DE938045C - Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Dosenzargen - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Dosenzargen

Info

Publication number
DE938045C
DE938045C DES19084D DES0019084D DE938045C DE 938045 C DE938045 C DE 938045C DE S19084 D DES19084 D DE S19084D DE S0019084 D DES0019084 D DE S0019084D DE 938045 C DE938045 C DE 938045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
frames
welding
strips
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sciaky SAS
Original Assignee
Sciaky SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sciaky SAS filed Critical Sciaky SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE938045C publication Critical patent/DE938045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/16Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams longitudinal seams, e.g. of shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum elektrischen Schweißen von Dosenzargen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum elektrischen Schweißen von Dosenzargen, deren zugeschnittener Ausgangs-Metallstreifen einem Vorratsbehälter entnommen, über einen feststehenden Dorn in die Zargenform mit übereinanderliegenden Rändern gebogen wird und besteht darin, daß die Zargen auf dem -Dorn und diesem gegenüber angeordneten Reihen von Elektroden nach jedem Punkten um einen den-Abstand der Elektroden unterschreitenden Schritt axial verschiebbar sind, so daß eine'ununterbrocliene Reihe von sich teilweise überdeckenden Schweißpunkten längs der Schweißnaht entsteht.
  • Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor. Fig. z zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. z, Fig.3 einen entsprechenden Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. z; Fig. q. gibt einen schematischen Schnitt der Vorrichtung wieder, welche die Blechstreifen an die Arbeitsvorrichtung heranbringt; Fig.5 erläutert im schematischen Schnitt die Vorrichtung zur Verschiebung der Zarge auf dem feststehenden Führungsdorn; Fig.6 veranschaulicht einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 5 im Grundriß; Fig.7 läßt eine Einzelheit eines Haltekolbens erkennen, der eine Rückbewegung der Zarge verhindert; Fig. 8 zeigt die auf den "Führungsdorn -aufgewickelte Zarge; Fig.9 ist ein axialer Schnitt einer Schweißelektrode; Fig. io stellt einen Querschnitt dieser Elektrode nach der Linie X-X der Fig. 9 dar; Fig. ii gibt in Profilansicht, teilweise im Schnitt, eine andere Schweißelektrode nach der Erfindung wieder; Fig. i2 läßt einen Axialschnitt dieser Schweißelektrode erkennen; Fig. 13 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine durch Punktschweißung mit elliptischen Punkten verschweißte Büchse.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der .Erfindung wird der zugeschnittene Ausgangs-Metallstreifen einem Vorratsbehälter i (Fig. 4) entnommen, in .welchem die Streifen :2 übereinander aufgeschichtet sind. Dieser Vorratsbehälter besitzt unten eine Öffnung 3, deren Abmessungen etwas geringer sind als diejenigen eines Blechstreifens 2. Ein unmittelbar unter dem untersten Blechstreifen 2n ausmündendes Saugrohr 4 steht mit dem Zylinder 5 einer Vakuumpumpe 6 in Verbindung. Diese Pumpe arbeitet mit einem Kolben 7 und einem Kurbeltrieb 8, der von der Antriebswelle 9 betätigt wird. Das Saugrohr ist bei io, ii und 12 mit Gelenken versehen, so daß das Ende des Rohres 4 eine hin- und hergehende, in Richtung des Pfeiles F1 -der-Fig. 4 bzw. umgekehrt gerichtete Hubbewegung vollführen kann. - -Ein Fahrgestell 14 ist in seiner Mitte ausgespart, um das Saugrohr 4 hindurchtreten zu- lassen. Es ist unterhalb des Vorratsbehälters i geführt und besitzt zwei Seitenbacken i3; -r3" -zum Festhaltendes Blechstreifens und zwei Ansclilägei4', z4"; mit deren Hilfe das Fahrgestell 14 den Blechstreifen ä mitnimmt.
  • Das Saugrohr4-kann zwei verschiedene Lagen einnehmen, nämlich einmal eine Arbeitslage,- in der . es in Höhe des Fahrgestells 14 ausmündet und das anderemal eine versenkte Lage, -Befindet.sich- das -Rohr 4 in der Arbeitslage, .so _saugt es-unter Einwirkung der Vakuurnpümpe 6 den am Böden des Behälters i liegenden Blechstreifen- 211 an. Der -Blechstreifen nimmt dann die in -Fig.4 gekrümmt gezeichnete Lage ein, wobei er mit seiner Mitte auf dem Rohr 4 aufliegt. Infolge dieser'; gekrümmten Lage tritt er aus dem-Boden 15 des Üelhälters i .aus und legt sich aizf das Fährgestell 14 -zwischen die Seitenbacken 13' und i3".
  • Das Fahrgestell i4 ist für 'eine hin- urid- hergehende waagerechte Bewegung in, Richtung - des Pfeiles f2 (Fig. z) oder umgekehr- -eingerichtet. Diese Bewegung wird von= einer Kurbelscheibe _i6 über eine Kurbelstange 17, einen Kurbelzäpfen 18 und eine Anlenkstange i9 -am Fährgestell i4 .'ausgelöst. Die Kurbelscheibe 16 - wird ebenfalls von der Antriebswelle 9 über die Kegelräder 2o und Z1 angetrieben. Das so von der Antriebswelle j -ver= schobene Fahrgestell 1.4 nimmt den Blechstreifen2m mit und führt ihn der Biegevorrichtung zu, die einen -Kolben -25 (Fig. i) aufweist, derb oben eine halbzylindrische Arbeitsausnehmung 27 (Fig. :2) besitzt. Der Kolben befindet sich unterhalb eines feststehenden Dorns 23 und ist in einem Zylinder 24verschiebbar gelagert. Seinen Antrieb erfährt er durch die Antriebswelle 9 über eine Nockenscheibe 26, die fest auf der Antriebswelle sitzt. Diese Nockenscheibe wirkt auf eine Rolle 42 (Fg. 2) am unteren Ende des Kolbens 25, während die Rückführung des- Kolbens in seine Anfangslage durch zwei Rückführfedern 4r1 und 412 geschieht.
  • Außerdem sind noch seitliche Arbeitsorgane vorgesehen, die aus zwei Formgleitstücken 281 und 282 bestehen, die an dem dem Dorn 23 zugekehrten Ende halbzylindrische Ausnehmungen 431 und 432 tragen. Diese Formgleitstücke 281 und 282 erfahren Bewegungen in Richtung der Pfeile f4 zum Dorn 23 hin durch Gleitschieber 301 und .302. Diese Gleitschieber stehen mit geneigten Flächen 321 und 322 mit Rollen 341 und 342 in Berührung, die in den Formgleitstücken 281 und 282 gelagert sind. Jeder Gleitschieber wird vermittels, einer Welle 36 in Richtung der Pfeile f3 auf und nieder bewegt. Beide Wellen 36. erfahren ihren Antrieb von der Antriebswelle 9 über Zahnräder 37, 38. Die Führung der Gleitschieber erfolgt durch Rollen 391, 392 bis 39g am Maschinengestell 40 (Fig. 2).
  • Wenn somit der Kolben 25 in Richtung des Pfeiles f3 aufwärts geht, drückt er mit seiner halbzylindrischen Ausnehmung 27 den Streifen 2 gegen den -Dorn-23. Hierauf -nähern sich die Formgleitstücke-281 und 282 in Richtung der Pfeile f4 dem Dorn, erfassen die Ränder des Blechstreifens 2 und drücken sie ebenfalls gegen den Dorn. .Hierdurch -entsteht die Zargenform, deren Ränder sich, wie in F_ ig. 8 angegeben, überdecken.
  • Zu der 'Vorrichtung zum anschließenden Verschweißen der Ränder gehören eine Einrichtung für -den- Vorschub zu der zu schweißenden Dosenzarge vor den Elektroden,- eine Steueranordnung für die Schweißelektroden und die Schweißelektroden selbst. Die Vorschubeinrichtung besteht aus zwei Leisten 501 und -502-(Fig. 5), die in Längsnuten des feststehenden -Führungsdorns-23-gelagert und mittels Kugeln 521, 522 bis 528 abgestützt sind, um die Reibung herabzusetzen.
  • Jede Leiste 501, 502 besitzt voneinander genügend entfernte zylindrische Ausnehmungen 53,-deren Achse mit einem Durchmesser des Führungsdorns 23 zusammenfällt. In jeder Ausnehmung 53 gleitet ein _Haltekolben-54; der -durch -eine Feder 55 -nach außen gedrängt wird. Dieser Kolben kommt mit der -Innenfläche -der Dosenzarge- in Eingriff, und zwar zu folgendem Zweck: Vor jeder Leiste 5o1, 5'o2 sind_ Gegendruckbacken 781, 782_ angeordnet Jede Gegendruckbacke besitzt eine Ausnehmung, r5o,"die unmittelbar vor-jedem_Hattekolben 54 gelegen ist. Diese Backen werden zurrt: Dorn 23 hin bewegt und drücken auf diese Weise die Zarge auf eine der Leisten 501, 5b2. Das Vorbewegen- geschieht durch eine Rolle 87, deren Achse in einen Büge@86 eingesetzt ist. Dieser Bügel 86 wird von einer Nockenscheibe 85 betätigt, die fest auf einer Welle 79 sitzt: Auch diese Welle_79 wird von der Antriebswelle 9 angetrieben, und zwar über die Kegelräder 81 und 82. Eine Rückführfeder 89 hält den Bügel 86 dauernd in Eingriff mit der Nockenscheibe 85. Die Spannung dieser Feder kann durch einen einstellbaren Federteller 151 geregelt werden (Fig.6). Diese gesamte Klemmvorrichtung verschiebt sich längs der Achse des Dorns 23 unter Einwirkung eines Hebels 92 (Fig. i), der an einem Gelenkpunkt 93 der aus den Backen 781, 782 sowie den Leisten 501, 502 gebildeten Klemmvorrichtung angelenkt ist. Der Hebel 92 wird um eine Achse 94 durch eine Kurbelscheibe 98 verschwenkt, deren Welle 99 von der Antriebswelle 9 gesteuert wird.
  • Die Klemm- und Mitnahmevorrichtung der Dosenzarge, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, wird vorteilhaft noch mit zusätzlichen Organen ausgerüstet. Zunächst ist der Dorn 23 mit Halteorganen ausgestattet, die zurücktreten, wenn das Vorrücken des Blechstreifens 2 auf dem Dorn durchgeführt werden soll, andererseits aber auch Anschläge bilden, die sich jedem Zurückverschieben des Blechstreifens 2 widersetzen. jedes Halteorgan wird beim Beispiel der Fig. 7 von einem Kolben 57 gebildet, der durch eine Feder 58 nach außen gedrückt wird. Der Kolben gleitet dabei in einer zylindrischen Bohrung 56 des Dorns 23. Der Kopf 29 dieses Kolbens weist eine Schrägfläche 62 auf, die im Sinne der Bewegung des Blechstreifens 2 ansteigt, und eine senkrechte Fläche 6 1 auf, die bei umgekehrter Bewegung des Streifens 2 als Anschlag zur. Wirkung kommen würde. Der Kolben senkt sich, sobald der Streifen in Richtung des Pfeiles fio auf dem Dorn 23 vörbewegt wird. Dies geschieht beim Hingang der Mitnahmeorgane, dagegen bleibt der Kolben in seiner angehobenen Lage, in der er sich jeder Rückhewegung des Blechstreifens widersetzt, wenn die Mitnahmeorgane ihre Rückbewegung durchführen.
  • Weiterhin können gesteuerte Druckorgane, die die Dosenzarge ioi während der Durchführung der Punktschweißung auf dem Dorn 23 festpressen, vorgesehen sein. Diese Druckorgane 751, 761, 752, 762 (Fig. 5) sind zu beiden Seiten jeder Backe 781, 782 angeordnet. jedes Druckorgan hat die Form eines Bügels, der auf eine auf der Antriebswelle 79 befestigte Nockenscheibe 83, 84 aufgesetzt ist. Das Druckorgan wird andererseits von einer Rückführfeder 9i belastet; deren Spannung durch einen Schraubenanschlag 152 geregelt werden kann. Die Nockenscheiben 83, 84 sind auf der Antriebswelle 79 in einer gegenüber der Nockenscheibe 85 versetzten Lage angeordnet, so daß nacheinander folgende Bewegungsvorgänge erreicht werden: a)- die Öffnung der Backen 781, 782 und die Anlage der Druckorgane 751, 761 an die Zarge ioi für die Durchführung der Punktschweißung; b) das Andrücken der Backen 781, 782 an die verschiebbaren Leitsen 561, 5o2 und das Abheben der Druckorgane 751, 761 für die Verschiebung der Zarge ioi auf dem Dorn 23 nach Durchführung der Punktschweißung. ` Die kombinierte Wirkung der Mitnahmeorgane (Backen 781, 782 und der Druckorgane 751, 761... ) sichert auf diese Weise einerseits das Festhalten der Zarge während der Schweißung, gestattet aber andererseits das Vorrücken der Zarge auf dem Dorn nach der Schweißung.
  • Die Vorrichtung besitzt weiterhin noch Tragorgane 64, die unter dem feststehenden Dorn 23 angeordnet sind. Diese Tragorgane kommen mit dem Dorn in Eingriff und stützen ihn während der Durchführung der Punktschweißung-ab. Nach Beendigung der Schweißung heben sich diese -Tragorgane vom Dorn ab und gestatten dann die freie Verschiebung der Zarge auf dem Dorn.
  • Diese Tragorgane werden von Kolben 641, 642 und 643 gebildet, die senkrecht gleitbar in Zylindern 651, 652 und 653 angeordnet sind. Die Kolben werden in folgender Weise bewegt: Die Antriebswellen nimmt über einen Zahnrädertrieb71 (Fig. 3) eine Kurbelscheibe 7o mit, die über eine Kurbelstange 69 und den mit einem Bewegungsschlitz 72 versehenen Sektor 66 eine Zwischenwelle 67 mit Nockenscheiben 68 mitnimmt. Diese Nockenscheiben wirken auf die zugehörigen Kolben 641, 642 und 64s und bestimmen deren Gleitbewegung: Der Bewegungsschlitz 72 führt einen Totgang ein, so daß der Kolben 64 in seiner unteren Lage während der ganzen Verschiebung der Zarge auf dem Dorn unbeweglich bleibt, während sich der Kolben erst später anhebt und dann die Zarge auf den Dorn aufklemmt, dabei auch gleichzeitig den Dorn während der Durchführung der Punktschweißung abstÜtzt.
  • Die gesamte Einrichtung zum Vorschub der Zarge arbeitet in folgender Weise: i. Sobald die Zarge hergestellt, d. h. der Blechstreifen um den Dorn 23 herumgelegt ist, erfolgt eine erste Aufbringung von Schweißpunkten, die die Ränder der Zarge, welche sich an das leitende Gegenlager i i i des Dornes anlegen, zusammenschließen. Während dieser Schweißung wird die Zarge in Anlage am Dorn 23 durch die Druckorgane 751 und- 761 und durch die Tragkolben 641, 642 und 643 gehalten. Die genaue Lage der Zarge gegenüber den Elektroden wird durch die Haltekolben 59 (Fig. 7) gewährleistet, die sich mit ihren Anschlagkanten jeder Rückbewegung der Zarge widersetzen.
  • 2. Nach der Aufbringung dieser Schweißpunkte entfernen sich die Druckorgane 751 und 761 sowie die Tragkolben 641, 642 und 643 vom Dorn-:23 und geben damit die Zarge frei.
  • 3. Die Backen 781 legen sich jetzt gegen die Zarge auf den Leisten 5o1. Mit Hilfe dieser Backen und der Leisten wird die Zarge axial auf dem Dorn verschoben, wo sie selbst die Haltekolben 59 durch Aufgleiten auf deren Schrägflächen zurückdrückt. Die Zarge kommt damit in eine neue Lage unter den Elektroden um eine zweite Reihe von Schweißpunkten zu erhalten, die die Fortsetzung der zuerst aufgebrachten Schweißpunkte bildet.
  • Es erfolgt dann eine weitere Verschiebung der Zarge in der vorbeschriebenen Weise und eine Aufbringung einer dritten Serie von Schweißpunkten usw., bis die Zarge über die ganze Länge ihrer Ränder verschweißt ist. Die Steueranordnung für die Elektroden (Fig. i, 2 und 3) zur Durchführung der Punktschweißung besteht aus einem als Elektrodenträger dienenden Balken io2, der senkrecht: verschiebbar in Lagern des Maschinengestelles ruht. Die Elektroden i2o1, 12o2 bis i2o10 sind an diesem Balken befestigt. Die senkrechte Bewegung des Elektrodenträgers io2 wird von zwei Nockenscheiben 103 gesteuert, die je auf eine fest mit dem Elektrodenträger io2 verbünderie Rolle 104 einwirken. Die Drehung der Nockenscheiben wird von einer Welle io5 gesteuert, die selbst über Kettenräder io6, 107 und eine Kette io8 in Bewegung versetzt wird: Federn log halten die Anlage der Nockenacheiben 103 an den Rollen 104 aufrecht und führen die Elektroden in ihre obere Lage zurück.
  • Diese Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Sobald die Zarge an Ort und Stelle gebracht ist, verschieben die durch Drehung der Welle io5 bewegten Nockenscheiben' 1ö3 den als Elektrodenträger dienenden Balken' abwärts. Die Spitze jeder Elektrode legt sich dabei auf die übereinanderliegenden Ränder iio der Zarge. Diese Ränder werden während der Schweißung durch den leitenden Gegenhalter i i i des Dornes 23 festgehalten. Nach Durchführung der Punktschweißung kehrt der Elektrodenträger io2 unter Wirkung der Federn log in seine Anfangslage zurück.
  • Die Schweißelektroden 12o1 ... (Fig. g und io) sind in zylindrischen Ausnehmungen 113, die .quer durch den als Elektrodenträger dienenden Balken io2 verlaufen, untergebracht. Die Elektrode selbst besteht aus einem Hohlzylinder 115, an dessen unterem Ende die eigentliche Elektrode 116 aus Metall von hoher elektrischer Leitfähigkeit, z. B. aus rotem Kupfer, festgemacht ist. Diese eigentliche Elektrode hat vorzugsweise die Form eines Kegelstumpfes, der auf das Hohlrohr 115- aufgeschraubt ist, während der untere; im Querschnitt kreisförmig gehaltene Teil sich auf die übereinanderliegenden Ränder der Zarge roi auflegt, um die Schweißüng hervorzurufen.
  • Der die Elektrode bildende Hohlzylinder 115 gleitet in einer Führung 117, die in den oberen Teil des zylindrischen Lagers 113 des Elektrodenträgers eingeschraubt ist. Eine Druckfeder 118 stützt sich dabei einerseits an der Führung 117 und andererseits auf einem Druckring i2o ab, der auf einer Schulter des Hohlrohres 115 aufliegt. Die Feder 118 arbeitet demnach unter Drück und bestimmt den Auflagedruck der Elektrode auf den übereinanderliegenden Rändern der Zarge ioi. In der Längsrichtung des Elektrodenträgers io2 ist in diesen eine Schiene iig aus Metall, von hoher, elektrischer Leitfähigkeit; beispielsweise aus rotem Kupfer, eingelassen. Sie dient zur Verteilung des elektrischen Stromes auf alle Elektroden. An dieser Schiene sind dehnbare Verbindungen i21 angebracht, die je in einem Bügel 12:2 'enden'; weicher je von einer Führung i5o am Elektrodenträger io2'"gehalten wird. Dieser Bügel ist auf das zylindrische Rohr 115 aufgeschraubt und leitet den elektrischen Ström-der Schiene iig zu der jeweils angeklemmten Elektrode.
  • In das Innere des zylindrischen Rohres'ii5 ist ein anderes Rohr 123 von geringerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohres 115 eingeführt. Dieses Rohr i23 unterteilt das Röhr 115 in zwei Kammern, eine Mittelkammer 48, in die man einen Kühlwasserstrom aus einer Rohrleitung 124 am oberen Ende des Zylinderrohres 115 eintreten läßt, und eine weitere Kammer 149 von kranzförniigem Querschnitt, längs der das Kühlwasser zurückströmt. Diese Kammer 149 steht in Verbindung mit einem Auslaßrohr 12,5 für das Kühlwässer.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Elektrode (Fig. ii und i2) endet das Rohr i15 in einem zylindrischen Flächenstück 126, auf welches ein Schweißmundstück 127 von. elliptischem Querschnitt 128 aufgebracht ist. Zwei Federn 129 hängen beiderseits an Stützen 130 des Zylinderrohres 115 und greifen an Ansätzen 131 des ,Schweißmundstückes 12,7 an. Diese Anordnung gestattet es, durch Drehung des Schweißmundstückes auch bei Abnutzung eine genaueste Einstellung zu er -möglichen.
  • Die in dieser Weise äüsgebildete Elektrode stellt längliche Schweißpunkte von elliptischem Querschnitt her. Diese Schweißpunkte bieten den Vorteil, daß sie die Zahl :der erforderlichen Schweißpunkte zur Durchführung einer dichten- Verbindung herabsetzen, wie aus Fig. 13 deutlich - zu entnehmen ist.- - - -Die Vorrichtung kann noch durch einen Kühlwasserkreislauf vervollständigt werden, der durch ein Ventil 132 (Fig. i) zu steuern ist. Ein Rohr verteilt das Wasser auf die einzelnen Elektroden. Der Dorn 23 ist mit zwei Kanälen 134 und 135 (Fig. 5) ausgestattet. Das beispielsweise über ein Röhr 136 in- den Kanal 134 zuströmende Wasser kehrt durch den Kanal 135 zurück und wird durch ein Rohr 137 abgeleitet. Das Wasser gelangt dann in ein Sammelrohr 138, welches das gesamte, zur Kühlung der Elektroden benutzte Wasser abführt.
  • Der Antrieb der Maschine erfolgt beispielsweise durch einen" Elektromotor 140, der über ein Reduktionsgetriebe i4i und eine Kupplung 142 auf die Vorrichtung einwirkt. Die Bedienung der Kupplung erfolgt durch einen Handgriff i43 über eine Hebelverbindung 14q., 45- Ein Schalter 146 dient zur Abstellung des zu den Schweißelektroden führenden Stromes. -Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern dieses soll lediglich den grundsätzlichen Erfindungsgedanken veranschaulichen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum elektrischen Schweißen von Dosenzargen, deren zugeschnittener Ausgangs-Metallstreifen, einem Vorratsbehälter entnommen, über einen feststehenden Dorn in die Zärgenförm mit übereinänderliegenden Rändern gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargen (ioi). auf dem Dorn (23) und diesem gegenüber angeordneten Reihen von Elektroden nach j edem Punkten um einen den Abstand der Elektroden unterschreitenden Schritt axial verschiebbar sind, so daß eine ununterbrochene Reihe von sich teilweise überdeckenden Schweißpunkten längs der Schweißnaht entsteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch von außen auf die Zargen (ioi) einwirkende Backen (781, 782) die die Zargen gegen innenliegende, von dem Dorn (23) getragene Leisten (5o1, 5o2) drücken, und die Backen und Leisten die für den Vorschub der Zargen auf dem Dorn notwendige Längsverschiebung ausführen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den äußeren Backen (781, 782) in den Leisten (5o1, 5o2) gelagerte Haltekolben (5q.) zugeordnet sind und die äußeren Backen (781, 782) Ausnehmungen (i5o) aufweisen, die das Eindringen der Haltekolben (5q.) ermÖglichen. q..
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (23) mit Haltekolben (59) ausgestattet ist, die die Vorschubbewegung der Zargen (ioi) längs des Dornes zulassen, jedoch eine rückläufige Bewegung der Zargen sperren.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite der Haltekolben (59) in der Vorschubrichtung der Zargen eine geneigt verlaufende Auflauffläche (62), in der entgegengesetzten Richtung eine quer zur Vorschubrichtung verlaufende Anschlagfläche (61) aufweist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 9o 8o6, 96 9q.6.
DES19084D 1941-08-07 1944-07-02 Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Dosenzargen Expired DE938045C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR938045X 1941-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938045C true DE938045C (de) 1956-03-22

Family

ID=9458215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19084D Expired DE938045C (de) 1941-08-07 1944-07-02 Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Dosenzargen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938045C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90806C (de) *
DE96946C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90806C (de) *
DE96946C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE3108780C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
DE938045C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Dosenzargen
DE1477106A1 (de) Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub
DE2104244A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Typen ringen oder rollen fur Buromaschinen
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DD208091A1 (de) Drueckmaschine
DE2758243C2 (de) Kettenschweißmaschine
DE599706C (de) Schiebelager
DE1944247A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von duennen Metallelementen
DE2338276C2 (de) Schneidwerkzeug zum Herausarbeiten einer kreisbogenförmigen Nut
DE1602066B2 (de) Einrichtung zum Festhalten und Drehen des Rohrblockes in einem Rohrkaltwalzwerk
DE2645719A1 (de) Kettenschweissmaschine
DE1452215B2 (de) Wechselvorrichtung für eine Matrize insbesondere an einer liegenden Metallstrangpresse
AT205318B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren
DE515199C (de) Plaettmaschine mit Druckvorrichtung fuer die Plaettwalzen
DE2130863A1 (de) Fluessigkeitsantrieb eines Schusseintragmittels an einem Webstuhl
DE1937930C (de) Automatische Schmiervorrichtung für eine Gliederkette
DE2542823A1 (de) Verfahren und rundknetmaschine zum innenprofilieren rohrfoermiger werkstuecke mit einseitiger querschnittserweiterung des innenprofiles
DE1600865C (de) Vorrichtung zum Füllen von auf einem Horizontalförderer angeordneten Behaltern mit viskosem Füllgut
DE407177C (de) Maschine zur Herstellung von Naegeln und anderem Kleineisenzeug aus Blech