DE937882C - Kappenverbindung fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage - Google Patents

Kappenverbindung fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage

Info

Publication number
DE937882C
DE937882C DE1949P0039445 DEP0039445D DE937882C DE 937882 C DE937882 C DE 937882C DE 1949P0039445 DE1949P0039445 DE 1949P0039445 DE P0039445 D DEP0039445 D DE P0039445D DE 937882 C DE937882 C DE 937882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
coupling
bolt
construction
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0039445
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Vanwersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG VANWERSCH ESCHWEILER BEI AACHEN
PETER VANWERSCH AACHEN
Original Assignee
LUDWIG VANWERSCH ESCHWEILER BEI AACHEN
PETER VANWERSCH AACHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG VANWERSCH ESCHWEILER BEI AACHEN, PETER VANWERSCH AACHEN filed Critical LUDWIG VANWERSCH ESCHWEILER BEI AACHEN
Application granted granted Critical
Publication of DE937882C publication Critical patent/DE937882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Bei Kappenverbindungen, z. B. für den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage, bei denen zwecks Schaffung eines stempelfreien Kohlenstoßes die an den Kohlenstoß heranreichende Kappe mit der im Fördermittelfeld liegenden, durch Ausbaustempel unterstützten Kappe unter Anpassung an den Hangendenverlauf starr und knickfest verbunden wird, bildet der Kupplungsbolzen für die Verbindung der beiden Kappen miteinander gleichzeitig auch den Drehbolzen beim An- und Abkuppeln der Kappen. Dabei befinden sich die beiden Sperrkeile für die Starrmachung der Verbindung auf nur einer Seite des Kupplungsbolzens, und zwar übereinander in einer Linie, welche senkrecht zur Längsachse der Kappe steht. Bei derartigen Kappenverbindungen besteht der Nachteil, daß durch die für die beiden Sperrkeile erforderlichen übereinanderliegenden Löcher eine Schwächung des Querschnittes der Kupplungsgabel entsteht, so daß letztere an den betreffenden Stellen eine Erhöhung erfahren muß. Diese Erhöhungen verhindern aber eine satte Anlage der Kappe am Hangenden, und es ist notwendig, den zwischen Kappe und Hangendem vorhandenen Spalt an der Stelle, an welcher der Stempel zu stehen kommt, durch ein Fallstück, einen sogenannten Reiter, auszufüllen, da sich sonst die Kappe durchbiegen würde. Um eine Anpressung der anzukuppelnden Kappe an das Hangende zu erreichen, muß der Abstand von Mitte Kupplungs- bzw. Drehbolzen bis zum Angriffspunkt der
Sperrkeile an der Zunge verhältnismäßig groß sein. Die Folge davon ist, daß der Kupplungsbolzen nicht mehr als Drehbolzen beim Aufschwenken der neu anzukuppelnden Kappe am Kohlenstoß verwendet werden kann, weil dann die Zunge der Kappe so weit nach oben vorragt, daß sie gegen das Hangende stößt. Man ist daher gezwungen, neben dem Kupplungsbolzen einen besonderen Hilfsdrehbolzen für das Aufschwenken der neu ίο anzukuppelnden Kappe zu verwenden. Zudem kommt es auch vor, daß am Versatzende durch das hereinfallende Hangendgestein die zu raubende Kappe nicht um den Kupplungsbolzen abgeschwenkt werden kann. Löst man aber diesen Bolzen, dann wird die Gabel der zu raubenden. Kappe vom Gebirge derart über die Zunge geschoben, daß das Rauben sehr mühsam und zeitraubend wird.
Durch die vorliegende Erfindung werden, die Nachteile der bekannten Stahlkappen und ihrer ao Kupplungen behoben. Erfindungsgemäß liegen der Kupplungsbolzen und die beiden Sperrkeile im wesentlichen in der Längsmittelebene der Kupplung bzw. der durch diese miteinander verbundenen Stahlkappen nebeneinander, und zwar die Sperrkeile je einer auf jeder Seite des Kupplungsbolzens. In den Zeichnungen ist in den Abb. 1 bis 10 der erfindungsgemäße Vorschlag in einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Vorderansicht einer Stahlkappenverbindung, mit den drei Bolzen in einer Ebene liegend, wobei die Kupplungsgabel und Kupplungszungen an die Kappe stumpf angeschweißt sind und nur ein Kappenflansch gezahnt ist, unter Weglassung des Kupplungsbolzens und der Sperrkeile; Abb. 2 ist ein waagerechter mittlerer Längsschnitt durch Abb. 1 mit eingesetztem Bolzen und Keilen;
Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der ■Abb. 1;
Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Abb. ι;
Abb. 5 ist eine Vorderansicht einer ähnlichen Stahlkappenkupplung mit einer Zahnung an beiden Kappenflanschen;
Abb. 6 ist ein waagerechter mittlerer Längsschnitt durch die Kupplung der Abb. 5;
Abb. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie D-D der Abb. 5 mit einem zylindrischen Kupplungsbolzentgeteilter Ausführung;
Abb. 8 ist ein Querschnitt durch einen geteilten Kupplungsbolzen;
Abb. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie C-C der Abb. 5; ~
Abb. 10 ist ein Schnitt nach der Linie D-D der Abb. 5 mit einem konischen Kupplungsbolzen.
Wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, befinden sich der Kupplungsbolzen 3 und die beiden Sperrkeile 4 in der Längsmittelebene der Kupplung 1, 2 bzw. der Stahlkappen 6, 6. Der Bolze« 3 liegt in der Mitte zwischen den beiden Keilen 4. Übereinstimmend mit den öffnungen der Gabel für die beiden Keile 4 besitzt die Zunge Aussparungen 2a, die von größerer Abmessung sind als der Querschnitt der Keile, und auf der Seite zu den unteren Flanschen hin besitzen sie Keilflächen 2j für den Angriff der Keilflächen der beiden Keile 4. Der Kupplungsbolzen 3 ist konisch, um ihn unter Belastung leicht lösen zu "können. Es ist aus den Darstellungen ersichtlich, daß, je nachdem, ob man den einen oder anderen Keil 4 stärker antreibt, die Winkellage der Kupplungsteile 1, 2 bzw. der Kappen 6, 6 zueinander verändert werden kann. Andererseits läßt sich durch beide Keile eine völlig starre und knickfeste Verbindung gewährleisten.
Bei der nach Abb. 5 bis 8 ausgeführten Kappenkupplung haben die Kappen eine Zahnung an beiden Käppenflanschen. Hierdurch ist es möglich, die neu anzukuppelnde Kappe zwecks Geraderichtung derselben in einer um i8o° gedrehten Stellung einzubauen, falls sie beim vorherigen Einbau durch den Gebirgsdruck krumm gebogen wurde. Der Kupplungsbolzen 3 ist hierbei zylindrisch, jedoch, um ihn leicht lösen zu können, in der aus Abb. 7 und 8 ersichtlichen Weise aus zwei Teilen zusammengesetzt, die mit Keilflächen aufeinander- gleiten und gleichzeitig in Feder- und Nuteingriff miteinander stehen. Will man bei einer derartigen Ausführung einen konischen Kupplungszapfen beibehalten, so werden für diesen in der aus Abb. 10 ersichffälichen1 Weise Lagerbüchsen 8 benutzt, die miteinander auswechselbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Stahl· kappenkupplung ergibt sich eine durchaus satte iVnlage der Stahlkappen am Hangenden auf der ganzen Länge der Kappe. Dadurch, daß der Kupplungsbolzen und die Sperrkeile in der Längsmittellinie der Stahlkappen liegen, werden besonders günstige Verhältnisse der Widerstandsmomente erzielt. Die Keilflächen der Sperrkeile liegen stets an den Keilflächen der Zunge voll an, so daß eine Nachgiebigkeit bei Belastung der Kappen durch den Gebirgsdruck nicht eintreten kann. Die Kappen können nach jeder Richtung hin beliebig aneinandergereiht werden, d. h. sowohl das Zungenende als auch das Gabelende können zum Kohlenstoß oder zum Versatz zeigen, daher ist eine Änderung der Abbaurichtung, ohne Stellungsänderung der Kupplungsteile möglich. Die Bedienung und Handhabung beim An- und Abkuppeln der einzelnen Kappen ist wesentlich einfacher als bisher. Wird die zu raubende Kappe vom Hangendgestein eingeschlossen, so ist trotzdem ein leichtes Rauben der Kappe möglich. Der schwächste Punkt der Kappe läßt sich leicht in ein billiges, bequem auswechselbares Kupplungsteil, z.B. in einen Sperrkeil, verlegen. Durch die Lage der Sperrkeile mit Bezug auf den Kupplungsbolzen ergeben sich besonders günstige Hebelarmverhältnisse, zufolge welcher sich eine wesentlich höhere Anpressung der Kappe an das Hangende erzielen läßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kappe für den Grubenausbau, vorzugsweise für den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage mit einer aus einer Gabel am einen und einer entsprechenden Zunge am anderen
    Kappenende bestehenden Kupplung, deren Teile durch einen Querbolzen zusammengehalten und durch in der Gabel geführte, an der Zunge angreifende Ouerkeile im gewünschten Winkel zueinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (3) und die beiden Sperrkeile (4), und zwar letztere je einer auf jeder Seite des Verbindungsbolzens (3), nebeneinander im wesentlichen in der Längsmittelebene der Kupplung (1, 2) bzw. der durch diese miteinander verbundenen Stahlkappen (6, 6) liegen.
  2. 2. Kappenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (3) zylindrisch, aber längs geteilt ist, wobei die beiden Bolzenteile mit entsprechenden Keilflächen aufeinanderliegen und zweckmäßig durch Feder- und Nuteingriff aneinandergeführt sind.
  3. 3. Kappenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (3) konisch und beidseitig in entsprechend konischen, gegenseitig austauschbaren Büchsen (8) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509 620 1.56
DE1949P0039445 1947-10-28 1949-04-10 Kappenverbindung fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage Expired DE937882C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135668A NL70945C (nl) 1947-10-28 1947-10-28 Metalen kap voor mijnondersteuning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937882C true DE937882C (de) 1956-01-19

Family

ID=19866319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4526A Expired DE944785C (de) 1947-10-28 1949-04-10 Kappenverbindung fuer den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage
DE1949P0039445 Expired DE937882C (de) 1947-10-28 1949-04-10 Kappenverbindung fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4526A Expired DE944785C (de) 1947-10-28 1949-04-10 Kappenverbindung fuer den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE485483A (de)
DE (2) DE944785C (de)
FR (1) FR974408A (de)
NL (1) NL70945C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991097A (en) * 1948-07-08 1961-07-04 Vanwersch Aloys Connecting structure for beams of a roof support or the like
DE977597C (de) * 1950-11-01 1967-06-22 Ludwig Vanwersch Ausbaukappe

Also Published As

Publication number Publication date
BE485483A (nl) 1949-11-13
NL70945C (nl) 1952-10-15
DE944785C (de) 1956-06-21
FR974408A (fr) 1951-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937882C (de) Kappenverbindung fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau im Grubenbetrieb unter Tage
DE808581C (de) Grubenausbauvorrichtung
DE2118034C3 (de) Ausbau für Strecken, Tunnel, Stollen oder Schächte aus Stahlbetonfertigteilen
EP0671796B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln
DE2908827A1 (de) Fuehrung fuer eine mit hilfe einer zugkette entlang einem abbaustoss verfahrbare kohlengewinnungsmaschine
DE829288C (de) Schaleisenverbindung
DE2823374C3 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE974902C (de) Kappen-Gelenkverbindung
DE2002442A1 (de) Rueckkragende Kappe fuer den schreitenden Strebausbau
DE806250C (de) Stahlgelenkkappe
DE1083199B (de) Eiserner Grubenausbau mittels Stempeln und Schaleisen
DE968301C (de) Nachgiebiger Grubenausbau unter Benutzung von Spannbuegeln
DE8400302U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Anschlagpunktes für Zugstränge an Lasten
DE827192C (de) Kappe fuer den Strebausbau
DE1758395C (de) Gelenkverbindung für den Strecken ausbau
DE1053456B (de) Zapfengelenkverbindung fuer Grubenausbaukappen
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe
DE1700182U (de) Falltreppe zur vertikalen abwaertsfoerderung von gut im bergmaennischen untertagebetrieb.
DE3508987A1 (de) Abwinkelbare profilverbindung
AT223567B (de) Kappe für den Strebausbau
DE7439760U (de) Zugfeste Verbindung, vorzugsweise für Verzugmatten
DE1938617U (de) Kohlenhobelfuehrung, bestehend aus hintereinander angeordneten fuehrungsschienenabschnitten.
DE1758395B1 (de) Gelenkverbindung fuer den Streckenausbau
DE1110590B (de) Kappenverbindung fuer den Grubenausbau
DE1017116B (de) Verbolzung fuer aus Rinnenprofilen bestehende Ausbauboegen