DE939774C - Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen - Google Patents

Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen

Info

Publication number
DE939774C
DE939774C DEL2304D DEL0002304D DE939774C DE 939774 C DE939774 C DE 939774C DE L2304 D DEL2304 D DE L2304D DE L0002304 D DEL0002304 D DE L0002304D DE 939774 C DE939774 C DE 939774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide lever
feeler pin
plate
guide
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2304D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wilhelm Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL2304D priority Critical patent/DE939774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939774C publication Critical patent/DE939774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings

Landscapes

  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Feinteilen von Skalenteilungen, bei welchen einzelne Meßpunkte bereits durch Eichung festgelegt sind.
  • Die Herstellung von Skalen, die regelmäßig unterteilt sind, ist verhältnismäßig einfach zu be= werkstelligen; man kann sich hierzu beispielsweise eines Teilkopfes bedienen; Schwierigkeiten bereitet aber die Herstellung solcher Skalen, die entsprechend den Gebrauchsbedingungen unregelmäßig geteilt sind und normalerweise für einzelne, in veT-schiedene n Abständen gelegene Punkte geeicht werden, wobei dann die unterschiedlichen Abstände in eine gleiche Anzahl von Unterabschnitten aufzuteilen sind. Bisher war es erforderlich, für jeden Typ einer solchen Skala eine besondere Schablone zu benutzen, und zwar schon bei den geringsten Abweichungen der einzelnen Intervalle. Ein solches Herstellungsverfahren ist wohl für die Herstellung einer großen Anzahl von Skalen des gleichen Typs angängig, es wied aber unwirtschaftlich., wenn es sich darum handelt, nur wenige Skalen eines. Typs herzustellen.
  • Diesem Mangel wird bei Vorrichtungen zum Feinteilern von Skalenteilungen, auf denen bereits einzelne Meßpunkte durch Eichung festgelegt sind, dadurch abgeholfen, daß die von einem StrahlenbÜn:del mechanisch abgeleitete Fortschaltung des mit der Teilung versehenen Werkstückeis mit Hilfe eines mit einem Fühlstift versehenen Hebels oid. dgl. erfolgt, der in die als Kerben od. dgl. ausgebildeten Strahlen des Bündels eingerastet wird und auf diese Weise das Werkstück jeweils in den der Unterteilung entsprechenden Abständen festlegt. Eine so ausgestattete Vorrichtung kann an Graviermaschinen, Anreißmaschinen, Teilmaschinen u. dgl., überhaupt an allen Einrichtungen Verwendung finden, die zur Herstellung von Teilungen geeignet sind. Es bleibt hierbei gleichgültig, ob sich die Teilungen in einer Ebene oder auf dem Umfang eines Zylinders befinden.
  • Der Erfindungsgedanke kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Beispielsweise ist die das Strahlenbündel aufweisende Platte parallel zum Hauptstrahl des Bündels verschiebbar, der eine Radiale zum Drehpunkt des Führungshebels mit dem Fühlstift bzw. eine Parallele zu dieser Radialen bildet, wobei zwischen Führungshebel und Aufspannvorrichtung des Werkstückes außerdem eine wahlweise austauschbafr.e Zahnradübersetzung geschaltet sein kann. Der Fühlstift kann aber auch radial zum Drehpunkt des Führungshebels verstellbar sein, wodurch es möglich ist, den zu bestreichenden Winkelbereich zu vergrößern oder zu verkleinern. Es ist ferner möglich, die Bewegung des Fühlstiftes in Richtung des Fühlhebels, z. B. auf eine Zahnstange und von dieser auf die Aufspä,nnvorrichtung, zu übertragen, wobei dann die das Strahlenbündel aufweisende Platte senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fühlstiftes verschiebbar ist. Statt einer verschiebbaren Strahlenplatte kann auch eine drehbare Trommel verwendet werden, auf deren Mantel die Strahlen angeordnet sind. -In den Zeichnungen ist die Erfindung an Ausführungabcispieaen. erläutert. Es zeigt Abh. i ein, solches, Ausführungsbeispiel im Grundriß, Abb. 2 und 3 die Anordnungen zweier Strahlenbündel, die auf verschiedene Weise zustande gekommen sind, Ab#b. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Abb. z, bei welcher die Aufspannvorrichtung teilweise im Schnitt dargestellt ist, Abb. 5 eine weitere Seitenansicht dieser Vorrichtung, um 9o° gegenüber derjenigen der Abb-.4 versetzt, .
  • Abh. 6 eine Seitenansicht und Abb. 7 einen Grundriß der Peileinrichtung und Aufspanivorrichtun@g mit eingeschwenktem .Peillineal; Abb. 8 und 9 entsprechen dem Abb. 6 und 7, zeigen jedoch eine andere Stellung der Vorrichtungsteile; Abb. ro bis 12 geben ein weiteres Ausführungsbeispiel an, und zwar Abb. io in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. i I eine Einzelheit im Schnitt gemäß der Linie A-A der Abb. io und 12 im Grundriß ; Abb-. 13 endlich veranschaulicht noch eine andere Ausführungsart des Erfindungsgedankens.
  • Die Vorrichtung der Abb. i bis 9 dient dazu., bei einer Skala, wie sie beispielsweise in Abb-. 7 gezeigt ist, die Zwischenräume zwischen den geeichten, in unregelmäßigem Abstand voneinander befindlichen Skalenstriche 18 jeweils in eine gleiche Anzahl von Abschnitten zu unterteilen, also mit Feinteilung zu versehen. Auf der rechten Seite der Abb, 7 ist dies bereits geschehen. Für jeden Abstand zweier Nachbarstriche 18 m,uß die Fö:rtschaltung der Aufspannvorrichtung geändert werden, damit der Stichel i9 die richtige Unterteilung des jeweiligen Intervalls markiert.
  • Auf dem Maschinenständer ii ist die Aufspannvorrichtung für die Skala i2 befestigt, und es sind Führungsschienen 13 für die Strahlenplatte 14 vorgesehen. Mit Hilfe des Handrades 15 kann der Schlitten, der die Strahlenplatte trägt, seitlich verschoben werden. Die Strahlenplatte 14 ist auf dem zugehörigen Sohli,tten zweckmäßig aus-,vechselbar befestigt.
  • Die Strahlen auf der Platte 14 des Ausführungsbeispiels sind für zehn Unterteilungen des Abstandes zweier durch Eichung gefundener Punkte einer Skala vorgesehen. Die Platte kann jedoch auch für geringere, Unterteilungsverhältnisse eingerichtet werden.
  • Zu der Strahlenanordnung nach Abb. 2 kommt man dadurch, daß man dem. Hauptstrahl o in Richtung zum Drehpunkt 16 der Aufsp.annvorrichtung anordnet und einen Strahl i geradlinig unter einem gewählten Winkel hierzu vorsieht. Die übrigen Strahlen erhält man, indem man vom, verschiedenen Punkten des verlängerten Hauptstrahles o Kreisbögen mit einem Radius schlägt, welcher der Entfernung des Drehpunktes 16 von dem- Fühlstift 17 entspricht, und ,auf diesen Kreisbogen die zugehörige Entfernung zwischen den Strahlen o und i entsprechend der Anzahl der Strahlen, beim Ausführungsbeispiel also für elf Strahlen, abträgt. Die Verbindungslinie der so erhaltenen Punkte ergibt die gewünschten Strahlen.
  • Aus Ab#b. 2 ist ersichtlich, daß die Strahlen zum Strahl io hin mit einer größeren Krümmung verlaufen.
  • Nach Abb.. 3 kann man aber auch so, vorgehen, d.aß man. den Strahl- io unter einem gewählten Winkel geradlinig festlegt und dann die Kreisbögen, welche auf :dieselbe Weise wie nach Abb.. 2 entstehen, entsprechend der Strahlenzahl teilt. Wie ersichtlich, verlaufen hierbei die Strahlen mit ge- ringerer Krümmung als bei Abb. 2; außerdem sind sie: auch in entgegengesetzter Richtung gekrümmt.
  • Sollen engere und breitere Winkelbereiche bestrichen werden, ist es zweckmäßig, die Länge des Führungshebels. 23 einstellbar zu machen. Bei gleicher Strahlenplattenbreite kann durch Verkürzung des Hebels in Verbindung mit einem entsprechend könstruierten Strahlenbündel der Winkelbereich vergrößert und durch Verlängerung des Hebels in ähnlicher Weise verkleinert werden.. Der zweite Fall wirkt sich insbesondere dadurch vorteilhaft aus"daß es möglich ist, die Genauigkeit kleinea-Unterteilungen erheblich zu vergrößern.
  • Zweckmäßig werden. die Strahlen in die Strahlenplatte 14 als z. B. spitzwinklige Nuten eingearbeitet, in welchen der Fühlstift 17 geführt wird. Wie in den Abb.4 und 5 gezeigt, ist mit dem Maschinenständer i z das Teil 2o fest verbunden, das den Aufspanndorn 2i trägt. Der Aufspanndorn dient ferner zur Zentrierung der Führungsplatte 22, des Hebels 23, an welchem der Fühlstift 17 sitzt. Der Fühlstift 17 ist mit dem Hebel 23 verbunden durch eine Blattfeder 24, welche infolge ihrer Vo@rspannung stets einen gegen die Strahlenplatte 14 gerichteten Druck auf den Fühlstift 17 ausübt. Auf dem Aufspanndorn 21 sind ferner die Führungsplatte 25 für die Peilvorrichtung 26 und die Aufspannplatte 27 für das Werkstück 12 zentriert. Der Aufspanndo:rn 21 ist in dem Teil 2o drehbar angeordnet und kann mit Hilfe des Knebels 28 festgestellt werden. Die Platten 22 und 25 sind ebenfalls drehbar auf dem Aufspanndorn 21 angebracht, wobei die Führungsplatte 22 durch den Knebel 29 gegenüber dem Aufspanndorn feststellbar ist. Die Führungsplatten 22 und 25 können gegeneinander verdreht werden; sie stehen aber unter der Wirkung der Zugfeder 30, welche einerseits an dem Führungshehel 23 und andererseits an dem Träger 31 des Peillineals 26 angreift (Abt. 7). An der Führungsplatte: 25 ist ein Stift 32 vorgesehen, der als Anschlag gegen den Führungshebe123 dient und eine hestimmte Winkelstellung des Führungshebels 23 zur Ablesekante 33 des Peillineals 26 festlegt. Bei einer Bewegung des Führungshebels 23 entgegen dem Uhrzeigersinn wird das Peillineal 26 durch den Anschlagstift 32 mitgenommen. Bei einer Bewegung im Uhrzei.gersinn bewirkt die Feder 30 die Mitnahme.
  • Das Peillineal 26 ist mit Hilfe des Handgriffes 34 aus der in Abb-. 7 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die strichpunktiert gezeigte Lage schwenkbar. Der Handgriff wird hierbei in einer Nut 35 geführt (Abt. 6), welche nicht nur die Endstellungen feistlegt, sondern auch dafür sorgt, daß das Peillineal 26 bei der Schwenkung von der Skalenscheibe- 12 abgehoben wird, um eine Beschädigung der Skalenscheibe zu vermeiden. Neben dem Peillineal ist ein weiteres Lineal 36 schwenkbar vorgesehen, das aus einem dünnen Metallstreifen besteht. Beim Arbeiten des Stichels i9 ist das Lineal 36 gemäß Abb. 8 und 9 derart eingeschwenkt, daß seine rechte Kante parallel zu und dicht neben der Arbeitsbahn des Stichels i9 verläuft. Bei dem Arbeitsvorgang gleitet auf dem Lineal 36 ein Führungsstift 37 entlang, der gegenüber dem Stichel i9 in seinem Halter verstellbar ist. Der Stift 37 dient dazu, stets eine gleiche Arbeitstiefe des Stichels i9 zu bewirken, um saubere, gleichmäßig aussehende Teilungen auch auf nicht ebenen Skalenscheiben zu erhalten. Das Lineal 36 ist ebenfalls verschwenkbur durch einen Handgriff 38, der in einer Nut 39 (Abb.6) derart geführt wird, daß seine Endstellungen festliegen und er bei seiner Bewegung von der Skalenscheibe 12 abgehoben wird. Die Nabe 4o des Lineals 36 ist an der Kante 41 derart gestaltet, daß sie die Einstellung des Peillineals 26 in derjenigen Stellung nicht stört, in welcher die Ablesekante 33 des Peillinenls sich in der Grundstellung befindet, die durch das Eingreifen des Fühlstiftes 17 in den Hauptstrahl o bestimmt wird.
  • DieArbeitsweise dieserVorrichtung ist folgende: Zunächst wird die zu bearbeitende Skalenscheibe 12 auf der Aufspannscheibe 27 derart befestigt, daß der am weitesten rechts liegende geeichte Teilstrich 18 mit der Ablesekante 33 des Peillineals 26 gemäß Abb. 7 zusammenfällt, wobei sich der Fühlstift 17 in dem Hauptstrahl o befindet. Die Einstellung kann dadurch geschehen, daß die Skalenscheibe 12 so lange gegenüber der Aufspannscheibe 27 gedreht wird, bis diese Stellung erreicht ist, wobei naturgemäß der Aufspanndorn 21 durch den Knebel 28 und die Führungsscheibe 22 durch den Knebel 29 festgelegt sind. Man kann jedoch die Einstellung auch vornehmen, indem man zunächst die Skalenscheibe 12 mit der Aufspannscheibe 27 fest verbindet und alsdann die Scheibe 27 mit der Skalenscheibe 12 und dem Aufspanndorn 21 bei gelockerten Knebeln 28 und 29 bis zu der gewünschten Einstellung dreht. Darauf wird der Knebel 28 festgezogen, und es wird die Ablesekante 33 des Peillineals 26 in Übereinstimmung mit dem nach links benachbarten Skalenstrich 18 gebracht, und zwar dadurch, daß man den Fühlstift auf den Strahl io einstellt und die Strahlenplatte 14 mit Hilfe des Handrades 15 so lange verschiebt, bis die Ablesekante 33 des Peillineals 26 durch den genannten benachbarten Eichpunkt geht. In dieser Stellung wird dann der Knebel 29 festgelegt und der Knebel 28 gelöst.
  • Nun wird das Lineal 36 in die Stellung gemäß Abb. 8 und 9 gebracht, wobei durch die Ausb'_ldung der Kante 41 das Peillineal 26 entgegen der Wirkung der Feder 30 seitwärts gedrückt wird. Die Schaltung für die erste Unterteilung auf der Skalenscheibe i2 wird dadurch bewirkt, daß der Fühlstift 17 zum Strahl 9 geführt wird und hier einrastet. Zur Herstellung des ersten Teilstriches tritt nun der Stichel i9 in Tätigkeit, wobei der Fühlstift 37 2,uf dem Lineal 36 gleitet. Zur Herstellung der weiteren Teilstriche verfährt man in gleicher Weise wie beim ersten Teilstrich. Die Gleichmäßigkeit der Unterteilung ist dadurch gesichert, daß das Strahlenbündel gemäß seiner Herstellung nach Abb. 2 und 3 auf dem Kreisbogen, auf welchem sich der Fühlstift 17 bewegt, gleiche Abstände der Strahlen aufweist.
  • Nach der Herstellung des neunten Teilstriches wird das Lineal 36 in die Stellung der Abb. 6 und 7 gebracht und das Peillineal 26 durch Feder 3o und Anschlag 32 wieder in die Grundstellung geführt. In dieser Stellung muß die Ablesekante 33 mit dem ersten Skulenstrich 18 übereinstimmen. Auf diese Weise kann nach jeder Unterteilung eines Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Strahlen 18 auf einfache Weise geprüft werden, ob sich bei der Arbeit nicht die Lage der Skalenscheibe 12 gegenüber der Vorrichtung geändert hat. Eine laufende Überprüfung dieser Art ist jedoch nicht erforderlich, weil infolge der ständigen gegenseitigen Blockierung der an sich beweglichen Teile eine Verschiebung einzelner Teile nicht eintreten kann. Verzichtet man auf diese Überprüfung, so braucht das Lineal 36 bei der Rückkehr- zur Nullstellung nicht ausgeschwenkt zu werden, weil das Peillineal 26 mit dem Führungshebel 23 federnd gekuppelt ist und beim Anschlag an das Lineal 36 ausweichen kann.
  • Nach Fertigstellung dieser ersten Unterteilung wiederholt sich der gleiche Arbeitsgang für die weiteren Unterteilungen, wobei es nicht notwendig ist, die Skalenscheibe 12 selbst aufs neue wieder einzurichten, denn der Ausgangsstrich i8 der neuen Unterteilung deckt sich jeweils mit dem Endskalenstrich der vorhergehenden Teilung.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel veranschaulichte Strahlenplatte 14 ist für die Unterteilung eines Abschnittes in höchstens zehn gleiche Teile vorgesehen. Für weitergehende Unterteilungen müßten andere Strahlenplatten verwendet werden. Für geringere Unterteilungen dagegen genügt für zahlreiche Fälle jedoch die gleiche Platte 14. Handelt es sich um eine Unterteilung in Abschnitte, deren Vielfaches io ergibt, so wird die Ausrichtung in gleicher Weise nach dem Hauptstrahl o und dem Strahl io vorgenommen. Soll ein Abschnitt aber beispielsweise in sieben gleiche Teile unterteilt werden, so würde bei der Ausrichtung an Stelle des Strahles io der Strahl ? zu treten haben. Nur bei einer sehr geringen Anzahl der Unterteilungen bzw. bei einem großen Abstand zweier Skalenstriche i8 müßte die Strahlenplatte 14 gegen eine solche ausgewechselt werden, bei welcher die Strahlen io unter entsprechend geänderter gegenseitiger Neigung verlaufen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Abb. io bis 12 entspricht im wesentlichen der durch die Abb. i bis 9 erläuterten Vorrichtung. Zwischen Führungshebel 4. und Auf spannvorrichtung 46 ist hier jedoch eine Übersetzung eingeschaltet, die aus den Zahnrädern 47, 48 besteht. Die beiden Zahnräder sind auswechselbar, so daß verschiedene übersetzungsvierhältnisse eingestellt werden können, wodurch es möglich ist, eine einzige Strahlenplatte für die verschiedensten Ausschläge der Aufspannvorrichtung, also für die verschiedensten, Teilungswinkel der Teilvorrichtung zu verwenden. Das Zahnrad 48 ist konzentrisch zur Aufspannvorrichtung 46 angeordnet, während das Zahnrad 47 auf einem Zapfen des Schlittens 54 drehbar gelagert ist, der auf der Schiene 55 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der Räder 47 und 48 verstellt und festgeklemmt werden kann. Aus der Abb. 12 ist ohne weiteres ersichtlich, dä.ß bei verschiedenen Übersetzungen der gleiche Weg des Fühlstiftes 45 entsprechende Winkelwege der Aufspannvorrichtung herbeiführt. Die Form der einzelnen Strahlen des Bündels ergibt sich auf die gleiche Weise, die für die Vorrichtung gemäß den Abb. i bis 9 geschildert worden ist.
  • Bei der in der Abb. 13 dargestellten Vorrichtung ist ebenfalls ein Zahnrad 52 konzentrisch zur Aufspannvorrichtung 56 angeordnet, welches hierbei aber in eine Zahnstange 51 eingreift, in deren Verlängerung der Führungshebel 5o mit dem Fühlstift 49 liegt. Die Strahlenbündelplatte 53 ist senkrecht zur Bewegungsrichtung der Zahnstange 51 bzw. des Fühlstiftes 49. auf den Führungsschienen 57 verstellbar; sie bewegt sich auch in diesem Fall parallel zur Richtung eines Hauptstrahles oo. Die Zahnstange 51 gleitet in Führungen 58, welche auf einer ebenfalls zum Hauptstrahl oo parallel verschiebbaren Grundplatte 59 befestigt sind; so daß die Zahnstange entsprechend dem gewählten Zahnrad 52 zu sich selbst parallel verstellt und eingestellt werden. kann. Das Strahlenbündel entsteht bei dieser Vorrichtung durch Auftragen von zehn gleichen Abständen auf eine Senkrechte zum Hauptstrahl oo und durch geradlinige Verbindung mit einem gemeinsamen Punkt auf dem Hauptstrahl oo.
  • In den Abb. io bis 13 sind lediglich diejenigeli Teile dargestellt, die zum Verständnis der Ab--,veichungen gegenüber den Abb-. i bis 9 erforderlich erscheinen. Die übrigen Teile sind sinngemäß aus den Abb. i bis 9 auch auf diese Vorrichtungen zu übertragen.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Feinteilen von Sl,-alenteilungen, bei welchen einzelne Meßpunkte bereits durch Eichung festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Strahlenbündel mechanisch abgeleitete Fortschaltung des mit der Teilung versehenen Werkstückes mit Hilfe eines mit einem Fühlstift versehenen Hebels od. dgl. erfolgt, der in die als Kerben od. dgl. ausgebildeten Strahlen des Bündels eingerastet wird und auf diese Weise das Werkstück jeweils in den der Unterteilung ent-@sprechenden Abständen festlegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Strahlenbündel aufweisende Platte (14) parallel zum Hauptstrahl (o) desselben verschiebbar ist, der eine Radiale zum Drehpunkt (16 bzw. 43) des Führungshebels (23 bzw. 44) für den Fühlstift (17 bzw. 45) bzw. eine Parallele zu dieser Radialen bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Führungshebel (44) und Aufspannvorrichtung (46) des Werkstückes eine wahlweise austauschbare Zahnradübersetzung (47/48) eingeschaltet ist.
  4. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlstift (17 bzw. 45) radial zum Drehpunkt (16 bzw. 43) des Führungshebels (23 bzw. 44) verstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Fühlstiftes (49) in Richtung des Führungshebels (5o) auf eine Zahnstange (51) und von dieser auf die Aufspannvorrichtung übertragen wird und daß die das Strahlenbündel aufweisende Platte (53) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fühlstiftes (49) verschiebbur ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt einer verschiebbaren Strahlenplatte eine drehbare Trommel verwendet wird, deren Mantel das Strahlenbündel trägt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlstift (17) durch eine Blattfeder (24) mit dem Führungshebel (23 bzw. 44) verbunden ist, .die eine gegen die Strahlenplatte (14) gerichtete Vorspannung besitzt. B.
  8. Vorrichtung mach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungshebel (23) bzw. einem mit diesem gekuppelten Zwischenglied (48) eine Peileinrichtung (26) angeordnet ist, die eine Anpeilung des nächsten Eichpunktes ohne Verstellung des Werkstückes bzw. des Stichels gestattet. g.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Peileinrichtung (26) auf einer Führungsplatte (22, 25) für den Führungshebel (23) angeordnet ist, die gegenüber dem dreh- und feststellbaren Aufspanndorn (21) ihrerseits dreh- und feststellbar ist. 1o.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung der Ablesekante (33) des Lineals (26), in welcher der Hauptstrahl des Strahlenbündels (14) die Stellung des Fühlstiftes (17 bzw. 45 bzw. 49) bestimmt, durch einen Anschlag (32) für die Peileinrichtung (26) festgelegt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (22) des Führungshebels (23) von der Führungsplatte (25) der Peileinrichtung (26) getrennt ist, wobei Führungshebel und Peileinrichtung durch eine Feder (3o) bis zu dem Anschlag (32) gegeneinandergezogen werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 739-5I5
DEL2304D 1941-12-10 1941-12-10 Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen Expired DE939774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2304D DE939774C (de) 1941-12-10 1941-12-10 Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2304D DE939774C (de) 1941-12-10 1941-12-10 Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939774C true DE939774C (de) 1956-03-01

Family

ID=7255812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2304D Expired DE939774C (de) 1941-12-10 1941-12-10 Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008008B (de) * 1955-01-25 1957-05-09 Siemens Ag Druckvorrichtung fuer das Drucken von Instrumentenskalen, bei denen einige Messpunkte durch Eichung festgelegt sind

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739515C (de) * 1939-04-02 1943-09-28 Siemens Ag Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739515C (de) * 1939-04-02 1943-09-28 Siemens Ag Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008008B (de) * 1955-01-25 1957-05-09 Siemens Ag Druckvorrichtung fuer das Drucken von Instrumentenskalen, bei denen einige Messpunkte durch Eichung festgelegt sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315728B1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE939774C (de) Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen
DE727262C (de) Geraet zum Messen langer Bohrungen
DE499938C (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage des Werkstueckes in bezug auf die Werkzeugspindel an Fraes- und Bohrmaschinen
DE193482C (de)
DE2145926C3 (de)
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE575769C (de) Vorrichtung zum registerrechten Einstellen der fuer den Mehrfarbendruck erforderlichen Druckplatten auf einer Grundplatte
DE851068C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer schreibende Bueromaschinen
DE332076C (de) Toleranz-Schublehre
DE832682C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugen auf eine Radialebene eines Werkstuecks, vorzugsweise fuer die Herstellung von Keilnuten in zylindrischen Wellen
DE595344C (de) Gradiermaschine, insbesondere fuer die Schuhfabrikation
DE2130611A1 (de) Laengenmessvorrichtung fuer bearbeitungsmaschinen
DE447780C (de) Rechenvorrichtung
DE632149C (de) Vorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen zum Einstellen der Bearbeitungsstellen an Werkstuecken mittels eines Traegers fuer an ihm einstellbar angeordnete Anschlaege
DE360303C (de) Vorrichtung zum Bohren und Lochen
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE360813C (de) Vorrichtung zum leichten Einstellen der Matrizen von Letterngiessmaschinen
DE668068C (de) Vorrichtung zum Abrichten der gekruemmten Arbeitsflaeche von Zahnradschleifscheiben
DE1040815B (de) Maschine zum Bedrucken von Skalen, insbesondere fuer Thermometer
DE638557C (de) Einrichtung zum anzeichenlosen Bohren von Werkstuecken
DE1004384B (de) Teilzirkel
AT165330B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Massenfertigung
AT218818B (de) Maschine zum präzisen Bohren oder Ausreiben von parallelen Löchern bei Serienfabrikation
DE919636C (de) Vorrichtung zum Fuehren der UEbertragungseinrichtung, z. B. eines Storchschnabels, an Kopiermaschinen, Graviermaschinen od. dgl.