DE1541019C3 - Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung - Google Patents

Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung

Info

Publication number
DE1541019C3
DE1541019C3 DE19661541019 DE1541019A DE1541019C3 DE 1541019 C3 DE1541019 C3 DE 1541019C3 DE 19661541019 DE19661541019 DE 19661541019 DE 1541019 A DE1541019 A DE 1541019A DE 1541019 C3 DE1541019 C3 DE 1541019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
traveling wave
wave tube
clamping
helical delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661541019
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541019B2 (de
DE1541019A1 (de
Inventor
Johannes Antonius Bernardus Eindhoven Dechering (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6516782A external-priority patent/NL6516782A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1541019A1 publication Critical patent/DE1541019A1/de
Publication of DE1541019B2 publication Critical patent/DE1541019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1541019C3 publication Critical patent/DE1541019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung, deren Windungen über mindestens zwei sich axial erstreckende isolierende Stützstäbe, die durch ringförmige metallene Klemmglieder zusammengehalten sind, abgestützt sind.
Da die Verzögerungsleitung einer derartigen Wanderfeldröhre von Magneten umgeben wird, ist es wünschenswert, den Durchmesser des Glaszylinders, in dem sich die Verzögerungsleitung befindet, möglichst klein zu halten, um Magnete mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen verwenden zu können.
Es ist daher auch wichtig, die aus Glas oder keramischem Werkstoff bestehenden, die Wendel der Verzögerungsleitung abstützenden Stützstäbe möglichst dünn auszuführen. Derartige dünne Stützstäbe müssen jedoch zwischen ihren Enden, vorzugsweise an mehreren Stellen, von z. B. ringförmigen Klemmgliedern zusammengehalten werden, damit sie mit der Verzögerungsleitung ein steifes Ganzes bilden.
Ein Nachteil besteht doch darin, daß diese metallenen ringförmigen Klemmglieder Reflexionen verursachen. Insbesondere dann, wenn eine größere Anzahl über die axiale Länge verteilter Klemmglieder verwendet werden, treten zahlreiche Reflexionen auf, die die Wirkung der Verzögerungsleitung beeinträchtigen. Auch durch schmale Klemmringe, wie in Fig. IA der US-PS 31 21 819 gezeigt, werden diese störenden Reflexionen nicht vermieden.
Bekanntlich können Reflexionen dadurch gedämpft werden, daß Metallringe beiderseits eines Dämpfungsgliedes angebracht werden, das seinerseits zwischen zwei Teilen einer Verzögerungsleitung angeordnet werden kann. Die gleiche Wirkung kann jedoch dadurch erzielt werden, indem ein dämfpender Belag mit allmählich zunehmender Dämpfungswirkung auf den Stützstäben angebracht wird. Dadurch kann jedoch das Auftreten von Reflexionen an metallenen Klemmgliedern nicht verhindert werden, so daß die Wirkung der Verzögerungsleitung noch immer von den Reflexionen beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, eine Wanderfeldröhre ohne störende Refelxionen zu schaffen, so daß also die Wirkung dei Verzögerungsleitung dieser Wanderfeldröhre nicht beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Stützstäbe zwar durch ringförmige metallene Klemmglieder zusammengehalten, aber die Wirkung der Verzögerungsleitung wird nicht beeinträchtigt, wenn nach der Erfindung jedes Klemmglied aus zwei Klemmstreifen besteht, die mit einem Abstand von der Länge eines Viertels der Betriebswellenlänge nebeneinander angeordnet sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Breite jedes Klemmstreifens 1/12 der Betriebswellenlänge betragen.
Auch kann nach der Erfindung das Verhältnis zwischen dem mittleren Radius jedes der' Klemmstreifen und dem mittleren Radius der wendeiförmigen Verzögerungsleitung zwischen 1 und 3 liegen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer bekannten Ausführungsform einer Verzögerungsleitung,
F i g. 2 einen Querschnitt der Verzögerungsleitung nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Teil einer Verzögerungsleitung nach der Erfindung,
Fig.4 eine graphische Darstellung von Spannungsrefelxionen, gemessen am Ausgang der Wanderfeldröhre.
In F i g. 1 ist mit 1 die wendelförmig gewickelte Verzögerungsleitung einer Wanderfeldröhre bezeichnet. Die Wendel dieser Leitung ist zwischen drei keramische Stützstäbe 2 eingeklemmt. Einige ringförmige Klemmstreifen 3 halten die Stützstäbe 2 zusammen. Die durch einen derartigen Klemmstreifen 3 herbeigeführte nachteilige Refelxion ist in F i g. 4 dargestellt, in der die Größe der Spannungsreflexionen in Abhängigkeit von der Frequenz angegeben ist. Die Kennlinie 5 gibt die Reflexionen für eine kalte Röhre an, die also außer Betrieb ist. Die Kennlinie 6 bezeichnet die Reflexionen, die durch den in F i g. 1 dargestellten Klemmstreifen 3 herbeigeführt werden und für die betriebswärme Röhre gelten.
Nach der Erfindung werden die Klemmstreifen 3 durch je zwei schmalere Klemmstreifen 4 ersetzt, die in einem Abstand von 1/4 λ (λ = Betriebswellenlänge) voneinander angeordnet sind. Dadurch erzeugen die Klemmstreifen 4 Reflexionen mit gleicher Amplitude und mit entgegengesetzter Phase, so daß sie sich gerade ausgleichen. Dies ist aus Kennlinie 7 der F i g. 4 ersichtlich. Die Breite jedes Streifens 4 ist vorzugsweise etwa 1/12 A. Die Klemmstreifen 4 können gegebenenfalls aus einigen Drahtwindungen bestehen, die anein-' ander anliegen und durch Verlöten miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung, deren Windungen über mindestens zwei sich axial erstreckende isolierende Stützstäbe, die durch ringförmige metallene Klemmglieder zusammengehalten sind, abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmglied aus zwei Klemmstreifen (4) besteht, die mit einem Abstand von der Länge eines Viertels der Betriebswellenlänge nebeneinander angeordnet sind.
2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jedes Klemmstreifens (4) 1/12 Betriebswellenlänge beträgt.
3. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem mittleren Radius jedes der Klemmstreifen (4) und dem mittleren Radius der wendeiförmigen Verzögerungsleitung (1) zwischen 1 und 3 liegt.
DE19661541019 1965-12-23 1966-12-20 Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung Expired DE1541019C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6516782A NL6516782A (de) 1965-12-23 1965-12-23
NL6516782 1965-12-23
DEN0029700 1966-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1541019A1 DE1541019A1 (de) 1970-04-09
DE1541019B2 DE1541019B2 (de) 1975-08-14
DE1541019C3 true DE1541019C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE940909C (de) Ultrakurzwellenantenne
DE1541019C3 (de) Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE1441117B2 (de) Koaxialleitungsabschnitt mit isolierstuetze
DE1541019B2 (de) Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2742362A1 (de) Hoechstfrequenzverzoegerungsleitung und damit ausgeruestete lauffeldroehre
DE3312638C2 (de)
DE966032C (de) Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE1491379C (de) Laufzeitröhre für sehr hohe Frequenzen mit einer Wendel als Wellenleiter
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1640711A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einer aus einzelnen stegfoermigen Stuetzelementen bestehenden Abstandshalterung
DE668730C (de) Roehrenfoermiger Regelkondensator aus verlustarmen keramischen Werkstoffen
DE962189C (de) Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren oder andere Anordnungen fuer sehr hohe Frequenzen
DE636408C (de) Gluehkoerper fuer mittelbar oder unmittelbar geheizte Kathoden
DE3003530C2 (de) Halterungsanordnung für die Verzögerungsleitung einer Wanderfeldröhre
DE403386C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE1441117C (de) Koaxialleitungsabschnitt mit Isolierstütze
DE555602C (de) Hohlleiter mit Formdraehten fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE758471C (de) Antennenanordnung
DE2914747A1 (de) Umhuellter widerstand fuer konvektionsheizer