DE937844C - Teerabscheider - Google Patents

Teerabscheider

Info

Publication number
DE937844C
DE937844C DEF13647A DEF0013647A DE937844C DE 937844 C DE937844 C DE 937844C DE F13647 A DEF13647 A DE F13647A DE F0013647 A DEF0013647 A DE F0013647A DE 937844 C DE937844 C DE 937844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
float
movements
ammonia water
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13647A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF13647A priority Critical patent/DE937844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937844C publication Critical patent/DE937844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/001Purifying combustible gases containing carbon monoxide working-up the condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Teerabscheidung, bei der der Teer infolge seines höheren spezifischen Gewichts sich unten ablagert und von dem leichteren abgeschiedenen Ammoniakwasser überlagert wird, wohei eine getrennte Ableitung ,des Ammoniakwassers und des Teers in an sich bekannter Weise erfolgt, und besteht im wesentlichen .,darin, daß ein Schwimmer im Bereich des Trennungsspiegels zwischen Teer und Ammoniakwasser angeordnet und gewichtsmäßig so austariert ist, @daß er im Bereich dieses TrennungsspIege19 frei @schwebt und er die Schwankungen des Trennungsspiegels mitmacht, wobei dmese Schwimmerbewegungen zur Regulierung des Teerabflusses verwendet werden.
  • Die bekanntem Teerabscheider nach dem oben b,eschrieb,enen Trennungsprinzip erfordern im allgemeinen eine feste Anordnung der Abflußrohre, die unter Berücksichtigung eines bestimmten spezifischen Gewichts des Teers in den entsprechenden Höhenlagen angeordnet werden. Bei Veränderung des .spezifischen Gewichts ändert sich der Trennungsspiegel in seiner Höhenlage und es besteht die Gefahr, daß bei zu niedrigem spezifischem Gewicht des Teers Ammoniakwasser nach der Teergrube entweicht. Es ruß .daher durch entsprechende Maßnahmen die Höhe des Teerüberlaufs dem @spezifischen Gewicht angepaßt werden. Auch der mach der britischen Patentschrift 369 3o5 hinter `der Scheidewand auf der Teerseite angeordnete Schwimmer kann nicht verhindern, daß zusammen mit Teer auch Wasser, wenn es die Scheidewand passiert hat, auf dem für den Teer bestimmten Weg abläuft.
  • Die bisher angewandte Methode mittels Teerstandsschleber setzt deshalb eine laufende Überwachung und Bedienung voraus.
  • Zweck der Erfindung ist, diese besondere Bedienung zu vermeiden. Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß im Bereich des Trennungsspiegels zwischen Teer und Ammoniakwasser ein Schwimmer angeordnet wird, der gewichtsmäßig so austariert ist, daß er im °Bereich dieses Spiegels schwebt. Infolgedessen macht dieser Schwimmer unabhängig von. der darüber stehenden Wassersäule die Bewegungen des Teerspiegels mit. Diese Schwimmerbewegungen werden erfindungsgemäß durch entsprechende Übertragungen zur Steuerung der Teerspiegellage verwandt.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser bedeutet i die Scheidegrube, z den Abfluß des Ammoniakwassers in Höhe dies AmmoniakwasSerspiegels 3, ¢ den Überlauf des Teers, 5 den Teerspiegel in der Scheidegrube, 6 den TeerstandsschiebeT, durch den die Höhe des Teerspiegels im Abfltßrohr gesteuert werden kann, 7 ,den Schwimmer, der durch ein Gestänge 8 und Hebelg den Teerstandsschieber über Gestänge io steuert.
  • Wird ,das spezifische Gewicht des Teers geringer, dann fällt der Spiegel, der Teerstandsschieber wird hochgehoben und damit der Teerabfluß, verhindert.,Gleichzeitig damit wird aber auch .ein übertritt von Ammoniakwasser in den Teerabfluß ausgeschlossen.
  • Statt ,die SteueTtmg des Teerabflusses mittels Teerstandsscbiebier zu bewirken, können auch andere Maßnahmen .getroffen wenden, z. B. die Steuerung ,einer Teerpumpe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 'i. -Vorrichtung zur Teerabscheidung, bei der der Teer infolge seines höheren spezifischen Gewichts sich unten ablagert und von dem leichteren abgeschiedenen Ammoniakwasser überlagert wird, wobei :eine getrennte Ableitung des Teers und des Ammoniakwas.sers in an sich bekannter Weise erfolgt, dadurch -gekennzeichnet, daß ,ein Schwimmer im Bereich des Trennungsspiegels zwischen Teer und Ammoniakwasser angeordnet ,und gewichtsmäßig so tariert ist, daß er ün Bereich dieses Trennungsspiegels frei schwebt und er die Schwankungen des Trennungsspiegels unabhängig von :der darüberstehen-den .Wassersäule mitmacht, wobei diese Schwimmerbewegungen zur Regelung .des Teerab-flusses verwandt werden. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß die. Schwimmerbewegungen zur,Steuerungeines Teerschiebers in ,der Teerabflußleitung fenen. 3. :Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß, die Schwimmerbewegungen zur ,Steuerung bzw. zum Ein- und Ausschalten ,einer Pumpe zur Entleerung des Teers aus der Scheidegrube verwandt werden. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 369 305.
DEF13647A 1954-01-09 1954-01-09 Teerabscheider Expired DE937844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13647A DE937844C (de) 1954-01-09 1954-01-09 Teerabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13647A DE937844C (de) 1954-01-09 1954-01-09 Teerabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937844C true DE937844C (de) 1956-01-19

Family

ID=7087367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13647A Expired DE937844C (de) 1954-01-09 1954-01-09 Teerabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937844C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369305A (en) * 1930-01-21 1932-03-24 Archibald Alexander Macintosh Improvements in and relating to the destructive distillation of coal, shale, ligniteand the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369305A (en) * 1930-01-21 1932-03-24 Archibald Alexander Macintosh Improvements in and relating to the destructive distillation of coal, shale, ligniteand the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937844C (de) Teerabscheider
DE971481C (de) Filter-Eindick-Anlage
DE2624936A1 (de) Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen
DE597301C (de) Unter Heberwirkung stehender Klaerbehaelter
DE963843C (de) Apparat zur Destillation von Fluessigkeiten
DE933589C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsilbern von Werkblei
DE969171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbstaendigen Regelung der Truebewichte und des Truebespiegels im Trennbehaelter einer Schwerfluessigkeitsaufbereitung
DE370219C (de) Verfahren zum Reinigen stroemender Gase
DE535721C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE455101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE371742C (de) Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern
DE735006C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Saturieren von Saeften, insbesondere Zuckersaeften, mittels Gase
DE952167C (de) Vorrichtung zur Klaerung trueber Fluessigkeiten in Absitzbehaeltern
DE353278C (de) Verfahren zur Trennung von Wasser oder waesserigen Salzloesungen aus Erdoel- oder anderen OElemulsionen
DE349791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern
DE513527C (de) Gaswaschvorrichtung
DE712019C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ruecknahme von Schnitzelablaufwasser von der Diffusion in Zuckerfabriken
DE614170C (de) Einrichtung zum Ableiten von in einem Abscheideraum angesammelter Leichtfluessigkeitdurch ein UEberlaufrohr in einen Leichtfluessigkeitsbehaelter
DE501956C (de) Kippbarer Fuellbehaelter
DE1155726B (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammentnahme aus Klaerbecken mittels Raeumerbruecke
DE570141C (de) Verfahren zur Berieselung von Vorlagen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit Ammoniakwasser
DE670148C (de) Wasserstandsregler fuer Schiffskessel mit natuerlichem Wasserumlauf
DE656880C (de) Einrichtung an Autoklaven zum Abziehen der einzelnen der im Autoklaven getrennten Phasen einer OElemulsion
AT157100B (de) Kläranlage.
DE571050C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erdoeldestillaten