DE1491375C - Wanderfeldröhre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung - Google Patents

Wanderfeldröhre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung

Info

Publication number
DE1491375C
DE1491375C DE19631491375 DE1491375A DE1491375C DE 1491375 C DE1491375 C DE 1491375C DE 19631491375 DE19631491375 DE 19631491375 DE 1491375 A DE1491375 A DE 1491375A DE 1491375 C DE1491375 C DE 1491375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
groove
insulating rods
metal body
traveling wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631491375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491375A1 (de
DE1491375B2 (de
Inventor
Frederick Theodore Carshalton Surrey Buhlmann (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3402562A external-priority patent/GB947566A/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1491375A1 publication Critical patent/DE1491375A1/de
Publication of DE1491375B2 publication Critical patent/DE1491375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491375C publication Critical patent/DE1491375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 4SI 375
in den eine rechteckige Nut 2 eingefräst ist. Am Boden der Nut 2 liegen zwei Isolierstäbe 3 und 4, z. B. aus Keramik, auf denen die Wendel 5 einer Verzögerungsleitung ruht. Auf dieser Wendel 5 liegen Isolierstäbe 6 und 7 und darüber ein Metallstab 8 mit größerem Durchmesser, der durch Federn 9, die in Quernuten 10 mit Schrauben 11 befestigt sind, an die Isolierstäbe 6 und 7 festgedrückt wird.
In F i g. 4 ist die Wendel 5 der Verzögerungsleitung mit der Halterung nach den Fi g. 1, 2 und 3 in einer Wanderfeldröhre mit einer nicht ferromagnetischen Metallwand 12 dargestellt. Zwischen dem Metallkörper 1 und der Wand 12 befindet sich eiü Stapel weichmagnetischer Ringe 13, zwischen denen jeweils nichtmagnetische Ringe 14 liegen. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem ist mit 15 und die Kollektorelektrode mit 16 bezeichnet. Der Wellenleiter für die Einkopplung der HF-Energie ist mit 17 und der für die Auskopplung mit J 8 bezeichnet. Infolge ihrer Halterung im Metallkörper 1 läßt sich die Wendel 5 mit großer Genauigkeit in den Ringen 13 und 14 innerhalb der Röhrenwand 12 zentrieren.
Die Röhre ist bestimmt für einen Wellenlängenbereich von etwa 8 mm, in dem eine wesentliche größere Genauigkeit der Anordnung als im Zentimeterwellenbereich erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

rung eingelegt und danach entspannt, wodurch sich Patentansprüche: die einzelnen Wendeln in radialer Richtung ausdeh nen und dadurch an die Isolierstäbe andrücken.
1. Wanderfeldröhre mit einer Wendel als Ver- Durch diese Bauart bzw. durch diese zuletzt beschriezögerungsleitung, die in einem langgestreckten 5 bene Maßnahme wird aber der große Nachteil in starren Metallkörper innerhalb einer rechtwinkli- Kauf genommen, daß beim Auseinanderspringen der gen Nut angeordnet ist und in dieser über ihre Wendel die Steigungen zwischen den einzelnen Wenganze wirksame Länge durch Isolierstäbe getra- dein unregelmäßig werden. Dieser Fehler kann auch gen ist, von denen zwei in den von der Außen- nicht mehr nachträglich behoben werden, weil ein fläche des Metallkörpers entfernten Ecken der io Herankommen an die einzelnen Wendeln von außen rechtwinkligen Nut liegen, dadurch ge kenn- ■ unmöglich ist. Ein Ziehen in axialer Richtung würde zeichnet, daß die Isolierstäbe (3. 4, 6, 7) nur dfe ersten Wendeln an der Zugseite beeinflussen, einen derart großen Durchmesser aufweisen, daß Neben diesem Nachteil ist außerdem festgestellt wordie Wendel (5) an keiner Stelle mit der Ober- den, daß durch das zu feste Wickeln auf dem Dorn fläche der Nut (2) in Berührung kommt und daß 15 und das spätere Auseinanderspringen der Wendel zwei Isolierstäbe (6,7) auf der zur Außenfläche diese in ihrer Endlage dann nicht mehr genau kreisdes Metallkörpers (1) zugewandten Seite der förmig war. Diese beiden genannten mechanischen Wendel (5) an den Seitenwänden der Nut (2) an- Unregelmäßigkeiten in den Abmessungen der Wendel liegend angeordnet ,nd, und die Isolierstäbe führen zwangläufig auch zu einem unregelmäßigen (6,7) über einen die beiden Isolierstäb-; (6, 7) be- 20 elektrischen Verhalten auf der Wendel, weil nunmehr rührenden Metallstab (8) enfprechend großen die Wendel nicht mehr genau überall zu den von Durchmessers durch Federn (9) an die Wendel außen angebrachten magnetischen Feldern paßt.
(5) angedrückt sind. Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin.
2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch eine Wanderfeldröhre mit einer Wendel als Verzögegekennzeichnet, daß die für die Rinkopplung (17) as rungsleitunj unter Beibehaltung einer einfachen und die Auskopplung (18) der Hochfrequenz- Montage zu schaffen, nunmehr aber die Aufnahmeenergie erforderlichen Hnden der Wendel (5) mit vorrichtung für die Wendel derart auszubilden, daß den Isolierstäben (6, 7) aus dem starren Körper die in ihrer Endform fertiggestellte Wendel lediglich (1) hervorragen. festgelegt und nicht mehr weiter verformt wurde.
3. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, 30 Diese Aufgabe wird bei einer Wanderfeldröhre der dadurch gekennzeichnet, daß der M.tallkörper eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch (1) zylinderförmig ist und daß die rechtwinklige gelöst, daß die Isolierstäbe einen derart großen Nut (2) entweder über die ganze Länge c. fen oder Durchmesser aufweisen, daß die Wendel an keiner zumindest teilweise geschlossen ist. Stelle mit der Oberfläche der Nut in Berührung
35 kommt und daß zwei Isolierstäbe auf der zur Außenfläche des Metallkörpers zugewandten Seite der Wende! an den Seitenwänden der Nut anliegend angeord-
net sind, und die Isolierstäbe über einen die beiden
Isoiierstäbe berührenden Metallstab entsprechend 40 großen Durchmessers durch Federn an die Wendel
angedrückt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wanderfeld- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können
röhre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung, die dabei die für die Einkopplung und die Auskopplung in einem langgestreckten starren Metallkörper inner- der Hochfrequenzenergie erforderlichen Enden der halb einer rechtwinkligen Nut angeordnet ist und in 45 Wendel mit den Isolierstäben aus dem starren Körper dieser über ihre ganze wirksame Länge durch Isolier- hervorragen. Weiterhin kann der Metallkörper zystäbe getragen ist, von denen zwei in den von der linderförmig sein und die rechtwinklige Nut entweder Außenfläche des Metallkörpers entfernten Ecken der über die ganze Länge offen oder zumindest teilweise rechtwinkligen Nut liegen. geschlossen sein.
Eine derartige Wanderfeldröhre ist z. B. aus der 50 Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird also französischen Patentschrirt 1 295 196, insbesondere die Wendel durch genügende, aber nicht zu gioße, F i g. 22 und 23 bekannt. Ein starrer metallener Kör- Federkräfte in der Aufnahmevorrichtung zwischen per mit etwa quadratischem Außendurchmesser be- den Isolierstäben wie gewünscht gehalten, ohne daß steht aus zwei Teilen. Der etwa U-förmige Teil bildet die einzelnen Wendeln in axialer ^Her in radialer innerhalb der Schenkel eine rechtwinklige Nut, und 55 Richtung verformt werden können,
in der Nähe des Bodens dieser Nut sind zwe· nach in- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
nen vorspringende Absätze eingearbeitet, auf denen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher in axialer Richtung verlaufende Isolierstäbe liegen. beschrieben. Es zeigt
Auf diesen Isolierstäben liegt die Ver^erungslei- F i g. 1 eine Draufsicht auf die Aufnahmevorrichtung mit der Wendel und die einseitig offene Nut 60 tung zur Halterung der Wendel einer Verzögerungswird durch einen Deckel abgeschlossen, der innen leitung,
etwa in der Mitte eine in axialer Richtung verlau- Fig. 2 und 3 je einen Schnitt entlang den Linien
fende cingefräste Nut zur Aufnahme eines dritten II-1I bzw. III-III nach Fig. I,
Isolierstabes aufweist. Fig. 4 eine Wanderfeldröhre nach der Erfindung
Bei dieser bekannten Anordnung wird die Wendel 65 in einer teilweise aufgeschnittenen perspektivischen der Verzögerungsleitung vor dem Einbau mit einem Darstellung.
etwas zu geringen Durchmesser auf einen Dorn ge- In den Fig. 1, 2 und 3 bezeichnet 1 einen langgewickelt, dann in die vorstehend beschriebene Halte- streckten Metallkörper, z.B. einen Messingzylinder,
DE19631491375 1962-09-05 1963-08-31 Wanderfeldröhre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung Expired DE1491375C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3402562A GB947566A (en) 1962-09-05 1962-09-05 Improvements in or relating to travelling wave tubes
GB3402562 1962-09-05
DEN0023684 1963-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491375A1 DE1491375A1 (de) 1969-10-23
DE1491375B2 DE1491375B2 (de) 1972-06-22
DE1491375C true DE1491375C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491375C (de) Wanderfeldröhre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung
DE1491375B2 (de) Wanderfeldroehre mit einer wendel als verzeogerungsleitung
DE1648334B1 (de) Geraet zum Messen von Zug- und Druckspannungen
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE665460C (de) Roentgenapparat
CH148868A (de) Hochspannungstransformator mit oberspannungsseitiger Scheibenwicklung.
DE568216C (de) Transformator mit einander umgebenden, einlagigen und gleichsinnig gewickelten Zylinderspulen
DE895481C (de) Elektromagnetische Zylinderlinse
DE878246C (de) Rohrfoermiges metallisches Gehaeuse mit in ihm angeordnetem, elektrischem Bauelementund Durchfuehrungskondensator
DE1928804A1 (de) Mehrfach-Temperaturfuehler
DE727251C (de) Federanordnung
AT223566B (de) Anschlaghülse zum Lagern von Werkzeugen auf der Außenseite eines Rohres oder Bohrgestänges
DE1764516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewickelten Magnetkernen
AT214983B (de) Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer
DE532251C (de) Drosselspule
AT159768B (de) Ultrakurzwellenröhre.
DE586004C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE1648334C (de) Gerat zum Messen von Zug und Druck spannungen
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
CH172121A (de) Elektrisches Drehspulinstrument.
DE1766722B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsabsorptions-Last
DE1063237B (de) Elektrisches Installationsrohr aus Kunststoff mit mehreren Leiterkanaelen
DE953886C (de) Anordnung zur Ankopplung der Wendelleitung einer Lauffeldroehre an eine uebliche Hochfrequenzleitung
DE1780666U (de) Wellenleiter-resonanzisolator.
AT208459B (de) Mittelbar erregter elektromagnetischer Fühler