DE102009028225A1 - Arbeitsfahrzeug mit zwei Motoren und Steuerung der Abgasnachbehandlung - Google Patents

Arbeitsfahrzeug mit zwei Motoren und Steuerung der Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102009028225A1
DE102009028225A1 DE102009028225A DE102009028225A DE102009028225A1 DE 102009028225 A1 DE102009028225 A1 DE 102009028225A1 DE 102009028225 A DE102009028225 A DE 102009028225A DE 102009028225 A DE102009028225 A DE 102009028225A DE 102009028225 A1 DE102009028225 A1 DE 102009028225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
aftertreatment device
exhaust aftertreatment
working machine
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009028225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028225B4 (de
Inventor
Alan D. Moline Sheidler
Ryan P. Milan Mackin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102009028225A1 publication Critical patent/DE102009028225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028225B4 publication Critical patent/DE102009028225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsmaschine (10) mit zwei Verbrennungsmotoren (20, 54), die über Einrichtungen (48, 82) jeweils eine Last (12, 14) antreiben und mit Abgasnachbehandlungseinrichtungen (38, 72) verbunden sind. Die Einrichtungen (48, 82) sind mit einer Steuerung (86) verbunden, die es ermöglicht, bidirektional Leistung zwischen den Einrichtungen (38, 72) zu übertragen und somit die Abgastemperatur des mit höherer Leistung betriebenen Verbrennungsmotors (20, 54) anzuheben und dessen Abgasnachbehandlungseinrichtung (38, 72) zu regenerieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Arbeitsmaschinen und insbesondere Arbeitsmaschinen mit einem Verbrennungsmotor, der zum Antrieb primärer und sekundärer Lasten verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Eine Arbeitsmaschine, wie eine Baumaschine, landwirtschaftliche Maschine oder Waldmaschine umfasst typischerweise eine Antriebseinheit in Form eines Verbrennungsmotors. Der Verbrennungsmotor kann entweder in Form eines Verdichtungsmotors ausgeführt sein, bei dem die Verdichtungshitze zeitlich und mengenmäßig abgemessenen Brennstoff zur Verbrennung entzündet, oder in Form eines Zündfunkenmotors, bei dem eine homogene Mischung durch eine Zündquelle entzündet wird, oder in Form eines homogenen Ladungsverdichtungszündungsmotors, der eine Hybridform der zuvor erwähnten Motoren ist. Bei den meisten schweren Arbeitsmaschinen ist die Antriebseinheit in der Form eines Dieselmotors realisiert, der bessere Drehmoment-, Leistungs- und Haltbarkeitseigenschaften für den Arbeitsbetrieb bietet.
  • Die in den ursprünglichen Gesetzen der Umweltschutzagentur festgelegten Regelungen wurden anfänglich für Straßenfahrzeuge angewendet. Diese Regelungen wurden in den letzten Jahren auf Geländefahrzeuge, wie Arbeitsmaschinen, angewendet. Die für Straßenfahrzeuge geltenden Herausforderungen gelten nun auch für Geländeanwendungen.
  • Bei den gewöhnlichen Anwendungen erfordert dies eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, welche die Verbrennungsprodukte des Verbrennungsmotors erhält und sie in geeigneter Weise behandelt, um eine Kombination aus Stickoxiden, Teilchen und anderer Kohlenwasserstoffe daraus zu entfernen. Diese Einrichtungen benötigen inhärent periodische Regenerationen, um Teilchen aus Kohlenstoffmaterial zu entfernen und die Abgasnachbehandlungseinrichtung wieder im Wesentlichen in einen Neuzustand zu verbringen. Das ist erforderlich, um die Effektivität der Verbrennungsprodukte aufrechtzuerhalten und auf diese Weise sowohl die Buchstaben als auch den Sinn der Regelungen der Umweltschutzagentur zu erfüllen.
  • Die Regeneration wird jedoch schwierig, wenn sie auf Arbeitsmaschinen angewendet wird, die fortdauernd genutzt werden, um eine industrielle oder landwirtschaftliche Operation durchzuführen. Die Regenerationstätigkeit darf den fortgesetzten Betrieb der Maschine nicht verhindern, damit sie ihren beabsichtigten Zweck erfüllen kann, nämlich die industrielle oder landwirtschaftliche Aufgabe.
  • Eine Anzahl an Aufwendungen wurden zur Erzielung der Regeneration durchgeführt und diese umfassen ein hinreichendes Anheben der Temperatur der der Abgasnachbehandlungseinrichtung zugeführten Verbrennungsprodukte, so dass jeglicher überschüssiger Kohlenstoff verbrannt wird. Die dafür verwendeten Geräte können Heizeinrichtungen, Ultraschallgeräte und die Zufügung von Kohlenwasserstoffen zum Abgasstrom sein, um die zur Regeneration erforderlichen Temperaturen zu erreichen.
  • Leider erfordern alle diese Ansätze Energie, die über die für den jeweiligen Arbeitsvorgang der Arbeitsmaschine erforderliche Energie hinausgeht. Insbesondere verringert das Hinzufügen von Kohlenwasserstoffen in der Form von Kraftstoff die Kraftstoffeffizienz und somit die Effektivität der Arbeitsmaschine. Geräte mit Heizeinrichtungen oder Ultraschallgeräten erfordern zusätzliche Leistungsquellen, um die Temperaturanhebungsfunktion anzutreiben. Der Bedarf an Effizienz ist nirgendwo größer als bei einer landwirtschaftlichen Maschine mit einem Lastzyklus, der zwischen einer Minimal- und einer Maximalbelastung variiert, bei welcher der Mähdrescher über ein Feld fährt und gleichzeitig das geerntete landwirtschaftliche Material erntet, sammelt und verarbeitet. Das Gegenteil dieser Maximalbelastung ist die Zeit zwischen den Erntevorgängen, in welcher der Motor mit einem geringen Anteil der maximal verfügbaren Leistung betrieben wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es besteht daher Bedarf an einer Verbrennungsmotoren verwendenden Arbeitsmaschine, welche Abgasnachbehandlungseinrichtungen des Verbrennungsmotors effizient und effektiv regeneriert.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsmaschine mit einem ersten Verbrennungsmotor, der mit Verbrennungsluft und Kraftstoff versorgt wird, einen Leistungsausgang aufweist und Verbrennungsprodukte herstellt. Der erste Verbrennungsmotor hat eine erste Abgasnachbehandlungseinrichtung, die Verbrennungsprodukte vom ersten Verbrennungsmotor erhält und abhängig von einem ersten Nachbehandlungseinrichtungsparameter einer periodischer Regenerierung bedarf. Ein zweiter Verbrennungsmotor wird mit Verbrennungsluft und Kraftstoff versorgt, weist einen Leistungsausgang auf und stellt Verbrennungsprodukte her. Der zweite Verbrennungsmotor hat eine zweite Abgasnachbehandlungseinrichtung, die Verbrennungsprodukte vom zweiten Verbrennungsmotor erhält und abhängig von einem zweiten Nachbehandlungseinrichtungsparameter einer periodischer Regenerierung bedarf. Erste und zweite Einrichtungen sind jeweils mechanisch mit dem ersten und zweiten Verbrennungsmotor verbunden und jeweils eingerichtet, wenigstens eine Last anzutreiben. Eine Steuerung ist zur auswahlbaren, bidirektionalen Übertragung von Leistung zwischen der ersten und zweiten Einrichtung abhängig von den beiden Nachbehandlungseinrichtungsparametern konfiguriert, um wahlweise die Belastung des ersten oder zweiten Verbrennungsmotors anzuheben, um die Abgasnachbehandlungseinrichtung zu regenerieren, die Verbrennungsprodukte vom Verbrennungsmotor erhält. Die Leistung kann demnach, wenn die Steuerung es veranlasst, vom ersten Verbrennungsmotor über die erste Einrichtung auf beide Lasten übertragen werden, und wenn die Steuerung es veranlasst, vom zweiten Verbrennungsmotor über die zweite Einrichtung auf beide Lasten übertragen werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Arbeitsmaschine, in welcher eine erfindungsgemäße Anordnung realisiert ist.
  • Die 1 zeigt in schematischer Weise eine Arbeitsmaschine 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Arbeitsmaschine 10 umfasst erste und zweite Lasten 12 und 14, die durch erste und zweite Antriebseinheiten 16 und 18 angetrieben werden. Die Lasten 12 und 14 können eine Vielzahl an Anforderungen vom Hauptvortrieb der Arbeitsmaschine 10 bis zu zusätzlichen Funktionen und im Fall von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, Ernte- und Bearbeitungsfunktionen sein. Abhängig von der unten beschriebenen Konfiguration der Komponenten können die Lasten 12 und 14 in Form von Getrieben oder elektrischen Motoren oder hydromechanischen Einrichtungen sein.
  • Die erste Antriebseinheit 16 umfasst einen Verbrennungsmotor 20 mit einer Vielzahl an Zylindern, in denen sich Kolben hin- und herbewegen, um im Zusammenwirken mit einer Kurbelwelle einen drehenden Ausgang bereitzustellen, die alle nicht gezeigt werden, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Der Verbrennungsmotor 20 ist ein luftatmender, kraftstoffverbrauchender Verbrennungsmotor, bei dem ein Kraftstoffsystem, insgesamt mit 22 gekennzeichnet, Kraftstoff für ein geeignetes Verbrennungsereignis in die Verbrennungskammern einspritzt. Die Verbrennungsprodukte gelangen durch ein Ausstoßsystem 24 und eine Ausstoßleitung 26 zu einer Turbine 28 eines Turboladers 30. Die Turbine 28 ist durch eine verbindende Welle 34 mit einem Kompressor 32 verbunden. Die Turbine 28 entnimmt Energie aus dem Verbrennungsgasfluss, der durch die Ausstoßleitung 26 fließt und die Gase von der Turbine 28 fließen durch eine Leitung 36 zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung 38 und über eine Leitung 40 in die Umgebung A.
  • Der Kompressor 32 erhält Einlassluft von der Umgebung A über eine Leitung 42 und verdichtet sie zur Abgabe durch eine Leitung 44 an ein Einlasssystem 46, das den Verbrennungsmotor 20 mit Luft versorgt. Es ist anzumerken, dass ein Nachkühler oder Zwischenkühler (nicht gezeigt) typischerweise in der Leitung 44 bereitgestellt wird, um die Temperatur der verdichteten Gase zu vermindern und auf diese Weise die Ladungsdichte zur Bereitstellung zusätzlicher Leistung zu vergrößern. Der Verbrennungsmotor 20 ist durch eine Welle 50 mechanisch mit einer Einrichtung 48 verbunden, die weiter unten detailliert beschrieben wird. Die Einrichtung 48 ist durch eine geeignete Verbindung, die durch eine Linie 52 dargestellt wird, mit der Last 12 verbunden.
  • Die zweite Antriebseinheit 18 umfasst ebenfalls einen luftatmenden, kraftstoffverbrauchenden Verbrennungsmotor 54. Ein Kraftstoffsystem 56 stellt zeitlich und mengenmäßig abgestimmten Kraftstoff bereit, der in eine Vielzahl von Zylindern einzuspritzen ist, in denen sich Kolben hin- und herbewegen, um eine rotierende Leistungsabgabe bereitzustellen. Die inneren Elemente werden nicht gezeigt, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Die Verbrennungsprodukte gelangen durch ein Ausstoßsystem 58 und eine Ausstoßleitung 60 zu einer Turbine 62 eines Turboladers 64. Die Turbine 62 treibt über eine mechanische Verbindung 68 einen Kompressor 66 an. Die die Turbine 62 verlassenden Gase strömen durch eine Leitung 70 zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung 72 und schließlich über eine Leitung 74 in die Umgebung A.
  • Der Kompressor 66 erhält Einlassluft von der Umgebung A über eine Leitung 76 und verdichtet sie zur Abgabe durch eine Leitung 78 über ein Einlasssystem 80 an den Verbrennungsmotor 54. Der Verbrennungsmotor 54 stellt der Einrichtung 82 seine Ausgangsleistung über eine mechanische Verbindung 84 bereit.
  • Eine Steuerung 86 ist durch eine Verbindung 88 mit der Einrichtung 48 und über eine Verbindung 90 mit der Einrichtung 82 verbunden. Die Steuerung 86 ist auch durch eine Leitung 92 mit der Last 12 und durch eine Leitung 94 mit der Last 14 verbunden. Die Steuerung 86 hat auch Signalleitungen 96 und 98, die jeweils Signale von den Abgasnachbehandlungseinrichtungen 38 bzw. 72 empfangen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Steuerung 86 konfiguriert, Lasten zwischen den Verbrennungsmotoren 20 und 54 in Reaktion auf über die Leitungen 96 und 98 erhaltenen Signale von den Abgasnachbehandlungseinrichtungen 38 und 72 zu übertragen, um einen effektiven und effizienten Betrieb der Arbeitsmaschine 10 und der Abgasnachbehandlungseinrichtungen 38, 72 zu erzielen. Bei einer Form sind die Einrichtungen 48 und 82 Motoren und Generatoren, die von ihren zugehörigen Verbrennungsmotoren 20 und 54 mechanisch angetrieben werden, aber nicht mechanisch untereinander verbunden sind. Die Motoren und Generatoren treiben jeweils die Lasten 12 und 14 an, die unterschiedliche Funktionen in der Arbeitsmaschine 10 durchführen.
  • Die Steuerung 86 kann ein elektronisches Steuermodul sein, das auf Signale von den Abgasnachbehandlungseinrichtungen 38 und 72 reagiert, um einen ordnungsgemäßen Betrieb aufrecht zu erhalten. Wenn die Abgasnachbehandlungseinrichtungen 38 und 72 Dieselpartikelfilter sind, ist es erforderlich, die Filter periodisch zu regenerieren, um angesammelte Kohlenstoffpartikel zu verbrennen. Die Steuerung 86 kann derart konfiguriert sein, dass geeignete Eingaben die Steuerung 86 veranlassen, Last entweder auf den Verbrennungsmotor 20 oder 54 zu übertragen, wie gerade angebracht, so dass die Temperatur in der Nähe der Abgasnachbehandlungseinrichtung 38 oder 72 näherungsweise 300°C beträgt. Bei dieser Temperatur werden die Kohlenstoffpartikel verbrennen und vom Filter abgebrannt.
  • Die Kriterien für den Beginn der Übertragung der Leistung können einer von mehreren Parameteranzeigen sein. Derartige Parameteranzeigen können sein: 1. nach einer vorbestimmten Betriebszeit, 2. nach einer vorbestimmten Betriebszeit bei gegebenen Belastungen, 3. ein vorbestimmter Druckunterschied am Ein- und Ausgang der Abgasnachbehandlungseinrichtung, 4. ein vorbestimmter Einlassdruck an der Abgasnachbehandlungseinrichtung, 5. eine vorbestimmte Einlasstemperatur an der Abgasnachbehandlungseinrichtung 38,72. Verschiedene unterschiedliche Kombinationen der Signale können verwendet werden, um eine Last ordnungsgemäß von einem Verbrennungsmotor 20, 54 auf den anderen Verbrennungsmotor 54, 20 über die Einrichtungen 48, 82 zu übertragen.
  • Die Arbeitsmaschine 10 ist in ihrem Arbeitszyklus unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. In Fällen, in denen die Belastungen nicht so hoch sind, dass ist es notwendig wäre, beide Verbrennungsmotore 20 und 54 zu verwenden, kann die Belastung auf einen der beiden Verbrennungsmotoren 20 oder 54 übertragen werden und der andere Verbrennungsmotor 54 oder 20 wird ausgeschaltet, um die für die Regeneration erforderliche Temperatur bereitzustellen. Wenn der Punkt im Lastzyklus, bei dem die Last derart klein ist, dass nur einer der Verbrennungsmotoren 20 oder 54 benötigt wird, können die Lasten 12 oder 14 künstlich vergrößert werden, um zu erreichen, dass die Abgastemperatur die Regenerationsgrenze erreicht. Dabei kann es sich um ein künstliches Hinzufügen von Belastung handeln. Im Fall von Motoren und Generatoren als Einrichtung 48, 82 kann man das durch Laden einer Batterie, Betreiben einer Heizung oder eines anderen Zusatzgeräts, wie beispielsweise eines Entladesystems erreichen.
  • Alternativ sind die Einrichtungen 48 und 82 Kombinationen aus Pumpen und Motoren und die Steuerung 86 ist derart konfiguriert, dass Leistung bidirektional zwischen den Einrichtungen 48 und 82 geleitet werden kann, um die geeignete Temperatur in den Abgasleitungen zur Regeneration zu erreichen. In diesem Fall wird die Leistung ganz auf einen Verbrennungsmotor 20 oder 54 übertragen, wenn der Arbeitszyklus eine Gesamtbelastung erfordert, die ganz auf diesen Verbrennungsmotor 20 oder 54 übertragen werden kann, so dass der andere Verbrennungsmotor 54 oder 20 abgeschaltet werden kann, so dass der weiter betriebene Verbrennungsmotor 20 oder 54 hinreichend belastet wird, um die Regenerationstemperaturen zu erzielen. Falls die Leistung im Lastzyklus zu diesem Zeitpunkt noch niedriger ist, können den Lasten 12 oder 14 künstliche Lasten hinzugefügt werden, indem verschiedene hydraulische Pumpen und Motoren betätigt werden, um die Last zu vergrößern.
  • Die Regeneration der Abgasnachbehandlungseinrichtung 38, 72 kann durch die Steuerung 86 als Reaktion auf geeignete Signale an den Leitungen 96 und 98 gesteuert werden, um die Regeneration nach einer vorbestimmten Ausbrennzeit oder einer durch bestimmte Betriebsparameter bestimmten Variablen zu beenden.
  • Während die Abgasnachbehandlungseinrichtungen 38, 72 als Dieselpartikelfilter beschrieben wurden, können sie auch katalytische Umsetzer, selektive katalytische Verminderer oder Dieseloxidationskatalysatoren sein. In jedem Fall wird ein Parameter der Abgasnachbehandlungseinrichtung 38, 72 durch die Steuerung 86 verwendet, um die geeignete Übertragung der Last von einem Verbrennungsmotor 20 oder 54 auf den anderen Verbrennungsmotor 54 oder 20 zu erzielen.
  • Die Wirkung des oben beschriebenen Systems liegt darin, dass die Regeneration der Abgasnachbehandlungseinrichtungen 38, 72 und ihr effizienter Betrieb erreicht werden kann, ohne Kohlenwasserstoffe oder andere Einrichtungen hinzufügen zu müssen, um die Temperatur in der Abgasnachbehandlungseinrichtung 38, 72 auf einen Wert zu vergrößern, bei dem die Regeneration erfolgt. Dieses ermöglicht einen beträchtlichen Vorteil in der Kraftstoffeffizienz, da die Regeneration der Partikelfilter bei Verdichtungszündungsmotoren mit einer beträchtlichen Häufigkeit erfolgt. Außerdem kann die Regeneration der Abgasnachbehandlungseinrichtungen 38, 72 erfolgen, während die Arbeitsmaschine 10 ihrer zugeordneten Aufgabe nachgeht, wodurch eine unnötige Unterbrechung der Arbeitseffektivität vermieden wird.

Claims (11)

  1. Arbeitsmaschine (10), umfassend: einen ersten Verbrennungsmotor (20), der mit Verbrennungsluft und Kraftstoff versorgt wird, einen Leistungsausgang aufweist und Verbrennungsprodukte herstellt, wobei der erste Verbrennungsmotor (20) eine erste Abgasnachbehandlungseinrichtung (38) umfasst, die Verbrennungsprodukte vom ersten Verbrennungsmotor erhält und abhängig von einem ersten Nachbehandlungseinrichtungsparameter einer periodischer Regenerierung bedarf, einen zweiten Verbrennungsmotor (54), der mit Verbrennungsluft und Kraftstoff versorgt wird, einen Leistungsausgang aufweist und Verbrennungsprodukte herstellt, wobei der zweite Verbrennungsmotor (54) eine zweite Abgasnachbehandlungseinrichtung (72) umfasst, die Verbrennungsprodukte vom zweiten Verbrennungsmotor (54) erhält und abhängig von einem zweiten Nachbehandlungseinrichtungsparameter einer periodischer Regenerierung bedarf, erste und zweite Einrichtungen (48, 82), die jeweils mechanisch mit dem ersten oder zweiten Verbrennungsmotor (20, 54) gekoppelt und eingerichtet sind, zumindest eine Last (12, 14) anzutreiben, und eine Steuerung (86), die eingerichtet ist, in Reaktion auf den ersten und zweiten Nachbehandlungseinrichtungsparameter wahlweise bidirektional Leistung zwischen der ersten und zweiten Einrichtung (48, 82) zu übertragen, um wahlweise die Belastung des ersten oder zweiten Verbrennungsmotors (20, 54) zu vergrößern und die Verbrennungsprodukte des mit vergrößerter Leistung betriebenen Verbrennungsmotors (20, 54) erhaltende Abgasnachbehandlungseinrichtung (38, 72) zu regenerieren.
  2. Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtungen (38, 72) Dieselpartikelfilter und/oder katalytische Konverter und/oder selektive katalytische Reduktionseinrichtungen und/oder Dieseloxidationskatalysatoren sind.
  3. Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Last angehoben wird um etwa 300°C in der Abgasnachbehandlungseinrichtung (38, 72) aufrecht zu erhalten.
  4. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Last für eine bestimmte Zeit angehoben wird, beispielsweise 20 min.
  5. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (38, 72) ein Dieselpartikelfilter ist und dass der Nachbehandlungseinrichtungsparameter die Temperatur des Dieselpartikelfilters ist.
  6. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbehandlungseinrichtungsparameter ein vorbestimmtes Zeitintervall ist.
  7. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (38, 72) ein Dieselpartikelfilter ist und dass der Nachbehandlungseinrichtungsparameter ein Druckunterschied über den Dieselpartikelfilter ist.
  8. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbehandlungseinrichtungsparameter ein Verschmutzen der Abgasnachbehandlungseinrichtung (38, 72) ist.
  9. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (38, 72) ein Dieselpartikelfilter ist und dass der Nachbehandlungseinrichtungsparameter ein Druck am Einlass des Dieselpartikelfilter ist.
  10. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasten an den Einrichtungen (48, 82) wahlweise angehoben werden, um eine Regeneration der Abgasnachbehandlungseinrichtung (38, 72) zu erzielen.
  11. Arbeitsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (48, 82) elektrische Generatoren und Motoren und/oder hydraulische Pumpen und Motoren umfassen.
DE102009028225.4A 2008-08-08 2009-08-04 Arbeitsfahrzeug mit zwei Motoren und Steuerung der Abgasnachbehandlung Active DE102009028225B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/188,462 US8001771B2 (en) 2008-08-08 2008-08-08 Dual engine work vehicle with control for exhaust aftertreatment regeneration
US12/188,462 2008-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009028225A1 true DE102009028225A1 (de) 2010-02-18
DE102009028225B4 DE102009028225B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=41528305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028225.4A Active DE102009028225B4 (de) 2008-08-08 2009-08-04 Arbeitsfahrzeug mit zwei Motoren und Steuerung der Abgasnachbehandlung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8001771B2 (de)
DE (1) DE102009028225B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044978A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Maschine
US8822887B2 (en) 2010-10-27 2014-09-02 Shaw Arrow Development, LLC Multi-mode heater for a diesel emission fluid tank
CN103069691B (zh) 2010-12-27 2015-09-02 三菱重工业株式会社 发电机及发电设备
US8868266B2 (en) 2011-08-19 2014-10-21 General Electric Company Method and system for engine exhaust filter regeneration of a vehicle in a consist
US9725099B2 (en) 2011-08-19 2017-08-08 General Electric Company Method and system for regeneration in a vehicle in a consist
US20140260215A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 David Cook Efficiency and emissions improvements for natural gas conversions of emd 2-cycle medium speed engines
DE102013210898B4 (de) 2013-06-11 2015-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlung und Einrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlung und Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
USD729141S1 (en) 2014-05-28 2015-05-12 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank
USD729722S1 (en) 2014-05-28 2015-05-19 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank floor
US20170198648A1 (en) * 2016-01-08 2017-07-13 David E. James System and method for controlling an operating mode of a motor-generator
US10383278B2 (en) * 2016-07-06 2019-08-20 Tribine Industries Llc Airflow for an agricultural harvesting combine
US10227941B2 (en) 2017-05-01 2019-03-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle exhaust aftertreatment systems and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09195811A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Komatsu Ltd 発電機の自動負荷分担装置及びその制御方法
US6422001B1 (en) 2000-10-10 2002-07-23 Bae Systems Controls Inc. Regeneration control of particulate filter, particularly in a hybrid electric vehicle
US7152705B2 (en) * 2003-12-23 2006-12-26 Caterpillar Inc Dual engine electric drive system
DE102004046467B4 (de) 2004-09-24 2006-08-31 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine
US7392652B2 (en) * 2005-02-04 2008-07-01 International Truck Intellectual Property Company, Llc System and method for diesel particulate trap regeneration in a motor vehicle with an auxiliary power unit
US7155334B1 (en) * 2005-09-29 2006-12-26 Honeywell International Inc. Use of sensors in a state observer for a diesel engine

Also Published As

Publication number Publication date
US8001771B2 (en) 2011-08-23
US20100031638A1 (en) 2010-02-11
DE102009028225B4 (de) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028225B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit zwei Motoren und Steuerung der Abgasnachbehandlung
DE102015212514B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP1867848B1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102012019947A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011005654A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112015003446T5 (de) System und Verfahren zur Verbesserung von Nachbehandlung in einem Verbrennungsmotor
WO2014198360A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasnachbehandlung und einrichtung zum steuern einer abgasnachbehandlung sowie abgasnachbehandlung, motorsteuergerät und brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung
DE112014001092T5 (de) Verdichter für Abgasbehandlungssystem
DE102004035323A1 (de) Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung
DE102015001662A1 (de) Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben derselben und Steuerungseinrichtung zur Duchführung des Verfahrens
WO2009115405A1 (de) Verfahren zur regeneration eines dieselpartikelfilters einer brennkraftmaschine sowie entsprechende vorrichtung
EP2888468A1 (de) Abgasrückführsystem für eine verbrennungskraftmaschine
WO2016001281A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013001319A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102014225887A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014017456A1 (de) System und verfahren zur steuerung der abgastemperatur
DE102018130799A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102022113804A1 (de) Arbeitsfahrzeugantriebssystem mit entkoppelten motorluftsystemkomponenten
DE102017123492A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019004384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
DE10252732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112020001222T5 (de) Dieselabgasfluiddosiererschutz bei kalten Umgebungstemperaturbedingungen durch Verfahren zur Zylinderabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final