DE932397C - Umkehrgetriebe - Google Patents

Umkehrgetriebe

Info

Publication number
DE932397C
DE932397C DEM8506A DEM0008506A DE932397C DE 932397 C DE932397 C DE 932397C DE M8506 A DEM8506 A DE M8506A DE M0008506 A DEM0008506 A DE M0008506A DE 932397 C DE932397 C DE 932397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
shaft
driven
wheels
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8506A
Other languages
English (en)
Inventor
Asmus Dr-Ing Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau Kiel GmbH filed Critical Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority to DEM8506A priority Critical patent/DE932397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932397C publication Critical patent/DE932397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/001Mechanisms with freewheeling members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/003Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear-ratio being changed by inversion of torque direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Umkehrgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Umkehrgetriebe zur Umwandlung der Bewegung einer treibenden Welle mit umsteuerbarer Drehrichtung in eine Bewegung einer angetriebenen Welle mit gleichbleibender Drehrichtung; im besonderen betrifft sie eine Einrichtung, bei der der Turbolader oder der Drehkolbenlader einer Brennkraftmaschine bei deren Umsteuerung in seiner zur Luftbeschickung der Maschine erforderlichen Drehrichtung erhalten bleibt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zu diesem Zwecke zwischen Kurbelwelle und Laderantrieb ein Wendegetriebe einzuschalten, bei dem mittels eines mit der Umsteuervorrichtung verbundenen Hebels eine Umkupplung des Laderantriebes in bezug auf seine Drehrichtung erfolgte. Hierdurch wurde erreicht, daß die 'Drehrichtung des Laders stets die gleiche bleibt, gleichviel, ob die Brennkraftmaschine vorwärts oder rückwärts lief.
  • Es sind auch Getriebe mit konstanter Drehrichtung der getriebenen Welle bei wechselnder Drehrichtung der treibenden Welle bekannt, die aus Zahnradsätzen bestehen, die gleiche Zähnezahlen aufweisen, so daß die Drehzahl der getriebenen Welle bei Wechsel der Drehrichtung stets die gleiche bleibt. Manchmal erscheint es zweckmäßig, an Stelle von Zahnrädern bei derartigen Einrichtungen endlose Kraftübertragungsmittel anzuwenden, wobei die Zahnradpaare durch Riementrommeln ersetzt werden. Auch derartige Vorrichtungen sind bereits bekanntgeworden.
  • Man hat ebenfalls Getriebe zum ständigen Antrieb einer Welle in unverändertem Drehsinn, unabhängig vom Drehsinn der antreibenden Welle unter Benutzung zweier Sperrzahnkupplungen vorgeschlagen, die abwechselnd infolge axialer Verschiebung mittels ihrer in entgegengesetztem Sinne abgeschrägten Sperrzähne bei Umkehr der Drehrichtung des. antreibenden Teiles in Tätigkeit treten.
  • Weiterhin ist bekanntgeworden, Freilaufgetriebe mit Ladern zu kombinieren; indessen konnten diese" Freilaufgetriebe ihrer Anordnung nach lediglich die Drehzahl der Lader steuern, sie waren reine Überholfreilaufgetriebe.
  • Es liegt nun die Aufgabe vor,. die Drehrichtung eines Turboladers oder eines Drehkolbenladers relativ zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine umzukehren, wenn die Brennkraftmaschine rückwärts läuft. Bekannt ist, mit den gegenläufigen Teilen des Umkehrgetriebes je eine Freilaufkupplung fest zu verbinden, die jede den gleichzurichtenden Antrieb in derselben Drehrichtung mitnehmen.
  • Eine besonders günstige -Anordnung mit- zweckmäßiger Bauform und vorteilhafter Kraftübertragung wird durch die Erfindung erzielt.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe liegt darin, daß auf der treibenden Welle und der parallel geführten angetriebenen Welle je zwei Räder angeordnet sind und beide Paar Räder Zahnräder sind, von denen das eine Paar untereinander kämmt, während das andere Paar durch eine Kette kraftschlüssig verbunden ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dann gegeben, wenn man als gegenläufige Teile die zwei Wellen eines Drehkolbenverdichters wählt, wobei man auf diese Welle je ein Antriebsorgan, z. B. ein Ritzel oder eine Keilriemenscheibe, anordnet, das über eine Freilaufkupplung mit der entsprechenden Welle des Gebläses verbunden ist.
  • Da bei diesem Ausführungsvorschlag die beiden gegenläufigen Teile zugleich angetriebene Wellen sind, müssen die Mitnahmeeinrichtungen der beiden Freiläufe zueinander gegenläufig sein. Die beiden Antriebsorgane werden durch ein gemeinsames Mittel angetrieben, das seinen Antrieb von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aus erhält.
  • Diese Ausbildung ist von besonderem Vorteil, weil sie die Anordnung eines besonderen Umkehrgetriebes erübrigt und die an und für sich bereits vorhandenen, zueinander gegenläufigen Wellen des Drehkolbenverdichters selbst als Umkehrgetriebe Verwendung finden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die antreibende und die angetriebene Welle sind mit I und 7 bezeichnet. Auf jeder der beiden Wellen I und 7 sind zwei Räder 8 und 9 bzw. Io und I I angeordnet. Das Räderpaar 8 und Io besteht aus miteinander kämmenden Zahnrädern, während die Räder 9 und II miteinander nicht kämmen, sondern durch eine Kette I2, miteinander verbunden sind, die unter Umständen auch durch ein Zwischenrad od. dgl. ersetzt werden kann. Durch die getroffene Anordnung wird erreicht, daß die beiden koaxialen Räder 8 und 9 zueinander gegenläufig sind. Die beiden Räder 8 und 9 sind mit der Abtriebswelle 7 über die beiden gleichsinnigen Freilaufkupplungen 5 und 6 verbunden. Durch die Pfeile ist angedeutet, daß sich bei beliebiger Drehrichtung der Welle I und der Zahnräder 8 und 9 die Welle 7 stets nur in einer Drehrichtung bewegt. Der Antrieb der Welle 7 erfolgt je nach der Drehrichtung der Welle I einmal über das Zahnrad 8 und das andere Mal über das Zahnrad 9.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Umkehrgetriebe zur Umwandlung der Bewegung einer treibenden Welle mit umsteuerbarer Drehrichtung in eine Bewegung einer angetriebenen Welle mit gleichbleibender Drehrichtung, insbesondere zum Antrieb eines Laders einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine von deren Kurbelwelle aus, wobei auf der treibenden Welle und der parallel geführten angetriebenen Welle je zwei Räder angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß beide Paar Räder Zahnräder sind, von denen das eine Paar miteinander kämmt, während das andere durch eine Kette verbunden ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als gegenläufige Teile unmittelbar die beiden Wellen eines Drehkolbenverdichters dienen, auf denen unter Zwischenschaltung je einer Freiläufkupplung je ein Ritzel angeordnet ist, -wobei diese Ritzel durch ein gemeinsames Zahnrad von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreibbar sind.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplungen in den Ritzeln angeordnet sind.
DEM8506A 1951-02-09 1951-02-09 Umkehrgetriebe Expired DE932397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8506A DE932397C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Umkehrgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8506A DE932397C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Umkehrgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932397C true DE932397C (de) 1955-09-01

Family

ID=7294206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8506A Expired DE932397C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Umkehrgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932397C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408878A (en) * 1965-10-18 1968-11-05 Antonio M. Bertao Transmission
US3832914A (en) * 1971-12-17 1974-09-03 Placer Exploration Ltd Gearbox
DE3131678A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Klosner, Helmut, Prof. Dipl.-Ing. Hebelantrieb
DE8702594U1 (de) * 1987-02-20 1987-06-19 Nabavinegad, Irene, 8724 Mainberg, De
DE4125692C1 (en) * 1991-08-02 1993-01-07 Walcher Messtechnik Gmbh, 7815 Kirchzarten, De Alternating drive system e.g. for two pumps - has two coaxial drive shafts driven by electromotor alternatingly with auxiliary coupling allowing simultaneous drive via by=pass gearing
WO2002063185A1 (en) * 2001-01-08 2002-08-15 Lim, Ah, How Bi-directional to unidirectional torque conversion method and apparatus
ES2390157A1 (es) * 2009-12-01 2012-11-07 Jorge Victorino PASTRANA MOLLEDA Optimizador de la transformación de un movimiento lineal en circular.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408878A (en) * 1965-10-18 1968-11-05 Antonio M. Bertao Transmission
US3832914A (en) * 1971-12-17 1974-09-03 Placer Exploration Ltd Gearbox
DE3131678A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Klosner, Helmut, Prof. Dipl.-Ing. Hebelantrieb
DE8702594U1 (de) * 1987-02-20 1987-06-19 Nabavinegad, Irene, 8724 Mainberg, De
DE4125692C1 (en) * 1991-08-02 1993-01-07 Walcher Messtechnik Gmbh, 7815 Kirchzarten, De Alternating drive system e.g. for two pumps - has two coaxial drive shafts driven by electromotor alternatingly with auxiliary coupling allowing simultaneous drive via by=pass gearing
WO2002063185A1 (en) * 2001-01-08 2002-08-15 Lim, Ah, How Bi-directional to unidirectional torque conversion method and apparatus
ES2390157A1 (es) * 2009-12-01 2012-11-07 Jorge Victorino PASTRANA MOLLEDA Optimizador de la transformación de un movimiento lineal en circular.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932397C (de) Umkehrgetriebe
DE2916816C2 (de)
DE616451C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenlaeufigen, je eine Kurbelwelle antreibendenKolben
DE638367C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem zum Spuelen und Laden dienenden Abgasgeblaese
DE817980C (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin und her gehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE3909897C1 (en) Auxiliary unit of an internal combustion engine
DE408837C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE837356C (de) Getriebeanordnung fuer Schiffe mit Mehrmotoren-Antrieb auf eine gemeinsame Propellerwelle
AT99819B (de) Andrehvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE425244C (de) Getriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE882504C (de) Wendegetriebe
CH215477A (de) Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei aufgeladenen Zweitakt-Brennkraftmaschinen.
DE426367C (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE583606C (de) Umsteuerbare Viertakt-Brennkraftmaschine mit umlaufendem Aufladegeblaese
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE742725C (de) Doppelwellengegenkolbenbrennkraftmaschine
DE438135C (de) Triebwerk fuer Schienenfahrzeuge mit Zahnraederwechselgetriebe
DE454793C (de) Selbsthemmendes Getriebe zum Bewegen schwerer Massen, insbesondere zum Richten von Geschuetzen
DE391798C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin und her gehenden Bewegung in eine rotierende
DE1222374B (de) Druckfluessigkeitsmotor
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE733533C (de) Zweiwellenbrennkraftmaschine
DE415003C (de) Getriebe
DE335218C (de) Reguliereinrichtung fuer Triebwerke und Arbeitsmaschinen
DEV0000966MA (de) Einrichtung zum Antrieb einer Welle in stets gleicher Drehrichtung durch eine in wechselnder Richtung umlaufende Maschine