DE937164C - Vorrichtung zum Kanten von Walzgut - Google Patents

Vorrichtung zum Kanten von Walzgut

Info

Publication number
DE937164C
DE937164C DEP48213A DEP0048213A DE937164C DE 937164 C DE937164 C DE 937164C DE P48213 A DEP48213 A DE P48213A DE P0048213 A DEP0048213 A DE P0048213A DE 937164 C DE937164 C DE 937164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling stock
gripping
rollers
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48213A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pauels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DEP48213A priority Critical patent/DE937164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937164C publication Critical patent/DE937164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/30Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by lodging it in a rotating ring manipulator or ring segment manipulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kanten von Walzgut I-s sind Vorrichtungen zum Kanten von Walzgut bekannt, welche aus zwei Schenkeln bestehen, von denen wenigstens einer zwangläufig über Gestänge von einem -in einem Zylinder ;geführten Kolben oder einem Kurbeltrieb zangenartig gegen den anderen Schenkel bewegt wird, um so das Walzgut zu fassen und es bei gemeinsamer Schwenkung der Schenkel um die Schwenkachse eines der Schenkel oder um eine beiden Schenkeln gemeinsame Schwenkachse zu kanten. Die Zangenschenkel, die bei diesen Kantern mit Greifrollen versehen sind, weisen nur bei einer bestimmten gegenseitigen Verschwenkung eine zueinander parallele Lage auf, so daß nur ein Walzgut von bestimmter Stärke mit Sicherheit erfaßt werden kann, falls nicht die Greifrollen profiliert werden oder wenigstens eine der Greifrollen in einer an den Zangenschenkel angelenkten Wiege gelagert ist. Nur teilweise entsprechen diese Kantvorrichtungen der Forderung, daß das Walzgut um eine seiner auf dem Rollgang aufliegenden Längskanten gekippt wird, ohne dabei angehoben oder seitlich verschoben zu werden. Soweit die genannten Kantvorrichtungen dieser Forderung entsprechen, sind sie mit mehreren auf die Schenkel und deren Aufhängung einwirkenden Lenkern versehen, die einen erheblichen baulichen Aufwand erfordern.
  • Bei einer anderen bekannten Karntvorrichtung ist der angeführten Forderung mit geringerem baulichem Aufwand entsprochen, indem dier Träger von gegeneinander beweglichen Klemmbacken als Drehschieber ausgebildet ist, welcher um eine sich in Längsrichtung des-Rollganges erstreckende, die Oberkante der Rollgangsrollen tangierende sowie die zur Anlage an das Walzgut gelangende. Kante der einen Klemmbacke kreuzende Achse schwenkbar ist.. Die in einer geradlinigem Führung aufeinander zu beweglichen Klemmbacken werden durch druckmittelbeaufschlagte Kolben in Anlage an das Walzgut gebracht. Abgesehen davon, daß dabei ebenso wie bei den übrigen erwähnten Kantvorrichtungen die Kraft, mit der die Klemmbacken das Walzgut zu kanten vermögen, begrenzt ist und damit die Kantvorrichtung sich öffnet, wenn beispielsweise beim Kanten gekrümmter Stäbe größere Kräfte aufzubringen sind, wird das Walzgut bei den bekannten Kantvorrichtungen regelrecht eingeklemmt.
  • Die Erfindung geht von den letztgenannten Kantvorrichtungen aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für die Klemmbacken zu finden, die diese Backen absolut starr während des Kantens hält, ohne daß der Antrieb zum Verstellen der Backen selbst während des Kantens eine besondere Klemmkraft aufbringen muß. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei unverschiebbarer Anordnung der einen Greifrolle die zweite Greifrolle an einem in den schwenkbaren Träger für die Greifrollen verschiebbaren Gleitstück zu führen und über ein selbsthemmendes Getriebe gegen die andere Greifrolle anstellbar zu machen. Der Antrieb zum Verstellen der Greifrollen kann daher verhältnismäßig klein gehalten werden. Trotzdem ist ein sicheres Greifen des Walzgutes gewährleistet. Auch wird das Walzgut nicht zwischen den Rallen eingeklemmt, sondern wie von einem Schlüssel gegriffen.
  • Die Zeichnung zeigt die neue Kantvorrichtung in der Seitenansicht.
  • Das Fahrgehäuse ist mit i bezeichnet; in ihm ist ein drehschiebartiges Gehäuse 2 untergebracht, das mit dem oberen, die Greifrollen 3 tragenden Teil aus der Rundführung 4 heraustritt. An dem Drehschiebergehäuse z befindet sich ein Elektromotor 5, der über die Stirnräder 6 und 7 mit einer Gewindespindel 8 verbunden ist. Durch Drehen dieser Spindel kann die geradlinig im Gehäuse 2 geführte eine Greifrolle 3 gegenüber der anderen festen Greifrolle verschoben werden. Rolle 3 befindet sich an einem quer durch den Drehschieber geführten Gleitstück, dessen Einlagerung infolge der breit zu .gestaltenden Gleitflächen besonders unempfindlich gegen die größeren. Betriebsbeanspruchungen ist.
  • Das Drehschiebergehäuse 2 weist an seinem Umfang ein Zahnradsegment 9 auf, in das die Schnecke io eingreift. Diese ist in dem Fahrgestell i .gelagert. Der Antrieb der Schnecke erfolgt über .das Radgetriebe ii durch den Motor i2.
  • Die Arbeitsweiea ides neuen Kanters ist folgende: Durch Verschiebender einen Greifrolle 3 vermittels des Motors 5 wird der zuvor zwischen die beiden Rollen gebrachte Block 13 angeklemmt; er ruht dabei auf dem in der Zeichnung angedeuteten Rollgang 14. Im Anschluß hieran wird der Motor i2 angelassen. Dadurch wird der Drehschieber 2 gedreht.
  • Die Verhältnisse sind so gewählt, daß die Drehung um die Winkelkante erfolgt, die durch die linke Greifrolle 3 und die Rollgangsarbeitsebene gebildet ist. Durch Abschwenken der einen Greifrolle 3 unter die Rollgangsebene können die Walzblöcke zum Zweck, den Kanter in die Bereitschaftslage zu bringen, unterfahren werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Kanten von Walzgut, bei welcher der Träger für die gegeneinander beweglichen, das Walzgut fassenden Rollen als Drehschieber ausgebildet und um eine sich in Längsrichtung des Rollganges erstreckende, die Oberkante der Rollgangsrollen tangierende sowie die zur Anlage an das Walzgut gelangende Kante der einen Rolle kreuzende Achse schwenkbar in einem quer zur Förderrichtung des. Rollganges verfahrbare@n Gestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei unverschiebbarer Anordnung der einen Greifrolle die zweite Greifrolle an einem in dem Träger für die Greifrollen verschiebbaren Gleitstück geführt und über ein selbsthemmendes Getriebe gegen die eine Greifrolle anstellbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift 895 887.
DEP48213A 1949-07-08 1949-07-08 Vorrichtung zum Kanten von Walzgut Expired DE937164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48213A DE937164C (de) 1949-07-08 1949-07-08 Vorrichtung zum Kanten von Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48213A DE937164C (de) 1949-07-08 1949-07-08 Vorrichtung zum Kanten von Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937164C true DE937164C (de) 1955-12-29

Family

ID=7382917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48213A Expired DE937164C (de) 1949-07-08 1949-07-08 Vorrichtung zum Kanten von Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937164C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028960B (de) * 1955-08-01 1958-04-30 Schloemann Ag Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE1101329B (de) * 1959-11-12 1961-03-09 Moeller & Neumann Gmbh Zangenkanter fuer Walzgut
DE3132646A1 (de) * 1980-08-27 1982-06-09 Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895887C (de) * 1942-10-06 1953-11-05 Siemag Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895887C (de) * 1942-10-06 1953-11-05 Siemag Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028960B (de) * 1955-08-01 1958-04-30 Schloemann Ag Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE1101329B (de) * 1959-11-12 1961-03-09 Moeller & Neumann Gmbh Zangenkanter fuer Walzgut
DE3132646A1 (de) * 1980-08-27 1982-06-09 Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057715B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von tafeln, insbesondere glastafeln
DE3121637A1 (de) "luenette zum halten von stangenfoermigen werkstuecken kreisfoermigen querschnitts"
DE19916668A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten
DE937164C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE3504765A1 (de) Transferpresse
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE1627338C3 (de) Fur eine Verzahnungsmaschine o dgl bestimmter Werkstuckförderer
DE2013309A1 (de) Fräsvorrichtung zum Beseitigen der überstehenden Längsränder von auf die Umfangsflächen plattenförmiger Werkstücke, aufgeleimtem Bandmaterial
DE1119804B (de) Quer zum Rollgang verfahrbarer Unterflur-Kanter fuer Walzgut
DE2556221C3 (de) Nadelfräser-Anordnung
DE963648C (de) Furnierschaelmaschine
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE941422C (de) Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen
DE888536C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE551075C (de) Vorrichtung zum Einlagern von Papierrollen in ihre Haltedorne bei Rotationsdruckmaschinen
DE2461235A1 (de) Transporteinrichtung
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE1965783B2 (de) Vorrichtung zum greifen eines sich fortbewegenden glaskoerpers
DE251560C (de)
DE882179C (de) Spannvorrichtung an Wellenschaelmaschinen
DE877529C (de) Schwenktisch zur Bewegung von Werkstuecken
DE904462C (de) Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl.
DE213173C (de)