DE922812C - OElwechselwaechter - Google Patents

OElwechselwaechter

Info

Publication number
DE922812C
DE922812C DEA19570A DEA0019570A DE922812C DE 922812 C DE922812 C DE 922812C DE A19570 A DEA19570 A DE A19570A DE A0019570 A DEA0019570 A DE A0019570A DE 922812 C DE922812 C DE 922812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil change
switched
oil
warning signal
monitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19570A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Astfalck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA19570A priority Critical patent/DE922812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922812C publication Critical patent/DE922812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Ulwechselwächter Die Erfindun- betrifft einen Ölwechselwächter für Kraftfahrzeuge.
  • Es sind bereits Fahrkontrolleinrichtungen bekannt, die vom Fahrzeugmotor oder den Fahrzeugrädern angetrieben sind und die selbsttätig anzeigen, wann das Öl in dem betreffenden Fahrzeug gewechselt werden muß. Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Anzeige ausgeschaltet oder sonstwie unwirksam gemacht werden kann, ohne daß der Ölwechsel tatsächlich stattgefunden hat.
  • Insbesondere ist keine Sicherheit dafür vorhanden, daß der Wächter in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
  • Die Nachteile dieser bekannten Einrichtungen werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden' daßeinnacheinervorbestimmtenMotorumdrehungszahl bzw. zurückgelegten Kilometerz;ihl eingeschaltetes Warnsignal durch das Ablassen des Öls ausgeschaltet wird, wobei der Ölwechselwächter selbsttätig auf eine vorbestimmte Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das betreffende Warnsignal, beispiels-Nveise eine elektrische Lampe, dauernd bis zum nächst-en Ölwechsel eingeschaltet ist und so ständig den Fahrer an den Ölwechsel erinnert, bis schließlich dieser Ölwechsel tatsächlich vorgenommen wird.
  • Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß der öl-,vechselwächter auf einen vorbestimmten Weg, der einer vorbestimmten Motorumdrehungszahl bzw. Kilometerzahl entspricht, eingestellt werden kann. Dadurch ist es beispielsweise möglieh, beim Einfahren eines Kraftfahrzeugmotors naeheinander verschiedene Wege- am Ölwechselwächter einzustellen, die jeweils den betreffenden vorgeschriebenen, ständig abnehmenden Kilometerzahlen entsprechen.
  • Vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn durch das Herausnehmen des Ölabschlußstopfens Mittel betätigt werden, durch die der Wächter in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird und das Warnsignal ausgeschaltet wird. Beispielsweise kann durch das Herausnehmen des Ölabschlußstopfens ein elektrischex Kontakt betätigt werden, der wiederum einen Magnet einschaltet, durch den der Wächter in seine Ausgangsstellung z#urückgebracht und dabei das Warnsignal ausgeschaltet wird. Der elektrische Kontakt zur Steuerung des Rückstellmagnets kann auch über einen Schwimmer betätigt werden, der beim normalen ölstand die üblicherweise offenen Kontakte unbeeinflußt läßt und beim Absinken des Ölspiegels um einen vorbestimmten Betrag die Kontakte schließt.
  • Günstig ist es, die elektrische Einrichtung des Wächters durch Einschalten bzw. Ausschalten der Zündung ein- bzw. auszuschalten. Damit wird erreicht, daß die nach Auslösen des Wächters eingeschaltete elektrische Warnlampe beim Abstellen des Fahrzeuges nicht dauernd brennt und so die Batterie entlädt.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß zugleich mit dem Einschalten des Warnsignals ein Zählwerk in Tätigkeit gesetzt wird, das die Motorumdrehungen bzw. die gefahrenen Kilometer nach erfolgter Warnung bis zum nächsten Ölwechsel registriert. Ferner ist es möglich, zugleich mit dem Einschalten des Warnsignals ein Organ zu betätigen, das auf einer gegebenenfalls im Kraftfahrzeug vorhandenen Fahrtregistriereinrichtung eine Markierung vornimmt, so daß jederzeit auf dem Registrierblatt das Auftreten des Warnsignals kontrolliert werden kann. Diese Zähl- und Registriereinrichtungen sind besonders vorteilhaft bei Lastkraftfahrzeugen, bei denen der Fahrer ständig in bezug auf sein Fahren und die Überwachung seines Fahrzeuges überprüft werden soll.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; es zeigt Fig. i eine schematische Ansicht eines Ölwechselwächters gemäß der Erfindung mit einer schwimmergesteuerten Einrichtung für das Warnsignal und die Wächterrückstellung, Fig.:2 eine schematische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des ölwechselwächters, bei der das Warnsignal und die Wächterrückstellung unmittelbar durch die Ablaßschraube betätigt werden.
  • In Fig. i bedeutet io einen Tachometer, der in an sich bekannter Weise in dem Instrumentenbrett eines Kraftfahrzeuges eingebaut sein kann. Der Tachometer ist über eine Welle ii durch nicht gezeigte Mittel über den Kraftfährzeugmotor angetrieben und trägt ein Ritzel 12, das mit einem Zahnrad 13 kämmt, das auf einer bei 14 und 15 gelagerten Welle 16 starr angeordnet ist. Auf der Welle ist ferner ein Feingewinde 18 angeordnet. Auf diesem ist ein Stellring 17 aufgesetzt, der als Anschlag für einen Gewindeklotz 22 dient und auf ,dem Gewinde nach Bedarf einstellbar ist. An dem .dem Zahnrad 13 abgekehrten E, nde der Welle 16 ist eine Ausdrehung ig vorgesehen, derart, daß zwei Schultern:2o und 21 entstehen.
  • Mit dem Gewinde 18 ist ein Gewindeklotz im Eingriff, der in der Ausgangsstellung gemäß Fig. i an dem verstellbaren Stellring 17 anliegt.
  • An den Gewindeklotz:2:2 ist ein Stab25 bei 24 angelenkt, der am Ende einen Anker 28 trägt, der in der Magnetspule 27 beweglich angeordnet ist. Diese Spule ist bei 2,9 am Gehäuse angglenkt und wird durch eine Feder 30 gegen den Stellring 17 in die Ausgangsstellung, d. h. in Fig. i nach unten, gezogen, Eine Feder 3 1 ist so angeordnet, daß sie den Gewindeklotz 22 immer gegen das Gewinde iS drückt. Auf dem Stab 25 ist ein Kontakt 33 befestigt, an dem die Leitung 34 an-geschlossen ist, die zum Warnsignal (Warnlicht) 35 führt. Von diesem führt eine weitere Leitung 36 zu einer Batterie37, deren Minuspol mit Hilfe ein-er Leitung 38 mit einem feststehenden Kontak:t 39 verbunden ist, An einer ölwanne 40 mit einer Ablaßschraube 41 ist ein Schalter 43 angebracht, an dem zwei Kontakte 44 und 45 voneinander isoliert so angeordnet sind, daß sie geöffnet sind, solange der Schwimmer 47 nicht bis auf den Grund der ölwanne absinkt. Von den Kontakten 44 und 45 führen Leitungen 48 und 49 zum Minuspol der Batterie und zu einem Ende der Wicklung der Spule 2,7, deren anderes Ende durch eine Leitung 5o mit dem Pluspol der Batterie verbunden ist.
  • Die Wirkung des ölwechselwächters ist nun folgende: Beim Einfüllen des Öls in den neuen Motor ist der Gewindeklotz 22 in der in Fig. i dargestellten Lage so, daß er an dem Stellring 17 anliegt. Durch das Drehen der Tachometerwelle i i und damit des Ritzels 12 wird das Zahnrad 13 und damit die Welle 16 mit ihrem Gewinde iS in Umdrehung versetzt, so daß der GewindeklotZ 22 langsam in Fig. i nach oben wandert, wodurch die Spule 27 mit dem Anker 28 um das Gelenk 29 geschwenkt wird.
  • Beim Erreichen der in Fig. i striehpunktiert dargestellten Stellung schnappt der Gewindeklotz unter der Wirkung der Feder 31 in die Ausdrehung ig, wobei der Kontakt 33 den Kontakt 39 berührt und so das War-nlicht 35 eingeschaltet wird. Das Warnlicht brennt so lange, bis die Kontakte 33-39 unterbrochen werden, und zwar dadurch, daß der Gewindeklotz 22 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  • Das Zurückführen des Klotzes 22 in die Ausgangsstellung wird dadurch eingeleitet, daß durch das Ablassen des Öls aus dem Motorgehäuse der Schwimmer47 heruntersinkt, wodurch dieKontakte 44-45 geschlossen werden. Hierdurch erhält die SPule27 Strom, sodaß derAnker so weit angezogen wird, daß der Gewindeklotz:22, aus der Ausdrehung herausgezogen wird. Jetzt kann die Feder 3o den ganzen Mechanismus wieder in die Ausgangsstellung zurückziehen, so daß die Kontakte 33-39 gelöst werden, wodurch das Warnlicht erlischt, Die Ausgangsstellung kann durch den Stellring 17 jeweils nach Wunsch reguliert werden. Nunmehr beginnt der ganze Vorgang nach dem erfolgten Öl-,vechsel wieder aufs neue.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Betätigung der Kontakte 44-45 dargestellt. Hier werden die Kontakte nicht durch einen Schwimmer ausgelöst, sondern durch einen Stab 52, der durch das Herausschrauben einer Ölablaß schraube 5 1 heruntersinkt, an der gegebenenfalls eine entsprechende Verlängerung angebracht sein kann.
  • z#

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. ölwechselwächter für Kraftfahrzeuge, der mindestens mittelbar vom Kraftfahrzeugmotor oder den Fahrzeugrädern antreibbar ist und bei dem nach einer vorbestimmten Motorumdrehungszahl bzw. zurückgelegten Kilonieterzahl ein Warnsignal, beispielsweise eine elektrische Lampe, einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ablassen des Öls der ölwechselwächter selbsttätig auf eine vorbestimmte Ausgangsstellung zurückführbar und das Warnsignal ausschaltbar ist. .
  2. 2. Ölwechselwächter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er jeweils auf einen vorbestimmten Weg, der einer vorbestimmten Motorumdrehungszahl bzw. Kilometerzahl entspricht, einstellbar ist, derart, daß beispielsweise für das Einfahren eines Kraftfahrzeugmotors nacheinander verschiedene Wege bis zum nächsten Ansprechen des Wächters einstellbar sind. 3. ölwechselwächter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet ' daß durch das Herausnehmen der Ölabflußschraube Mittel betätigbar sind, durch die der Wächter in seine Ausgangsstellung zurückführbar und das Warnsignal ausschaltbar ist. 4. ölwechselwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Her#usnehmen des Ölablaßstopfens ein elektrischer Kontakt betätigbar ist, durch den ein den Wächter in seine Ausgangsstellung zurückstellender Magnet betätigbar ist, wobei zugleich das Warnsignal ausgesdhaltet wird. 5. ülwechselwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des elektrischen Kontaktes ein vom Ölspiegel gesteuerter Schwimmer vorgesehen ist. 6. 01-,vechselwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Einrichtung des Wächters durch Einschalten bzw. Ausschalten der Zündung einschaltbar bzw. ausschaltbar ist. 7. Ölwechselwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten des Warnsignals ein Zählw,erk einsdhaltbar ist, das die Motorumdrehungen bzw. die gefahrenen Kilometer nach der erfolgten Warnung bis zum nächsten Ölwechsel registriert. 8. ölwechselwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten des Warnsignals ein Organ betätigbar ist, das auf einer gegebenenfalls im Kraftfahrzeug vorhandenen Fahrtregistriereinrichtung eine Markierung vornimmt.
DEA19570A 1954-01-27 1954-01-27 OElwechselwaechter Expired DE922812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19570A DE922812C (de) 1954-01-27 1954-01-27 OElwechselwaechter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19570A DE922812C (de) 1954-01-27 1954-01-27 OElwechselwaechter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922812C true DE922812C (de) 1955-01-24

Family

ID=6924472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19570A Expired DE922812C (de) 1954-01-27 1954-01-27 OElwechselwaechter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104197A1 (de) * 1981-02-06 1982-09-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Service-intervall-anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge und schaltanordnung fuer eine derartige anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104197A1 (de) * 1981-02-06 1982-09-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Service-intervall-anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge und schaltanordnung fuer eine derartige anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE922812C (de) OElwechselwaechter
DE2403289C3 (de) Batteriebetriebene Weckeruhr
DE2525325B2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Flüssigkeitsstand
DE2720761B2 (de) Überwachungsvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE867464C (de) Auswertungsgeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE936190C (de) Zwangslaeufig betaetigte Kontrollschaltung fuer die Warnlampen am Instrumentenbrett von Kraftfahrzeugen
DE611932C (de) Fernbedienungsanlage
DE880356C (de) Maximumwaechter mit Zaehler- und Zeitwerksantrieb
DE1780400C (de) Anordnung für die Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE511506C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges beim Anhalten
DE1548093B2 (de) Batteriebetriebener Wecker mit Prüfvorrichtung für die Batterie
DE943748C (de) Warnlampenschaltung zum Anzeigen der UEberschreitung des Grenzwertes einer Betriebsgroesse bei Motorfahrzeugen
DE2159898C3 (de) AnIaB- und Abstellvorrichtung für Dieselmotoren
DE430199C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Standes einer Fluessigkeit aus der Ferne durch die Bewegung eines Zeigers von Hand, dessen Welle auf eine zum Fluessigkeitsbehaelter fuehrende Leitung einwirkt
DE737227C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Regelschalter, insbesondere von Stufentransformatoren
DE744057C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Kraftanlagen, insbesondere Dieselanlagen auf Fahrzeugen
DE591356C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Kontaktes
DE324225C (de) Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
DE901266C (de) Warneinrichtung zum Signalisieren des Anhaltens von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE404845C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit durch Eindruecken von Knoepfen oder Wellen betaetigtem Schaltwerk zum Schliessen eines Signalstromkreises, der selbsttaetig wieder ausgeschaltet wird
AT139046B (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltern, insbesondere zu Regelzwecken.