DE935136C - Vorrichtung fuer das verzoegerte Einschalten eines energiekonsumierenden Apparates - Google Patents

Vorrichtung fuer das verzoegerte Einschalten eines energiekonsumierenden Apparates

Info

Publication number
DE935136C
DE935136C DEC6898A DEC0006898A DE935136C DE 935136 C DE935136 C DE 935136C DE C6898 A DEC6898 A DE C6898A DE C0006898 A DEC0006898 A DE C0006898A DE 935136 C DE935136 C DE 935136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
armature
synchronous motor
energy
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6898A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Cart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE935136C publication Critical patent/DE935136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0225Switches actuated by timers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Vorrichtung für das verzögerte Einschalten eines energiekonstunierenden Apparates
    1)it bezieht sieh auf eine Vorrichtun.-3,
    für e-las #-vrz(-i#üj-te Einschalten eines ener-ielzonsti-
    der während wenigstens einer
    zür Stehenden Ladeperiode, deren iiiiiii-
    nialu T#)tallänge im voraus iestgelegt ist, gleich-
    in#aj.ii,- Eiier,-iv aufnimmt und wobei die aufzurieh-
    von mindestens einer physi-
    kall.#CI1U11 abhängt.
    l',vlastiLiiigsk#in-e von elektrischen Verteil-
    nuizun j-st iiii Lauie uhies ganzen Tages starken
    unturworfen. Im Lauie der Nacht
    #II1L1 die zitinlich re-gelmäl,)i#g. Dies rührt
    davc.ii her, dat, die Heißwasser-
    .-;j#ulcliur und ähnliche Energitw;peicher zu bestimm-
    tuii 7vitl-#tiijl#teii eingeschaltvi werden und sich
    selbsttätig abschalten, sobald ihre Temperatur eine
    durch den Thermostat festgestellte Grenze erreicht.
    jeder dieser Speicherapparate muß eine Heizperiode
    zur #-erfüziiii- haben, welche seiner vollständigen
    Auflieizung entspricht. Da aber beim Einschalten
    des Apparates im allgemeinen noch eine gewisse
    Wärmemenge vorhanden ist, schalten sich diese
    Apparate im Laufe der -Nacht allmählich ab, ohne
    daß die nun zur Verfügung stehende elektrische
    cl e#
    Ener.gie für das Laden anderer Eiiergiespeicher be-
    nutzt würde. Das durch das nächtliche Aufladen
    der Hefflwasserspeicher erstrebte Ziel wird dem-
    nach nur teilweise erreicht.
    Der Verlauf der Belastun ' 0 Skurve kann bedeu-
    tend verbessert wenn man das Einschalten
    eines Teils der Apparate individuell verzögert, so daß dicse Apparat-- gegen das Ende der zur Verfügung stehenden Periode am meisten Energie aufnehmen, also dann, weim der Großteil der zu bestimmter Stunde eingeschalteten Apparate bereits mit Energie ",.laden ist. Es ist jedoch notwendig, daß jeder Apparat vor Ende der Periode vollständig aufgeladen ist und daß diese Apparate möglichst genau am Ende der zur Verfügung stehenden Ladeperiode abgeschaltet werden.
  • Es wurden bereits Vorrichtungen für das Ausgleichen der Belastungskurve von elektrischen S rrichtungen ,peisenetzen vorgeschlagen. Diese Vo ,ind jedoch zu empfindlich gegenüber den Span- s nungsschwankungen, was zu ein-er nur groben Regulierung der Heizperiode führt. Ferner berücksichtigen die bekannten Vorrichtungen auch nicht die Wärmeentnahme während der Heizperiode. Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg für die Cberwindung dieser Schwierigkeiten. Die neue Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Zeitmeßgerät, ein von der genannten physikalischen Größe gesteuertes Organ, mindestens ein mit diesem Organ und dem Zeitnießgerät zusammenarbeitendes Cbertragungseleinent und ein Korrekturorgan für das Ausgleichen der Fehler zwischen der für die Energieaufnahme tatsächlich zur Verfügung stehenden Periodendauer und der durch das Zeitmeßgerät festgelegten Periodendail,-,r.
  • Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung und ferner eine Ab- art.
  • Fig. i veranschaulicht eine teilweise geschnittene Ansicht der ersten Ausführun-sform und Fig. 2 eine sich darauf beziehende Ansicht von unten; Fig. 3 betrifft eine teilweise geschnittene Ansicht einer Einzelheit nach Fig. i und Fig. 4 eine dazugehörende Ansicht von unten. Die -gezeigte, für die Einschaltung eines Heißwasserspeicheres bestimmte Vorrichtung enthält ein als Svnchroiimotor ausgebildetes Zeitmeß-erät, einen im allgemeinen mit 2 bezeichnetenThermostat für die Feststellung der Wassertemperatur, die proportional ist zu der im Heißwasserspeicher enthaltenen Wärmemenge, ein Übertragungselement zwischen dem Motor i und dem Thermostat 2- in Form eines Nockells 3 und ferner ein später beschriebenes Korrickturorgan.
  • Der Thermostat2 besteht aus einem äußeren Rohr 5, das an dem gegen das Innere des Heißwasserspeichers gerichteten oberen Ende mit einem zum Rohr 5 koaxialen Stab 6 verbunden ist, dessen Ausdehnungskoeffizient verschieden ist von demjenigen des Rohres #. Dieser Thermostat soll die im Heißwasserspeicher vorhandene Wärmemenge möglichst genau feststellen. Auf der Stellschraube 9, die mit dem Stab 6 durch elektrisch isolierende Teile fest verbunden ist, liegt der Hebel 7 auf, der einen Kontakt 8 trägt und durch eine gegenüber dem Gehäuse A der Vorrichtung isoliert..-, gespannt.-Blattfeder io getragen wird. Ein zweiter Hebel ii wird durch eine weitere, ebenfalls am GehätiseA isoliert befestigte Blattfeder 12 egen den Nocken 3 9 Z, angelegt, und zwar mit Hilfe von zwei kleinen Isoliernocken i-[. Der Hebel i i trägt den anderen Kontakt 13. Mit 17 und iS sind die äußeren Anschlüsse de-s Thermostaten bezeichnet.
  • Das Korrekturorgan -t besteht aus einem durch das Statorfeld des Synchronmotors i angezogenen Anker 15 aus ferromagnetischem Material. Eine Blattfeder 16 wirkt der Anziehungskraft dieses magnetischen Feldes entgegen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen im vergrößerten Maßstab den Nocken 3 und einen Teil der Korrekturorgane. Der Nocken ist kreisförmig und besitzt zwei bei B und B' steil abfallende Steigungen. Er ist durch den Synchronmotor i anget rieben und wird während eines etwas kürzeren Zeitraumes als eine zur Verfügung stehende Periode um igo' gedreht. Die Arbeitsweise der durch den NOcken 3 angetriebenen Scheibe ig geht aus der folgenden Funktionsbeschreibung der Vorrichtung hervor.
  • Der Motor i wird am Anfang einer für die Wiederaufheizung des Speichers zur Verfügung stehenden Zeitperiode eingeschaltet. Wenn die Periode in mehrere Teilperioden geteilt ist, schaltet sich der Motor mehrmals ein und aus. Die den ATocken 3 tragende Welle i' des Motors dreht diesen ,'L\#ocl,ien, so daß der durch den Hebel ii getragene Kontakt 13 sich allmählich dem Kontakt 8 nähert. Die Kontakte 8 und 13 berühren sich um so schneller, je mehr der Stab 6 aus dem Rohr 5 herausragt, d. h. je weniger das Rohr 5 ausgedehnt ist, was bei kleiner Temperatur des Speichers zutrifft. Wenn der Speicher beim Wiederaufheizen eine für den betrachteten Moment durch den Nocken 3 festgelegte Temperatur überschreitet, werden die Kontakte 8 und 13 infolge der Ausdehnung des Rohr-es 3 des Thermostaten 5 wieder getrennt und berühren sich wieder von neuem, sobald der Kontakt 13 unter Wirkung der Steigung des Nockens 3 wieder genügend gehoben wurde. Dieses Spiel setzt sich so lange fort, bis die Nenntemperatur des Speichers erreicht ist.
  • Das magnetische Feld des Synchronmotors zieht den Anker 15 an und preßt das Ende der Blattfeder 16 gegen den Nocken 3. Die Scheibe ig trifft kurz vor dem Ende der Periode auf die schiefe Ebene der Blattfeder 16 und wird in dieser Lage infolge' Schlupfes der zwischen der Achse des Motors i und dem NOcken 3 angeordneten, als Rutschkupplung wirkenden Federscheibe :2o festgehalten, wodurch dieAnfangsstellung des Nockens zu Beginn der nächsten Periode einwandfrei festgelegt ist. Im Moment, wo der Speisestrom des Motors i unterbrochen wird, geht der Anker infolge der Wirkung der Feder 16 in seine Ruhelage zurück, und die Scheibe ig wird nun durch die Feder 21 um einen gewissen Winkel verdreht. Beim Wiedereinschalten des Motors legt sich die Blattfeder gegen die Peripherie der Scheibe ig, was auf die Drehbewegung des Nockens keinen Einfluß hat.
  • Die Stellung des Nockens gegenüber der Scheibe ig und den beiden Nocken 14 ist so gewählt, daß
    #'(#Wf #h1 bui 1,vgiiii als auch am Ende einer Periode
    diü kleinen 14 hi Se Ortiefungen des
    Mekens einguindlen shil Dadurch wird erreicht,
    dal; sieh dir und 13 1-im Einschalten
    dus Motors nur berühren, Ivi- ileißwasser-
    #leichur im Laufe des Tages völlig untIvert wor-
    den ist.
    Die Fig. #3 a. # h und C) zeigen tiiie Abart der
    ursien der Vorrichtung.
    B',ei dieser Ahart sind dir mag gnetnintchanischen
    t i Cliv
    durch inagn#telel, r s 01--
    Wme erneut.
    Das IAS der Blattfeder j(--, (s. auch Fig. i) trägt
    Anen %Mischen Kontakt .?a der durch die beiden
    Finger 23 des Nuckens 3 kurz nach dem Zurück-
    fallun flu,# 14 in dir Vertiefung de-,
    ,) wird. Wenn der
    lzvii#5 I
    aWIN, wird dir den einen (Irr leiden Kontakte 22
    tragendv Itattfuder aus dem Wirkungshereidi des
    FWÜrs 23 gdeaaL und die Konabe 22 Stießen
    (Ivii -vi#I'in# -tvii Stromkreis wieder. Die Finger 23
    so rlal,'. ini Mornelit
    sind SOU"iAHg ause
    Wes neuen Midiens (Ivs Ankers 15 die EB]attfvder
    auf dem Rühlzun des Fingurs gleitet und dadurch
    ein i)J'fiiüli des verhindert.
    Meer Abart arbeitet wie folgt (s. eluktrischu#
    Schuma ]ei- \-(Errichtung in Fig. t#.): Das Üfiiitn
    dus 2-2 bewirkt Uille Su17iV1ISC11altlIlig des
    Svnchrrmin,nnrs j mit einem Widerstand 21. deSSCII
    Wert s(, ist, daf; ur das Anhalten des
    Mcn#irs i #-vi-tir2;acht. während gleichzehig der
    Alagnetanker 15 vorderhand nnch in der mirbels-
    stul111119 bleibt- 17)v1- Nocken 3 wird daher in seiner
    StrIknig, zurückgehalten, obschnu der Stroin an
    den fl#IUI)Illluil lliCht al)gOSC11-,#ltet ist. -#M Ende der
    LadrIerindu fällt der Anker wieder ab; die Kon-
    t2#kte 22 a]IUI-,-lil!gS ohne ein
    \VIederanlauftu des Motors zu bewirken. Dieser
    wird erst i#vi der nächsten Periode wieder
    all '-MAL Der Finger.23 wird erst am
    linde der ganzen Periode wirksain; es kann daher
    Jei dieser #_ariantr die in
    aLich
    inuhrert Teilferioden aufgrOlt sein.
    In der Fig. 7 ist ehw zweite Ausführungsforin
    dur Erfindung> dargestellt Lei der nur noch weilige
    Thie gleich ausgebildet sind wie hei der ersten
    Diese Tvile werden ini folgen-
    den nicht %schrieben de ind mit den gleichen
    Bezugszeicheij versthen. Der Motor Eihrt im vor-
    HermOen Fli pro Periode eine ganze Umdrehung
    au.;. F)er Kc)iitikt 13 wird nicht mehr dbekt auf
    \#-üge durch einen Nucken gesteuert,
    se#WIern unter #\ -kung eines vIdurischen Stromes
    ii
    und zwar #Cler den Eisen-
    26 Und (Juli füStul-i Widur-
    stand 27 wird ein Potcritinmeter 2#3 gespeist. Die
    am Arm des Potentiomuturs und am
    \\'ifltrst;tilfl 27 tJ)gvgrifiviie -Spannung. deren Wert
    einzig durch clit# Stellung des Potentiometers be-
    stimmt ist, wird dum Widerstand 29 ZUgeiüllFt
    zwecks 17rIiitziiiiL,# eines Biiii,.tailstrvifeiis 3o. Dieser
    uird in (1,#in durch den Pfeil aii,-:,2gcbentli Sinne
    "vi#i-üiiiiiit. s#" daf; sich der ain Ende des Streifens
    3o regulistar UNS, Kontakt 13, ähnlich wie
    Lei der ersten Aiisiiiiirtiiigsii-)riii dem Ehntakt
    nähert. Um Störungen der Wirkungs-weise des Bi-
    nivtall-,trtiieiis -,o zu verhindern. fließt der Strom
    üher (Ivii Metallstrviien 12.
    Die mechanischen und elektrischen Unnwerte
    des P#Dteiiti,-#iriuttrs und der Hilfswiderstände sowie
    dus Piniutallstrvif(2iis sind derart festgelegt, clal,') der
    eine gL#ichartige Bewegung ausführt
    Kuntakt i,
    wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Auf dem
    i ist noch eine Einrichtung für das
    der mechanischen oder elektHschen
    Periode aufgebracht. Ini vorliegenden Falle ist eine
    elekthsche Einrichtung vorgesehen, welche eine
    Schtbe 3 1 mit einem Finger 2", nebst anderen schon
    leschrielenen Teilen enthält.
    Bei dieser Ausführungsiorin kaini sc-wohl
    S#-iiclir(##iiinotc)r als auch ein großer 1111 der Ele-
    mente der Vorrichtung vom 1-leil#)##,-asserspeicliei-
    räumlich getrennt sein. Es ist nur notwendig, die
    in Fig. 7 rrsichtlichun Drahtverhindungen vorzu-
    sehen.
    An Stelle eines Synchruninntors ads Zeitmeßgerät
    läßt sich grundsätzlich auch ein schwach belastete-
    .isyiwhronrnotor. ein Uhrwerk oder ein durch einen
    konstanten Strom auigeladener Kondensator be-
    nutzen.
    Das von der physikalischen (Größe beeinHußte
    Organ könnte auch ein Fieznstat ein Ilygrostat.
    eine therm,-elektrische Säule oder ein veränder-
    Hcher eIckuischer Widerstmid sein.
    An Stelle des -Nockens der beschriebenen Vor-
    richtung könnte man in gewissen Fällen mit Vor-
    teil einen liebe], einen Bimetallstreifen, ein Difie--
    getriebe, einen elektronischen Apparat,
    rentialräderg
    ein hIntil oder dne elastische '#,Iviiil)raii verwenden.
    SchlivI-Ailich besteht noch die Möglichkeit, gewisse
    Ckgant der Korrektureinrichtting beispielsweise
    durch einen Hilfselektroniagnet, ein Henirn-,verk
    init Druckieder oder ein Difiereutialrädergetriebe
    zu ersetzen.
    Obgleich sich die Vorrichtung hauptsächlich für
    den Gebrauch in Verbindung mit Heißwasser-
    speichern eignet, lassen sich noch andere Anwen-
    (JungsmöglicItwirn 13 Auge fassen, wie z. B. die
    Auffieizung von Raurnen für einen bestimmten
    Sitpunkt und in Funktinn (]er Anfangstvinperatur
    oder auch für die automatische Aufnahme eines
    Fakikationsprozesser der zu ehwr beeimmten
    Stunde beendigt sein soll. Die Vorrichtung -würde
    sich auch für die Einschaltung von Speicherhurden
    für die Küche eignen.

Claims (2)

  1. PATEN:TANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für das verzögerte Ein- schalten eines energiekonstunierenden Appa- rates. der wenigstens einer zur Ver- ffigung stehenden Ladeperiode, deren minimale Totallänge im voraus festgelegt ist, gleich- mäßig Energie aufnimmt, gekennzeichnet durch gerät (i), ein von einer pbysikali- ein Zeitmeß,- sehen gesteuertes Organ (2 ' )2 Mindestens ein mit diesein Organ und dvin Zeitmeßgerät ( i i
    zusammenarbeitendes Übertragungselement (3) und ein Korrekturorgan (4) für das Ausgleichen der Fehler zwischen der für die Energieaufnahrne tatsächlich zur Verfügung stehenden Periodcndauer und der durch das Zeitmeßgerät festgelegten Periodendauer.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen elektrischen Kontakt (8) für das Anschalten des energiekonsumierenden Apparates aufweist und daß dieser Kontakt in mechanischer Wirkverbindung mit dem durch die physikalische Größe gesteuerten Organ (:2) und mindestens einem übertragungselement (3) steht. 3. Vorrichtung gemäß Ansprüchen i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (8) ferner mit dem Zeitmeßgerät (i-) und dem Korrekturorgan (4)' in mechanischer Wirkverbindung steht. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Korrekturorgan (4) einen unter dem Einfluß des magnetischen Feldes eines als Zeitmeßgerät wirkenden Elektromotors (i) beweglichen Anker (15) enthält, welcher in seiner Arbeitsstellung kurz vor dem Ende der tatsächlich zur Verfügung stehenden Periode das Übertragungselement (3) feststellt, und daß eine entgegen Federwirkung verdrehbare Scheibe (ig) vorgesehen ist, die eine Blockierung am Anfang der nächsten Periode verhindert. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Korrekturorgan einen Hilfselektromagnet aufweist. 6. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Korrekturorgan wenigstens einen Hilfskontakt enthält. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Korrekturorgan ein Hemmwerk mit Druckfeder enthält. 8. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß das genannte Korrekturorgan ein Differentialgetriebe auf-weist. g. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1, :2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zeitmessung ein Synchronmotor (i) verwendet wird, während das durch die physikalische Größe gesteuerte Organ als Thermostat (2) ausgebildet ist, daß als Übertragungselement mindestens ein Potentiometer (25) mit stetiger Regulierung, ein durch den mittels des Potentiometers regulierten Strom durchflossener Widerstand (29) und ein Bimetallstreifen verwendet werden und daß ferner das KoTrekturorgan als Anker (15) ausgebildet ist, der einen mittels einer Scheibe (31) öffnenden Kontakt (2:2) trägt, welche auf der Achse des Synchronmotors (i) sitzt und an ihrer Peripherie wenigstens einen Finger (23) trägt. io. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitmeßgerät als Synchronmotor (i) und das durch die physikalische Größe gesteuerte Organ als Thermostat (2) ausgebildet ist, daß das Übertragungselement mindestens einen durch das #N',ellenen#de des Synchronmotors getragenen Nocken (3) mit stetiger Steigung und eine mittels zweier Ansätze (14) auf diesem Nocken aufliegende Blattfeder (12) aufweist und daß als Korrekturorgan ein Anker (15) Verwendung findet, der mit einer entgegen einer Federkraft verdrehbaren Scheibe (ig) mit begrenztem Drehweg und mit einer Rutschkupplung (:2o) zusammenwirkt, wenn der Nocken (3) am Ende der durch das Zeitmeßgerät festgelegten Periode durch den auf die genannte Scheibe (ig) wirkenden Anker (15) festgehalten wird, während der Synchronmotor (i) noch bis zum Ende der tatsächlich zur Verfügung stehenden Periode weiter dreht.
DEC6898A 1952-01-23 1952-12-31 Vorrichtung fuer das verzoegerte Einschalten eines energiekonsumierenden Apparates Expired DE935136C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH553366X 1952-01-23
CH1074649X 1952-01-23
CH726200X 1952-01-23
CH2742546X 1952-01-23
CH935136X 1952-01-23
CH305842T 1952-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935136C true DE935136C (de) 1955-11-10

Family

ID=62200190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6898A Expired DE935136C (de) 1952-01-23 1952-12-31 Vorrichtung fuer das verzoegerte Einschalten eines energiekonsumierenden Apparates

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2742546A (de)
BE (1) BE553366A (de)
CH (1) CH305842A (de)
DE (1) DE935136C (de)
FR (1) FR1074649A (de)
GB (1) GB726200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225218A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Einrichtung zur zeitlich verzoegerten einschaltung eines beheizten waermespeichers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910571A (en) * 1956-06-26 1959-10-27 Dormeyer Corp Cooking vessel
US2956136A (en) * 1958-08-14 1960-10-11 Am Company Thermostatic control unit for coffee makers or the like
US3234409A (en) * 1960-03-03 1966-02-08 Wilmot Castle Co Temperature responsive control apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387177A (en) * 1945-10-16 Water heater control system
US2266252A (en) * 1940-11-18 1941-12-16 Mcgraw Electric Co Water heating system
US2266256A (en) * 1941-03-31 1941-12-16 Mcgraw Electric Co Water heating system
US2376664A (en) * 1943-08-03 1945-05-22 Crise Electric Mfg Company Thermomagnetic relay
US2367370A (en) * 1944-01-01 1945-01-16 Mcgraw Electric Co Water heater control system
US2368773A (en) * 1944-01-17 1945-02-06 Mcgraw Electric Co Water heater control system
US2461903A (en) * 1945-06-16 1949-02-15 Metals & Controls Corp Thermostatic control
US2488572A (en) * 1945-12-11 1949-11-22 Frank M Varney Heat supply control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225218A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Einrichtung zur zeitlich verzoegerten einschaltung eines beheizten waermespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
BE553366A (fr) 1956-12-31
CH305842A (fr) 1955-03-15
US2742546A (en) 1956-04-17
GB726200A (en) 1955-03-16
FR1074649A (fr) 1954-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE935136C (de) Vorrichtung fuer das verzoegerte Einschalten eines energiekonsumierenden Apparates
DE548923C (de) Warmlufthaendetrockner
DE730980C (de) Einrichtung zur UEeberwachung des Betriebes von Kraftfahrzeugen
AT65129B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.
DE931572C (de) Nach dem Impulsabstandsverfahren elektrisch gesteuerte, mit einem elektrischen Stellmotor arbeitende Regeleinrichtung
AT102889B (de) Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient.
DE383350C (de) Zeitschalter
DE1630979A1 (de) Schaltung fuer einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE641313C (de) Selbsttaetige elektrische Reglerschalteinrichtung
DE922812C (de) OElwechselwaechter
AT215005B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung verzögerter Schaltungen eines Drehschalters
DE550520C (de) Filtersicherung an Roentgenapparaten
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE591356C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Kontaktes
DE964668C (de) Fernsteuereinrichtung fuer elektrische Modellbahnen
DE658265C (de) Auf geringe Kapazitaetsaenderungen einer kapazitaetsempfindlichen Vorrichtung ansprechende Relaisanordnung
AT155397B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Waagen.
DE2159170B2 (de) Zeitschaltvor richtung
DE2212469B1 (de) Zusatzeinrichtung zur Funktionspruefung von schwimmergesteuerten Fluessigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeraeten
DE1760952U (de) Vorrichtung fuer fernbedienung.
DE554920C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Zieles aus der Aufzeichnung der Zielbewegung
AT109093B (de) Selbsttätiger Stromunterbrecher und Kondensator.
DE2704874A1 (de) Geschlossene pneumatische belastungsvorrichtung fuer fadenbremsen
CH341668A (de) Anordnung zur Temperaturregelung oder Temperaturbegrenzung, insbesondere zum Schutz von elektrischen Kochplatten gegen Übertemperatur