DE935148C - Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen

Info

Publication number
DE935148C
DE935148C DEC5874A DEC0005874A DE935148C DE 935148 C DE935148 C DE 935148C DE C5874 A DEC5874 A DE C5874A DE C0005874 A DEC0005874 A DE C0005874A DE 935148 C DE935148 C DE 935148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tube
cross arm
sleeve
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5874A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolphe Collin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Collin & Cie S P R L Soc
Original Assignee
A Collin & Cie S P R L Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Collin & Cie S P R L Soc filed Critical A Collin & Cie S P R L Soc
Priority to DEC5874A priority Critical patent/DE935148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935148C publication Critical patent/DE935148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/20Stopper-rod operating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Verschlußvorrichtung für Gießpfannen
    biertindun:; betrifft eine @erschlul:@t-orrichtun
    für @iel,@J@fannen, bestehend aus einer Stopfen-
    die :iin (-J)eren Ende durch einen Osterarm
    mit einer aul:@erhalb der Pfanne längs verschiebbar
    an;e@@rdneten Stange verbunden ist. Sie ist in
    c-hiem in der Ebene beider Stangen schwenkbaren
    hehr gelagert. Fei den bekannten Vorrichtungen
    dieser Art macht das Ausrichten der Schließvor-
    richtung, damit der Stopfen beim Schließen genau
    in die Ausflul:@öttnung der Pfanne gedrückt wird,
    #m-lieMiclie Sclitt-ierigheiten. Die Möglichkeit des
    SchwenkL:is dert@_pfcnst@ne in der von il ir und
    @ler @ührungs@tan@i#ebil_deteil Ebene genügt in
    den meisten Fällen zum Ausrichten nicht. E: mal.)
    vlelinehr der Querarm geschwenkt -werden. Bei den
    l@elcaniiten Vni-richtungen muß dann der Querarm
    -.-e>n <bfr Führungsstange -elöst, in die richtige
    teilen t geoli-el@t und dann wieder üefestigt -werden.
    1:ui .cht@@ren Pfannen macht diese Arbeit erlich-
    lichechtvieriheiten, da die Teile ein hohes Ge-
    wicht haben und nur mit dein Kran gehandhabt
    «erden können. Außerdem kommt es auf genaue
    @\'inl:elverstellun,g des Otieraxmes an, denn bei
    groffen Pfannen genügt schon eine geringe Winkel-
    verstellung, um bei der großen Länge des Armes
    eine unzulässige Lage der Stopfenstange zu be-
    wirken. Eine solche unzulässige @-j'inl:elaltweichun
    kann :ich schon ergeben. -wenn der Querarm nach
    der Einregulierung -wieder --erheilt -wird.
    Die Erfindung besteht darin. daß das Rohr, in
    dem die Stange längs wer #chiebbar ist. in ihrem
    Gelenk drehbar gelagert ist. Auf diese Weise -wird
    erreicht, daheim Einregulieren der richtigen Stel-
    lung der Stopfenstange nicht nur der Querarm
    oder dessen Führungsstange geschwenkt -wird, son-
    dern die gesamte Führung. Die genaue Einstellung
    kann also vcn aullen erfolgen. ohne dali die Vor-
    richtung teilweise auzeinandergenoinmen und
    wieder zusammengesetzt werden muß. Die Genauigkeit der Einstellung ist lediglich abhängig von der Einrichtung, mit der man das Rohr verdreht. Für die Bedienung besteht keinerlei Gefahr. Während man bisher oft gezwungen war, mit dem Hammer, also mit Gewalt, die notwendige Verstellung zu bewirken, macht die Erfindung keinerlei Gewaltanwendung erforderlich, so daß die die Führung bewirkenden Teile nicht mehr beeinträchtigt werden.
  • Die Drehung des Rohres wird vorteilhaft über ein Schneckengetriebe bewirkt, das in einem Gehäuse angeordnet ist, an dem auch die Schwenkvorstellung angreift.
  • Wesentlich für ein einwandfreies Arbeiten der Verschlußvo.rrichtung ist die Führung der Führungsstange, mit der die Stopfenstange gehoben und gesenkt wird. Es muß auf jeden Fall vermieden werden, daß sich die Führungsstange in der Führung drehen kann. Bisher hat man der Führungsstange einen unrunden Querschnitt gegeben und die Führung entsprechend ausgebildet. Mit Rücksicht aber auf die leicht eintretende Verschmutzung im Gieße:reibetrieb und auf die eintretenden Wärmespannungen muß ein gewisses Spiel in Kauf genommen werden, das bei dem verhältnismäßig geringen Durchmesser der Führungsstange sich am Ende des Querarmes und damit am Stopfen erheblich auswirkt. Die Erfindung vermeidet diesen ?Nachteil dadurch, daß in einer Ebene senkrecht zum Querarm zu beiden Seiten der Stange parallel zu dieser und mit ihr fest verbunden Zapfen angeordnet sind, die in mit dem Rohr starr verbundenen Hülsen geführt sind. Da der Abstand der Zapfen voneinander wesentlich größer ist als der Durchmesser der Stange, so ist eine wesentlich größere Sicherung der Stange gegen Verdrehung in ihrer Führung erreicht. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Querarm von der Stange zu lösen. Bisher mußte nach Lösen der Verkeilung der Querarm häufig mit großer Gewalt losgeschlagen werden. Darunter litt aber die genaue Führung der Vorrichtung erheblich. Gemäß der Erfindung sind an der unteren Stirnfläche der Hülse, mit der der Querarm an dem konischen Ende der Stange befestigt ist, zu beiden Seiten der Bohrung in der Hülse sich verjüngende Aussparungen vorgesehen, in die entsprechend sich verjüngende Zinken einer Gabel eingreifen und bei Eintreiben den Querarm von der Stange lösen. Diese Anordnung ermöglicht das Lösen des Querarmes durch leichte Hammerschläge.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. i, Fig.3 einen Schnitt durch die gelenkige Aufhängung des Rohres und die obere Führung der S tange, Fig. 4. einen waagerechten Schnitt durch die Drehverstelleinrichtung.
  • Am oberen Teil der Gießpfanne i ist durch Schweißen oder Nieten eine Grundplatte2 befestigt. mit der zwei parallel zueinander liegende Stützen 3 aus einem Stück bestehen, die als Träger für die Drehzapfen 4 einer senkrechten :Muffe 5 dienen. Die Enden der Träger 3 sind als Lager für die Drehzapfen 4 ausgebildet. Die Lagerdeckel 6 sind scharnierartig angelenkt und durch Schrauben 7 in Verschlußstellung gehalten.
  • In der Muffe 5 ist ein Rohr 9 gelagert, in dem eine Stange io, die an ihrem oberen Ende einen Querarm i i trägt, verschiebbar ist. Am Arm i i ist der im Innern der Pfanne i befindliche Stopfenträger 12 befestigt.
  • Konzentrisch. zum Rohr 9 sind im Innern der Muffe 5 eine Hülse 13, die an ihrem unteren Ende einen die Muffe 5 überragenden. Bund 14 aufweist, und eine Büchse 15 vorgesehen, die ein Lagerfutter bildet. Die Büchse 15 hat einen Bund 16, der auf dem Bund 14 der Hülse 13 aufliegt. Auf dem oberen Rand der Büchse 15 und der Muffe 5 liegt eine Ringscheibe i7 auf, die von einem Ring 18 ürergriffen wird, der die Hülse 13 und das Rohr 9 umfaßt. Zur Befestigung des Ringes 18 und der Hülse 13 auf dem Rohr 9 dienen Schrauben i9, so daß das Rohr 9 von der Muffe 5 getragen wird, in der eis gedreht werden kann.
  • An dem Rohr 9 sind oberhalb des Befestigungsringes 18 ein Flansch 21 und in einem gewissen Abstand darüber ein weiterer Flansch 23 befestigt. In diesen beiden Flanschen 21 und 23 sind zwei sich gegenüberliegende senkrechte Hülsen 24 befestigt, die im Innern mit Buchsen 25 ausgestattet sind. Außerhalb ihrer Führung in einer Buchse am oberen Ende des Rohres 9 ist die Stange io mit einem Flansch 22 versehen, in dem zwei Führungszapfen 26 befestigt sind, die in die Hülsen 24 hineinragen. Die oberen Enden dieser Führungszapfen ragen durch Buchsen im Flansch 22 hindurch und sind unterhalb der Buchsen mit Schultern 28 und oberhalb mit Gewinde versehen, auf das Ringmuttern 27 aufgeschraubt sind. Die Zapfen 26 sind also fest mit der Stange io verbunden, während ihre Führungshülsen 24 fest mit dem Rohr 9 verbunden sind. Wird die Stange io in dem Rohr 9 senkrecht verschoben, so verschieben sich auch die Zapfen 26 in den Hülsen 24. Die Zapfenführung gewährleistet eine einwandfreie axiale Verschiebung der Stange io im Rohr 9 ohne jegliche Drehung. Oberhalb der Befestigung des Flansches 22 an der Stange io ist diese konisch ausgebildet. Auf den konischen Teil ist die mit einer entsprechend konischen Bohrung versebene Hülse 30 aufgesetzt, die den Arm i i trägt, an dessen Ende der übliche Stopfenträger 12 befestigt ist. Die Lage der Hülse 30 ist durch einen Keil 33 gesichert, der durch die Stange io an ihrem oberen Ende hindurchgesteckt ist. Am Rande des Flansches 22 ist ein Schutzgehäuse 34 befestigt, das sich mit der Stange io hebt und senkt und die Führungen der Stange io und Zapfen 26 vor dem Verschmutzen schützt.
  • Am oberen Ende jedes Zapfens 26 ist eine Stange 35 angebracht, die an einer Seite des Armes i i angreift. Auf diese Weise ist eine Verdrehung des
    .Armes i t gegenüber der Stange in und auch gegen-
    üler dem Rohr 9 Lus;geschlossen. Uni (las Abheben
    der Hülse 30 und damit de- Armes ii zu erleich-
    tern, sind an der Unterseite der Hülse 30 zwei
    st urmetrisch :ich heilartig verflachendeAusspa.run-
    #gen 36 vorgesehen, in die sich die entsprechend ge-
    formten Zinken 38 einer Gabel 39 erstrecken. Die
    l hhel 39 hat am Ende einen gr,->Pett Querschnitt
    und ltdurch einen Stift41 gehalten, dC1' in Zwei
    scnkrechteli ir^lal37 iWfestigt ist, die an der
    IIÜl:e 30 angecr(lnet sind. Der Stift li durchquert
    ,He (AM 39 in einem @angloch-lo. das geneigt an-
    gcgrdnet CL Schlägt ma.V niit einem Hammer
    gegen (lic <Falbel in Richtung auf die Hülse 30, so
    bewirken die Zinken 36 ein Abheben der Hülse 30
    \-on ihren Sitz auf der Stange in, nachdem natür-
    lich vrrlier der heil 33 entfernt «-orden war. Das
    11 dir g. das das Traggestell für die gesamte Vor-
    richtung bildet, lt nahe seinem unteren Ende über
    eilte @-eracllt-r-@rrichtung an einer Platte .12 he-
    ie#tigt. (lic mit ztXei Keilhulzen 13 an der Gieß-
    lfariK 1 angebracht ist. So trägt einen Bügel 14.
    .:: (lein auf einem waagerechten Zapfen 45 das Ende
    Mer Schrnuiw46 gelagert ist. Die -Mutter 47 auf
    zier Schraube 16 ist in einen Auge drehbar ge.
    lagrrt. (las seitlich einen Bund$ansch hat, der in
    der Seite de, Gehäuses .h um eine waagerechte
    Ach;e drehLar gelagert ist. Das Auge kann sich
    I4e stets so einstellen. daß hei jeder Einstellung
    zier Mutter r; diese in senl;r;chter Ebene zur Achse
    der Schraube 16 liegt. Durch das Gehäure d8 ragt
    das IChrg hirdu-rch. Die Mutter .l; -wird durch
    ,las 1-hndra d q<) verstellt, das an einer rolirförmi-
    :;ca @@erl<in@@erur_g>- der Mutter .1; angebracht ist. 111
    dam tich<use -st ein Schneckenrad 5o auf dem
    iZ@@ilr 9 Le:estigt. das mit einer Schnicke 51 im Ein-
    grig stellt. die in einer seitlichen Ausbuchtung 52
    des Guhäuses.h gelagert in und durch ein Hand-
    1--153 het@tigt -werden kann.
    Durch Drehen des Irlandrades .19 -wird das untere
    Ende des Wut, auf die Gießpfanne zu oder von
    dieser m-eg wer@tellt. Dabei sclitwenht die lhlffe 5,
    die Zapfen d. Bei @etitigung des Handrades 53
    kaim_ (?a 1@r-alt-(t gedreht -werden. so daß der Arm
    i t gesi l\wenkt m lrd und der Zapfenträge-- 12 Wich
    ;iiiti e:l:cill Kreis bewegt. Ein Hebel ;1 ermöglicht
    ,la@c@t<tel:en der Mutter 47 ililrl damit die Ver-
    r:e@eItuig der @a@lire 9 gegen Schwenken um die
    Z@;pfen 1. Eine Schraube 2o ermö glicht das Ver--
    <lrz,ttiicn des I@@@lil-es (t in der Aluffe 5 und damit
    vinc `-ul-t'icgtlutl,g des Rohre: gegen Verdrehung.
    Ire Gehäuse Q ist geg.n Verchiehung auf dem
    IOhr c) durch einen nheren Stellring 5 ; und einen
    unteren Stellring ;f> >esichet-t. Unterhall) nies Stell-
    :-il)ges ,i@ in eilic l@i=Ise :; auf dein Rohr c) an-
    in @lel' eine lwirgschraulw ;s vorgesehen
    -. 1lü:-ell Allziehen der Schraube kann die Stange
    It, geg@-11 e:-sciliei@ut?g --errieget -werden. Ztwischen
    duz Hübe ;; ulid der Hübe 6c1. die a,in unteren
    I'ndc :les kr-rhrc: c, lefestigt ist. hetindet sich eine
    ! UM 59, die ;ichlauf dem Rohr drehen kann. Sie
    i@.t mit An,iitzen 6o versehen. in denen -zwei aaage-
    reChte _@tlall. azen 61 und 62 hetectigt sind. Auf
    dem eine=t Bolzen 61 ist eine Klinke 63 gelagert, während der andere Bolzen 62 durch das Langloch 6.1 eines Hebels 6; hindurch ragt. der anderenends an einem Bügel f6 angelenkt ist, an dein eine Steuerstange 6; angreift. An dem Ende des Bügels 66 in das Sput-lager 68 für das untere Ende der Stange in angelenkt. Die Klinke 63 kann über den vorstehenden Rand einer Mutter ;o fassen, die auf das mit Gewinde --er-seliene untere Ende der Stange io` aufgeschraubt ist. Durch Anziehen der Mutter 70 kamt während des Füllens der Gießpfanne die XTorrichtung in der Verschlußstellung des Zapfen blockiert werden. Durch Verstelhtug der Mutter nach unten läßt sich der Hub der Stange io und damit der Öfnun.gshuh des Stopfens beliebig begrenzen.
  • Soll gegossen werden, so wird die Steuerstange 67 nach unten geschwenkt, wodurch die Stange in Tiber den Bügel 66 Lind das Spurlager 68 angehoben wird. Die Stange -wird in der angehobenen Stellung selbsttätig verriegelt, indem die Klinke 63 unter den vorstehenden Rand der Mutter ;o faßt. Nach Beendigung des Gießvorganges genügt ein Anheben der Steuerstange 6;, um den Hebel 65 in seiner Längsrichtung zu verschieben. so daß er gegen den oberen Arm der Klinke 63 stößt, die dadurch ausgeklinkt -wird und das Absenken der Stange in gestattet. Die Längsverschiebung der Stange 65 ist dadurch ermöglicht, daß ihr oberes Ende mit einem Langloch 6.1 versehen ist, durch das der Bolzen 62 hindurchnagt. Nach dem Absinken der Stange io ist der Zapfen -wieder in der Verschließstellung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußvorrichtung für Gießpiannen, bestehend aus einer Stopfenstange, die am oberen Ende durch einen Querarm mit einer außerhalb der Pfanne längs verschiebbar angeordneten Stange verllundeu ist. die in einem in der Ebene beider Stangen schwenkha,ren Rohr lagert, dadurch gekennzeichnet, dali das Rohr mit der darin längs verschiebbar gelagerten Stange in dein Schwenkgelenk drehbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. dall in einem Gehäuse (.18), an (lern die Schwenkverstelleinriclitung (.16, .l7, ,19) angreift und in dein das Rohr (9) gelagert ist. ein auf dem Rohr (c)) befestigtes Schneckenrad Jot und eine Schnecke (,31) zur Verdrehung des Rohres (9) sich befinden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß in einer zum Querarm (i i ) senkrechten Ebene ztt beiden Seiten parallel de,-Stange (io) und mit ihr fest verbunden Zapfen (2(i) angeordnet sind. die in mit dem Rohr (et) starr verl)undenen Hülsen (2q) geführt sind. -1.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der an dem Querann (i i) aasgelenkten Seitenarelen (35) auf die oberen Enden der Zapfen (21 aufgestecla sind.
  5. 5. GTorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Stirnfläche der Hülse (30), mit der der Querarm (ii) an dem konischen Ende der Stange (io) befestigt ist, zu beiden Seiten der Bohrung in der Hülse sich verjüngende Aussparungen (36) in entsprechend sich verjüngende Zinken (38) einer Gabel (39) eingreifen und bei Eintreiben den Querarm (ii) von der Stange (io) lösen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf das untere mit Gewinde versehene Ende (io') der Stange (io) eine Mutter (7o) aufgeschraubt ist, die gegen das untere Ende des Rohres (9) angezogen die Verschlußstellung der Vorrichtung blockiert und in tieferer Stellung den Hub der Stange (io) in jeder gewünschten Stellung begrenzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet da.ß die Mutter (70) mit einem vorspringenden Rand versehen ist, der in der obersten Stellung der Stange (io) von einer Klinke (63) überfaßt wird und die Klinke (63) durch Längsverschiebung des Hebels (65), an der der Steuerhebel (67) angelenkt ist, aus der Sperrlage ausschwenkbar ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 531 556.
DEC5874A 1952-05-24 1952-05-24 Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen Expired DE935148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5874A DE935148C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5874A DE935148C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935148C true DE935148C (de) 1955-11-10

Family

ID=7013775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5874A Expired DE935148C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935148C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269297B (de) * 1963-10-10 1968-05-30 Siemag Masch Stahlbau Stopfenvorrichtung fuer den Bodenabstich von Giesspfannen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531556A (en) * 1948-02-13 1950-11-28 Treadwell Construction Company Stopper rig for ladles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531556A (en) * 1948-02-13 1950-11-28 Treadwell Construction Company Stopper rig for ladles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269297B (de) * 1963-10-10 1968-05-30 Siemag Masch Stahlbau Stopfenvorrichtung fuer den Bodenabstich von Giesspfannen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
DE1938457A1 (de) Schwenkender Elevator
DE935148C (de) Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
EP0432588A2 (de) Bindung für Snowboards
DE102014101245B3 (de) Mit mehrfach freigängiger Verriegelung versehener Tragarm
CH644648A5 (en) Warp-beam lifting and transport carriage
EP2703333B1 (de) Schieberkappenziehvorrichtung
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE3910614C2 (de)
DE19628316B4 (de) Vorrichtung zum Heben, Schwenken und Drehen des Deckels eines Vakuumkessels einer Kristallziehanlage
DE643844C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Sturzes und des Vor- und Nachlaufes bei einzeln aufgehaengten Kraftwagenraedern
DE67895C (de) Am Mauerwerk zu befestigende Richtlatte
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
AT215199B (de) Stützradlagerung
DE2012750A1 (de) In einen Behalter absenkbares Pumpen aggregat
DE1268808B (de) Selbsttaetige Greifvorrichtung
DE660288C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Beistell- und einer Einmittvorrichtung
DE173151C (de)
AT397827B (de) Gerät zur provisorischen fixierung eines schachtdeckelrandes über dem oberen rand eines bereits erstellten schachtes
DE1531775C (de) Vorrichtung zum Spenden von Heiz scheiben
DE2653313C2 (de) Deckelhebeeinrichtung für Koksöfen
DE1582021C3 (de) Streugerät. Ausscheidung aus: 1258171
AT40122B (de) Vorrichtung zum Überstemmen (Nachputzen) der Köpfe von Fässern.
DE556673C (de) Schallplattengreifer fuer selbsttaetige Sprechmaschinen