DE102009038338A1 - Leistungsverteilungssystem - Google Patents

Leistungsverteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009038338A1
DE102009038338A1 DE200910038338 DE102009038338A DE102009038338A1 DE 102009038338 A1 DE102009038338 A1 DE 102009038338A1 DE 200910038338 DE200910038338 DE 200910038338 DE 102009038338 A DE102009038338 A DE 102009038338A DE 102009038338 A1 DE102009038338 A1 DE 102009038338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
consumer
power distribution
electric machine
distribution system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910038338
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Frambourg
Andreas Frank
Karsten Rohrßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE200910038338 priority Critical patent/DE102009038338A1/de
Publication of DE102009038338A1 publication Critical patent/DE102009038338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsverteilungssystem (L) für mindestens drei Drehmomenterzeuger und -verbraucher. Das Leistungsverteilungssystem (L) umfasst ein Planetengetriebe (1) mit einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element. Das erste Element ist ständig mit dem ersten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbunden, und das erste Element ist über eine Kupplung (K2) mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar. Das zweite Element ist ständig mit mindestens einem zweiten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbunden, und das zweite Element ist über eine Kupplung (K3) mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar. Das dritte Element ist über eine Kupplung (K1) mit einem Gehäuse (7) verbindbar, und das dritte Element ist über eine Kupplung (K4) mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsverteilungssystem für mindestens drei Drehmomenterzeuger und -verbraucher.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2008 006 578 A1 ist ein Leistungsverteilungssystem für ein Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine bekannt.
  • Das Leistungsverteilungssystem umfasst einen Elektromotor/Generator, ein Fahrzeug-Nebenaggregatantriebssystem mit einem ersten Nebenaggregat und eine Leistungsverteilungsvorrichtung in Wirkverbindung mit der Brennkraftmaschine, dem Elektromotor/Generator und dem Fahrzeug-Nebenaggregatantriebssystem.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Leistungsverteilungsvorrichtung ein Planetenradsystem mit einem Sonnenrad, einer Sonnenradwelle, einem Planetenradträger, einer Trägerwelle, einem Hohlrad und einer Hohlradwelle.
  • Die Sonnenradwelle ist mit dem Motor/Generator verbunden.
  • Die Planetenradträgerwelle ist mit dem Nebenaggregatantriebssystem durch eine Nebenaggregatantriebssystemriemenscheibe verbunden.
  • Das Hohlrad ist mit dem Brennkraftmaschinenantriebssystem durch eine Brennkraftmaschinenantriebssystemriemenscheibe verbunden.
  • Aus der DE 10 2007 039 419 A1 ist ein Nebenaggregatantriebssystem für ein Hybridfahrzeug bekannt. Das Nebenaggregatantriebssystem umfasst eine Maschine, ein Nebenaggregat, das funktional mit der Maschine verbunden ist, einen Planetenradsatz, der zwischen der Maschine und dem Nebenaggregat angeordnet ist, einen Motor/Generator, der funktional mit dem Planetenradsatz verbunden ist, eine selektiv einrückbare Drehmomentüberführungseinrichtung, die funktional mit dem Planetenradsatz verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungsverteilungssystem bereitzustellen, welches unterschiedliche Betriebsarten durch eine geeignete Kombination der drei Drehmomenterzeuger und -verbraucher gewährleistet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch ein Leistungsverteilungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Leistungsverteilungssystem für mindestens drei Drehmomenterzeuger und -verbraucher umfasst ein Planetengetriebe mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Element.
  • Das erste Element ist ständig mit dem ersten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbunden.
  • Hierbei kann das erste Element verdrehfest auf einer Welle angeordnet sein. Der erste Drehmomenterzeuger und -verbraucher kann direkt auf dieser Welle angeordnet sein oder über ein Drehmomentübertragungsmittel mit dieser Welle verbunden sein.
  • Das erste Element ist über eine Kupplung mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar.
  • Das zweite Element ist ständig mit mindestens einem zweiten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbunden. Dies bedeutet, dass das zweite Element ständig mit einem zweiten Drehmomenterzeuger und -verbraucher oder mit mehreren zweiten Drehmomenterzeugern und -verbrauchern verbunden ist.
  • Hierbei kann das zweite Element verdrehfest auf einer Welle angeordnet sein. Der oder die zweite(n) Drehmomenterzeuger und -verbraucher kann (können) direkt auf dieser Welle angeordnet sein oder über ein Drehmomentübertragungsmittel mit dieser Welle verbunden sein.
  • Das zweite Element ist über eine Kupplung mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar.
  • Das dritte Element ist über eine Kupplung mit einem Gehäuse verbindbar. Hierbei kann das dritte Element auf einer Welle verdrehfest angeordnet sein.
  • Das dritte Element ist über eine Kupplung mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar.
  • Bei diesem Leistungsverteilungssystem sind zwei Drehmomenterzeuger und -verbraucher mit jeweils einem Element des Planetengetriebes ständig verbunden. Der dritte Drehmomenterzeuger und -verbraucher ist über jeweils eine Kupplung mit einem Element des Planetengetriebes verbindbar.
  • Mittels dieser Anordnung sind verschiedene Betriebsarten darstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Drehmomenterzeuger und -verbraucher eine elektrische Maschine, die motorisch als Drehmomenterzeuger und generatorisch als Drehmomentverbraucher betreibbar ist.
  • Die elektrische Maschine kann mit einem Energiespeicher verbunden sein, um beim generatorischen Betrieb die erzeugte Energie zu speichern und beim motorischen Betrieb die erforderliche Energie zu entnehmen.
  • Die Auswahl der Funktion der Betriebsweise der elektrischen Maschine als Motor oder Generator erfolgt vorteilhafterweise unabhängig von der Drehrichtung. Die Auswahl erfolgt abhängig von einer innerhalb einer Drehzahlsteuerung errechneten Wunschdrehzahl der elektrischen Maschine.
  • Sofern die Wunschdrehzahl größer im Vergleich zu der momentanen Drehzahl der elektrischen Maschine ist, wird die elektrische Maschine motorisch betrieben.
  • Sofern die Wunschdrehzahl kleiner im Vergleich zu der Drehzahl der elektrischen Maschine ist, wird die elektrische Maschine generatorisch betrieben.
  • Sofern die Wunschdrehzahl und die Drehzahl der elektrischen Maschine übereinstimmen, ist die elektrische Maschine ein fast passives Bauteil, welches einen geringen Stromverbrauch aufweist und keinen Strom erzeugt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der zweite Drehmomenterzeuger und -verbraucher ein Nebenaggregat.
  • Ein Nebenaggregat ist beispielsweise ein mechanisches Aufladeaggregat, eine Vakuumpumpe, eine Hydraulikpumpe oder eine Klimaanlage.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der dritte Drehmomenterzeuger und -verbraucher eine Brennkraftmaschine.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kupplung zwischen dem ersten Element und dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher eine Freilaufkupplung/Überholkupplung.
  • Die Sperrwirkung des Freilaufs erfolgt abhängig vom Drehzahlverhältnis von dem ersten Element zu dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher.
  • Die Sperrwirkung des Freilaufs tritt in einer vorteilhaften Ausführungsform ein, sofern die Drehzahl des dritten Drehmomenterzeugers und -verbrauchers größer oder gleich der Drehzahl des ersten Elements ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Element ein Sonnenrad.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Element ein Planetenradträger.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das dritte Element ein Hohlrad.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie die Ausführungsformen weisen folgende Vorteile auf:
    • – Ein Aufladeaggregat zur Erhöhung und Flexibilisierung der AGR-Rate (nahezu unabhängig vom Lastpunkt) kann stufenlos angetrieben werden.
    • – Die Last des Nebenaggregates kann auf zwei Drehmomenterzeuger aufgeteilt werden; die Bauteile werden dadurch leichter und kostengünstiger.
    • – In der Schubphase oder beim Bremsen kann durch Drehzahlabhebung an der E-Maschine sehr viel Energie in die Batterie eingespeist werden.
    • – Das Bremsmoment des Fahrzeugs kann erhöht werden.
    • – Der hohe Startstrom und das Einbrechen der Batteriespannung wie bei herkömmlichen Systemen kann durch lastfreien Anlauf des Elektromotors und Ankuppeln der elektrischen Maschine erst bei höherer Drehzahl verringert werden.
    • – Die in den Nebenaggregaten, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Systeme, während des Betriebs gespeicherte Energie kann auch noch bei Stillstand der Brennkraftmaschine genutzt werden.
    • – Die Brennkraftmaschine kann durch eine Drehmomenterhöhung (Lastanhebung) schneller erwärmt werden, und für die Partikelfilterregeneration kann eine höhere Abgastemperatur dargestellt werden.
  • Zeichnung
  • Es zeigt:
  • Fig.: eine schematische Darstellung eines Leistungsverteilungssystem.
  • In der Figur ist ein erfindungsgemäßes Leistungsverteilungssystem L schematisch dargestellt.
  • Das Leistungsverteilungssystem L umfasst ein Planetengetriebe 1.
  • Das Planetengetriebe 1 umfasst als erstes Element ein Sonnenrad 2, als zweites Element einen Planetenradträger 3 und als drittes Element ein Hohlrad 4.
  • Das Sonnenrad 2 ist verdrehfest mit einer Sonnenradwelle 2.1 verbunden.
  • Das Hohlrad 4 ist verdrehfest mit einer Hohlradwelle 4.1 verbunden.
  • Das Sonnenrad 2 ist ständig über ein Drehmomentübertragungsmittel mit einem ersten Drehmomenterzeuger und -verbraucher in Ausbildung einer elektrischen Maschine 5 verbunden, die motorisch und generatorisch betreibbar ist.
  • Der Planetenradträger 3 ist ständig über ein Drehmomentübertragungsmittel mit mindestens einem zweiten Drehmomenterzeuger und -verbraucher in Ausbildung eines Nebenaggregats 6 verbunden.
  • Drehmomentübertragungsmittel sind beispielsweise Zahnräder, Riemen, Ketten, Schubstangen oder Königswellen.
  • Das Hohlrad 4 ist über eine Kupplung K1 mit einem Gehäuse 7 verbindbar.
  • Ein dritter Drehmomenterzeuger und -verbraucher in Ausbildung einer Brennkraftmaschine 8 ist über eine Kupplung K2 mit dem Sonnenrad 2 verbindbar.
  • Die Kupplung K2 ist beispielsweise ein Freilauf (Überholkupplung).
  • Weiterhin ist die Brennkraftmaschine 8 über eine Kupplung K3 mit dem Planetenradträger 3 verbindbar.
  • Über eine Kupplung K4 ist die Brennkraftmaschine 8 mit dem Hohlrad 4 verbindbar.
  • Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 8 ist vorteilhafterweise direkt mit einer Welle 8.1 verbunden.
  • Die Sperrwirkung der Kupplung K2 (Freilauf) erfolgt anhängig vom Drehzahlverhältnis zwischen der Drehzahl der Welle 8.1 und der Sonnenradwelle 2.1.
  • Die Auswahl der Funktionsweise der elektrischen Maschine 5 als Motor oder Generator erfolgt abhängig von einer Wunschdrehzahl für die elektrische Maschine 5, die abhängig vom Betriebszustand der Leistungsverzweigung von einer elektronischen Drehzahlsteuerung errechnet wird.
  • Sofern die Wunschdrehzahl größer im Vergleich zu der Drehzahl der Sonnenradwelle 2.1 ist, wird die elektrische Maschine 5 motorisch betrieben und beschleunigt in den Überholbetrieb (d. h. die Kupplung K2 wird geöffnet oder der Freilauf öffnet sich).
  • Sofern die Wunschdrehzahl kleiner im Vergleich zu der Drehzahl der Sonnenradwelle 2.1 ist, wird die elektrische Maschine 5 generatorisch betrieben und die Drehzahl der Sonnenradwelle 2.1 elektrisch mittels Abbremsen verringert. Die Drehzahl der Sonnenradwelle 2.1 wird auf die Drehzahl der Welle 8.1 abgebremst. Wenn dies erreicht ist, setzt die Sperrwirkung der Kupplung K2 (Freilauf) ein, und die Brennkraftmaschine 8 treibt die elektrische Maschine 5 als Generator, solange die Wunschdrehzahl kleiner im Vergleich zu der Drehzahl der Welle 8.1 ist, an.
  • Ist die Wunschdrehzahl gleich der aktuellen Drehzahl der Sonnenradwelle 2.1, wirkt die elektrische Maschine 5 weder als Drehmomenterzeuger noch als -verbraucher.
  • Das Leistungsverteilungssystem L kann mittels selektiven Schaltens der Kupplungen K1, K2, K3 und K4 verschiedene Betriebsarten realisieren.
  • In einer ersten Betriebsart sind die Kupplungen K1, K2, K3 und K4 geöffnet.
  • Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomenterzeuger motorisch betrieben.
  • Das Nebenaggregat 6 wird als Drehmomentverbraucher betrieben.
  • Der Antriebspfad verläuft von der elektrischen Maschine 5 über das Sonnenrad 2, den Planetenradträger 3 zu dem Nebenaggregat 6.
  • Diese Betriebsart kann beispielsweise beim Stillstand der Brennkraftmaschine 8 zum Antrieb des Nebenaggregats 6, beispielsweise Vakuumpumpe, Bremsluftkompressoren und Klimaanlage, gewählt werden.
  • In einer zweiten Betriebsart sind die Kupplungen K1, K2, K3 und K4 geöffnet.
  • Das Nebenaggregat 6 wird als Drehmomenterzeuger betrieben.
  • Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomentverbraucher generatorisch betrieben.
  • Der Antriebspfad verläuft von dem Nebenaggregat 6 über den Planetenradträger 3, das Sonnenrad 2 zu der elektrischen Maschine 5.
  • Die durch den generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 5 erzeugte Energie kann in einem nicht dargestellten Energiespeicher gespeichert werden.
  • Diese Betriebsart kann beispielsweise während des Betriebs in einer Druckluftanlage für LKW-Bremsen gespeicherte Energie gewählt werden, wobei diese gespeicherte Energie auch bei Stillstand der Brennkraftmaschine 8 in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • In einer dritten Betriebsart sind die Kupplungen K2 und K4 geöffnet und die Kupplungen K1 und K3 geschlossen.
  • Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomenterzeuger motorisch betrieben.
  • Die Brennkraftmaschine 8 wird als Drehmomentverbraucher betrieben.
  • Der Antriebspfad verläuft von der elektrischen Maschine 5 über das Sonnenrad 2, den Planetenradträger 3, die Kupplung K3 zu der Brennkraftmaschine 8.
  • Diese Betriebsart kann beispielsweise zum Anlassen/Starten der Brennkraftmaschine 8 gewählt werden. Die elektrische Maschine 5 wird motorisch mit hoher Drehzahl betrieben und treibt die Brennkraftmaschine 8 mit hohem Drehmoment an. Die Übersetzung erfolgt ins Langsame (Drehzahl der elektrischen Maschine 5 ist größer als die Drehzahl der Brennkraftmaschine 8).
  • Ein separater Anlasser kann eingespart werden.
  • Der Anlassvorgang ist durch einen Riemenantrieb sehr leise. Der Riemen wird durch das geringe Moment des Anlassers geschont.
  • Es kann durch die Übersetzung ins Langsame ein hohes Startmoment aufgebracht werden. Durch die Drehzahlregelung der elektrischen Maschine 5 kann der Anlassvorgang motorschonend gestaltet werden.
  • In einer vierten Betriebsart sind die Kupplungen K2 und K4 geöffnet und die Kupplungen K1 und K3 geschlossen.
  • Die Brennkraftmaschine 8 wird als Drehmomenterzeuger betrieben.
  • Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomentverbraucher generatorisch betrieben.
  • Der Antriebspfad verläuft von der Brennkraftmaschine 8 über die Kupplung K3, den Planetenradträger 3, das Sonnenrad 2 zu der elektrischen Maschine 5.
  • Diese Betriebsart kann beispielsweise zum zusätzlichen Energieeintrag in den Energiespeicher gewählt werden. Die Brennkraftmaschine 8 treibt die elektrische Maschine 5 an, so dass diese generatorisch betrieben wird. Die Übersetzung erfolgt ins Schnelle (Drehzahl der Brennkraftmaschine 8/Welle 8.1 ist kleiner als die Drehzahl der elektrischen Maschine 5/Sonnenradwelle 2.1).
  • Aufgrund der hohen Drehzahl der elektrischen Maschine 5 kann eine hohe Ladeleistung an den Energiespeicher abgegeben werden.
  • Es kann durch die Übersetzung ins Schnelle ein hoher Ladestrom für den Energiespeicher auch bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 8 erzeugt werden.
  • Die Brennkraftmaschine 8 erwärmt sich schneller. Dadurch erreicht auch ein Katalysator seine Betriebstemperatur schneller.
  • Die für die Partikelfilterregeneration notwendige Temperatur wird durch Lastanhebung leichter erreicht. Die zusätzliche Leistung kann gespeichert und später genutzt werden. Eine Lastanhebung zur Erhöhung der Abgastemperatur kann beispielsweise bei der Partikelfilterregeneration dargestellt werden. Hierdurch erübrigen sich ggf. aufwendige Zusatzeinrichtungen zur externen Nacheinspritzung.
  • In einer fünften Betriebsart sind die Kupplungen K1 und K3 geöffnet und die Kupplungen K2 und K4 geschlossen.
  • Die Brennkraftmaschine 8 wird als Drehmomenterzeuger betrieben.
  • Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomentverbraucher generatorisch betrieben.
  • Das Nebenaggregat 6 wird als Drehmomentverbraucher betrieben.
  • Der Antriebspfad verläuft von der Brennkraftmaschine 8 einerseits über die Kupplung K2, das Sonnenrad 2 zu der elektrischen Maschine 5 und andererseits über die Kupplung K4, das Hohlrad 4, den Planetenradträger 3 zu dem Nebenaggregat 6.
  • Diese Betriebsart kann beispielsweise für einen Normalbetrieb (d. h. das Leistungsverteilungssystem L sollte die überwiegende Zeit in dieser Betriebsart betrieben werden, da hierdurch im Vergleich zu den übrigen Betriebsarten die geringsten Systemverluste durch Reibung erzeugt werden) gewählt werden. Die Brennkraftmaschine 8 treibt das Gesamtsystem an. Die elektrische Maschine 5 wird generatorisch mit normaler Ladeleistung betrieben. Die Drehzahlen der Brennkraftmaschine 8 bzw. der Welle 8.1 und der elektrischen Maschine 5 bzw. der Sonnenradwelle 2.1 stimmen überein. Das Nebenaggregat 6 wird nur von der Brennkraftmaschine 8 angetrieben.
  • In einer sechsten Betriebsart sind die Kupplungen K1 und K3 geöffnet und die Kupplungen K2 und K4 geschlossen.
  • Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomenterzeuger motorisch betrieben.
  • Das Nebenaggregat 6 wird als Drehmomenterzeuger betrieben.
  • Die Brennkraftmaschine 8 wird als Drehmomentverbraucher betrieben.
  • Der Antriebspfad verläuft einerseits von der elektrischen Maschine 5 über das Sonnenrad 2, die Kupplung K2 zu der Brennkraftmaschine 8 und andererseits von dem Nebenaggregat 6 über den Planetenradträger 3, das Hohlrad 4, die Kupplung K4 zu der Brennkraftmaschine 8. Diese Betriebsart kann beispielsweise gewählt werden, um bei einer Addition der elektrischen Leistung der elektrischen Maschine 5 und der Leistung des Nebenaggregats 6 die Brennkraftmaschine 8 auf einer hohen Drehzahl in Bereitschaft zu halten und gleichzeitig keinen Kraftstoff zu verbrauchen. Ein Wiedereinsetzen der Drehmomenterzeugung geschieht dann ohne große Verzögerung.
  • In einer siebten Betriebsart sind die Kupplungen K1, K2 und K3 geöffnet und die Kupplung K4 geschlossen.
  • Das Nebenaggregat 6 wird als Drehmomenterzeuger betrieben.
  • Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomentverbraucher generatorisch betrieben.
  • Die Brennkraftmaschine 8 wird sowohl als Drehmomentverbraucher als auch als Drehmomenterzeuger für einen nicht dargestellten Abtrieb betrieben.
  • Der Antriebspfad verläuft von dem Nebenaggregat 6 einerseits über den Planetenradträger 3, das Sonnenrad 2 zu der elektrischen Maschine 5 und andererseits über den Planetenradträger 3, das Hohlrad 4, die Kupplung K4 zu der Brennkraftmaschine 8.
  • Diese Betriebsart kann beispielsweise für einen Expanderbetrieb des als mechanisches Aufladeaggregat ausgebildeten Nebenaggregats 6 gewählt werden.
  • Erzeugt die Brennkraftmaschine 8 beispielsweise im Saugrohr relativ zur Umgebung einen Unterdruck, so gibt das mechanische Aufladeaggregat aufgrund des negativen Druckgefälles über den Rotoren Leistung an den Planetenradträger 3 ab. Der Planetenradträger 3 verteilt die Leistung auf das Sonnenrad 2 und das Hohlrad 4.
  • Die Brennkraftmaschine 8 wird entlastet. Die elektrische Maschine 5 wird generatorisch betrieben und gibt die Ladeleistung an den Energiespeicher ab.
  • In einer achten Betriebsart sind zu Beginn die Kupplungen K1 und K3 geöffnet und die Kupplungen K2 und K4 geschlossen.
  • Die Brennkraftmaschine 8 wird als Drehmomenterzeuger betrieben.
  • Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomenterzeuger motorisch betrieben.
  • Das Nebenaggregat 6 wird als Drehmomentverbraucher betrieben.
  • Die Drehzahl der elektrischen Maschine 5 bzw. des Sonnenrads 2/der Sonnenradwelle 2.1 ist zu Beginn kleiner oder gleich der Drehzahl der Brennkraftmaschine 8 bzw. Welle 8.1. Anschließend wird die Drehzahl der elektrischen Maschine 5 bzw. der Sonnenradwelle 2.1 erhöht. Sobald die Drehzahl der elektrischen Maschine 5 bzw. der Sonnenradwelle 2.1 größer im Vergleich zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine 8 bzw. Welle 8.1 ist, wird die Kupplung K2 geöffnet. Sofern die Kupplung K2 ein Freilauf ist, öffnet dieser selbsttätig.
  • Der Antriebspfad verläuft einerseits von der Brennkraftmaschine 8 über die Kupplung K4, das Hohlrad 4, den Planetenradträger 3 zu dem Nebenaggregat 6, und andererseits von der elektrischen Maschine 5 über das Sonnenrad 2, den Planetenradträger 3 zu dem Nebenaggregat 6.
  • Diese Betriebsart wird als Überholbetrieb (d. h. die Drehzahl der Sonnenradwelle 2.1 ist größer im Vergleich zu der Drehzahl der Welle 8.1) bezeichnet.
  • Die Brennkraftmaschine 8 läuft und gibt Leistung an das Nebenaggregat 6 ab. Zur Erhöhung des Ladedrucks (im Ansaugtrakt) wird die elektrische Maschine 5 motorisch mit ansteigender Drehzahl betrieben. Sobald die Drehzahl der elektrischen Maschine 5 bzw. Sonnenradwelle 2.1 höher als die Drehzahl der Brennkraftmaschine 8 bzw. Welle 8.1 ist, wird die Kupplung K2 geöffnet. Die Leistung der elektrischen Maschine 5 wird über das Sonnenrad 2, den Planetenradträger 3 an das Nebenaggregat 6 übertragen. Die Leistungen der Brennkraftmaschine 8 und der elektrischen Maschine 5 summieren sich. Der Ladedruck kann in einem weiten Bereich (aufgrund einer Drehzahlvariation der elektrischen Maschine 5) frei gewählt werden.
  • Eine Drehmomenterhöhung der Brennkraftmaschine 8 ist durch die mechanische Aufladung über die elektrische Maschine 5 darstellbar.
  • Eine variable Drehzahl der Nebenaggregate 6 kann dargestellt werden.
  • Eine höhere Abgasrückführung kann durch eine größere Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine 8 erzielt werden.
  • Eine Regeneration des Partikelfilters kann durch zusätzliche Luft verbessert werden.
  • In einer neunten Betriebsart sind zu Beginn die Kupplungen K2 und K4 geöffnet und die Kupplungen K1 und K3 geschlossen.
  • Die Brennkraftmaschine 8 wird als Drehmomenterzeuger betrieben.
  • Anschließend wird die Kupplung K1 geöffnet. Die elektrische Maschine 5 wird als Drehmomentverbraucher generatorisch betrieben. Die Drehzahl der elektrischen Maschine 5 bzw. der Sonnenradwelle 2.1 fällt ab. Sobald die Drehzahl der elektrischen Maschine 5 bzw. der Sonnenradwelle 2.1 die Drehzahl der Brennkraftmaschine 8 bzw. der Welle 8.1 erreicht hat, wird die Kupplung K2 geschlossen bzw. der Freilauf schließt selbsttätig. Anschließend wird die Kupplung K3 geöffnet und die Kupplung K4 geschlossen.
  • Diese Betriebsart kann beispielsweise für den Schaltbetrieb (d. h. innerhalb des Planetengetriebes 1 wird zwischen den einzelnen Betriebsarten geschaltet) gewählt werden. Die Brennkraftmaschine 8 treibt an, d. h. die Brennkraftmaschine 8 gibt Drehmoment an das Planetengetriebe 1 ab. Die Kupplung K1 wird geöffnet und die Drehzahl der elektrischen Maschine 5 fällt ab bis die Drehzahl des Sonnenrads 2 bzw. der Sonnenradwelle 2.1 gleich der Drehzahl der Brennkraftmaschine 8 bzw. der Welle 8.1 ist und die Kupplung K2 (Freilauf) geschlossen wird (greift). Anschließend kann die Kupplung K3 leicht geöffnet und die Kupplung K4 leicht geschlossen werden, da keine Relativbewegungen zwischen den Kupplungselementen vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Sonnenrad
    2.1
    Sonnenradwelle
    3
    Planetenradträger
    4
    Hohlrad
    4.1
    Hohlradwelle
    5
    elektrische Maschine
    6
    Nebenaggregat
    7
    Gehäuse
    8
    Brennkraftmaschine
    8.1
    Welle
    K1
    Kupplung
    K2
    Kupplung
    K3
    Kupplung
    K4
    Kupplung
    L
    Leistungsverteilungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008006578 A1 [0002]
    • - DE 102007039419 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Leistungsverteilungssystem (1) für mindestens drei Drehmomenterzeuger und -verbraucher, wobei das Leistungsverteilungssystem (L) ein Planetengetriebe (1) umfasst, und das Planetengetriebe (1) ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element umfasst, und das erste Element ständig mit dem ersten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbunden ist, und das erste Element über eine Kupplung (K2) mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar ist, und das zweite Element ständig mit mindestens einem zweiten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbunden ist, und das zweite Element über eine Kupplung (K3) mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar ist, und das dritte Element über eine Kupplung (K1) mit einem Gehäuse (7) verbindbar ist, und das dritte Element über eine Kupplung (K4) mit dem dritten Drehmomenterzeuger und -verbraucher verbindbar ist.
  2. Leistungsverteilungssystem (L) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehmomenterzeuger und -verbraucher eine motorisch und generatorisch betreibbare elektrische Maschine (5) ist.
  3. Leistungsverteilungssystem (L) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehmomenterzeuger und -verbraucher ein Nebenaggregat (6) ist.
  4. Leistungsverteilungssystem (L) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Drehmomenterzeuger und -verbraucher eine Brennkraftmaschine (8) ist.
  5. Leistungsverteilungssystem (L) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K2) eine Freilaufkupplung ist.
  6. Leistungsverteilungssystem (L) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element ein Sonnenrad (2) ist.
  7. Leistungsverteilungssystem (L) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element ein Planetenradträger (3) ist.
  8. Leistungsverteilungssystem (L) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Element ein Hohlrad (4) ist.
DE200910038338 2009-08-20 2009-08-20 Leistungsverteilungssystem Withdrawn DE102009038338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038338 DE102009038338A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Leistungsverteilungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038338 DE102009038338A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Leistungsverteilungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038338A1 true DE102009038338A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038338 Withdrawn DE102009038338A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Leistungsverteilungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038338A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143652A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Bomag Gmbh Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden baumaschine sowie verfahren zum einstellen eines drehzahlverhältnisses bei einer derartigen antriebsvorrichtung
WO2016207440A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Gearbox
DE102017202484A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102016100931B4 (de) 2016-01-20 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nebenaggregatvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039419A1 (de) 2006-08-24 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nebenaggregat-Antriebssystem mit variabler Drehzahl für ein Hybridfahrzeug
DE102008006578A1 (de) 2007-01-31 2008-08-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugantriebssystem, Leistungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern von Leistung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039419A1 (de) 2006-08-24 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nebenaggregat-Antriebssystem mit variabler Drehzahl für ein Hybridfahrzeug
DE102008006578A1 (de) 2007-01-31 2008-08-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugantriebssystem, Leistungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern von Leistung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143652A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Bomag Gmbh Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden baumaschine sowie verfahren zum einstellen eines drehzahlverhältnisses bei einer derartigen antriebsvorrichtung
US10000897B2 (en) 2012-03-27 2018-06-19 Bomag Gmbh Driving device in a self-propelled construction machine and method for setting a speed ratio in such a driving device
WO2016207440A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Gearbox
CN107810347A (zh) * 2015-06-25 2018-03-16 博格华纳瑞典公司 变速箱
US10730382B2 (en) 2015-06-25 2020-08-04 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Gearbox
CN107810347B (zh) * 2015-06-25 2021-09-21 博格华纳瑞典公司 变速箱
DE102016100931B4 (de) 2016-01-20 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nebenaggregatvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017202484A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102017202484B4 (de) * 2017-02-16 2020-10-01 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem über ein mittels eines Fliehkraftstellers angesteuerten Gangwechselgetriebe antreibbaren Nebentrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung
US10926630B2 (en) 2017-02-16 2021-02-23 Audi Ag Drive device for a motor vehicle and method for operating a drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
EP2240339B1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2456629B1 (de) Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor
DE102017115530A1 (de) Hybrider Antriebsstrang
DE102010035085B4 (de) Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
DE102017110606A1 (de) Hybridantriebsstrangsystem
DE102010036321A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102006027865A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
DE102010028079A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102009042333A1 (de) Motor mit System aus Riemen, Drehstromgenerator und Auflader
DE102013106643A1 (de) Motoranordnung mit Energierückgewinnung aus dem Abgas
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE102015221716A1 (de) Start- und Generatorsystem für ein Hybridfahrzeug
EP2941554B1 (de) Aufladeeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102017112296A1 (de) Fahrzeug- und fahrzeugmotorstartsteuerungsverfahrentechnisches gebiet
DE102017221790B4 (de) System mit integriertem Starter-Generator für ein Fahrzeug
DE102010011027A1 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009038338A1 (de) Leistungsverteilungssystem
DE102005012837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102018125227A1 (de) Hybridfahrzeug mit Turboloch-Reduzierungsvorrichtung
DE102015121463A1 (de) Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
DE102018110997A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs
DE102020116042A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der motordrehzahl
DE102012025501A1 (de) Hybrides Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0017280000

Ipc: B60K0006445000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee