DE935111C - Schiebedach fuer Fahrzeuge - Google Patents

Schiebedach fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE935111C
DE935111C DEB22457A DEB0022457A DE935111C DE 935111 C DE935111 C DE 935111C DE B22457 A DEB22457 A DE B22457A DE B0022457 A DEB0022457 A DE B0022457A DE 935111 C DE935111 C DE 935111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
elastic
folding
sliding roof
roof according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22457A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Baier KG
Original Assignee
Wilhelm Baier KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB21065A external-priority patent/DE916497C/de
Application filed by Wilhelm Baier KG filed Critical Wilhelm Baier KG
Priority to DEB22457A priority Critical patent/DE935111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935111C publication Critical patent/DE935111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/064Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebedach mit Zwischen- und Faltspriegeln für Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge, bei denen sich beim Zurückschieben des Daches die erste Falte am hinteren Ende des Schiebedaches bildet, nach Patent 916 497.
Bei den bekannten Schiebedächern für Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge, sitzt der Verdeekstoff über einer Anzahl abwechselnd angeordneter Zwisclieuspriegel und Faltspriegel. Die Zwisehenspriegel sind in an den Seiten der Verdecköftnung liegenden Führungsschienen geführt, während die Faltspriegel auf den Führungsschienen aufliegen oder, nach einem neueren Vorschlag, beim Schließen des Daches in die Führungsschienen wieder hineingleiten. Beim Zurückschieben des Daches weichen die Faltspriegel nach oben aus, und der Verdeckstoff legt sich über die Faltspriegel in die gewünschten Falten. Es hat sich herausgestellt, ! daß der Andruck der Faltspriegel auf den Führungsschienen insbesondere dann, wenn die Faltspriegel in die Führungsschienen hineingleiten sollen, zu gering ist. Dies ist insbesondere auf die Steifheit und Starrigkeit des Verdeckstoffes zurückzuführen. Durch das ungenügende Andrücken der Faltspriegel, selbst bei Führung derselben in Führungsschienen, entstehen unangenehme Klappergeräusche, und es wird schwierig oder manchmal unmöglich, den Faltspriegel richtig in die Führungsschiene zu bewegen und damit das Dach in der rieh-
tigen Weise zu schließen. Man hat deshalb bei Schiebedächern, deren Faltspriegel nicht in Führungsschienen geführt sind, sondern auf den Führungsschienen der Zwischenspriegel aufliegen, bereits den Vorschlag gemacht, die Faltspriegel einseitig durch federnde Bügel mit den Zwischenspriegeln zu verbinden derart, daß sie nur gegen die Federwirkung der Bügel hochschwenkbar sind. Solche einseitig befestigten Faltspriegel führen ίο jedoch nicht nur beim Erlähmen der Federkraft zu einem Verkanten der Faltspriegel und eignen sich daher nicht zur Anwendung bei den kürzlich vorgeschlagenen Schiebedächern, bei denen auch die Faltspriegel wenigstens teilweise in Führungsschienen geführt sind.
Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, von jedem Faltspriegel zu einem der benachbarten Zwischenspriegel bzw. zum Verschlußspriegel ein elastisches, unter Zug stehendes Bindeglied anzuordnen und an den Zwischenspriegeln bzw. dem Verschlußspriegel so zu befestigen, daß es den Faltspriegel beim Schließen des Daches fest in die Führungsschiene drückt. Vorzugsweise ordnet man ein solches elastisches Bindeglied an den beiden Enden der Spriegel an. Die Befestigung des elastischen Bindegliedes erfolgt an der tiefsten Stelle des Verschlußspriegels bzw. der Zwischenspriegel, gegebenenfalls am unteren Schenkel des am Zwischenspriegel befestigten Stoffhalters für das Unterdach. Das elastische Bindeglied kann aus einer unter Zug stehenden Schraubenfeder oder aus einem unter Zug stehenden Gummiband bestehen, das zweckmäßig in Schlitzen am unteren Schenkel des Stoffhalters abnehmbar angeordnet ist. Bei einer solchen An-Ordnung des elastischen Gliedes ist es leicht möglich, dasselbe bei Lahmwerden oder Beschädigung auszuwechseln. Gegebenenfalls kann das elastische Bindeglied auch vom Verschlußspriegel über den ersten Faltspriegel zum nächsten Zwischenspriegel und so fort bis zum hinteren Querdachrahmenschenkel geführt sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt Fig. ι eine Seitenansicht zweier Zwischenspriegel und des mit ihnen durch ein Faltbandsystem verbundenen Faltspriegels, der durch das erfmdungsgemäß angeordnete elastische Bindeglied fest in seine untere Stellung gedrückt wird und
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Zwischenspriegels, teilweise im Schnitt, und des etwas überstehenden Faltspriegels, wobei sich insbesondere die Befestigung des elastischen Bindegliedes erkennen läßt. Der Zwischenspriegel 1 ist in üblicher Weise mit einem Stoffhalter 2 für das Unterdach versehen. Dieser Stoffhalter 2 ist am Zwischenspriegel vorzugsweise durch die Schrauben 3 und 4 angeschraubt, zwischen denen das Scharnier 5 für das Faltbandsystem 6, 7 angelenkt ist. Am Ende des Faltbandes 6 ist der Faltspriegel 8 drehbar angelenkt, der an seinem äußersten Ende einen Fuß 9 für den Eingriff in die Führungsschiene 10 aufweist. Auch der Zwischenspriegel 1 ist mit einem solchen Fuß 11 versehen, der dauernd in der Führungsschiene 10 gleitet. Das Faltband 7 führt vom Faltspriegel 8 zum nächsten Zwischenspriegel 12, der in gleicher Weise wie der Zwischenspriegel 1 mit dem Scharnier 5, dem Stoffhalter 2 und dem Fuß 11 ausgestattet ist. Das Schiebedach selbst setzt sich aus einer Reihe solcher Folgen von Zwischenspriegeln1 und Faltspriegeln zusammen. Am vorderen Ende des Schiebedaches sitzt der Verschlußspriegel, während das 'hintere Ende durch den Ouerdachrahmenschenkel gebildet wird. Am unteren Schenkel des Stoffhalters 2 ist das elastische Bindeglied, beispielsweise ein Gummiband 13, befestigt und von dort über den Faltspriegel 8 zum unteren Schenkel des Stoffhalters 2 des nächsten Zwischenspriegels 12 geführt. Es ist wesentlich, daß das Gummiband 13 möglichst tief am Zwischenspriegel ι bzw. 12 befestigt ist, damit es auch bei geschlossenem Dach einen nach unten gerichteten Zug auf den Faltspriegel 8 ausübt. Selbstverständlich kann das Gummiband 13 auch durch eine Schraubenfeder ersetzt werden. Es ist auch möglich, statt den Faltspriegel 8 symmetrisch nach unten zu ziehen, nur ein Gummiband 13 wirksam werden zu lassen. Gegebenenfalls kann man das Gummiband bzw. die Schraubenfeder auch in einer besonderen tiefer gelegten Halterung an den Zwischenspriegeln anbringen. Vorzugsweise ist das elastische Bindeglied 13 entfernbar zwischen Zwischenspriegel und Faltspriegel angeordnet, um es bei Erlahmung oder Beschädigung leicht auswechseln zu können. Gegebenenfalls kann das elastische Bindeglied 13 auch ununterbrochen vom Verschluß spriegel über den nächsten Faltspriegel und unter den nächsten Zwischenspriegel zum nächsten Faltspriegel bis zum hinteren Ouerdachrahmenschenkel durchgeführt sein. Da sich das elastische Bindeglied beim Zurückschieben des Daches in seiner Länge nicht verändert, muß es unter einer gewissen Vorspannung stehen, die den Erfordernissen angepaßt sein kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche-.
    i. Schiebedach für Fahrzeuge, bei dem die Faltspriegel beim Öffnen des Daches aus einer Führungsschiene herausgleiten bzw. sich beim Schließen des Daches in eine Führungsschiene hineinbewegen, nach Patent 916497, dadurch gekennzeichnet, daß vom Faltspriegel (8) zu den benachbarten Zwischenspriegeln (1, 12) bzw. von einem Faltspriegel zum Verschlußspriegel ein elastisches, unter Zug stehendes Bindeglied (13) angeordnet und an den Zwischenspriegeln (1, 12) bzw. an einem Zwischenspriegel und dem Verschlußspriegel so befestigt ist, daß es den Fuß (9) des Faltspriegels (8) beim Schließen des Daches fest in die Führungsschiene (10) drückt.
  2. 2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindeglied (13) an beiden Enden der Spriegel (1. 8, 12) vorgesehen ist.
  3. 3. Schiebedach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Binde-
    glied (13 t an der ti:-isten Stelle des Yerschlußspriegels bzw. der Zwischenspriegei (1, 12) befestigt ist.
  4. 4. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindeglied (13) am unteren Schenkel des Stoffhalters (2) befestigt ist.
  5. 5. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindeglied aus einer unter Zug stehenden Schraubenfeder besteht.
  6. 6. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindeglied ans einem unter Zug stehenden Gummiband besteht.
  7. 7. Schiebedach nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindeglied in Schlitzen am unteren Schenkel des Stoffhalters (2) entfernbar eingeschoben ist.
  8. 8. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindeglied auswechselbar an den einzelnen Spriegeln befestigt ist.
  9. 9. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindeglied durchgehend vom Verschlußspriegel über den ersten Faltspriegel zum nächsten Zwischenspriegei und so fort bis zum hinteren Ouerdachrahmenschenkel geführt ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Xr. 668406;
    schweizerische Patentschrift Nr. 213 709.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509 571 11.55
DEB22457A 1952-07-05 1952-10-15 Schiebedach fuer Fahrzeuge Expired DE935111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22457A DE935111C (de) 1952-07-05 1952-10-15 Schiebedach fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21065A DE916497C (de) 1952-07-05 1952-07-05 Schiebedach mit Zwischen- und Faltspriegeln fuer Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge
DEB22457A DE935111C (de) 1952-07-05 1952-10-15 Schiebedach fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935111C true DE935111C (de) 1955-11-10

Family

ID=25964986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22457A Expired DE935111C (de) 1952-07-05 1952-10-15 Schiebedach fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935111C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254484B (de) * 1961-11-21 1967-11-16 Weathershields Ltd Faltschiebedach fuer Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668406C (de) * 1936-02-13 1938-12-02 Wilhelm Baier Falt- und Schiebedach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH213709A (de) * 1939-03-16 1941-02-28 Lange Hermann Schiebeverdeck für Fahrzeuge mit in Führungsschienen gelagerten Verdeckspriegeln.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668406C (de) * 1936-02-13 1938-12-02 Wilhelm Baier Falt- und Schiebedach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH213709A (de) * 1939-03-16 1941-02-28 Lange Hermann Schiebeverdeck für Fahrzeuge mit in Führungsschienen gelagerten Verdeckspriegeln.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254484B (de) * 1961-11-21 1967-11-16 Weathershields Ltd Faltschiebedach fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE2941519A1 (de) Vorrichtung fuer eine sonnenblende bei einem kraftfahrzeug-schiebedach
DE916497C (de) Schiebedach mit Zwischen- und Faltspriegeln fuer Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge
DE102004044243A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE4127387C2 (de)
DE935111C (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge
DE10033019C1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugsitz
DE1926782B2 (de) Fahrzeugschiebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3900361C2 (de) Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
DE102017200592A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102020111495A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Spalts zwischen einer Instrumententafel und einer Lenksäule und Kraftfahrzeug
DE4040254C1 (de)
DE935112C (de) Zurueckschiebbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE4342021C2 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE2062829A1 (de) Schutzbrille mit Seitenblenden
DE1630951C3 (de) Verdeck für Fahrzeuge
DE540386C (de) Zusammenklappbares Wetterverdeck fuer Motorraeder mit einem mit wasserdichtem Stoff bespannten UEberdachungsgestell
DE102012024637A1 (de) Sitzkissenanordnung und Fahrzeugsitz mit der Sitzkissenanordnung
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE534433C (de) Spannvorrichtung fuer den Verdeckstoff von zusammenlegbaren Verdecken fuer Kraftfahrzeuge
DE967813C (de) Spriegel fuer vor- und zurueckschiebbare Kraftfahrzeugverdecke
DE907255C (de) Faltbares Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102004042629B4 (de) Cabrioverdeckanordnung
DE102020115088A1 (de) Schonbezug für Fahrzeugsitze