DE931614C - Wanderfeldroehre - Google Patents

Wanderfeldroehre

Info

Publication number
DE931614C
DE931614C DEE6971A DEE0006971A DE931614C DE 931614 C DE931614 C DE 931614C DE E6971 A DEE6971 A DE E6971A DE E0006971 A DEE0006971 A DE E0006971A DE 931614 C DE931614 C DE 931614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
section
piston
cross
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6971A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bernard Coulson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE931614C publication Critical patent/DE931614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor

Description

Die Erfindung betrifft Elektronenentladungsröhren, speziell sogenannte Wanderfeldröhren, in denen sich eine gewöhnlich wendeiförmige Wicklung befindet, die im Betrieb als Verzögerungsleitung wirkt. Diese führt eine Welle, die mit einem Elektronenstrahl zusammenwirkt, der axial durch die Wicklung zu einer Auffangelektrode (Kollektor) läuft.
In solchen Wanderfeldröhren mit einer zum
ίο Elektronenstrahl gleichachsigen Wicklung ist es sehr wichtig, die Wicklung fest und genau in vorher bestimmter Lage zum Elektronenstrahl abzustützen. Man hat in der Vergangenheit zahlreiche Vorkehrungen getroffen, um diese Forderung zu erfüllen, und die Wicklung gegenüber dem Röhrenmantel mit Klammern und Stützen verschiedener Art abgestützt. Die bekannten Vorschläge haben aber einen oder mehrere Nachteile gezeigt, indem sie zu teuer oder verwickelt waren, sich schwer zusammenbauen ließen und Genauigkeit und Starrheit der Abstützung vermissen ließen. Insbesondere sind Anordnungen bekannt, bei denen die Wicklung in dem Kolben durch drei um 1200 versetzte Isolierstäbe gehaltert wird, wobei diese Stäbe selbst durch Klammern, Träger Stützen u. dgl. untereinander und mit dem Kolben verbunden sind. Diese Anordnungen besitzen einen verhältnismäßig komplizierten mechanischen Aufbau, auis dem der weitere Nachteil entspringt, daß die Betriebserwärmung in beachtlichem Maße und in nicht genau zu kontrollierender Weise die Ausdehnung der Teile und somit die Starrheit der Halterung beeinflußt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und schafft eine sehr zuverlässige Anordnung, bei der durch denkbar einfachen Aufbau sowohl der Temperatureinfluß auf die Halterung und damit die Beanspruchung der Wicklung weitgehend herabgesetzt als auch die Herstellung insbesondere in Reihenfertigung besonders günstig ist.
Gemäß der Erfindung ist eine solche Wanderfeldröhre mit Gleichachsigkeit von Wicklung und
ίο Elektronenstrahl mit einem Mantel von dreieckigem Innenprofil ausgestattet, und die Wicklung wird in vorher bestimmter Lage in diesem Profil mittels dreier Stützstäbe aus Isolierstoff abgestützt, die in den Ecken des Profils liegen und die Wicklung gegen den Mantel' dadurch abstützen, daß sie an der Innenwand des Mantels in den Ecken seines Innenprofils anliegen und auch die Wicklung in unterbrochenen Berührungslinien berühren, die sich im wesentlichen über ihre ganze Lange erstrecken.
Es ist zwar bereits versucht worden, durch geeignete Ausbildung des Kolbenquerschnittes allein, ohne Verwendung von Stützstäben, eine Halterung der Wicklung zu bewerkstelligen; dies führte jedoch zu komplizierten Kolbenformen, die schwierig zu verwirklichen waren. Der von der Erfindung angegebene Querschnitt ist dagegen ohne Schwierigkeiten herzustellen und hat dennoch gegenüber den obengenannten Anordnungen den Vorteil, daß keine Klammern oder sonstige Befestigungsmittel notwendig sind, während die betreffenden Glieder (nämlich die Wicklung selbst und die drei Stützstäbe), wenn sie einmal in die richtige Stellung gebracht sind, diese Stellung lediglich vermöge ihrer Gestalt und ihrer Abmessungen beibehalten.
Die Ausdrücke »dreieckig« und »Ecken« sind hier in einem weiteren Sinne gebraucht und beziehen, sich auch auf Formen, die- nicht streng dreieckig, sondern nur angenähert so bezeichnet werden können, z. B. dreieckähnlich mit abgestumpften oder abgeflachten Ecken sind.
Die Stützstäbe sind vorzugsweise gerade Stäbe mit Kreisquerschnitt, die parallel zu der Achse einer wendeiförmigen Wicklung laufen; der dreieckig profilierte Mantel ist ein einfaches gerades Rohr von diesem Querschnitt.
Vorzugsweise ist der Dreißcksquerschnitt auch gleichseitig; die unterbrochenen Berührungslinien mit der Wicklung liegen daher um 1200 gegeneinander versetzt.
Die Erfindung wird in der Zeichnung erläutert; diese zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform soweit wie es notwendig ist, um die Erfindung zu· verstehen. Teile der Röhre, die mit der Erfindung nichts zu tun haben, sind nicht dargestellt.
Gemäß der Zeichnung hat die Röhre einen Mantel i, der aus Glas hergestellt ist und ein Innenprofil von Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks hat; die Ecken des Dreiecks sind abgeflacht oder abgestumpft, wie bei 2 gezeigt ist. Die Figur stellt einen Schnitt durch den Mantel an irgendeiner Stelle seiner Länge dar. Zentral innerhalb des Mantels liegt eine wendeiförmige Wicklung 3; diese wird von drei zylindrischen Stäben 4 aus kieselsaurem Ton, Glas oder keramischem Stoff in ihrer Lage gehalten. In jeder Ecke liegt ein solcher Stab 4. Die Durchmesser der Stäbe und der Wendel sind so gewählt, daß sie sich nach dem Zusammenbau der Teile selbst in ihrer Lage halten, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist: dabei ergeben sich unterbrochene Linienberührungen zwischen den Stäben und der Wicklung und durchlaufende Linienberührungen zwischen den Stäben und der Innenwand des Mantels. Genauer gesagt, berühren die Stäbe 4 die Innenwände des Mantels in durchlaufenden Linien 5 und die Wendel 3 in unterbrochenen Linien 6; die Unterbrechungen finden sich natürlich in den Zwischenräumen zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen der Wendel. Die Stäbe 4 laufen praktisch die ganze Länge der Wendel entlang und schaffen so eine feste und genaue Ab-Stützung über ihre ganze Länge. Wie man sieht, ist der Röhrenmantel von äußerst fester Gestalt, und man kann ihn leicht gerade herstellen, so daß die Wendel genau und fest gelagert ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wanderfeldröhre, bei welcher die Wicklung und der Elektronenstrahl koaxial verlaufen und die Wicklung in dem Kolben durch drei um I2o° versetzte Isolierstäbe etwa über ihre ganze Länge gehaltert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen dreieckigen Innenquerschnitt aufweist, wobei die drei Isolierstäbe in den Ecken dieses Querschnittes liegen und auch die Innenwand des Kolbens berühren, so daß die unmittelbar die Wicklung abstützenden Stäbe ihrerseits unmittelbar von den Ecken des Kolbenquerschnittes ohne Einfügung von federnden Klammern oder Trägern gehaltert werden.
2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (3) wendelförmig ist, während der Mantel (1) gerade ist und die Stützstäbe (4) gerade zylindrische Stäbe sind, die parallel zu der Achse der Wicklung laufen.
3. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dreieckige Querschnitt gleichseitig ist und die unterbrochenen Berüihrungslinien (6) mit der Wicklung um i2o° gegeneinander versetzt sind.
Angezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 992 458.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
§09532 8. SS
DEE6971A 1952-04-29 1953-03-27 Wanderfeldroehre Expired DE931614C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10784/52A GB707123A (en) 1952-04-29 1952-04-29 Improvements in or relating to travelling wave tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931614C true DE931614C (de) 1955-08-11

Family

ID=9974207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6971A Expired DE931614C (de) 1952-04-29 1953-03-27 Wanderfeldroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2784340A (de)
DE (1) DE931614C (de)
FR (1) FR1073814A (de)
GB (1) GB707123A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068389B (de) * 1953-10-21 1959-11-05

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004183A (en) * 1957-12-03 1961-10-10 Itt Electron gun
US2947897A (en) * 1958-01-08 1960-08-02 Itt Electron gun structure
DE1937704B2 (de) * 1969-07-24 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung
FR2420842A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Thomson Csf Ligne a retard, pour tube hyperfrequences, refroidie par circulation de fluide et tube hyperfrequences comportant une telle ligne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR992458A (fr) * 1949-05-25 1951-10-18 Csf Perfectionnements à la construction de tubes à propagation d'onde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135247C (de) * 1946-10-22
GB664663A (en) * 1949-09-01 1952-01-09 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in travelling wave tubes
US2730649A (en) * 1950-02-04 1956-01-10 Itt Traveling wave amplifier
US3141088A (en) * 1962-09-10 1964-07-14 Hexacon Electric Company Electric soldering iron

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR992458A (fr) * 1949-05-25 1951-10-18 Csf Perfectionnements à la construction de tubes à propagation d'onde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068389B (de) * 1953-10-21 1959-11-05

Also Published As

Publication number Publication date
GB707123A (en) 1954-04-14
FR1073814A (fr) 1954-09-29
US2784340A (en) 1957-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931614C (de) Wanderfeldroehre
DE2811015A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren und biegen von glasscheiben
DE962189C (de) Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren oder andere Anordnungen fuer sehr hohe Frequenzen
DE1491379C (de) Laufzeitröhre für sehr hohe Frequenzen mit einer Wendel als Wellenleiter
DE2554282A1 (de) Roehrengluehlampe mit in abstaenden angeordneten gluehfadenabschnitten
DE825286C (de) Kommutator mit in einem formbaren Isolierstoff eingebetteten Segmenten
AT135446B (de) Glasfüßchen für Elektronenröhren u. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
AT85416B (de) Entladungsröhre.
DE894138C (de) Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE126544C (de)
DE327634C (de) Elektrische Schwingungsroehre
DE1515216A1 (de) Heizelement
DE894887C (de) Anordnung des Elektrodensystems einer Magnetfeldroehre in einem kleinen Luftspalt des Erregermagneten, in dessen Laengsrichtung das Roehrengefaess entsprechend verengt ist
DE3115309A1 (de) Evakuierbarer solarkollektor
DE2748912C3 (de) Vorrichtung zur Ozon-Erzeugung
AT124186B (de) Halterung von Zuführungsdrähten innerhalb von Elektronenröhren.
DE973812C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse
DE1491375C (de) Wanderfeldröhre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung
AT149310B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1136425B (de) Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Lauffeldroehre an einen quer zur Wendelachse verlaufenden Hohlleiter
DE1539666A1 (de) Flexibler Distanzhalter fuer Kernbrennstoffstaebe
DE882735C (de) Kathode fuer Elektronenroehren
DE1541019C3 (de) Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung
DE445577C (de) Antenne