DE934204C - Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Divisionsrechnung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Divisionsrechnung

Info

Publication number
DE934204C
DE934204C DEM19757A DEM0019757A DE934204C DE 934204 C DE934204 C DE 934204C DE M19757 A DEM19757 A DE M19757A DE M0019757 A DEM0019757 A DE M0019757A DE 934204 C DE934204 C DE 934204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
division
lever
transport
control
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM19757A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kiel
Ulrich Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallguss & Presswerk H Diehl
Original Assignee
Metallguss & Presswerk H Diehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallguss & Presswerk H Diehl filed Critical Metallguss & Presswerk H Diehl
Priority to DEM19757A priority Critical patent/DE934204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934204C publication Critical patent/DE934204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/52Multiplying; Dividing
    • G06F7/535Dividing only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Divisionsrechnung Die Erfindung bezieht sich auf Rechenmaschinen, insbesondere Vierspecies-Rechenmaschinen mit einer automatischen Divisionseinrichtung, und bezweckt das selbsttätige Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Einleitung einer Divisionsrechnung.
  • Der grundsätzliche Gedanke, das richtige Untereinandersetzen von Dividend und Divisor selbsttätig durchzuführen, ist bekannt und bereits in verschiedenen Ausführungsarten verwirklicht. Ehe eine solche Einrichtung geschaffen wurde, d. h. bei Maschinen, die nicht über eine solche verfügen, mußte vor der Einleitung der Division der Rechnende jeweils das Ausrichten der beiden Zahlen aufeinander von Hand, d. h. durch Betätigen des Transportes herbeiführen. Eine gewisse Automatisierung kann dadurch erreicht werden, daß mit der Einleitung der Division bzw. im Vorlauf zur Division der Zählwerksschlitten jeweils ganz nach rechts ausgefahren und hier mit dem Divisionsrechenvorgang begonnen wird. Ein solches Verfahren ist aber, insbesondere beim Rechnen mit niederstelligen Zahlen, sehr unwirtschaftlich, da die Maschine bereits vorweg sehr viele nutzlose Arbeitsschritte macht, ehe die eigentliche Divisionsrechnung beginnt. Die unnützen Arbeitsschritte, die vielfach ein Mehrfaches der Nutzschritte betragen, beanspruchen aber nicht nur die Maschine in erhöhtem Maße, sondern sie stellen auch einen Zeitverlust dar. Um diese Nachteile zu beheben, d. h. die Division stets in der richtigen. Stelle zu beginnen, wobei der Rechnende jedoch nicht. erst- von Hand entsprechend viele Transportschritte auslösen muß, ist eine Einrichtung vorgeschlagen worden, bei der durch geeignete Fühlmittel, die von dem Dividendenzählwerk und dem Einstellwerk gesteuert werden, der Schlitten so weit verschoben wird, daß jeweils selbsttätig die ersten Ziffern von Dividend und Divisor vor Beginn der Division untereirnandergesetzt werden.
  • Ein anderes Verfahren zum Abtasten der richtigen Divisionsanlaufstellung besteht darin, daß jeweils von hinten her, d. h. von der Grundstellung des Schlittens aus beginnend, der Divisor je einmal abgezogen wird. Erfolgt kein Überzug mit durchgehender Zehnerübertragung, so wird in dergleichen Stelle der Wert wieder korrigiert, d. h: der Divisor wieder addiert und dann der Schlitten' um eine Stelle nach rechts verschoben. Hier erfolgt sodann der gleiche Vorgang. So springt der Schlitten von Stelle zu Stelle, wobei jeweils eine Subtraktion, eine Addition und ein sich anschließender Rechtstransportschritt durchgefart werden. Ist auf diese Weise nun der Dividend gegenüber dem Divisor so weit verschoben, daß bei der Subtraktion ein Überzug mit durchgehender Zehnerübertragung erfolgt, so wird die Einrichtung zum Ausrichten von Dividend und Divisor unwirksam, und es beginnt die- Divisionsrechnung in bekannter: Weise. Bei dieser Einrichtung erfolgen also zum Abfühlen und Einstellen der richtigen Schlittenstellung außer dem Transportschritt jeweils noch zwei Rechenschritte, ein Minus- und ein Plusrechenschritt.
  • Im folgenden soll nun .ein Verfahren zum stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor gezeigt werden, bei dem gegenüber dem vorerwähnten Arbeitsschritte eingespart werden, wobei jedoch in ähnlicher Weise von hinten her -mit dem Abfühlen begonnen wird. Wie jedoch aus den späteren Ausführungen noch klar zum -Ausdruck, kommt, ist es hierbei nicht nötig, daß der-Schlitten bzw. Stellstückwagen od. dgl. bei Beginn des Abfühlvorganges in der Grundstellung steht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren. sieht vor zum selbsttätigen stellenrichtigen Untereinandersetzenvon Dividend und Divisor vor Beginn einer Divisionsrechnung, vorzugsweise aus der Grundstellung heraus, in jeder Stelle den Divisor einmal vom Dividenden zu subtrahieren, worauf. jeweils der Dividend gegenüber dem - Divisor eine Dezimalstelle nach rechts bzw. der Divisor gegenüber dem Dividenden eine Dezimalstelle nach links versetzt wird. Dieser Vorgang soll sich fortlaufend so lange wiederholen, bis beim Erreichen der Soll-Stellung von Dividend und Divisor zueinander der Dividend überzogen wird. Mit der beim Überzug des Dividenden -erfolgenden durchgehenden Zehnerübertragung soll die Einrichtung zum Untereinandersetzen abgeschaltet und die Division eingeleitet werden. -Als weiteres Merkmal der Erfindung soll bei Anwendung der verkürzten Divisionsmethode sich an den Überzug sofort ein den vorhergehenden Transportschritten entgegengesetzt gerichteter Transportschritt anschließen, worauf in dieser Stelle in addierendem Sinne und nach jeweils einem weiteren Transportschritt in bekannter Weise wechselweise subtrahierend und addierend weitergerechnet wird, bis die Division in der letzten Stelle mit einer Plusrechnung abgeschlossen ist. Selbstverständlich könnte der Divisionsvorgang selbst auch nach einem anderen Verfahren erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor vor Beginn einer Divisionsrechnung wird also gegenüber dem vorerwähnten in jeder Stelle ein- Arbeitsschritt, nämlich der Pluskorrekturschritt eingespart. Nachdem die Division selbst aber auch nur eine in- jeder Stelle entsprechend oft durchgeführte Subtraktion darstellt, :ist in vielen Fällen auch der bei dem Ausrichtvorgang vorgenommene Minusrechenschritt ebenfalls bereits gewonnen.
  • Zur Durchführung . dieses erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden eine Einrichtung beschrieben. Ihr ist eine Vierspecies-Rechenmaschine zugrunde gelegt, bei der sich das Dividenden- und das Quotientenzählwerk in einem gegenüber dem Einstellwerk verschiebbaren Schlitten befinden. Diese Maschine soll weiterhin eine bekannte Einrichtung zur selbsttätigen Division aufweisen.
  • Zur Erzielung des im Verfahren geforderten Arbeitsablaufes sind als besonderes Kennzeichen der Erfindung in der Rechenmaschine den Rechen-und Transportbetätigungsmitteln zugeordnete Auslöse- und Sperrglieder vorgesehen, die jeweils nach einmaligem Minusrechenvorgang das Rechensteuerglied verriegeln und den Transport auslösen und nach erfolgtem einmaligem Transportschritt die Transportauslösung unwirksam machen und das Rechensteuerglied freigeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus dem an Hand der Zeichnungen erläuterten Beispiel hervor. In den Zeichnungen zeigt' Fi.g. i eine Außenansicht der Rechenmaschine .von- oben, Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau der Steuer- und Verriegelungseinrichtung in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung, Fig. 3 - die rechte Gestellwand der Rechenmaschine, bei der nur die für die Erfindung wesentlichen Teile gezeigt sind, Fig. q. eine Ansicht der unterhalb des Fünktionstastenfeldes liegenden Steuerzentrale von oben, Fig. 5 eine Teilansicht der Rechenmaschine von hinten, die .das Schlittenschaltgetriebe sowie ein daran angeschlossenes Auslösegestänge wiedergibt. Die Einrichtung wird an einer Rechenmaschine erläutert, bei der zur Betätigung von Schaltgestängen für verschiedene und verschiedenartige Funktionen der Maschine kommandogesteuerte Kraftglieder vorgesehen sind, die magazinartig zusammengefaßt und vorzugsweise als gleichartige Hebel ausgebildet um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert sind. Diese Hebel sowie die sie verklinkenden Kommandohebel stehen unter dem Zug von Federn. Die Kraftsteuerglieder können in mehrere Gruppen, insbesondere zwei Gruppen aufgeteilt sein, von denen die eine Gruppe die Plus-Minus-Rechensteuerung, die andere den Links-Rechts-Transport des Schlittens, gegebenenfalls auch noch weitere Funktionen, wie Löschen usw., übernimmt. Für jede der beiden Gruppen von Kraftsteuergliedern ist ein eigener Aufzug vorgesehen, wobei der Aufzug für die Kraftsteuerglieder zur Plus-Minus-Rechnung von der Hauptrechenwelle, der Aufzug der anderen Kraftsteuerglieder von der Transportbetätigungswelle abgeleitet wird. Die Auslösung der Kraftsteuerglieder kann sowohl von Hand als auch automatisch über die Kommandohebel erfolgen, die in Ruhe die Kraftsteuerglieder verklinkt halten. Eine Einrichtung zur automatischen Steuerung der Kommandohebel ist in der Fig. 2 an einer selbsttätigen Divisionseinrichtung gezeigt.
  • An Hand der Zeichnungen soll zunächst im Prinzip der Aufbau der Rechenmaschine mit einer selbsttätigen Divisionseinrichtung ohne die erfindungsgemäße Einrichtung beschrieben werden.
  • Die in der Fig. i dargestellte Rechenmaschine weist an ihrem feststehenden Maschinenteil i das Einstellwerk auf, das aus einer Reihe gleichartiger Tastenbänke 2 zusammengesetzt ist. Jeder Tastenbank ist eine eigene Auslösetaste 3 zugeordnet. Die in der Tastatur vorgenommene Einstellung wird in dem Kontrollanzeigewerk 4 sichtbar. Im rechten Teil der Maschine ist räumlich zusammengefaßt das Funktionstastenfeld, in dem 5, 6 die Transporttasten, 7, 8 die Rechentasten und 9, 1o, i i die Löschtasten zeigen. Die Taste 12 dient der Rückführungssteuerung des verschiebbar auf dem ortsfesten Maschinenteil i sitzenden Zählwerksschlittens 15. Im Schlitten 15 sind das Dividenden- (Resultat-) Zählwerk 16 und das Quotienten-(Umdrehungs,) Zählwerk 17 untergebracht. Der Auslösung einer automatischen Divisionsrechnung dient die Taste 13, der eine Taste 14 benachbart ist, die zur Drehrichtungsumschaltung des Umdrehungszählwerkes dient.
  • Der innere Aufbau der Rechenmaschine ist, soweit er zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist, besonders in Fig.2 wiedergegeben. Die in dieser Figur weit auseinandergezogene, unterhalb des Funktionstastenfeldes.sitzende Steuerzentrale ist in ihrer wahren Ausdehnung in einer Ansicht von oben in der Fig.4 gezeigt. Hier sieht man auch das Ineinandergreifen der verschiedenen Steuergestänge. Soweit letztere sich über die Steuerzentrale hinaus erstrecken, wurden sie abgebrochen dargestellt, da die konstruktive Gestaltung bereits grundsätzlich auch aus der Fig. 2 zu erkennen ist. Die für die Erfindung wichtigen Sperr- und Auslöseglieder sind weiterhin, soweit dies nicht ebenfalls in der Fig.2 mit genügender Deutlichkeit dargestellt erschien, noch in den Fig.3 und 5 wiedergegeben. Antrieb der Rechenmaschine Der Antrieb der Rechenmaschine erfolgt in bekannter Weise mittels Elektromotors, der über irgendein bekanntes Getriebe die einzelnen Funktionswellen antreibt. In der Fig. 2 ist eine Welle 18 dargestellt, die in Uhrzeigerrichtung angetrieben wird und auf der ein Klauenrad i9 festsitzt, das Bestandteil einer Eintourenkupplung 2o ist. Über eine ähnliche Eintourenkupplung wird auch die Welle 21 angetrieben. Diese Welle 21 ist ein Teil der der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Hauptrechenwelle. Die beiden Kupplungen haben die Aufgabe, nach Umsteuerung des zugehörigen Steuergestänges auf die durchzuführende Funktion den Antriebsmotor mit der Hauptrechenwelle 21 oder mit der Antriebswelle 22 für Schlittentransport oder Löschen zu kuppeln und diese Antriebsverbindung für eine oder mehrere ganze Umdrehungen der entsprechenden Antriebswelle bei gleichzeitig eingeschaltetem Motor aufrechtzuerhalten. Die Kupplungen treiben die Wellen 21 und 22 in der durch Pfeile kenntlich gemachten Richtung an. Von der Welle 22 aus wird über ein Kegelradgetriebe 23, 24 einmal die Welle 25 für den Schlittentransport, zum anderen eine auf der durchsagenden Welle 18 gelagerte Hohlwelle 26 angetrieben. Letztere trägt eine Exzenterscheibe 27 für die Verschiebung der Exzenterstange 28, deren Aufgabe im Zusammenhang mit dem Aufzug noch erläutert wird.
  • Die Auslösung der Kupplung 2o erfolgt über eine Tränsportsteuerwelle 29, auf der ein Auslösehebel 30 sitzt. Nachdem die Arbeitsweise von Eintourenkupplungen hinreichend bekannt ist, werden die an ihr vorhandenen Einzelglieder hier nicht näher beschrieben.
  • In der Fig. 2 ist die über die Kegelräder 31, 32 an die Hauptrechenwelle 21 angekuppelte letzte Verkantwelle 33 des Rechenwerkes dargestellt. Auf dieser Vierkäntwelle sind zwei starr miteinander verbundene Nockenscheiben 34, 35 verschiebbar angeordnet. Die Bedeutung der Nockenscheibe 35 wird im Zusammenhang mit der automatischen Division, die der Nockenscheibe 34 bei der Erläuterung der Erfindung näher veranschaulicht.
  • Steuerzentrale Den Ausgangspunkt für die Bedienung der Maschine bildet das Funktionstastenfeld mit der ihm zugeordneten Steuerzentrale, in der die kommandogesteuerten Kraftglieder für verschiedenartige Funktionen magazinartig zusammengefaßt sind. In der Fig. 2 bezeichnet 5 die Taste für den Linkstransport, 6 die Taste für den Rechtstransport des Schlittens. 7 stellt die Minus- und 8 die Plusrechentaste dar. Die Tasten 9 bis i2 und 14 wurden hier weggelassen, da sie für die Erklärung der Erfindung unwesentlich sind. Mit diesen Tasten kann die Steuerzentrale handbetätigt werden. Jede dieser Tasten weist an ihrem Tastenschaft einen seitlichen Stift auf. Ihnen sind vier doppelarmige Hebel 36 bis 39 zugeordnet, die weiterhin Kommandohebel genannt werden. Sie sind über eine gemeinsame Achse 4o schwenkbar gelagert und stehen unter dem Einfluß je einer Feder 41, von denen in der Fig. 2 nur die dem Kommandohebel 39 zugeordnete dargestellt ist, die bestrebt ist, den Hebel jeweils in Uhrzeigergegenrichtung zu schwenken. Diese Kommandohebel 36 bis 39 arbeiten mit entsprechenden plattenförmigen Körpern q:2 bis 45, die weiterhin Steuerglieder genannt werden, zusammen. Diese Steuerglieder 42 bis 45 sind um eine gemeinsame Achse 46 drehbar gelagert und stehen unter dem Zug je einer kräftigen Feder 47, von denen ebenfalls nur eine, nämlich die am Steuerglied 45 angreifende, dargestellt ist. Die Federn 47 sind bestrebt, das jeweilige Steuerglied in Uhrzeigerrichtung um die Achse 46 zu schwenken. Jedes Steuerglied bildet zusammen mit seiner Feder eine Einheit, die weiterhin Kraftsteuerelement genannt wird, und arbeitet mit dem zugehörigen, Kommandohebel :so zusammen, daß sie sich in der Ausgangslage gegenseitig verklinken. Von den Kraftsteuerelementen aus wird in hier nicht näher veranschaulichter Weise über an ihnen angelenkte Gestänge irgendwelche mechanische Vorbereitungsarbeit durchgeführt und über die Steuergestänge der Motor und die jeweilige Kupplung eingeschaltet. Steuerschablone Während im obigen die Betätigung der Steuerzentrale von Hand gezeigt wurde, wird im folgenden die selbsttätige Steuerung durch eine Steuerschablone beschrieben. Zu diesem Zweck ist in der Maschine eine Steuerwelle 48 drehbar gelagert. An ihrem in Fig. 2 zum Beschauer gerichteten Ende trägt sie eine Scheibe 49, welche mit vier Stiften 5o, die je um go'°J versetzt sind, versehen ist. Diese Scheibe 49 mit den Stiften 5o dient der Weiterschaltung der Divisionssteuerwelle 48. Die Welle 48 befindet sich unter winkelförmigen Ansätzen der Kommandohebel 36 bis 39. Diese Ansätze sind jeweils wie ihre Kommandohebel, jedoch mit dein Index »a« bezeichnet. Unter diesen Ansätzen, mit Ausnahme des Ansatzes 37d, sitzen auf der Divisionssteueswelle 48 Stifte 51 bis 54; davon sind 5 1 und 5a. -gegeneinander um r 8ö° versetzt und dem Linkstransportkommandohebel 36a zugeordnet, der Stift 53 dem Minus- und der Stift 54 dem Plusrechenkommandohebel. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, wie bei einem Umlauf der Divisionssteuerwelle 48 in der gezeigten Pfeilrichtung nacheinander die Kommandohebel 38, 36, 39, 36 angehoben werden. Zur Betätigung des ersten Steuerimpulses, d. h. der ersten 9o'°LDrehung der Divisionssteuerwelle 48, beispielsweise zur Einleitung einer Division, ist am rechten, oberen Ende der Welle 48 eine Scheibe 55 vorhanden, die mit einer Abflachung am Umfang versehen ist und außerdem einen Stift 56 aufweist, auf den eine Klinke 57 einwirken kann. Die Klinke 57 ist drehbar an einem Arm 58 angebracht und wird durch eine Feder 59, die zwischen dem Klinkenhebel 57 und einem Auge am Arm 58 gespannt ist, gegen die Scheibe 55 bzw. den Stift 56 in Anschlag gehalten. Das funktionelle Arbeiten ist aus der Fig.2 ersichtlich und wird bei der Besprechung der Division später noch erläutert.
  • Aufzug der Kraftspeicher Naturgemäß muß jedes. Kraftsteuerglied 42 bis 45 nach erfolgter Kommandogabe, durch welche es beim Entladen seines Kraftspeichers im Uhrzeigersinne verschwenkt wurde, in .seine Ausgangslage zurückgeführt werden. Für diesen Zweck weist jedes Steuerglied 42 bis 45 an seinem unteren Ende einen entsprechenden Bolzen 6o bis 63 auf, dem an einer Welle 64 bzw. 65 ein passender Nockenhebel 66, 67 bzw. 68, 69 so gegenübersteht, daß bei dessen Verschwenkung das Steuerglied unter Spannen der Feder 47 in seine Ausgangslage zurückgeführt wird. In dieser Stellung kann sich sodann das aufgezogene Kraftsteuerglied mit seinem ihm zugeordneten Kommandohebel wieder verklinken. Die beiden Nockenhebel 66 und 67, die die Aufgabe haben, die Steuerglieder 42 und 43 aufzuziehen, sitzen fest auf der Hohlwelle 65. Außerdem ist an der Welle 65 noch ein Hebel 7o befestigt, der bei der Durchführung einer Transport- oder auch einer Löschbewegung durch die Exzenterstange 28 verschwenkt wird. Diese Verschwenkbewegung erfolgt erst, nachdem das jeweils wieder aufzuziehende Steuerglied seine vorbereitenden und einschaltenden mechanischen Arbeitsgänge vollzogen hat. In analoger Weise wird auch von der Hauptrechenwelle 2I die Welle 64 kurz vor Stillstand der Rechenwelle, d. h., nachdem ebenfalls alle Arbeitsgänge, die von den Rechensteuergliedern 44 und 45 zu betätigen sind, vollführt sind, verschwenkt. Auf dieser Welle 64 sitzen die beiden Aufzugsnocken 68 und 69, die über die Bolzen 62, 63 das jeweils ausgelöste Rechensteuerglied 44 oder 45 so weit verschwenken, daß dieses sich mit dem zugehörigen Kommandohebel verklinken kann. Automatische Division Im vorausgehenden wurde bereits geschildert, auf welche Weise die einzelnen Steuerelemente von Hand betätigt werden können und da.ß die Kommandohebel 36 bis 39 auch automatisch durch eine Steuerschablone gesteuert werden können. Die in der Fig. 2 gezeigte Steuerschablone dient, wie bereits erwähnt wurde, der Durchführung einer automatischen Division. Im folgenden soll diese kurz erläutert werden: Um mit einer Vierspeciesmaschine eine Division automatisch durchführen zu können, ist es notwendig, einen Mechanismus zu haben, der nach dem Einbringen des Dividenden in das Resultat- (Dividenden-) Zählwerk der Rechenmaschine und nach dem Einbringen des Divisors in das Tastenfeld bei richtiger Lage von Dividend und Divisor zueinander den letzteren so lange subtrahiert, bis die Kapazität des Dividendenzählwerkes überschritten wird, wodurch eine durchgehende Zehnerübertrugung im Dividendenzählwerk bz w-. im Rechenwerk erfolgt, nach der in den Zählstellen vor einem Zahlenrest lauter Neunen erscheinen. Auf Grund einer solchen bis zur vordersten arbeitenden Dezimalstelle durchgehenden Zehnerübertragung wird dann ein Impuls ausgelöst, der den Subtraktionsvorgang beendet und den nächsten Arbeitsgahg, beispielsweise eine Pluskorrektur oder einen Schlittenschritt, steuert.
  • Die Steuerung der Division erfolgt über die bereits unter dem Kapitel Steuerschablone beschriebene Steuerwelle 48. Zur Einschaltung des Divisionsvorganges muß zuerst einmal von Hand die Steuerwelle 48 um 90'°' gedreht werden, so daß die Division mit einer Minusrechnung beginnt. Dieser Einleitung dient die Drucktaste 13 an einem von einer Feder 71 in Ruhelage gehaltenen Tastenschaft 72, welcher vertikal an der Maschine verschiebbar ist. Der Tastenschaft 72 trägt an dem Arm 58 die bereits beschriebene Klinke 57. An einem anderen Arm 73 des Tastenschaftes 72 befindet sich ferner noch eine Sperrnase 75, die in eine Klinke 76 eines Steuerschiebers 77 einrasten kann, wenn die Taste 13 gedrückt wird. Der Steuerschieber 77 ist mittels Langlödhern an der Maschine horizontal verschiebbar gelagert und steht unter der Kraft einer Feder 78, die ihn nach links zu ziehen bestrebt ist. In der Ruhelage befinden sich die Teile in der in Fig. 2 dargestellten Lage. Über den Arm 73 kann der Tastenschaft 72 auch noch an einem Arm eines Hebels 74 angreifen. Ist der Hebel 74 nicht gedrückt, so hält eine Sperrnase 79 des Hebels 74 eine Klinke 8o eines Schaltlenkers 81 entgegen der Kraft einer Feder 82 fest. In dieser Lage ist einU-förmiger, auf der Transportsteuerwelle 29 gelagerter Bügel 83 so weit verschwenkt, daß eine an einem zweiarmigen Hebel 84 befestigte Rolle 85 in einer solchen Entfernung unterhalb der Nockenscheibe 35 steht, daß dieser auch bei einer durchgehenden Zehnerübertragung im Rechenwerk nicht betätigt wird.
  • In der Fig. 2 ist ferner an bekannten Bauteilen noch ein zum Schlittenschaltgetriebe gehörendes, auf der Welle 25 sitzendes Zahnrad 86 dargestellt, dessen Funktion in der Maschine aus der Fig. 5 klar ersichtlich ist. An diesem Zahnrad 86 ist exzentrisch eine Schubstange 87 angelenkt, die, wie wiederum besonders deutlich aus Fig. 5 zu erkennen ist, über einen Hebel 89 die Löschwelle 88, welche als Vierkantwelle ausgebildet ist, bei jeder Umdrehung der Welle 25 einmal verschwenkt. Auf der Vierkantwelle 88 sitzen verschiebbar Löschhebel 9o, von denen in der Fig. 2 nur einer dargestellt ist. Die Löschhebel können in bekannter Weise durch Steuerzüge 9i mit den den Zählwerken zugeordneten Löschschienen 92 in Eingriff gebracht werden. Das in der Fig.5 dargestellte Schlittenschaltgetriebe wird hier nicht näher beschrieben, da sein Aufbau und seine Wirkungsweise bekannt sind und für die Erklärung der Erfindung nicht benötigt werden. Desgleichen wird das bekannte, in Fig.3 angedeutete Rechenwerk hier nicht näher bezeichnet.
  • Ausrichtautomatik Im vorhergehenden wurden die an einer bekannten Maschine mit einer selbsttätigen Division vorgesehenen Baugruppen erläutert. Bei der Besprechung der automatischen Division wurde bereits erwähnt, daß nach dem stellenrichtigen Einbringen des Dividenden in das Dividendenzählwerk und nach Eintastung des Divisors in das Tastenfeld die beiden Zahlen in die richtige Lage zueinander gebracht werden müssen, um anschließend die Division durchführen zu können. Dieses Ausrichten von Dividend und Divisor zueinander soll nun gemäß, der Aufgabe der Erfindung selbsttätig erfolgen, und zwar nach dem bereits angeführten Verfahren, indem, vorzugsweise aus der Grundstellung des Schlittens heraus, in jeder Stelle der Divisor einmal vom Dividenden subtrahiert und, falls kein Überzug erfolgt, der Dividend eine Stelle nach rechts verlegt und der gleiche Vorgang wiederholt wird. Dieser Vorgang soll ,sich fortsetzen, bis ein Überzug mit durchgehender Zehnerübertragung erfolgt, worauf die Ausrichteinrichtung abgeschaltet und die Divisionsautomatik eingeschaltet werden soll.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens sind nun gemäß der Erfindung Sperr- und Auslöseglieder in der Maschine vorgesehen, die diese Arbeitsweise steuern. Um die Rechensteuerglieder, in diesem Falle das ausgelöste Minusrechensteuerglied 4 (Fig. 2), nach einmaligem Arbeiten zu sperren, ist an dem nach rechts über die rechte Gestellwand 93 hinausragenden Ende der Aufzugswelle 64 ein mit einem Stift 96 versehener Hebel 95 vorgesehen. Mit dem Stift 96 kann ein Klinkenhebel 94 zusammenarbeiten, der mittels Lager i i8 drehbar an der Gestellwand 93 (Fig.3) befestigt ist. Der Klinkenhebel 94 weist eine Kerbe 97 auf, die so im Bereich des Stiftes 96 liegt, daß die beiden sich in betätigtem Zustand werklinken können. An dem Klinkenhebel 94 greift eine Feder 98 an, die bestrebt ist, den Hebel 94 in Richtung der Welle 64 zu schwenken. Um den Hebel 94 in Ruhelage außer Wirkung zu halten, ist an dem Tastenschaft 72 der Taste 13 ein Anschlagstift 99 vorgesehen. Am rückwärtigen Ende des Klinkenhebels 94 ist über ein Langloch eine Stoßstange ioo angelenkt, welche ihrerseits über einen Hebel ioi mit der Exzenterbewegung der Schubstange 87 gekuppelt ist. Die Fig.2 gibt die Anordnung in einer schematisierten, Fig.3, 4 und 5 in ihrer konstruktiven Ausbildung wieder. Mit diesen Teilen kann jeweils durch den Klinkenhebel 94 über den Stift 96 die Aufzugswelle 64 festgehalten und durch die Bewegung des Transportantriebes über die Stoßstange ioo der Klinkenhebel 94 wieder ausgelöst werden.
  • Um nun aber mit der Durchführung der Sperrung auch einen Transport auszulösen, ist, wie die Fig. 2 zeigt, an der Divisionssteuerwelle 48 ein U-förmiger Bügel io2 drehbar gelagert, der an seinem rechten Ende den Klinkenhebel 94 mittelbar oder unmittelbar untergreift. In' der vereinfachten Darstellung der Fig.2 liegt der Bügel io2 unmittelbar am Hebel 94 von unten an; in der Fig. 3 ist ein Zwischenglied gezeigt, welches aus einem an der Gestellwand 93 gelagerten Hebel 103 besteht, der seinerseits den Klinkenhebel 94 mit einem Bolzen oder einer Nase 104 untergreift. Der Hebel 103 ist über eine Schiene io5 sodann mit dem durch eine Ausnehmung in der Gestellwänd 93 ragenden Bügel rot verbunden. An seinem unterhalb des Kommandohebelfortsatzes 37" auf der Divisionssteuerwehe 48 gelagerten Bügelarm weist, wie die Fig. 2 zeigt, der Bügel io2 ein Druckstück io6 auf, das beim Verschwenken des Bügels io2 im Uhrzeigersinne-den Kommandohebel 37 anhebt, so daß das ihm zugeordnete Kraftsteuerelement 44, 47 in Tätigkeit treten und einen Rechtstransportschritt betätigen kann: An dem das Druckstück io6 tragenden Arm des Bügels io2 .greift ferner noch eine Feder 107 an, die den Bügel io2, entgegen dem Uhrzeigersinne wirkend, an den Klinkenhebel 94 zur Anlage bringt und in nicht betätigtem Zustand von dem Kommandohebelfortsatz 37, fernhält.
  • Bisher wurden die Glieder der Ausrichteinrichtung beschrieben, die das wechselweise Spiel von Rechen- und Transportschritt steuern, sobald die Einrichtung eingeschaltet ist. Die Einschaltung geschieht in der vorliegenden Maschine durch Betätigen der Taste 13, durch die, wie bereits aus der Beschreibung der Divisionsautomatik hervorgeht, die Divisionssteuerwelle 48 über die Transportklinke 57 und den Stift 56 um 90'°@ gedreht wurde, wodurch der auf der Divisionssteuerwelle 48 befestigte Steuerstift 53 gegen den Winkelfortsatz 38, stieß und den Kommandohebel 38 hochhält. Da jedoch beim Drücken der Taste 13, wie bereits ausgeführt wurde, durch den Arm 73 am Tastenschaft 72 auch der Hebel 74 verschwenkt wird, ist die Sperrung zwischen der Sperrnase 79 und dem Haken 8o am Schaltlenker 81 aufgehoben; der Schaltlenker 81 könnte also unter dem Zug der Feder 82 nach hinten schnellen. Dadurch würde aber bei jedem zur Ausrichtung durchzuführenden Transportschritt durch den an der Transportkupplung 2o nach hinten durchragenden.Stift io8 auf den Fühler iog ein Schaltstoß gegeben und durch den Schaltlenker 81 über die Transportklinke iio ein Stift 5o der Scheibe 49 weitergestoßen, wodurch die Divisionssteuerwelle verdreht würde. Dies muß jedoch während des Ausrichtvorganges verhindert werden. Zu diesem Zweck ist dem Schrittschaltwerk noch eine Sperrklappe i i i zugeordnet, die den Schaltlenker. 81 so festhält, daß auch bei ausgelöster Verriegelung 79 8o durch den Hebel 74 der Schaltlenker 81 nicht in seine Arbeitslage zurückschnellen kann. Damit ist auch der Fühler iög noch so weit vom Stift ioS ferngehalten, daß kein Impuls auf ihn treffen kann. Die Sperrklappe i i i sitzt fest auf einer Welle 112, welche drehbar in der Maschine gelagert ist und außerdem noch eine Klinke 113 trägt; deren Aufgabe weiter unten noch geschildert wird. Auf der Welle 112 ist ferner noch ein Hebel 114 befestigt, der in der Ruhelage unter der Kraft einer an ihm angreifenden Feder ii5.auf dem Stift 99 des Tastenschaftes 72 aufliegt. Durch die Sperrklappe i i i ist gewährleistet, däß der Ausrichtvorgang mit dem abwechselnden Arbeiten von Minusrechnen und Rechtstransport ungestört ablaufen kann.
  • Ist nun das wechselvolle Spiel so weit durchgeführt, daß bei der Subtraktion ein Überzug des Zählwerkes erfolgt, so muß der Ausrichtvorgang abgeschaltet und die Divisionsautomatik eingeschaltet werden. Zu diesem Zweck ist die mit der Nockenscheibe 35 starr verbundene Nockenscheibe 34 vorgesehen, welche gegenüber der Nockenscheibe 35 einige Voreilung hat, d. h. deren Schaltzeitpunkt beim Drehen der Welle 33 vor dem der Nockenscheibe 35 liegt. Dieser Nockenscheibe 34 ist eine auf einem Hebel 116 befestigte Rolle 117 zugeordnet, die dann beim Umlauf der Nockenscheibe 34 erfaßt wird, wenn bei der durchgehenden Zehnerübertragung die Scheiben 34, 35 nach hinten, d. h. in der Fig. 2 nach links verschoben werden. Der Hebel 116 hat seine Schwenkachse bei i i9. Andernends ragt er, wie in der Fig.3 zu sehen ist, über die rechte Gestellwand 93 hinaus und liegt an dem Klinkenhebel 94 von unten an. Mit dem Hebel 116 kann ferner noch die Klinke 113 zusammenarbeiten, und zwar kann diese unter ihm einrasten, wenn er entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt wird.
  • Wirkungsweise Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Einrichtung zum stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor soll im folgenden in ihrer prinzipiellen Wirkungsweise beschrieben werden, wobei die in den Figuren der Übersichtlichkeit halber kraftschlüssig veranschaulichten Bewegungsvorgänge selbstverständlich in gleicher Weise formschlüssig erfolgen können.
  • Zur Durchführung einer Divisionsrechnung muß zuerst, wie bereits angeführt wurde, der Dividend ins Zählwerk und sodann der Divisor ins Einstellwerk eingebracht werden. Während anschließend nun bisher von Hand so lange der Transport ausgelöst wurde, bis Dividend und Divisor in der richtigen Stellenzuordnung standen; wird nunmehr gemäß der Erfindung hierzu eine Automatik verwendet. Der Arbeitsablauf geschieht hierbei folgendermaßen: Mit dem Drücken der Taste 13 (Fig. 2) wird, wie bereits beschrieben wurde, die Divisionssteuerwelle 48 um 9o°° im Uhrzeigersinne gedreht, so daß der auf ihr befestigte Steuerstift 53 den Kommandohebel 38 anhebt. Gleichzeitig wird mit dem Drücken der Taste 13 über den am Tastenschaft 72 befestigten Stift 99 der Klinkenhebel 94 freigegeben, so daß sich dieser unter der Kraft der Feder 98 mit seinem rechten Arm auf- den Stift 96 am Hebel 95 auflegt. Ferner wird von dem Tastenschaft 72 über den Arm 73 auch der Hebel 74 betätigt, so daß die Sch.rittschaltgetriebesperrung 79, 8o freigegeben ist. Der Schaltlenker 8i kann jedoch noch nicht zurückschnellen, da vorerst noch die Sperrklappe iii hindernd im Wege steht. Durch das Anheben des Kommandohebels 38 wird das Steuerglied 44 frei, und das Kraftsteuerelementkann die für die Minusrechnung nötigen Steuerarbeiten durchführen und den Motor einschalten, wodurch sich die Rechenwelle 2i dreht. Kurz vor deren Stillstand wird nun über die Welle 64 in beschriebener Weise von dem auf ihr sitzenden Nockenhebel 68, der gegen den Bolzen 62 am Steuerglied 44 drückt; das Steuerglied in die Ausgangslage zurückgeschwenkt, kann sich jedoch noch nicht mit dem Kommandohebel verklinken, da dessen winkelförmiger Fortsatz durch den Steuerstift 53 hochgehalten wird. Wohl aber kann der auf dem Stift 96 aufliegende Klinkenhebel 94 mit seiner Rast 97 den Stift 96 fangen, wenn dieser seine größte Ausschwenkung erfahren hat. Hierdurch wird nun über die Welle 64 auch das Kraftsteuerglied 44 in seiner zurückgeschwenkten, der Ausschaltlage entsprechenden Stellung festgehalten, so daß kein weiterer Rechenschritt durchgeführt werden kann. Mit dem Einfallen. der Rast 97 am Stift 96 betätigt nun aber der Klinkenhebel 94 auch - gegebenenfalls über Zwischenglieder 103, 104, 105 (Fig. 3) - den Auslösebügel 102 für Rechentransport, d. h., er schwenkt diesen in Uhrzeigerrichtung. Dabei hebt das Druckstück io6 den Kommandohebel 37 an, so daß nunmehr das Kraftsteuerelement 43, 47 frei wird und einen Rechtstransportschritt vorbereiten kann, womit über die Steuerwelle 29 in bekannter Weise der Motor und die Transportkupplung 20 eingeschaltet werden. Mit der Durchführung des Transportschrittes wird durch die Schubbewegung der Exzenterstange 87 der Hebel ioi verschwenkt und die Schiene ioo nach unten gestoßen, so daß der Klinkenhebel 94 entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt wird. "Damit gibt die Rast 97 den Stift 96 am Hebel 95 wieder frei, und unter der Wirkung des unter Spannung am Nockenhebel68 an] iegenden Bolzens 62 des Kraftsteuerelementes 44, 47 schnellt die Aufzugswelle 64 entgegen dem Uhrzeigersinne zurück. Der Klinkenhebe4 94 kann also, wenn er durch die Stoßstange ioo wieder freigegeben ist, sich nur mehr mit seinem rechten Arm auf den Stift 96 auflegen. Mit dem besagten Verschwenken des Klinkenhebels 94 kann aber unter dem Zug der Feder 107 sofort auch der Auslösebügel 102 wieder in die Ausgangslage zurückschwenken, der Kommandohebel 37 wird nicht mehr angehoben, und, nachdem nun gegen Ende der Transportbewegung durch den Exzenter ä7 schließlich die Aufzugswelle 65 für die Transportglieder im Uhrzeigersinne verschwenkt wird, kann sich nun das in seine Ausgangslage zurückkehrende Kraftsteuerglied 43 mit seinem Kommandohebel 37 verklinken.
  • Mit diesen beiden Arbeitsgängen wurde also einmal eine Subtraktion des Divisors vom Dividenden in der Ausgangsstellung durchgeführt und anschließend der Schlitten eine Dezimalstelle nach rechts verlegt.
  • Da mit dem Wiederverklinken des Kraftsteuergliedes 43 und dem Rückstellen der Transportsteuerwelle 29, wie hier nicht näher erläutert werden soll, da dies hinreichend bekannt ist, jeder Hinderungsgrund für einen weiteren Rechenimpuls - der Minuskommandohebel ist immer noch angehoben - aufgehoben ist, kann nunmehr die nächste Subtraktion des Divisors von dem inzwischen eine Stelle nach rechts gerückten Dividenden erfolgen. Nach dieser Subtraktion folgt in der bereits geschilderten Weise sodann wieder ein Rechtstransportschritt. In wechselweisem Spiel der beschriebenen Sperr- und Auslöseglieder wird so in jeder Stelle einmal der Divisor vom Dividenden abgezogen und dann jeweils der Schlitten um eine Dezimalstelle nach rechts verlegt.
  • Ist auf diese Weise der Dividend so weit nach rechts gerückt, daß die ersten Ziffern von Dividend und Divisor untereinariderstehen bzw. daß bei einem einmaligen Abziehen des Divisors vom Dividenden ein Überzug erfolgt, so werden durch die durchgehende Zehnerübertragung die beiden Nockenscheiben 34, 35 auf der Vierkantwelle 33 nach hinten (in der Fig. 2 nach links) verschoben, so daß sie in den Bereich der Rollen 117 bzw. 85 kommen. Gegen Ende der Drehung der Hauptrechenwelle 2i bei der die Zehnerübertragung hervorrufenden Minusrechnung wird nun, da die Nockenscheibe 34, wie beschrieben wurde, gegenüber der Scheibe 35 etwas Voreilung hat, zuerst die Rolle 117 nach unten gedrückt. Damit wird der Hebel 116 entgegen dem Uhrzeigersinne um seine Drehachse i i9 geschwenkt, wobei er mit seinem nach rechts über die Gestellwand 93 hinausragenden Ende den Klinkenhebel 94 anhebt, so daß sich kein Transportschritt in der beschriebenen Richtung mehr anschließen kann. Da jedoch die Klinke 113, die über die Welle 112 bereits seit dem Drücken der Taste 13 durch die Feder i 15 gegen den Hebel i 16 in Anlage gehalten wurde, nunmehr unter dem Hebel 116 einrastet, kann letzterer nicht mehr in seine Ruhelage zurückkehren, sondern muß in dieser hochgehobenen Stellung bis zum Ende der Division verharren.
  • Mit dem Einrasten der Klinke 113 unter dem Hebel 116 wird nun aber ruckartig auch die Sperr-klappe i i i, die bisher das Schrittschaltwerk 5o, i io der Divisionssteuerwelle 48 verriegelt hielt, weggenommen, so daß der Schaltlenker 81 unter dem Zuge der Feder 82 in seine Wirklage springen kann. Mit dem durch das Weiterdrehen der Hauptrechenwelle 2i und der Vierkantwelle 33 nunmehr erfolgenden Niederdrücken der an dem Hebel 84 befestigten Rolle 85 mittels der Nockenscheibe 35 wird nun sofort anschließend an die Freigabe des Schrittschaltlenkers 81 über den den Hebel 84 übergreifenden Arm des U-förmigen, auf der Tra.nsportsteuerwelle 29 gelagerten Bügels 83 der Schaltlenker 8i einmal nach rechts geschoben und damit die Steuerwelle 48 um 9o°' gedreht.
  • Mit diesem durch die Zehnerübertragung hervorgerufenen Schaltvorgang ist nun aber nicht nur der Ausrichtsvorgang bereits abgeschlossen, sondern bereits der erste Schritt der anschließenden Divisionsrechnung, nämlich der eine Zehnerübertragung herbeiführende erste Subtraktionsvorgang, vollzogen, so daß nunmehr in an sich bekannter Weise nach irgendeinem Divisionsverfahren weitergearbeitet werden kann. Hierfür ist in der Maschine jeweils eine entsprechende Divisionssteuerwelle nötig, worauf hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll. Bei der dargestellten Divisionssteuerwelle folgt anschließend an die oben bereits beschriebene Drehung der Steuerwelle 48 vom Schrittschaltwerk aus durch den unter dem Fortsatz 36d des Kommandohebels 36 vorbeigleitenden Steuerstift 51 eine einmalige Auslösung des Kraftsteuerelementes 42, 47 für einen Schlittenlinkstransport. Bei der Durchführung dieses Transportschrittes wird über den Stift io8 wieder der Fühler iog betätigt und über den Bügel 83 und den Schaltlenker 8i das Schrittschaltwerk weitere go' gedreht. Damit steht der Steuerstift 54 senkrecht nach oben und hebt den Kommandohebel 39 an. Durch das freigegebene Kraftsteuerelement 45, 47 werden jetzt so lange Plusrechenschritte geschaltet, bis wieder ein Überzug erfolgt, womit bei der Drehung der Welle 48 durch den Steuerstift 52 ein weiterer Linkstränsportschritt ausgelöst wird. Der Divisionsvorgang läuft in diesem Sinne so. lange weiter, bis beim Erreichen der Grundstellung durch den Schlitten über den Steuerschieber 77 von der Klinke 76 die Sperrnase 75 am Tastenschaft 72 der Divisionstaste 13 losgelassen wird, so daß die Taste 13 nach oben gehen kann, wenn die Steuerwelle 48 nach einer letzten Plusrechenumdrehung in die dargestellte Ruhelage gelangt, in der die Abflachung der Kurvenscheibe 5.5 zum Arm bzw. Hebel 58 zeigt.
  • Mit der Rückführung der Taste 13 durch die Kraft der Feder 71 in die Ausgangslage wird von dem Stift 99 am Tastenschaft 72 der Hebel 114 entgegen dem Uhrzeigersinne zurückgeschwenkt. Über die Welle i 12 wird weiterhin die Klinke i 13 unter dem Hebel 116 herausgezogen. Gleichzeitig fällt die Sperrklappe i i i wieder hinter dem bereits durch die Verriegelungseinrichtung 79, 8o in der unwirksamen Lage gehaltenen Schrittschaltwerk 5o, i io ein. Damit der Klinkenhebel 94, der nunmehr von dem in Ruhelage zurückkehrenden Hebel 116 ebenfalls wieder freigegeben ist, nicht den Ablauf anderer Rechenfunktionen stören kann, wird dieser durch den Stift 99 in seiner hochgehobenen Lage gehalten. Somit ist die ganze Ausrichteinrichtung wieder in die Ausgangslage zurückgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht mit einem Minimum an zusätzlichen Bauteilen das selbsttätige stellenrichtige Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei Beginn einer Divisionsrechnung, wie insbesondere für eine vollautomatische Division erwünscht ist.

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum selbsttätigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor vor Beginn einer Divisionsrechnung, insbesondere einer vollautomatischen Division, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise aus der Grundstellung heraus, in jeder Stelle der Divisor einmal vom Dividenden subtrahiert wird, worauf jeweils der Dividend gegenüber dem Divisor eine Dezimalstelle nach rechts bzw. der Divisor gegenüber dem -Dividenden eine Dezimalstelle nach links versetzt wird, und dieser Vorgang sich fortlaufend so lange wiederholt, bis beim Erreichen der Sollstellung der Dividend überzogen wird und durch die hierbei erfolgende durchgehende Zehnerübertragung die Einrichtung zum Untereinandersetzen abgeschaltet und die Division eingeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Überzug bei Anwendung der verkürzten Divisionsmethode sich sofort ein den vorhergehenden Transportschritten entgegengesetzt gerichteter Transportschritt anschließt, worauf in dieser Stelle in addierendem Sinne und nach jeweils einem weiteren Transportschritt in bekannter Weise wechselweise subtrahierend und addierend weitergerechnet wird, bis die Division in der letzten Stelle mit einer Plusrechnung abgeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Rechen- und Transportbetätigungsmitteln (44, 43) -Auslöse- und Sperrglieder (94 bis 97 und ioo bis io6) zugeordnet sind, die jeweils nach einmaligem Minusrechenvorgang das Rechensteuerglied (44) verriegeln und den Transport auslösen und nach erfolgtem einmaligem Transportschritt die Transportauslösung (37; 43) unwirksam machen und das Rechensteuerglied (44) freigeben.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge-,kennzeichnet, daß .der erste Minusrechen-schritt für das Ausrichten von Dividend und Divisor durch das von Hand betätigte Divisionsfunktionsglied (i3) ausgelöst wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Sperrglied (94, 97), das nach einmaligem Rechenvorgang, d. h. einmaligem Abzug des Divisors in der betreffenden Dezimalstelle, das ausgelöste Rechensteuerglied (44) in seiner Rückstellage festhält.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (94, 97) die die Rechensteuerglieder (44, 45) rückstellenden Aufzugsglieder (68, 69) verriegelt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch einen Hebel (95), der auf der Aufzugswelle (64) für die Aufzugsglieder (68, 69) der Rechensteuerglieder (44, 45) sitzt urid in verschwenkter Lage von dem Sperrglied (94@ 97) festgehalten wird. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 7, gekennzeichnet durch " ein von dem Divisionsfunktionsglied (i3) betätigtes Freigabeelement (99), welches die den Hebel (95) in Aufzugsstellung verklinkende Sperrklinke (94) so weit verschwenken läßt, daß letztere unter der Kraft einer- Feder` (98) in den Bereich des Hebels (95) gelangt. .
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 8, gekennzeichnet -durch "ein mittels der Verriegelungseinrichtüng (94, 97, 96) mittelbar oder unmittelbar betätigtes Steuerglied (io2), welches bei wirksamwerdender Verriegelung ein Transportkommando auslöst. io.
  10. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 9, gekennzeichnet durch einen Übertragungshebel (1o3), der so von dem die Verklinkung herbeiführenden Hebel (94) gesteuert wird, daß beim Einfallen der Klinke (97) der Transportauslösebügel (1o2) den Kommandohebel (37) für Transport anhebt. i i.
  11. Einrichtung nach Anspruch 3 bis i o, gekennzeichnet durch ein Unterbrecherglied (ioo), ,velches von der Transportabtriebsseite (25, 86, 87, 89, ioi) so betätigt wird, daß nach einem einmaligen Transportschritt die die Aufzugswelle (64) für die Rechensteuerglieder (44, 45) sperrende Klinke (97) ausgehoben, eine weitere Transportimpulsgabe aus- und das Rechensteuerglied (44) wieder eingeschaltet wird.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Sperrklappe (i i i) od. dgl. für das Schrittschaltwerk (81, i io, 5o) der Divisionssteuereinrichtung (48 und 51 bis 54), welche während des Ausrichtvorganges eine Schrittschaltung der Divisionsautomatik unterbindet.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine die Sperrklappe (iii) in Abhängigkeit von der durchgehenden Zehnerübertragung beim Erreichen der Sollstellung außer Wirksamkeit bringende Steuereinrichtung (34, 117, 116, 113).
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen von der Hauptrechenwelle (21) aus angetriebenen, vorzugsweise mit dem Schrittschaltimpulsnocken - (35) fest verbundenen, auf der Antriebswelle (33) verschiebbar gelagerten Steuernocken (34), der gegenüber dem Schaltimpulsnocken (35) einige Voreilung in der Arbeitsdurchführung aufweist.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 13 und 14, gekennzeichnet durch ein von dem Steuernocken (34) betätigtes Gestänge (116), durch welches beim Stoß des Steuernockens (34) auf das Gestänge (117, 116) mittelbar oder unmittelbar die Sperrklappe (i i i) für das Schrittschaltwerk außer Funktion gesetzt wird.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des von dem Steuernocken (34) betätigten Gestänges (116), daß durch dieses auch die Sperr- und Auslöseglieder (94, 97 und io2 bis io6) für die Ausrichteinrichtung außer Betrieb gesetzt werden.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Klinke (113), die das Gestänge (116) in der betätigten Lage unter Federkraft (115) feststellt.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 12 bis 17, gekennzeichnet durch einen Auslösehebel (114), welcher beim Abschluß der Division durch das Freigabeelement (99) am Tastenschaft (72) der Divisionsfunktionstaste (13) in die Ruhestellung geschwenkt wird und die Feststellklinke (113) für das Impulsgestänge (116) wieder ausschwenkt. i9. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Freigabeelement (99) die Sperr- und Auslöseglieder (94, 97 und io2 bis io6) der Ausrichteinrichtung in der unwirksamen Lage festgehalten werden.
DEM19757A 1953-08-20 1953-08-20 Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Divisionsrechnung Expired DE934204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19757A DE934204C (de) 1953-08-20 1953-08-20 Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Divisionsrechnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19757A DE934204C (de) 1953-08-20 1953-08-20 Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Divisionsrechnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934204C true DE934204C (de) 1955-10-13

Family

ID=7298053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19757A Expired DE934204C (de) 1953-08-20 1953-08-20 Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Divisionsrechnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074893B (de) * 1960-02-04 Precisa A -G Rechenmaschinenfabrik, Zunch-Oerhkon (Schweiz) Einrichtung zum selbsttati gen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074893B (de) * 1960-02-04 Precisa A -G Rechenmaschinenfabrik, Zunch-Oerhkon (Schweiz) Einrichtung zum selbsttati gen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934204C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen stellenrichtigen Untereinandersetzen von Dividend und Divisor bei der Divisionsrechnung
DE973163C (de) Rechenmaschine
DE580027C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE912873C (de) Rechenmaschine
DE327101C (de) Warenhauskasse mit mehreren Abteilungsaddierwerken und einem Hauptaddierwerk
DE866268C (de) Rechenmaschine fuer die vier Grundrechnungsarten
DE492236C (de) Vorrichtung zur automatischen Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE408084C (de) Einstellvorrichtung fuer solche Zaehl- und Steuerwerke von Rechenmaschinen, die sich am beweglichen Teile, dem Zaehlwerkschlitten, befinden
DE916475C (de) Rechenmaschine mit einer verkuerzt arbeitenden Multipliziereinrichtung
DE643963C (de) Hilfseinrichtung fuer den Abdruck positiver und negativer Summen
DE512916C (de) Multiplikationsmaschine
DE1449487C (de) Programmschalteinnchtung zur manuell vanerbaren Arbeitsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
AT106556B (de) Rechenmaschine.
AT146902B (de) Rechenmaschine.
AT166424B (de) Rechenmaschine
DE702518C (de) Saldiermaschine
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder
DE975661C (de) Rechenmaschine
DE976557C (de) Funktionssteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen
AT149113B (de) Rechenmaschine.
DE1474646C3 (de) Einrichtung zur elektromechanischen Um Wandlung von binar verschlüsselten Werten in Dezimalwerte
DE909780C (de) Addierwerkseinstell- und -steuermechanismus
DE694360C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE1108957B (de) Einrichtung zum vollautomatischen Multiplizieren zweier in einer Rechenmaschine voreinstellbarer Werte