DE938275C - Mikrohaertepruefer - Google Patents

Mikrohaertepruefer

Info

Publication number
DE938275C
DE938275C DEL761D DEL0000761D DE938275C DE 938275 C DE938275 C DE 938275C DE L761 D DEL761 D DE L761D DE L0000761 D DEL0000761 D DE L0000761D DE 938275 C DE938275 C DE 938275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ball
micro
indenter
hardness tester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL761D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Broschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL761D priority Critical patent/DE938275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938275C publication Critical patent/DE938275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Bei dem Mikrohärteprüfer nach dem Hauptpatent ist der Eindringkörper an einem Hebel angebracht, der beim Prüfvorgang zur vollen Belastung des Eindringkörpers von einem Anschlag abgehoben wird. Dieser Hebel ruht an seinem einen Ende mit zwei nach unten stehenden Spitzen lose in zwei Lagern, von denen das eine als Spitzenlager und das andere als prismatisches Pfannenlager ausgebildet ist. Letzteres liegt parallel zu der durch die beiden Spitzen gehenden Geraden. Das andere Ende des Hebels ruht gleitend auf einem als Auflage ausgebildeten Anschlag.
  • Um nun ein leichteres Einspielen des Hebels in seinen Lagern zu erreichen, wird nach der Erfindung der als Unterlage für den Hebel dienende Anschlag von einer in einer Pfanne spielenden Kugel gebildet, deren Radius kleiner als die Scheitelkrümmung der Pfanne ist. Das Herausfallen der Kugel aus ihrer Pfanne wird durch eine Hubbegrenzung des Hebels verhindert. Nach dem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwecks Schonung der Hebellagerung je eine Platte unterhalb und oberhalb des Hebelarms angeordnet, von denen die eine beim Betätigen eines Stellhandgriffs den Hebel gegen die andere preßt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Teilansicht eines Mikroskops mit einem angesetzten Härteprüfer, letzterer teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Einblick in das Innere des Härteprüfers, Fig. 3 die Halterung des Härteprüfers im Schnitt und Fig. 4 die Kugelauflage.
  • An dem unteren Ende des Mikrotubus I ist in der Schlittenführung 2 laufend der Mikrohärteprüfer 3 angesetzt. Letzterer besteht im wesentlichen aus dem Hebel 4, dem Eindringkörper 5, den Hebelspitzen 6 und 7, dem Gegengewicht 8 und dem auswechselbaren Zusatzgewicht II. Die eine Spitze lagert in dem - Spitzenlager g und die andere in dem prismatischen Pfannenlager 10. Das dem -Rindringkörper 5 nahe Ende des Hebels 4 ruht vor dem Auftreffen der Diamantspitze I2 auf dem Prüfling I3, auf der in der Pfanne 14 spielenden Kugel 15. Zum Ausheben des Mikrohärteprüfers aus seinen Lagern bei Nichtgebrauch dient der Knebel I7, auf dessen Achse I8 die beiden sich in der Hülse 20 führenden Scheiben rg exzentrisch aufgesetzt sind.
  • Die Hülse 20 gleitet auf der Säule 21, die an ihrem oberen Ende das Gegenlager 22 trägt.
  • Bei Nichtgebrauch wird durch Umlegen des Knebels 17 der Hebel von der Hülse 20 gegen das Gegenlager 22 gedrückt, so daß der Hebel 4 aus seinen Lagern gehoben ist, wodurch eine Beschädigung der Lager oder Spitzen vermieden wird.
  • Will man nun einen Prüfling untersuchen, so wird die Untersuchungsstelle zunächst mittels der hier nicht - dargestellten Mikroskop-Optik in das Zentrum des- Gesichtsfeldes gebracht. Darauf wird der Mikrohärteprüfer in der Schlittenführung 2 verschoben, so daß nunmehr die Diamantspitze I2 über der Untersuchungsstelle des Prüflings I3 steht. Durch Umlegen des Hebels 17 wird der eigentliche Härteprüfer in seine Lager abgesenkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mikrohärteprüfer, bei dem der Eindringkörper an einem Hebel angebracht ist, der beim Prüfvorgang zur vollen Belastung des Eindringkörpers von einem Anschlag abgehoben wird, nach Patent 766 125, dadurch gekennzeichnet, daß der als Auflage für den Hebel dienende Anschlag aus einer Kugel besteht, die in einer Pfanne ruht, deren Scheitelkrümmung größer als der Radius der Kugel ist, und daß der Hebel in seinem Hub so begrenzt ist, daß er mit der Pfanne einen Käfig für die Kugel bildet.
  2. 2. Mikrohärteprüfer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schonung der Hebellagerung je eine Platte unterhalb und oberhalb des Hebelarms angeordnet ist, vondenen die eine beim Betätigen eines Stellhandgriffes den Hebel gegen die andere preßt.
DEL761D 1942-02-10 1942-02-10 Mikrohaertepruefer Expired DE938275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL761D DE938275C (de) 1942-02-10 1942-02-10 Mikrohaertepruefer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL761D DE938275C (de) 1942-02-10 1942-02-10 Mikrohaertepruefer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938275C true DE938275C (de) 1956-01-26

Family

ID=7255042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL761D Expired DE938275C (de) 1942-02-10 1942-02-10 Mikrohaertepruefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839105C (de) Material-Haertepruefgeraet
DE938275C (de) Mikrohaertepruefer
DE2609627A1 (de) Manuell betaetigbarer haertepruefer
DE700521C (de) uefer mit einer an der Belastungseinrichtung angeordneten Messuhr
Corlett et al. Selecting Operators for Fine Manual Tasks: A Study of the O'Connor Finger Dexterity Test and the Purdue Pegboard.
DE963108C (de) Haertepruefer, insbesondere Mikrohaertepruefer
DE421289C (de) Haertepruefer fuer Metalle
DE885488C (de) Vorlasthaertepruefer mit optischer Tiefenmesseinrichtung
DE766125C (de) Mikrohaertepruefer
DE879771C (de) Fuehrung fuer den Eindringkoerper eines Haertepruefers
DE921485C (de) Mikrohaertepruefer
DE683450C (de) Werkstueckeinspannvorrichtung fuer Haertepruefer, insbesondere fuer nach dem Vorlastverfahren arbeitende Haertepruefer
DE951305C (de) Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen
CH224453A (de) Mikrohärteprüfer.
DE572671C (de) Verfahren zur Bestimmung der Haerte, insbesondere an groesseren ortsfesten und sperrigen Werkstuecken
DE712069C (de) Kegelreiterlehre zum Pruefen der Geradheit und der Neigung der Kegelmantelkanten zur Kegelachse
DE384553C (de) Glueckspielapparat
DE570311C (de) Einrichtung zum Messen von Geschossrillen auf Rillentiefe, Rillenbreite und Rillenentfernung von der Spitze
DE891454C (de) Einrichtung zum Pruefen von Werkstuecken auf Bearbeitungsmasse
DE1031542B (de) Vorrichtung zum Messen von Kraeften
DE614635C (de) Parallelogramm-Zeichenvorrichtung
DE393052C (de) Pruefmaschine fuer Kugellagerlaufringe
DE749444C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Nulleinstellung der Messuhr bei Vorlasthaertepruefern
DE538496C (de) Abnutzungspruefverfahren
DE808385C (de) Lagerung des Eindringkoerpers von Haertepruefern