DE1477106A1 - Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub - Google Patents

Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub

Info

Publication number
DE1477106A1
DE1477106A1 DE19631477106 DE1477106A DE1477106A1 DE 1477106 A1 DE1477106 A1 DE 1477106A1 DE 19631477106 DE19631477106 DE 19631477106 DE 1477106 A DE1477106 A DE 1477106A DE 1477106 A1 DE1477106 A1 DE 1477106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
machining
machine tool
lathe
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631477106
Other languages
English (en)
Inventor
Fohannsson Erik Lenna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA KU AB
Original Assignee
SVENSKA KU AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA KU AB filed Critical SVENSKA KU AB
Publication of DE1477106A1 publication Critical patent/DE1477106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B9/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
    • B23B9/08Automatic or semi-automatic machines for turning of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B9/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
    • B23B9/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2524Multiple
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2533Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Der Patentanwalt Dipl-Ing. W. Beyer
FRANKFURT/MAIN FREIHERR-VOM-STEIN-STRASSE le
ms.*«,= Ax.,p 14 77 106>3
Aktiebolaget Svenska 1477106
Kullagerfabriken
Göteborg / Schweden
Patentanmeldung
Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Längsvorschub
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken unter gleichzeitigem Antrieb von Plan- und Längsvorschub, wobei der Planvorschub in einem bestimmten Verhältnis zum Längsvorschub stehen soll.
Bei bekannten Werkzeugmaschinen werden die Werkzeugschlitten mechanisch betätigt, wobei Steuerkurven den doppelten Zweck erfüllen, sowohl als Antrieb für die Werkzeugschlitten als auch zur Bestimmung der Vorschubwege und -geschwindigkeiten zu dienen. Die Steuerkurven müssen deshalb auf maximale Vorschubkraft ausgelegt sein, sie sind infolgedessen vergleichsweise schwer, unhandlich und teuer.
Es ist auch bereits bekannt, Steuerkurven allein zur Begrenzung der Vorschubwege und -geschwindigkeiten zu verwenden unter gleichzeitigem hydraulischen Einzelantrieb der Werkzeugschlitten. In diesem Fall bereitet es jedoch Schwierigkeiten, ein bestimmtes Verhältnis zwischen einem gleichzeitig stattfindenden Plan- und Längsvorschub, zum Beispiel bei gleichzeitiger Bearbeitung von in einem bestimmten Winkel zueinander stehenden Flächen, sicherzustellen.
SKF 7479 / 6.9.1968 909813/0402
Unterlagen (Art. 7 S 1 Abs. 2 Nr. 1 Sate 3 des Andcnmesges. ν. Λ. 9. • COPY
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Plan- und Längsvorschub jeweils kurvengesteuert, aber doch gekoppelt sind, wobei die Kopplung vom Vorschubantrieb entlastet ist.
Die Erfindungsaufgäbe wird gelöst durch an sich bekannte hydraulische Einzelantriebe und bewegbare Führungsanschläge, die mit Steuerkurven versehlnund durch deren Bewegung und Steuerkurvensteigung die Vorschubstrecken und Vorschubgeschwindigkeiten steuerbar sind, einen einzigen mechanischen Antrieb für die Bewegung der Führungsanschläge sowie in formschlüssigem Eingriff stehende starre Verbindungsglieder zwischen den Führungsanschlägen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele einer automatischen Mehrspindelwerkzeugmaschine näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt nach Linie Z-I in Fig. 2 durch eine 6-Spindel-Drehmaschine mit sechs horizontal liegenden Werkzeugschlitten,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Drehmaschine nach Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 den Figuren 1 bzw. 2 entsprechende Schnitte gemäß Linie IV-IV in Fig. 3 bzw. Linie HI-III in Fig. 4 durch eine abgeänderte Ausführung der Erfindung .
Die Werkzeugschlitten sind in Fig. 4 weggelassen, um eine deutlichere Darstellung der Vorsdubeinrichtung zu ermöglichen.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, trägt ein Maschinenteil einen sechsspindeligen, drehbaren Spannfutterträger 12 mit sechs Spannfutter 13. Jedes Spannfutter ist zur Aufnahme von Rundmaterial bestimmt, das nacheinander in sechs Arbeitsgängen bearbeitet wird. An jeder Bearbeitungsstelle wird ein bestimmter Bearbeitungsvorgang mit Hilfe eines Drehstahls 14
SKF 7479 / 6.9.1968
909813/0402
I · / < ι ν ν
ausgeführt, der in einem Werkzeughalter 15 eingespannt ist, welcher Beinerseite auf einem Werkzeugschlitten 16 montiert 1st· Der Werkzeugschlitten 16 enthält einen Zylinder 17» der mit Hilfe von durch einen Kanal 18 zugeführtem Druckmittel im Verhältnis zu einem fest am Maschinenbett angeordneten Kolben 19 verschieblieh ist. Die in einer ringförmigen Arbeltkammer 20 zwischen dem Kolben 19 und dem Zylinder 17 enthaltene Druckflüssigkeit, wie z.B. öl, kann über einen Kanal 21 abfHessen. Die kreis« scheibenförmige Stirnwand des Zylinders 17 ist beträchtlich grosser als die Bingförmige Endwand der Arbeitskammer 20. Als Polge hiervon wird, wenn ein bestimmter Betrag an Druckmittel durch den Kanal 18 in- den Zylinder gepresst wird und gleiohzeltig ä eine Entleerung der Arbeitskammer 20 durch den Kanal 21 stattfinden kann, die Bewegung des Zylinders und damit des Schlittens 16 wesentlich langsamer erfolgen ale wenn eine entsprechende Druokmlttelmenge duroh den Kanal 21 in die Arbeitskammer 20 eingeleitet wird, und das vor dem Kolben 19 im Zylinder 17 enthaltene Druckmittel duroh den Kanal 18 abf Hessen kann. Somit kann die Rücklaufbewegung Tiel schneller erfolgen als die Vorschubbewegung.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Steuerung des Yorsohubbetrages für die Werkzeugmaschine. Wenn ein verhältnis"·
massig hoher Druck, z.B. 10 - 100 kg/cm im Zylinder 17 wirkt, wird der Drehstahl 14 gegen das Werkstück mit grosserer Kraft, ( aber ohne einen festgelegten Vorschubbetrag vorgeschoben, sofern nicht besondere Maasnahmen für diesen Zweck ergriffen werden.
In der Anordnung gemäss der Erfindung werden die Zylinder aus
ihrer Ausgangsstellung unter hydraulischem Druok schnell gegen das Werkstttok vorgeeohoben, bis drehbare Rollen 22 an jedem
Werkzeugschlitten in. Anlage mit einer Steuerkurve 23 kommen,
von denen je eine für jede Rolle 22 vorgesehen ist. Die schnelle Bewegung des Werkzeugsohlittens in Vorsohubrichtung wird daraufhin abgefangen. Je drei Steuerkurven sind an einer
SKP 7479 / 6.9.1968 909813/0402
von ewei Zugstang·!! 24 bcfcetigt» die Über Koppeln 25 «it einem Balken 26 verbunden lind, der um ein· Wtll· 27 versohwenkber let. Sen Schwenkentrieb erhält dtr Balken von einem nioht dargeetellten revereiblen Motor über ein Schneckengetriebe 32, «ine Welle 31 alt einem darauf befeatigten Kettenrad 30, einer Kette 29» einer ' dae «weite Kettenrad tragenden Welle 33 und sohlleaslioh einer an der Welle 33 angeordneten Bxsenterrolle 28, die in eine am Balken angeordnete, au· ftthrungeleiet«n 35 gebildete führung eingreift.
B«i Beginn der Vorschubbewegung befindet eioh die Sxeenterrolle in einer um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn· gegenüber der in Flg. 1 dargeetellten Stellung versetzten Stellung» d.h. die Sxeenterrolle steht im wesentlichen senkrecht unter der Welle 33» wobei der Balken 36 eine solche Stellung einnimmt, daee die Rollen 22 gegen die höchste Erhebung der Kurvenoberfläohe der Steuerkurve 23 anlegen. Während der Vorschubbewegung wird die Eatsenterrolle 28 im Uhrseigersinne gedreht und versohwenkt hierdurch den Balken und sieht die rechte Zugstange 24 nach oben und senkt gleichseitig die linke Zugstange 24 naoh unten ab, wobei beide lugetangen swieohen Bollen 48 geführt werden. Die Sollen 22 rollen dabei an den Steuerkurven ab und folgen deren Oberflächengestalt 34» wobei ele durch den hydraulischen Druok in Anlage gehalten werden. Da die Oberflächen 34 U9r Steuerkurven» gegen welche die Bollen 22 anliegen« einen Winkel mit der Bewegungsrichtung der Zugstangen gemüse Tig. 1 eineohlieseen, werden die Werkieugsehlltten 16 gegen die entsprechenden Werkstück· bewegt.
8er Betrag 41eeer Voreehuebee*fung kann auf sweierlel Weiee beetissrt werden t entweder durch Veränderung der Ί&^· des fiubes der lugetangen während des Bearbeitungsvorgangee, wobei elm geeigneter feil der Länge jeder Steuerkurve ausgenütst wird.
SKF 7479 / 6.9.1968 90 9 813/0402
BAD ORIGINAL
oder durch Veränderung dee Steigungswinkels der Kurvenoberflächen 34 oder durch Veränderung beider genannter Faktoren» Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Einfachheit, mit welcher die Vorschubbewegung der Werkzeugschlitten individuell mit grösster Genauigkeit eingestellt werden kann.
Der Arbeitszyklus einer Drehmaschine naoh Fig. 1 und 2 läuft wie folgt abt Naoh Beendigung der spanabhebenden Bearbeitung in sämtlichen seohs Bearbeitungastellungen werden die Kanäle in Verbindung mit einer Druokmittelquelle gebracht, und die Kanäle 18 werden zu einem Auslass hin geöffnet, woduroh die Werkzeugschlitten und deren zugehörige Drehstähle von den Werkstücken zurückgezogen werden. Daraufhin wird der Spannfutterträger 12 um 60° in Richtung des. Pfeiles in Fig. 1 gedreht und durch einen Indexbolzen festgelegt, so dass jedes Spannfutter 13 diejenige Stellung einnimmt, die das benachbarte Spannfutter während de« vorhergehenden Arbeitsganges eingenommen hatte.
Die Exzenterrolle 28 -^dee^Wer wird durch Drehung der Welle 31 über das Sohneckengetriebe 32 gezwungen, ihre niedrigste Stellung einzunehmen, wobei die höohsten Erhebungen der Steuerkurven 23 eine Lage axial gegenüber den Rollen 22 einnehmen. Die Werkstücke werden in ihre geeigneten axialen Ausgangsstellungen gebracht. Run wird den Kanälen 18 Druckflüssigkeit zugeführt, und die Werkzeugschlitten 16 werden in Richtung gegen die Werkstücke bewegt, bis sich die Rollen gegen die Steuerkurven 23 anlegen. Der hydraulische Druck und somit die Anlage werden im weiteren aufrechterhalten. Die Riohtung der Bewegung der Exzenterrolle 28 wird nun entgegen dem Uhrzeigersinne umgekehrt, und der Balken 26 wird in derselben Riohtung vereohwenkt, da die Exzenterrolle 28 zwischen den Führungsleisten 35 geführt wird· Diese Schwenkbewegung des Balkens 26 verschiebt die Zugstangen 34, so dass die rechte Zugstange genas· Fig. 1 naoh aufwärts und die linke Zugstange
SKP 7479 / 6.9.1968 909813/0402
BAD ORIGINAL
nach abwärts bewegt werden. Da der hydraulische Druck konstant gehalten wird, folgen die Rollen 22 den Oberflächen 34 der Steuerkurven 23» und die Drehstahl« 14 werden gegen die Werkzeugachse vorgeschoben mit einem Betrag, der von der Neigung der Steuerkurvenoberfläohe 34 im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Bewegung der Zugstangen 34 abhängt. Wenn die Exzenterrolle 28 ihre höchste Stellung erreicht hat, sind die Werkzeugstähle so weit wie erforderlich gegen das Werkstück vorgeschoben und der Arbeitsgang ist beendet* Hierauf wird der beschriebene Zyklus wiederholt.
Ein Ergebnis, ähnlich"dem mit den Anordnung nach Fig. 1 und 2 erzielbaren Ergebnis, kann auch durch Drehung der Steuerkurven in entgegengesetzter Richtung und durch' Anwendung eines hydraulischen Druckes in gleichfalls entgegengesetzter Richtung erzielt werden. In jedem Falle hat die Steuerkurve die Aufgabe» die Werkzeuge gegen das zugehörige Werkstück entgegen dem hydraulischen Druck zu pressen.
In der vorstehenden Beschreibung 1st lediglich der Vorschub der Werkzeuge beschrieben worden. Die Erfindung bezieht sich jedoch ebenfalls auf den Vorsohub des Hauptschlittens. Dies ist in Pig· 2 dargestellt, in weloher der Hauptschlitten mit 36 bezeichnet ist. Er ist im Prinzip als hydraulischer Zylinder ausgebildet, in welchem ein an einer festen Kolbenstange 33 angeordneter Kolben 37 vorgesehen ist. Das eine Ende des Zylinders ist mit einem Ansatz 39 versehen, an welohem eine Stange 40 befestigt 1st. An der Stange ist ein Führungszapfen 41 angebracht, der in eine Nut 42 einer Kurvenscheibe 43 eingreift. Diese Kurvenscheibe ist auf der obenerwähnten Welle 31 montiert und wird gleichzeltig mit der Verschwenkung der Exzenterrolle 28 gedreht. Wie aus 71g. 2 hervorgeht, ist die Hut 42 kurvenförmig ausgebildet und bildet eine Steuernut für den Führungszapfen 41 · Im Gegensatz zu herkömmlichen Drehmaschinen überträgt die Kurvenscheibe
SKF 7479 / 6.9.1968 909813/0402
BAD ORICHNAU
\ -t I I « w w
keine Kraft «of Ata Hauptsohlitten 36 «W Al· lut 42, Aen fUhrungaaapfen 41t Al« Stange 40 und Ata Ansät· 39· tA· Kraft* gjielle let vielmehr ·1η· hydraulische, d.h. «in hydraullsoh·· Druckmittel, da· dem Zylinder 45 in Hauptsohlitten 36 duroh •intn Kanal 44 la Atr Kolbenstange 38 zugeführt wird. Si· Bewegung A·· Hauptβohlittens 36 wird duroh Drehung der Kurvenscheibe 43 gesteuert. Si· Kurvenscheibe 43 wird mit niedriger Geschwindigkeit In Toreohubriohtung tin tint halb· Uadrchung gedreht. Daraufhin wird Al· Bewegungsrichtung umgekehrt, und Al· Drehgeschwindigkeit wird gesteigert, um dan Hauptechlitten •o aohn«ll «1· aöglioh In seine Ausgangsetellung aurttokaufahraa· Der lieohanisnnui Aar Werkeeugeohlitten und des Hauptsohlitten* let im Prlnaip der gleiohe, Aa Al· Rollen 22 dea Whrunge- «apfen 41 und Al« ßteuerkurren 23 und Al· Zugetangen 24 der Hut 42 bsw. der Xurrensoheibe 43 entepreohen.
Di· erwähnten Teile können Im Rahmen der Erfindung auf rerechiedene Weise abgeändert werden· Dl· Fig. 3 vad 4 »«igen ,,..,. •in· autouatisohe 6-Spindel-Drehmasohine mit etwaa abgalndartta Teilen. Auf einem Maeohinenbett 111 lat «la 8pannfuttertrager 112 angeordnet, der eeohe Spannfatter 119 aum Bpannen ron Rundmaterial tragt, Aaa auf diesen mit HiXfe ron in Werkaeufhaltern 115 eingespannten ferkeeugetählen 114 bearbeitet wird. Die Werkzeughalter 115 sind auf Werkeeugeohlitten einstellbar befestigt. Die Werkaeugsohlitten 116 werden in Torsohubriohtung Auren «inen über «inen Kanal 118 angeführten flttesigkeitadruok betätigt» Aer gegen einen am Maeohinenbett 111 festgelegten Kolben 119 wirkt.
pie Tier oberen Weriweugeohlitten 16 beweg·« eiefc fcm wwaeAt· liohen radial mit lasug auf Ata Spannfuttert rager 112» während Ale beiden unteren Werkzeugschlitten Bewegungen eatlaag τοη Riohtung en auafUhren, Al· von Aer RaAlalrlehtu&g abwelehemt
SKP 7479 / 6.9.1968 AA/W
90981 3/0402
BAD ORIGINAL
so dass die Späne leichter abgeworfen werden können. Zwischen den Werkzeugschlitten 116 und dem Maschinenbett ist ein Ring 124 angeordnet, der von einem-Rollenlager 144 getragen wird (ng. 4).
Der Ring 124 ist entlang eines Teiles seines Umfanges mit Zähnen 128 versehen und wird mittels eines in diese eingreifenden Zahnrades 130 auf einer Welle 131 gedreht. An dem Ring 124 sind Steuerkurven 123 einstellbar befestigt. Rollen 122 liegen geg^n die Steuerkurven 123 an und sind an der Innenseite der Werkzeugschlitten 116 festgelegt· Der Ring 124 ist In beiden Richtungen drehbar.
Zu Beginn jedes Arbeitszyklus wird durch die Kanäle 118 Druckmittel zugeführt. Daduroh werden die Werkzeugschlitten 116' nach einwärts bewegt, bis die Rollen 122 in Anlage mit den Steuerkurven 123 kommen. Die Vorschubbewegung setzt ein, wenn der Ring 124 im Uhrzeigersinne mit Bezug auf Flg. 3 gedreht wird, wobei die Rollen 122 den Oberflächen 134 der Steuerkurven 123 folgen, da die Kolben 119 dem Druck des Druckmittels unterworfen sind, welcher ebene ο auf die Werkzeugschlitten 116 wirkt. Wenn der Ring 124 durch die Welle 131 und das Zahnrad 130 um einen vorgegebenen Winkel soweit gedreht 1st, dass die Werkzeuge ihre Endet ellung erreicht haben» wird die Bewegungsrichtung des Ringes entgegen dem Uhrzeigersinne umgekehrt, und die Werkzeugschlitten 116 werden zurückgezogen, wobei die Arbeitskammem 117 vom Druck entlastet werden und der Ringkammer 120 Druckflüssigkeit zugeführt wird. Hierauf wird der Spannfutterträger 112 um 60° gedreht, das Rundmaterial naoh vorwärts versohoben, und ein neuer Zyklus kann beginnen«
Der Mechanismus für den Axialvorschub ist gleichfalls etwas verschieden von dem der Drehmaschine nach Fig. 1 und 2.Die Welle 131,
SKP 7479 / 6.9.1968 9 0 9 8 13/0402
BAD
_9_
weloher das Zahnrad 130 sitzt» überträgt gleichfalls Kraft für den Vorschub des Hauptsohlittens. . Die Welle 131 ist an ihrem anderen Snde in einer Konsole 145 auf dem Maschinenbett 111 gelagert, und mit einer Kurbel 143 versehen, die bei Drehung der Welle 131 eine Zugstange 140 mit einer Steuerkurve 142 auf- und abbewegt. Der Hauptsohlitten 136 wird in ähnlicher Weise, wie oben in Verbindung mit den fig* 1 und 2 beschrieben,verschoben, d.h. dass der durch Kanäle 146 und 147 zu- bzw. abgeführte hydraulische Druck abwechselnd gegen die eine oder andere Seite des Kolben»wirkt· Der Hauptsohlitten 1st mit einem axial gerichteten Ansäte 139 versehen, an dessen Ende eine eich an der Steuerkurve 142 abwälzende Roll· 143 drehbar gelagert ist. Wenn die Steuerkurve 142 vertikal verschoben wird, wird der Hauptsohlitten 136 unter der Wirkung des hydraulischen Druoke« axial veraohoben mit einer Oesonwindigkeit, dl· bestimmt ist, durch dl· Bewegung der Soll· 143 entlang der Steuerkurve 142»
Obgleloh di· Erfindung in Verbindung mit einer automatischen Mehrepindeldrehmaeohine beschrieben worden let, let ele auoh auf ander« Werkseugmaeohinen mit hydraulisch betätigten 8ohlitten anwendbar, sofern ·· nur erwünscht let, den Betrag an Bewegung für solche SohllttenVpositiv iu steuern.
Patentanspruch· /
SKF 7479 / 6.9.1960 9098 13/OA 02
BAD

Claims (5)

  1. Die Patenta
    Dipl.-Ing.2.Jourdan , _
    Dipl. -Ing. W. Beyer 1 -4 7 7 1 0 G
    Frankfurt/Main Freiherr-vom-Stein-Str.
    In Sachen:
    Aktiebolaget Svenska
    Kull'agerfabriken
    Göteborg / Schweden
    Patentansprüche
    ^ 1. Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken unter gleichzeitigem Antrieb von Plan- und Längsvorschub, . wobei der Planvorschub in einem bestimmten Verhältnis zum Längsvorschub stehen soll, gekennzeichnet· durch an sich bekannte hydraulische Einzelantriebe (17/19, 45/37, 117/119, 136/137) und bewegbare Führungsanschläge (23, 43, 123, 142), die mit Steuerkurven versehen sind und durch deren Bewegung und Steuerkurvensteigung 'die Vorschubstrecken und Vorschubgeschwindigkeiten steuerbar sind, einen einzigen mechanischen Antrieb (31, 32) für die Bewegung der Führungsanschläge (23, 43, 123, 142) sowie in formschlüssigem Eingriff stehende starre Verbindungsglieder (24, 25, 26, 28, 30, 31) zwischen den Führungsanschlägen (23, 43, 123, 142).
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, insbesondere automatische Mehrspindeldrehmaschine zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung von Bundmaterial an einer der Spindelzahl entsprechenden Anzahl von Bearbeitungsstellen, wobei die Drehmaschine an jeder Bearbeitungsstelle mit einem gegen das Werkstück anstellbaren Werkzeugschlitten versehen ist und einen allen Bearbeitungsstellen gemeinsamen axial verschieblichen Haupts chlit ten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß,mehrere Gruppen parallelgeführter und in gleicher Planvorschubrichtung bewegbarer Werkzeugschlitten (16) gebildet sind und daß die Führungsan-
    _. **— 1 mV 1 Soti 3 des AnderungsflW· *· * Λ 1^-*
    • >jo Unterlagen &ΒΤβ$Φ\Ί/ uTo2
    sip 7479/15.3.1966 . - 2 -
    BAD ORiCHNAL
    It// IUD
    schlage (23) einer Gruppe jeweils an einer gemeinsamen Zug- oder Druckstange (24) befestigt sind.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegung des Führungsanschlages (42) für den Längsvorschub des Hauptschlittens (36) durch eine Kurvenscheibe (43) erfolgt, welche mit einer ider Antriebsübertragung zu den Zug- oder Druckstangen (24) dienenden Welle (31) drehfest verbunden ist.
  4. 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, insbesondere automatische Mehrspindeldrehmaschine zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung von· Bundmaterial an einer der Spindelzahl entsprechenden Anzahl von Bearbeitungsstellen, wobei die Drehmaschine an jeder Bearbeitungsstelle mit einem gegen das Werkstück anstellbaren Werkzeugschlitten versehen ist und :einen allen Bearbeitungsstellen gemeinsamen axial verschieb.-lichen !Hauptschlitten aufweist, dadurch g e k e η η ζ e ic- h η e t , daß die Werkzeugschlitten (116) im wesentlichen radial zur Hauptachse der Hehrspindeldrehmaschine geführt und bewegbar sind und die J^ührungsanschläge (123) an einem zu der Hauptachse konzentrischen, drehbar antreibbaren Ring (124) befestigt sind.
  5. 5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegung des Führungsanschlages (142) für den Längsvorschub des Hauptschlittens (136) über einen Kurbeltrieb (143;, 14-0) erfolgt, welcher von einer der Antriebsübertragung auf den drehbaren Ring (124) dienenden Welle (131) antreibbar ist.
    SiG1 7479/15.3.1966
    909813/0402
    BAD ORKMNAL
DE19631477106 1962-11-10 1963-11-09 Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub Pending DE1477106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1207562 1962-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477106A1 true DE1477106A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=20295097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631477106 Pending DE1477106A1 (de) 1962-11-10 1963-11-09 Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3245290A (de)
DE (1) DE1477106A1 (de)
GB (1) GB1070728A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344694A (en) * 1965-09-14 1967-10-03 Pneumo Dynamics Corp Cross slide operating mechanism
GB1226101A (de) * 1967-03-28 1971-03-24
FR2067579A5 (de) * 1969-11-07 1971-08-20 Bardiau Roger
US3730030A (en) * 1969-11-14 1973-05-01 Wickman Mach Tool Sales Ltd Automatic lathes
CH507763A (de) * 1969-12-03 1971-05-31 Eunipp Ag Mehrspindel-Drehmaschine
JPS5219388A (en) * 1975-08-06 1977-02-14 Star Seimitsu Kk Automatic lathe
JPH03228501A (ja) * 1989-12-20 1991-10-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多軸自動盤
EP0506612A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Tornos-Bechler SA Drehbank mit am mindestens einer Spindel, einem Tisch und einem Übertragungsgetriebe
IT1396170B1 (it) * 2008-09-11 2012-11-16 Gildemeister Spa Macchina tornitrice plurimandrino con mandrini portapezzo movibili in direzione longitudinale all'asse macchina

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950332A (en) * 1931-08-19 1934-03-06 Pechmann Paul Von Hydraulic actuating means for lathe slides
US2370032A (en) * 1943-02-01 1945-02-20 Onsrud Machine Works Inc Copy lathe control
US2518813A (en) * 1944-06-24 1950-08-15 Peerco Inc Automatic machine tool
US2579566A (en) * 1945-08-04 1951-12-25 Gisholt Machine Co Tool feed for lathes
US2540323A (en) * 1945-11-17 1951-02-06 Cross Machine tool
US2713283A (en) * 1946-05-18 1955-07-19 Hydra Feed Machine Tool Corp Machine tool
US2691312A (en) * 1950-09-20 1954-10-12 Ex Cell O Corp Boring and turning machine and fixture for generating various predetermined surfacesof revolution
US3035468A (en) * 1959-09-16 1962-05-22 Leblond Mach Tool Co R K Servo controlled tool block

Also Published As

Publication number Publication date
US3245290A (en) 1966-04-12
GB1070728A (en) 1967-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE1146724B (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
DE1477106A1 (de) Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub
DE1402979A1 (de) Werkzeugmaschinengruppe zur Bearbeitung von Raedern
EP0425994B1 (de) Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2262955A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen einer werkzeugmaschine
DE903396C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten drahtartigen Werkstoffes auf einer selbsttaetign Drehbank
CH697293B1 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat.
DE2335605B2 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke eines Mehrspindeldrehautomaten
DE3400082C2 (de)
DE2106989C2 (de) Werkzeug- oder Verkstückwechselvorrichtung
DE877689C (de) Rohrbearbeitungsmaschine
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE590095C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen
EP0051121B1 (de) Drückmaschine
DE946110C (de) Hydraulisches Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE1452733C3 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE917968C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren vorzugsweise kleiner Werkstuecke auf Werkzeugwalzen aufweisende Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE1925032A1 (de) Automatische Revolverdrehbank
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE1527172A1 (de) Einrichtung zum Vorzentrieren zylindrischer Werkstuecke auf einer Gewindeschneidmaschine
DE2334667A1 (de) Honwerkzeug zum aussenhonen von werkstuecken