AT214983B - Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer - Google Patents

Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer

Info

Publication number
AT214983B
AT214983B AT538759A AT538759A AT214983B AT 214983 B AT214983 B AT 214983B AT 538759 A AT538759 A AT 538759A AT 538759 A AT538759 A AT 538759A AT 214983 B AT214983 B AT 214983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cavity resonator
operating below
cutoff frequency
coaxial cavity
damper
Prior art date
Application number
AT538759A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Dipl Ing Almassy
Original Assignee
Tavkoezlesi Ki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavkoezlesi Ki filed Critical Tavkoezlesi Ki
Priority to AT538759A priority Critical patent/AT214983B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214983B publication Critical patent/AT214983B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden
Dämpfer 
Die Erfindung betrifft einen koaxialen Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer. 



   Wie bekannt, wird für mit sehr kurzen Radiowellen arbeitende Geräte, insbesondere für Mikrowellengeräte, und zu Messungen an solchen Geräten zwecks vorgegebener Dämpfung der Hochfrequenzleistung vielfach ein Dämpfer verwendet, der unterhalb der Grenzfrequenz arbeitet. 



  Ein derartiger Dämpfer besteht aus einem Wellenleiter, dessen Grenzfrequenz höher ist als die Frequenz der zu dämpfenden Leistung. Die Hochfrequenzleistung kann an beiden Enden dieses Wellenleiters durch je ein Kopplungselement zugeführt bzw. abgenommen werden, wobei die gewünschte Dämpfung durch Ab- änderung des Abstandes zwischen den Kopplungselementen eingestellt werden kann. Der Zusammenhang zwischen der Änderung dieses Abstandes und der Änderung des Dämpfungswertes ist lediglich dann genau linear, wenn im   dämpfenden Wellenleiterstück   lediglich die Grundwelle zustandekommt. Beim Auftreten anderer Wellenformen kann der Dämpfungsfaktor des unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Wellenleiterabschnittes nicht im voraus errechnet und somit kann ein derartiger Dämpfer nicht ohne weiteres als Referenz (Etalon) verwendet werden.

   Diese nachteiligen Schwingungsformen werden durch das am Eingang des dämpfenden Wellenleiterabschnittes vorgesehene Kopplungselement verursacht, wobei gemäss der einschlägigen Literatur diesbezüglich am vorteilhaftesten eine Kopplungsblende derart verwendet wird, dass im Raum vor der Blende die magnetischen Kraftlinien eine zur Ebene der Blende parallele ebene Fläche bilden. Praktisch wird dies zur Zeit derart angestrebt, dass das Ende des die zu dämpfende Hochfrequenzleistung leitenden koaxialen Wellenleiters als ein koaxialer Hohlraumresonator ausgebildet wird, der durch eine zylindrische Fläche von erhöhtem Durchmesser begrenzt ist, wobei der unterhalb der Grenzfrequenz arbeitende Dämpfer über eine am Mantel des Hohlraumes vorgesehene Blende angekoppelt wird.

   Somit nähern sich die magnetischen Kraftlinien vor der Blende einer zur Seitenwand parallelen ebenen Fläche, so dass hinter der Blende im unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer schädliche Wellenformen in bereits verringertem Mass auftreten. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines für unterhalb der Grenzfrequenz arbeitende Dämpfer bestimmten koaxialen Hohlraumresonators, der ebenfalls über eine Blende an das dämpfende Wellenleiterstück angekoppelt ist, wobei jedoch die magnetischen Kraftlinien vor der Blende genauer einer ebenen Fläche angenähert sind als bei den erwähnten bekannten Anordnungen. Ausserdem sollen die störenden Schwingungsformen auch im Hohlraum aufgehoben werden. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgebildeter koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer, bei dem der Hohlraumresonator und der Dämpfer über eine Blende gekoppelt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraumresonator von zueinander senkrechten, ebenen Seitenflächen begrenzt ist, an deren einer die Kopplungsblende ausgebildet ist. Im Bereich der Kopplungsblende verlaufen dabei die magnetischen Kraftlinien im Inneren des Hohlraumes parallel zu der Seitenwand, in der sich die Kopplungsblende befindet. 



  Entlang der zu dieser Seitenwand senkrechten schmäleren Seitenwände sind zweckmässig Platten oder Überzüge aus verlustbehaftetem Material vorgesehen, die zum Dämpfen der schädlichen Schwingungsformen im Hohlraum dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 in zueinander senkrechten Schnitten dargestellt. 



   Die zu dämpfende Leistung wird einem koaxialen Hohlraumresonator 1 von rechteckigem Querschnitt durch einen koaxialen Wellenleiter 2 über eine Kopplungschleife 3 zugeführt. Der koaxiale Hohlraumresonator 1 ist durch ebene Seitenflächen 4, 5, 6, 7, 8, 9 begrenzt, wobei sein Innenleiter 10 von kreisförmigem Querschnitt in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Durch Verschiebung des Innenleiters 10 kann der Hohlraum abgestimmt werden. Die zu dämpfende Hochfrequenzleistung gelangt aus dem Hohlraum 1 über eine Blende 11 in einen unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer 12. Die Blende 11 ist in der ebenen Seitenfläche 5 ausgebildet, so dass die an ihr vorbeigehenden magnetischen Kraftlinien umsomehr an zur Seitenfläche parallele Ebene angenähert werden, je grössere Abmessungen diese Seitenwand aufweist. 



  Durch Vergrösserung der Seitenwand entstehen aber auch störende Wellenformen im Hohlraum. 



  Diese störenden Wellenformen werden durch entlang der Seitenwände 8 und 9 angeordnete Platten aus verlustbehaftetem Material gedämpft. 



  Die durch den unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer 12 bewirkte Dämpfung kann durch Änderung des Abstandes zwischen einer Kopplungsschleife 13 und der Blende 11 geregelt werden. Der unterhalb der Grenzfrequenz arbeitende Dämpfer 12 setzt sich in einem koaxialen Wellenleiter 14 fort, über den   die gedämpfte Leistung abgenommen werden    kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer wobei Hohlraumresonator und Dämpfer über eine Blende gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraumresonator von zueinander senkrechten, ebenen Seitenflächen (4, 5) begrenzt ist, an deren einer die Kopplungsblende (11) ausgebildet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Koaxialer Hohlraumresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang von einander gegenüberliegenden schmäleren Seitenwänden (8, 9) des Hohlraumes Platten oder Überzüge aus verlustbehaftetem Material vorgesehen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT538759A 1959-07-22 1959-07-22 Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer AT214983B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT538759A AT214983B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT538759A AT214983B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214983B true AT214983B (de) 1961-05-10

Family

ID=3575228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT538759A AT214983B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712326C2 (de) Brenner
DE3101641A1 (de) &#34;dielektrische erhitzungsvorrichtung&#34;
AT214983B (de) Koaxialer Hohlraumresonator mit einem unterhalb der Grenzfrequenz arbeitenden Dämpfer
DE1541975C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE3324805A1 (de) Einrichtung zur vermeidung von druckschwingungen bei brennkammern
CH660933A5 (de) Absorber zum bedaempfen unerwuenschter hochfrequenter elektromagnetischer schwingungen an einem bauteil.
DE2710506B2 (de) Breitband-Richtungsleitung
AT221142B (de) Polarisationsdreher für elektromagnetische Wellen
DE2327912A1 (de) Kapazitiv gekoppeltes hohlraumresonatorfilter
DE1491375C (de) Wanderfeldröhre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung
AT218069B (de) Mikrowellenbandsperrfilter
AT213965B (de) Mikrowellenhohlraumresonator mit veränderlichem Gütefaktor
DE1035225B (de) Daempfungsglied
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
DE2105359A1 (de) Runder Hohlraumresonator fur hohe Frequenzen des H tief 011 Schwingungstyps
AT229543B (de) Schalldämpfer für Gaskanäle
DE2738613B2 (de) Aus konzentrierten Schaltelementen bestehende Filterschaltung für den Bereich der Meter- und Dezimeterwellen
DE4014541C2 (de)
AT203061B (de) Hohlleiter-Kopplungsglied
DE2005019B2 (de) Isolator fuer elektromagnetische wellen
DE2137431C3 (de) Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art von Topfkreisen
AT221143B (de) Anordnung zur Dämpfung der störenden Resonanzen von Hohlraumresonatoren
DE1259422B (de) Reziproker Phasenschieber zur UEbertragung grosser Leistungen
AT150921B (de) Streuungsarme Spulen für Hochfrequenz oder Hörfrequenz.
AT233058B (de) Mikrowellenbandfilter mit symmetrischer Dämpfungscharakteristik