CH215477A - Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei aufgeladenen Zweitakt-Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei aufgeladenen Zweitakt-Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
CH215477A
CH215477A CH215477DA CH215477A CH 215477 A CH215477 A CH 215477A CH 215477D A CH215477D A CH 215477DA CH 215477 A CH215477 A CH 215477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
transmission
transmission device
power
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH215477A publication Critical patent/CH215477A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • F02B37/105Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/08Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/342Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising couplings, e.g. resilient couplings; Couplings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description


  Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei aufgeladenen  Zweitakt-Brennkraftmaschinen.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine  Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei  die Leistung gemeinsam über ein Getriebe  abgebenden, aufgeladenen     Zweitakt-Brenn-          kraftmaschinen    und besteht darin, dass min  destens zwei der Brennkraftmaschinen ge  meinsam eine aus Aufladeverdichter und  Abgasturbine bestehende Aufladegruppe be  sitzen, welche durch eine Übertragungsvor  richtung mit dem Getriebe der Kraftanlage  gekuppelt ist.  



  Bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen, die  mittels einer Abgasturbine und eines     Ver-          rlichters    aufgeladen werden, muss im Falle  niedriger Belastung der Maschine der Auf  ladegruppe ausser durch die Abgase behelfs  mässig noch anderweitig Energie zugeführt  werden und umgekehrt steht bei höheren Be  lastungen ein Energieüberschuss der Auflade  gruppe zur Verfügung. Aus diesem Grunde  wurde schon vorgeschlagen, bei     Zweitakt-          Mlasehinen    mit Abgasturbinenaufladung zwi  schen der Aufladegruppe und der Kurbel-    welle eine Übertragungsvorrichtung einzu  schalten.  



  Durch das Zusammenfassen der Abgas  aufladesätze in Anlagen mit mehreren Brenn  kraftmaschinen zu einer     Aufladegruppe        wird     es ermöglicht, diese     Aufladegruppe    mit dem  die Leitung der     Brennkraftmaechinen    über  tragenden Getriebe zu kuppeln. Eine solche  Anordnung     bietet    nicht nur den     Vorteil,    dass  Verdichter und Turbinen grösserer     Leistung     verwendet, sondern auch die Mittel zur Über  tragung der Energie zwischen der     Auflade-          gruppe    und der     Brennkraftmaschine    verein  facht werden können.

   Dadurch lässt sich eine  bedeutende     Verbesserung    des Wirkungs  grades und     eine    Ersparnis an Gewicht er  zielen.  



  Bei umsteuerbaren     Kraftma,schinenanla-          gen    kann die Übertragungsvorrichtung     d-eramt     mit einer     Einrichtung    für Vorwärtsgang und  einer     Einrichtung    für Rückwärtsgang ausge  rüstet sein, dass die     Aufla.degTuppe        in    ein  und derselben Drehrichtung für beide Dreh-      richtungen der Brennkraftmaschinen im Be  trieb gehaltern werden kann. Zweckmässig sind  dann sowohl die Einrichtung für     Vorwärts-          gang    als auch die Einrichtung für Rück  wärtsgang je mit, einer magnetischen Kupp  lung versehen.  



  Die Ü bertragungsvorriehtung kann min  destens eine elastische Gleitkupplung aufwei  sen und mit mechanischen, hydraulischen  oder     elektrischen    Übertragungsmitteln aus  gerüstet sein. Als mechanische Mittel kom  men zum Beispiel Zahnräder oder Kettenge  triebe in Frage. Zur hydraulischen Übertra  gung können hydraulische Strömungskupp  lungen und -getriebe oder hydraulische Kol  bengetriebe verwendet sein. Schliesslich kann  zur elektrischen Übertragung ein an, Gene  rator und Motor bestehendes Getriebe ver  wendet sein, wobei der vom Generator er  zeugte Strom den Motor treibt.  



  Die Erfindung ist nachstehend an Hand  der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt  ein erstes Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes und Fig. 2 eine Einzel  heit eines andern Ausführungsbeispiels.  



  Die vier Zweitakt-Brennkraftmaschinen  1, 2, 3 und 4 der Maschinenanlage nach  Fig. 1 übertragen ihre Leistung über ein Ge  triebe 5 auf die Welle 6. Die aus einem  Achsialverdichter 7 und einer Abgasturbine  8 bestehende Aufladegruppe ist durch eine  Welle 9 und eine     Übertragungsvorrichtung     10 mit dem Getriebe 5 verbunden.  



  Die verdichtete Luft strömt aus dem Ver  dichter 7 durch die Leitungen 11 zu den  Brennkraftmaschinen. während die Abgase  der Brennkraf tmaschinen 1 bis 4 durch die  Leitungen 12 in die Turbine 8 gelangen.  



  Bei kleiner Belastung der Maschinenan  lage genügt die Energie der Abgase nicht,  um den Verdichter 7 zu treiben; es muss viel  mehr vom Getriebe 5 über die Übertra     gungs-          v    orrichtung 10 und die Wgelle 9 zusätzlich  Energie an die Aufladegruppe weitergeleitet  c werden. Umgekehrt steht bei grösserer Be  lastung ein Energieüberschuss der Auflade  gruppe zur Verfügung, der über di e Wehs  9 und die Übertragungsvorrichtung 10 auf    das Getriebe 5 und damit auf die     Brennkraft-          maschinen    1 bis 4 bezw. auf die Welle 6  übertratgen wird.  



  Für umsteuerbare     Brennkraftmaschinen-          anlagen    bann, wie in Frg. 2' gezeigt die     Über-          tragungsvorriehtung    mit einer Einrichtung  13 für Vorwärtsgang und einer Einrich  tung 14 für Rückwärtsgang ausgerüstet sein,  so dass die Weile 9 und damit die Auflade  gruppe hei beiden Drehriehtungen der     Brenn-          kraftumasehinen    in ein und derselben Dreh  richtung im Betrieb gehalten werden kann.

    Die Aufladegruppe ist dann bei Vorwä     rts-          gang    der Brennkraftmaschinenanlage über  die Welle 9, die magnetische Kupplung 1 5  und das Zahnrad 17 der Übertragungsein  richtung 13 mit dem Getriebe der     Brennkraft-          mascbinen    verbunden, während bei Rück  wärtsgang die Energie zwischen der     Auf-          ladegPuppe    und dem Getriebe über die WVelle  9, die magnetische Kupplung 7 0 und das  Zahnrad 18 der Übertragungseinrichtung 14  geleitet wird.

   Die Anwendung getrennter  Übertragungseinriclhtungen für die beiden  Drehriehtungen der Brennkraftmaschinen er  gibt den Vorteil, da ss die     Brennkraftmaschi-          nen    schon umgesteuert werden können, wenn  die Aufladegruppe infolge der bei den hohen  Drehzahlen aufgespeicherten Energie noch       weiter        dreht        und        dass        ferner        nach     Umsteuerung der Aufladegruppe diese gleich  in derselben Drehrichtung weiterlaufen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftmasehinenanlage mit mindestens zwei dlie Leistung gemeinsam über ein Ge triebe abgebenden, aufgeladenen Zweitakt- Brennkraftmnaschinen, dadurch gekennzeich net, dass mindestens zwei der Brennkraft- mnaschinen gemeinsam eine aus Aufladlever- dichter und Abgasturbine bestehende Auf ladegruppe besitzen, welche durch eine Über tragungsvorrichtung mit dem Cietriel;c c1-1,r Kraftanlage gekuppelt ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. hraftniaschineriatilage nach Patentan- sprticli. -elche zur Unisteuerung eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Über tragungsvorrichtung derart mit einer Ein richtung für Vorwärtsgang und einer Ein richtung für Rückwärtsgang ausgerüstet ist, dass die Aufladegruppe in ein und derselben Drehrichtung für beide Drehrichtungen der Brennkraftmaschinen im Betrieb gehalten werden kann. 2. Kraftmaschinenanlage nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass so wohl die Einrichtung für Vorwärtsgang als auch die Einrichtung für Rückwärtsgang je mit einer magnetischen Kupplung ausge rüstet sind. 3.
    Kraftmaschinenanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung mindestens eine elastische Gleitkupplung aufweist. 4. Kraftmaschinenanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung mit mechanischen Übertragungsmitteln ausgerüstet ist. 5. Kraftmaschinenanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung mit hydraulischen Übertragungsmitteln .ausgerüstet ist. 6. Kraftmaschinenanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung mit elektrischen Übertragungsmitteln ausgerüstet ist.
CH215477D 1940-03-08 1940-03-08 Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei aufgeladenen Zweitakt-Brennkraftmaschinen. CH215477A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215477T 1940-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215477A true CH215477A (de) 1941-06-30

Family

ID=4449146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215477D CH215477A (de) 1940-03-08 1940-03-08 Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei aufgeladenen Zweitakt-Brennkraftmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH215477A (de)
FR (1) FR875803A (de)
GB (1) GB547711A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601194A (en) * 1941-12-01 1952-06-17 Power Jets Res & Dev Ltd Multiunit gas turbine power plant for aircraft propulsion
US8429912B2 (en) 2009-02-03 2013-04-30 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Dual turbocharged internal combustion engine system with compressor and turbine bypasses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545665B2 (de) * 1975-10-11 1980-06-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Antriebsanlage
JPS6145289Y2 (de) * 1981-05-19 1986-12-19
FR2738662B1 (fr) * 1995-09-11 1997-12-05 Atea Dispositif de detection et de surveillance du percement du fond de la cuve d'un reacteur nucleaire comportant au moins un thermocouple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601194A (en) * 1941-12-01 1952-06-17 Power Jets Res & Dev Ltd Multiunit gas turbine power plant for aircraft propulsion
US8429912B2 (en) 2009-02-03 2013-04-30 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Dual turbocharged internal combustion engine system with compressor and turbine bypasses

Also Published As

Publication number Publication date
GB547711A (en) 1942-09-08
FR875803A (fr) 1942-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100732C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP0199165B1 (de) Aufgeladener Dieselmotor
DE102007022042A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009028225B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit zwei Motoren und Steuerung der Abgasnachbehandlung
DE102011013567A1 (de) Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus
EP2941554B1 (de) Aufladeeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102011076093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE102005012837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
CH215477A (de) Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei aufgeladenen Zweitakt-Brennkraftmaschinen.
CH698294B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine.
DE3419077A1 (de) Aufladungsanordnung fuer einen mehrzylinderverbrennungsmotor
DE672995C (de) Antrieb fuer das Ladegeblaese von Brennkraftmaschinen
DE112016005346T5 (de) Abwärmerückgewinnungsantrieb
CH248603A (de) Verfahren zum Betriebe einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei parallel schaltbaren Abgasturboladern, sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
DE102009038338A1 (de) Leistungsverteilungssystem
DE932397C (de) Umkehrgetriebe
DE902116C (de) Schiffsmaschinenanlage mit mindestens einer Gasturbine und einer Brennkraftmaschine
DE102014204375A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektromagnetischen Kupplung eines Kraftfahrzeugsund Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE705746C (de) Brennkraft-, insbesondere Diesel-Lokomotive
DE102012220733A1 (de) Hybridfahrzeugantrieb mit Turbo-Compound-Motor als Range-Extender
DE913857C (de) Brennkraftturbinenhilfsantrieb fuer Fahrzeuge
DE663976C (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbine
DE827593C (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE102009058816A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung