DE93597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93597C
DE93597C DENDAT93597D DE93597DA DE93597C DE 93597 C DE93597 C DE 93597C DE NDAT93597 D DENDAT93597 D DE NDAT93597D DE 93597D A DE93597D A DE 93597DA DE 93597 C DE93597 C DE 93597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
tannin
chambers
under
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93597D
Other languages
English (en)
Publication of DE93597C publication Critical patent/DE93597C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/30Chemical tanning using physical means combined with chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Während die bisher gebräuchlichen Gerbverfahren im allgemeinen infolge der langsamen Diffusion der Gerbstoffe in die Häute sehr viel Zeit in Anspruch nahmen, wird bei dem vorliegenden Verfahren unter Verwendung von Gerbstoffextrakten in verhältnifsmäfsig sehr kurzer Zeit die Gerbstofflösung bis ins Innerste der ßlöfsen fast gleichmä'fsig in allen Theilen sehr schnell hineingebracht und hierdurch aufser anderen grofsen Vortheilen eine so schnelle Gerbung ermöglicht, dafs z. B. die Blöfsen von dicken Rindshäuten in wenig Tagen vollständig gleichmä'fsig unter Erzielung eines guten Leders gegerbt werden konnten.
Bei diesem Procefs können verdünnte oder concentrate Gerbebrühen benutzt werden. Die nicht zu stark concentrirten bewirken schnellere Gerbung.
Der Gerbeprocefs, welcher bei den jetzt gebräuchlichen Verfahren zuerst nur die Fasern der Oberfläche der Blöfse zur Einwirkung vorfand und sich ganz allmälig weiter fortsetzte, geht bei diesem Verfahren von Anfang an sofort durch einen gröfseren Theil der Blöfse vor sich . und schreitet dann sehr schnell fort. Es wirkt so der Gerbstoff nicht nur an einer dünneren Schicht, sondern gleichzeitig durch einen grofsen Theil, worauf die grofse Beschleunigung der Gerbung beruht, ohne dafs hierbei im wesentlichen ein anderer Procefs vorgenommen wird, wie bei der langsamen Gerbung.
Bei dem neuen Verfahren wird die Aufnahme des Gerbstoffes bewirkt durch Hervor- bringung einer sehr grofsen Anzahl von kleinen Biegungen der Blöfsen in der gerbstoffhaltigen Flüssigkeit, welche Biegungen kurz nach ihrer jedesmaligen Bildung beseitigt und durch andere zweckmäfsig an anderen Stellen ersetzt werden. Man setzt diese Operationen während längerer Zeit fort.
Bei jeder einzelnen Biegung wird unter diesen Verhältnissen an der inneren Seite der Biegung die ganz oder theilweise verbrauchte Gerbflüssigkeit aus der Blöfse herausgeprefst, während auf der anderen Seite der Biegung die Blöfsen neue gerbstoffhaltige Flüssigkeit aufnehmen.
Dadurch, dafs dieser Procefs überall in den Blöfsen stattfindet, findet eine gleichmäfsige schnelle Durchgerbung statt, und zuletzt werden nur verhältnifsmäfsig dickere Stellen noch weiter gegerbt, während die dünneren schon fertig sind, was für den wirklichen Verlauf des Processes sich als unwesentlich herausgestellt hat.
Im Anfang des Processes ist es zweckmäfsig, die Biegungen verhältnifsmäfsig schnell vorzunehmen, während später, wenn die Blöfsen schon theilweise gegerbt sind, nur langsamere Biegungen erforderlich sind.
Das Verfahren kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, und es können dabei verschiedene Constructionen von Apparaten zur Verwendung kommen.
Am zweckmäfsigsten hat sich die Ausführung in folgender Weise gezeigt:
Zunächst werden die Blöfsen, wenn sie noch ganz weich, also sehr leicht zu biegen sind, durch den nachfolgend beschriebenen Apparat mehrere Male hinter einander in enge Falten gelegt, welche kurz darauf jedesmal wieder
beseitigt werden, ohne dafs die mindeste Zerrung der Blöfsen stattfindet.
Diese Operation wird wiederholt, bis die Blöfsen sich schwerer biegen lassen. Sie kommen dann in ein Walzwerk hinein, in welchem durch hohe Rippen die Biegungen weiter fortgesetzt werden, und zuletzt wird durch Biegen vermittelst Krispeln bezw. Pantoffeln die Gerbung vollendet.
Es braucht hierbei kaum erwähnt zu werden, dafs mit jeder Operation allein der Procefs von Anfang bis zu Ende durchgeführt werden kann, da jede Operation in verschiedener Form auf Erzeugung der Biegungen beruht; auch lassen sich die Operationen in anderer Reihenfolge vornehmen.
Die Ausführung des Verfahrens zur Erzeugung der Biegungen wird nachstehend in einem Beispiel angegeben:
Zunächst wird ein Apparat, bestehend aus einer grofsen Anzahl von flachen Kammern a, angewendet, welche sich in einem gemeinsamen, mit Gerbstofflösung gefüllten Behälter b befinden.
Jede Kammer besteht aus zwei grbfsen, ganz glatten Wänden c aus in Gerbstofflösung unveränderlichem Material, z. B. aus Glas, Rothgufs u. dergl., während die Seiten d nicht abgeschlossen sind, aber verstellbare Vorrichtungen zum Zusammenhalten der Platten haben. Oben schliefst ein auf- und abbeweglicher Stempel e und unten ein ebensolcher oder eine festzumachende Unterlage f die Kammern ab.
• Die zwei Wände c sind etwas gröfser als die in Verwendung kommenden Blöfsen und . stehen etwa viermal so weit von einander entfernt wie die dicksten Stellen des Felles. ^ In dem hierdurch gebildeten schmalen Raum gehen die Stempel in einer Führung auf und ab. Dieselben bestehen zweckmäfsig aus einem Brett von hartem Holz, welches an seiner unteren Seite die Kammern mit wenigen Millimetern Zwischenraum ausfüllt und eine Form hat, welche das Zusammenpressen der Blöfsen möglichst gleichmäfsig an allen Stellen gestattet.
Die zu gerbenden Blöfsen bringt man nun in die Kammern hinein, befestigt sie unten und oben an den Stempeln durch Schnüre, so dafs, wenn die Stempel ganz gehoben, die Blöfsen, ohne dafs sie gezerrt sind, ziemlich glatt in den Kammern sich befinden. Durch die offenen Seitenwände der Kammern steht die Flüssigkeit mit der des Behälters stets in Verbindung. Durch das Heruntergehen des Stempels wird die Blöfse in sehr viele kleine Falten gebracht und die darin befindliche Flüssigkeit gröfstentheils entfernt. Durch Emporgehen des Stempels nimmt die Blöfse wieder die ursprüngliche Lage an; neue Gerbstoffflüssigkeit tritt in die Kammern hinein, die Blöfse saugt dieselbe auf, Gerbstoff wird der Flüssigkeit entzogen und durch erneuertes Heruntergehen des Stempels wird die vom Gerbstoff ganz oder zürn Theil befreite Flüssigkeit entfernt, und so fährt man fort, bis die Blöfsen grofsentheils gegerbt sind.
Durch die eng neben einander liegenden Platten und dadurch, dafs sie nicht zu eng neben einander sich befinden, wird erreicht, dafs die Blöfsen beim Herunterpressen viele kleine Biegungen erhalten. Wenn die Platten weit von einander stehen würden, so würden sich nur wenige Falten bilden; wenn sie zu eng an einander sind, bilden sie, da Raum zu einer seitlichen Abweichung nicht vorhanden ist, gar keine Falten.
Nach dieser Prefsvorrichtung kommt für die Blöfsen ein Walzwerk zur Verwendung, welches die erforderlichen Biegungen weiter bewirkt, ohne dafs die Blöfsen erhebliche Zerrungen erleiden. Diese Walzen, welche aus widerstandsfähigem Material mit ganz glatten Oberflächen bestehen, haben verhältnifsmäfsig sehr tiefe, hohe, schmale, gut abgerundete und in einander passende Rippen. Die Walzen sind so schmal und die Rippen so weit von einander entfernt, dafs nicht mehr wie drei gleichzeitig die Blöfsen berühren.
Die letzteren werden nun bei Benutzung der Walzen nur sehr schwach oder gar nicht gedrückt, aber stark und verhältnifsmäfsig schnell in der Gerbstoffflüssigkeit längere Zeit hindurch fortwährend gebogen. Statt einer Blöfse können auf obige Weise gleichzeitig mehrere oder eine grofse Blöfse zusammengefaltet gewalzt werden. Das Dazwischenlegen von einer die Flüssigkeiten aufnehmenden Schicht, z. B. von Filz, ist hierbei zweckmäfsig.
Hat nun eine oberflächliche Durchgerbung der Blöfsen durch beide Apparate stattgefunden, so findet das Biegen der gegerbten Blöfsen vermittelst des Krispelns bezw. Pantoffelns noch zuletzt in der Gerbeflüssigkeit statt, welche Operation mit den gebräuchlichen Maschinen unter den selbstverständlichen Abänderungen ausgeführt wird.
Das obige Verfahren hat die Vortheile, dafs es eine Gerbung in verhältnifsmäfsig sehr kurzer Zeit gestattet und dafs eine gute, gleichmäfsige Gerbung durch die ganzen Blöfsen erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    κ Verfahren zur Beschleunigung der Extraktgerbung, bei welchem zwecks schnellster Einführung des Gerbstoffes bis in die tieferen Schichten der Blöfsen ein stetiger Wechsel mechanisch beförderter Aufnahme und Abgabe der Gerbflüssigkeit erzeugt wird durch schnelles, dauernd wiederholtes kurzes
    Biegen, zweckmäfsig nach verschiedenen Richtungen hin und durch die ganze Masse der Blöfse.
    Eine Ausführungsform des unter i. gekennzeichneten Verfahrens, bei welcher die Blöfsen in der Gerbstofflösung andauernd der Wirkung eines Walzwerkes ausgesetzt sind, dessen Walzen mit hohen und schmalen, zwischen einander durchgreifenden Rippen besetzt sind.
    Zur Ausführung des unter i. angegebenen Verfahrens ein Apparat, bestehend aus einer gröfseren Anzahl von seitlich offenen schmalen Kammern α (Fig. ι und 2), deren Wandungen b aus einem platten, durch Gerbstofflösungen nicht angreifbaren Material hergestellt sind, welche Kammern verschlossen sind oben und unten durch einseitig oder beiderseitig auf- und abbewegbare, zweckmäfsig nach der zusammengeprefsten Form der Blöfse geformte Stempel, zum Zweck, die Blöfsen in möglichst kleine Falten zu legen und diese wieder zu beseitigen.
    Die Ausübung des unter 1. gekennzeichneten Verfahrens durch andauerndes Krispein oder Pantoffeln der Blöfsen in der Gerbstofflösung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT93597D Active DE93597C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93597C true DE93597C (de)

Family

ID=365014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93597D Active DE93597C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE93597C (de)
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE2206732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kunststeinrohlingen
DE626942C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstschwamm in Form von Platten
DE563282C (de) Vorrichtung zum Formen von Textilwaren
DE14706C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser, aus einer Lage bestehender Pappdeckel
DE675145C (de) Verfahren zum Herstellen von durchlochten Kautschukplatten
DE196411C (de)
DE582798C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche
DE182809C (de)
AT165339B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung flüssiger Bindemittel, wie Leim, auf ein Gemenge von Spänen, Holzteilchen od. dgl.
DE290156C (de)
DE98342C (de)
DE424213C (de) Verfahren zur Herstellung von Maschenblech
DE371794C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnuerriemennadeln, insbesondere aus Zelluloid
DE61713C (de)
DE811758C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Oberflaechen fuer Apparate zum Verarbeiten von Butter oder anderen aehnlichen Erzeugnissen
DE521765C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer, durchsichtiger Folien
DE16270C (de) Segmentartige Drahtkörbe zum Decken von Zuckerstücken
DE593850C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellblech mit an der Seite in die Wellentaeler ueberhaengenden Wellenbergen
DE174843C (de)
DE51664C (de) Einrichtung zur Herstellung endlosen Hektographen-Papiers
DE957618C (de) Walzwerk mit zwei senkrecht übereinander angeordneten Walzen zum Walzen von Bändern aus Eisen- und anderen Metallpulvern