die Anzeigeeinheit (I) einschaltbar ist und daß der Zähler (41) nacheinander für die verschiedenen Funktionswerte Tore (55) zur Anzeigeeinheit (1) öffnet.
    30
    10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Funktionswerten auch entsprechende Symbole, Schriftzeichen oder Worte auf die Anzeigeeinheit (1) gebbar sind.
    11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abweichung eines Funktionswertes von einem Sollwertbereich die Anzeigeeinheit (1) über eine bestimmte Zeit hell gesteuert und der Takteingang des Zählers (41) über diese Zeit gesperrt wird, sobald der Zähler (41) innerhalb eines Abfragezyklus das Tor (55) für den abweichenden
    ^ Funktionswert öffnet.
    030050/0370
    A 12 573 - 3 -
    12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Taktgeberimpulse so hoch ist, daß bei der automatischen Anzeige eines Funktionswertes der Eindruck eines stehenden Bildes auf der Anzeigeeinheit (1) entsteht und daß die Frequenz bei einer manuell ausgelösten Ansteuerung der Anzeigeeinheit (1) erniedrigt wird.
    13. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (1) aus einzelnen Anzeigeelementen besteht, die in Multiplexart betrieben werden und daß das Impuls-Pausen-Verhältnis eines Multiplex-Taktgebers (62) entsprechend der
    Umgebungshelligkeit regelbar ist.
    15
    14. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit eine Anzahl von elementaren Leuchtpunkten aufweist, die in Matrixform angeordnet sind.
    15. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber mit einem temperaturabhängigen Widerstand (80) die Innentemperatur der Fahrzeugkabine mißt und der Istwert auf die Anzeigeeinheit (86) gebbar ist.
    J 16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß manuell ein Sollwertgeber (95) ansteuerbar ist und daß der vom Sollwertgeber (95) erreichte Wert während der Ansteuerzeit auf die Anzeigeeinheit gebbar ist, wogegen der Istwert während dieser Zeit gesperrt ist.
    -^ 17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der * Istwert und der Sollwert miteinander vergleichbar sind und aus der Differenz der beiden Werte Signale für die Stellglieder (102) des Heizungs- bzw. Kühlkreislaufs ableitbar sind.
    ·" IS. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber die Motordrehzahl und die Motortemperatur erfaßt und daß die Anzeigeeinheit (135) automatisch angesteuert wird, falls die Motordrehzahl und die .Motortemperatur außerhalb bestimmter Bereiche liegen.
    030050/0370
    A 12 573 -4-
    19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehzahlmessung die Zündimpulse aufintegriert und zwei Schwellwertschaltern (119, 120) mit Schalthysterese zugeführt werden.
    20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwellwertschalter (132, 133) an einem temperaturabhängigen Widerstand eine Spannung abgreifen und mit den eingestellten Grenzwerten vergleichen.
    21. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber die Motordrehzahl erfaßt, deren Wert auf die Anzeigeeinheit (150, 159) gebbar ist und daß zur Drehzahlmessung die Spannungswelligkeit des Drehstromgenerators (140) ausgenutzt wird.
    22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß aus der überlagerten Wechselspannung Impulse für eine takt gesteuerte Zählstufe (155) gesvonnen werden, deren Zählerstand arn Ende eines Taktes in die Mot or dreh zahl überführt wird.
    23. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber den Zustand der Fahrzeugbatterie (2G) erfaßt.
    24. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Batteriezustand auf elektrooptischern Weg erfaßt wird, daß die elektrooptische Vorrichtung eine Lichtschranke und einen geführten Schwimmkörper (175) aufweist, dessen Lage vom Säurestand und der Säuredichte des Säurebades (166) abhängt.
    25. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (175), wenn Säurestand und Säuredichte oberhalb eines kritischen Wertes liegen, die Lichtschranke sperrt oder freigibt und daß er, wenn Säurestand
    oc und Säuredichte ihre kritischen Vv erte unterschreiten, die Lichtschranke freigibt
    oder sperrt.'
    26. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (20) jeweils beim einschalten der Zündung
    yj kontrolliert wird.
    030050/0370
    A 12 573 -5-
    27. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung bei Belastung vorzugsweise durch den Anlassermotor (195) gemessen und mit einer konstanten Spannung verglichen wird und daß ein Signal auf die Anzeigeeinheit (210) gebbar ist, wenn die Batteriespannung einen bestimmten Wert unterschreitet.
    28. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorspannung durch einen Schwellwertschalter (180) überprüft wird und ein Signal an die Anzeigeeinheit (182) gebbar ist, wenn die Generatorspannung einen Grenzwert unterschreitet.
    29. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anzeigeeinheit (1) eine Uhr mit Datumsanzeige integriert ist, die so programmiert werden kann, daß sie auf wichtige Daten und Termine aufmerksam macht.
    30. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber mit einem Ernpfangsteil (215) Funksignale empfängt, verstärkt und dekodiert und daß die Signale in dekodierter Form an die Anzeigeeinheit (220) gebbar sind.
    31. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksignale wenigstens zwei verschiedene Frequenzen aufweisen und aus einer Folge von v/ellenzügen bestehen, von denen jeder eine einzige Frequenz aufweist.
    TQ 32. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang von Signalen eine Speicherstufe (221) gesetzt wird, die die Anzeigeeinheit (220) ansteuert und manuell wieder rücksetzbar ist.
    33. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ■ic dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber druckempfindliche Sensoren (229)
    aufweist, die zu beiden Seiten des Fahrzeugs angebracht sind und vom Seitenwind beeinflußt werden.
    030050/0370
    A 12 573 - 6 -
    34. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Seitenwind durch einen in Längsrichtung einer Spule (234) bewegbaren Spulenkern (232) die Induktivität der Spule (234) und damit die Eigenfrequenz eines Schwingkreises veränderbar sind, daß die Frequenz durch einen Frequenz-Spannungs-Wandler (239) in eine Spannung umsetzbar ist und daß von einem Schwellwertschalter (240) ein Signal an die Anzeigeeinheit (242) gebbar ist, wenn die Spannung an eine Schwelle gelangt.
    35. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Geber erfaßbarer, von Hand, vorzugsweise über eine Handhabe (2S5) einstellbarer Funktionswert während des V erst eil vor ganges zur Anzeigeeinheit (295) durchgeschaltet wird.
    36. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber die momentane Empfangsfrequenz eines Radios (271) erfaßt und diese bzw. die entsprechende Kanalzahl auf der Anzeigeeinheit (295) einblendet, solange der Senderabstimmknopf (285) berührt wird.
    37. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (2S5) mit zwei elektrisch leitenden Flächen (286) versehen ist, die beim Berühren mit der Hand überbrückbar sind und daß dabei ein Tor (282) zur Aufnahme und/oder Anzeige des Funktionswertes geöffnet wird.
    38. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine taktgesteuerte Zählstufe (275) innerhalb eines Teiles eines Taktes Frequenzimpulse zählt und daß in der übrigen Zeit eines Taktes die der Anzahl der gezählten Frequenzimpulse entsprechende Empfangsfrequenz bzw. die entsprechende Kanalzahl auf die Anzeigeeinheit (295) gebbar und der Zähler (275) rücksetzbar ist.
    39. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Frequenzimpulse von einem Mischerteil (270) im Empfangsgerät (271) durch Bildung der Differenz von Oszillator- und Zwischenfrequenz erzeugt und mit einem nachgeschalteten Schwellwertschalter (272) aufbereitet werden.
    030050/0370
    A 12 573 - 7 -
    40. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jedes Zählvorgangs eine monostabile Kippstufe (278) getriggert wird, die während ihrer Impulszeit den aktuellen Zählerstand in Richtung Anzeigeeinheit (295) durchschaltet und durch ihr Umkippen in den stabilen Zustand den Zähler (275) zurücksetzt.
    41. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber einen Sender (250) mit Richtantenne
    (251) sowie einen auf die Frequenz des Senders (250) abgestimmten Empfänger
    (252) auf weist und damit die Beschaffenheit der Straßenoberfläche erfaßt.
    42. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber die Außentemperatur erfaßt und beim Unterschreiten eines bestimmten Temperaturwertes ein Signal an die Anzeigeeinheit (257) gebbar ist.
    43. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Qeber den Reifendruck und ein weiterer Geber die Bremsbelagstärke erfaßt und daß ein Signal an die Anzeigeeinheit (319) gebbar ist, falls der Reifendruck oder die Bremsbelagstärke bestimmte
    Schwellwerte unterschreiten.
    25
    44. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (318, 322) der Geber aller Räder (317) des Fahrzeugs miteinander verbunden sind und vom Verbindungspunkt über eine einzige Leitung (330) die Signale an die Anzeigeeinheit (319) gebbar sind.
    45. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Ausgänge (318, 322) der Geber eines Fahrzeugrades (317) miteinander verbunden sind und über eine einzige Leitung (337) an der Anzeigeeinheit (319) liegen.
    46. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Ausgänge (318, 322) der Geber gleicher Funktion miteinander verbunden sind und über eine gemeinsame Leitung (326, 327) an der Anzeigeeinheit (319) liegen.
    030050/0370
    47. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Störart und/oder Fahrzeugrad die von den Gebern erzeugten Signale verschieden sind, daß die Unterschiede von einer Steuerschaltung feststellbar sind und daß die Anzeigeeinheit von der Steuerschaltung so steuerbar ist, daß die Störart und/oder das gestörte Fahrzeugrad erkennbar sind.
    48. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Geber für die Kontrolle der Bremsbelagstärke eine Reihenschaltung eines Widerstands (345) mit einer im Bremsbelag angeordneten und bei zu geringer Belagstärke durchtrennbaren Kontaktbrücke (351) aufweist und daß zwischen dem Widerstand (345) und der Kontaktbrücke (351) ein Signal für die Anzeigeeinheit (348) abgreif bar ist.
    49. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die
    Kontaktbrücke (351) und dem Signalabgriffspunkt ein normalerweise geschlossener Kontakt (350) eingeschleift ist, durch den zur Kontrolle der Anzeigeeinheit (348) der Strompfad, in dem die Kontaktbrücke (351) des ?Q Bremsbelages liegt, unterbrechbar ist.
    50. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (350) von einem Relais (349) betätigt wird, das durch Schließen des Zünd- oder Anlaßschalters (353) erregbar ist und nach einer gewissen Zeitverzögerung
    automatisch abfällt.
    25
    51. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (349) durch Betätigung des Anlaßschalters (353) erregt wird und die Zeitverzögerung durch einen Selbsthaltekreis realisiert wird, in den ein Verzögerungsglied (355), vorzugsweise ein Thermoschalter (355) eingeschleift ist.
    52. Anzeigevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der elektronischen Schaltungen zu einem programmierbaren Mikroprozessor oder Mikrocomputer (304) zusammengefaßt ist.
    J' 53. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß wichtige Daten bei Ausfall der Betriebsspannung in einem nichtflüchtigen Speicher (300) speicherbar sind.
    54. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die ζ,Ο Stromversorgung von einem Kondensator (305) übernommen wird.
    030050/0370
DE19792922910 1979-06-06 1979-06-06 Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge Ceased DE2922910A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922910 DE2922910A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
GB8016999A GB2052121B (en) 1979-06-06 1980-05-22 Indicator for vehicles
IT22419/80A IT1130785B (it) 1979-06-06 1980-05-30 Indicatore per veicoli
US06/156,470 US4307374A (en) 1979-06-06 1980-06-04 Indicator for vehicles
FR8012499A FR2458429A1 (fr) 1979-06-06 1980-06-05 Dispositif indicateur pour vehicules automobiles
JP7569280A JPS565229A (en) 1979-06-06 1980-06-06 Indicator for automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922910 DE2922910A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922910A1 true DE2922910A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922910 Ceased DE2922910A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4307374A (de)
JP (1) JPS565229A (de)
DE (1) DE2922910A1 (de)
FR (1) FR2458429A1 (de)
GB (1) GB2052121B (de)
IT (1) IT1130785B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036002A1 (de) * 1979-09-25 1981-09-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektronisches mehrfunktions-messgeraet fuer ein fahrzeug
DE3039318A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Anordnung zur messung und/oder ueberwachung und/oder auswertung von physikalischen groessen in einem kraftfahrzeug
DE3115446A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung fuer elektrische bauteile eines kraftfahrzeugs
DE3121645A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern bei gebern in fahrzeugen
DE3228416A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur selektiven anzeige von die betriebsbedingungen des kraftfahrzeugs selbst betreffenden informationen
DE3229022A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abstell-wiederanlass-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP0190429A1 (de) * 1985-01-09 1986-08-13 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur elektronischen Fehleranzeige, insbesondere einer Motorelektronik in Kraftfahrzeugen
DE3835639A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ausgabe eines codesignals fuer kraftfahrzeug-teile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19748934A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-12 Brose Fahrzeugteile Diagnosesystem für Verstelleinrichtungen
DE202008009726U1 (de) 2008-07-19 2009-11-26 Schiller, Rolf Batterienothilfeeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008049045A1 (de) 2008-09-26 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Überwachungseinheit zur Überwachung eines Reifendrucks
CN108357307A (zh) * 2017-01-26 2018-08-03 车王电子股份有限公司 胎压检测系统的学码方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110774A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur ermittlung von wartungs- und pflegedienstintervallen"
JPS5892148U (ja) * 1981-12-16 1983-06-22 日本精機株式会社 車輛用表示装置におけるリセツト回路
IT8253211V0 (it) * 1982-04-21 1982-04-21 Fiat Auto Spa Dispositivo di controllo e segnalazione di parametri di viaggio di un autoveicolo
JPS58196417A (ja) * 1982-05-12 1983-11-15 Hitachi Ltd デジタル計器板
SE428243B (sv) * 1982-05-14 1983-06-13 John Willy Hoiseth Anordning for lasning av tva element till varandra
JPS58201533A (ja) * 1982-05-18 1983-11-24 三菱電機株式会社 車両用充電制御マイクロコンピユ−タ装置
JPS58201536A (ja) * 1982-05-19 1983-11-24 三菱電機株式会社 車両用充電制御マイクロコンピユ−タ装置
DE3247858A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Pruefvorrichtung fuer kraftfahrzeug-funktionselemente
US4521885A (en) * 1983-01-05 1985-06-04 Towmotor Corporation Diagnostic display apparatus
US4602127A (en) * 1984-03-09 1986-07-22 Micro Processor Systems, Inc. Diagnostic data recorder
GB8500281D0 (en) * 1985-01-05 1985-02-13 Glamorgan Electronics Ltd Vehicle tyre monitoring system
FR2577480B1 (fr) * 1985-02-21 1987-12-11 Labinal Dispositif permettant la mesure de temperatures de freins et de pressions de pneumatiques sur des trains de roues de vehicules et notamment d'avions
DE3707980C2 (de) * 1987-03-12 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Bremsenüberwachungsvorrichtung
EP0283043B1 (de) * 1987-03-20 1992-06-17 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Zentrifugalseparator
DE3842723A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und einrichtung zur bestimmung der effektiven lufttemperatur in mindestens einem der luftreifen eines fahrzeuges sowie deren verwendung
FR2712976B1 (fr) * 1993-11-25 1996-02-09 Sagem Tableau de bord de véhicule automobile à indicateur multifonctionnel.
US5824461A (en) * 1997-09-17 1998-10-20 Eastman Kodak Company Fluoropolyether containing aqueous coating compositions for an imaging element
DE102004018577A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer einzeiligen Anzeigeeinheit eines elektrischen Geräts und ein entsprechendes elektrisches Gerät
DE102008021241B4 (de) * 2008-04-28 2018-04-19 Bombardier Transportation Gmbh Messwert-Anzeige, insbesondere im Führerstand eines Schienenfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942021A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-11 Ford Werke Ag Anzeigevorrichtung von Betriebszustaenden im Kraftfahrzeug
DE2736465A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Digitale anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
DE2252854B2 (de) * 1971-10-29 1979-07-26 Automobiles Peugeot, Paris Instrumententräger ffir Kraftfahrzeuge u.dgl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453709A (en) * 1973-12-05 1976-10-27 Texas Instruments Ltd Monitoring system
JPS5613618Y2 (de) * 1974-05-16 1981-03-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942021A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-11 Ford Werke Ag Anzeigevorrichtung von Betriebszustaenden im Kraftfahrzeug
DE2252854B2 (de) * 1971-10-29 1979-07-26 Automobiles Peugeot, Paris Instrumententräger ffir Kraftfahrzeuge u.dgl
DE2736465A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Digitale anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036002A1 (de) * 1979-09-25 1981-09-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektronisches mehrfunktions-messgeraet fuer ein fahrzeug
DE3039318A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Anordnung zur messung und/oder ueberwachung und/oder auswertung von physikalischen groessen in einem kraftfahrzeug
DE3115446A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung fuer elektrische bauteile eines kraftfahrzeugs
DE3121645A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern bei gebern in fahrzeugen
DE3228416A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur selektiven anzeige von die betriebsbedingungen des kraftfahrzeugs selbst betreffenden informationen
DE3229022A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abstell-wiederanlass-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP0190429A1 (de) * 1985-01-09 1986-08-13 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur elektronischen Fehleranzeige, insbesondere einer Motorelektronik in Kraftfahrzeugen
DE3835639A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ausgabe eines codesignals fuer kraftfahrzeug-teile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19748934A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-12 Brose Fahrzeugteile Diagnosesystem für Verstelleinrichtungen
DE19748934C2 (de) * 1997-10-24 2002-08-29 Brose Fahrzeugteile Diagnosesystem für elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung an Fahrzeugen
DE202008009726U1 (de) 2008-07-19 2009-11-26 Schiller, Rolf Batterienothilfeeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008049045A1 (de) 2008-09-26 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Überwachungseinheit zur Überwachung eines Reifendrucks
US8279054B2 (en) 2008-09-26 2012-10-02 Continental Automotive Gmbh Method and monitoring unit for monitoring a tire pressure
DE102008049045B4 (de) * 2008-09-26 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Überwachungseinheit zur Überwachung eines Reifendrucks
CN108357307A (zh) * 2017-01-26 2018-08-03 车王电子股份有限公司 胎压检测系统的学码方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1130785B (it) 1986-06-18
IT8022419A0 (it) 1980-05-30
JPS565229A (en) 1981-01-20
GB2052121A (en) 1981-01-21
US4307374A (en) 1981-12-22
FR2458429A1 (fr) 1981-01-02
FR2458429B1 (de) 1984-03-09
GB2052121B (en) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922910A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
DE3016337C2 (de)
EP1464518B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung mit einer Felge und Felge mit einer solchen Vorrichtung
EP0279168B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Vielzahl von Verbrauchern
DE2327511C3 (de) Bremsverschleiß-Anzeigevorrichtung mit einem unter Ruhestrom arbeitenden Reihenstromkreis
DE4341826C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers
DE2944526A1 (de) Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen
DE1946627A1 (de) UEbertragungseinrichtung zur drahtlosen UEbertragung von mindestens einem Messwert,wie Druck,Temperatur,Unwucht,Abstand usw.,zugeordneten Signalen
DE2623338A1 (de) Geraet zur anzeige eines anormalen zustandes eines drehkoerpers
EP3257706A1 (de) Warndreieck-vorrichtung mit fahrzeug-distanzangabe
DE3531560C2 (de)
DE2230353C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer von einer physikalischen Größe abhängigen Drehbewegung eines gegenüber einem feststehenden Körper drehbaren Körpers
DE2550570C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE2338859B2 (de) Pruefschaltung fuer ein antiblockier- regelsystem
DE3016338A1 (de) Digital codiertes anzeigesystem fuer abnorme reifenzustaende
DE19837151A1 (de) Mobiles, elektronisches Orientierungsmedium für hörbehinderte Passanten
DE2718658C2 (de)
DE3905422C2 (de)
DE3148552A1 (de) "vorrichtung zur meldung einer uebertemperatur an einem waehrend der fahrt rotierenden teil eines kraftfahrzeuges"
DE2750558C3 (de) Schaltanordnung für Fahrtrichtungs-Blinkleuchten
DE102008046270A1 (de) Drehrichtungsgeber und Verfahren zur Ermittlung der Drehrichtung eines Rades
EP1258838A2 (de) Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben
DE2724275C2 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige von Fahrzeugen
EP1615006A1 (de) Anordnung zur Erfassung und Anzeige eines Flüssigkeitsvolumens und Verwendung der Anordnung
DE2540615C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection