DE2105359A1 - Runder Hohlraumresonator fur hohe Frequenzen des H tief 011 Schwingungstyps - Google Patents

Runder Hohlraumresonator fur hohe Frequenzen des H tief 011 Schwingungstyps

Info

Publication number
DE2105359A1
DE2105359A1 DE19712105359 DE2105359A DE2105359A1 DE 2105359 A1 DE2105359 A1 DE 2105359A1 DE 19712105359 DE19712105359 DE 19712105359 DE 2105359 A DE2105359 A DE 2105359A DE 2105359 A1 DE2105359 A1 DE 2105359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
cavity resonator
round
end plate
radial line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105359
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing χ 8142 Radeberg Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST fur NACHRICHTENTECHNIK
Original Assignee
INST fur NACHRICHTENTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST fur NACHRICHTENTECHNIK filed Critical INST fur NACHRICHTENTECHNIK
Publication of DE2105359A1 publication Critical patent/DE2105359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Runder Hohlraumresonator für hohe Frequenzen des H011-Schwingungstyps Die Erfindung betrifft einen runden Hohlraumresonator für hohe Frequenzen des H011-Schwingungstyps, bei dem durch besondere Maßnahmen die Resonanzfrequenzen unerwünschter Schwingungstypen geändert werden, ohne die des erwünschten H011-Schwingungstyps wesentlich zu beeinflussen. Solche Resonatoren können in Filteranordnungen verwendet werden.
  • Es sind runde Hohlraumresonatoren des H011-Schwingungstyps bekannt, bei denen unerwünschte Resonanzen, die bei Filteranordnungen zu starken Dämpfungseinbrüchen im Sperrbereich fuhren würden, unterdrückt werden. Bei diesem Resonatortyp befindet sich zwischen dem beweglichen Abstimmstempel und dem Zylindermantel ein Luftspalt, während der Nachfolgeraum mit Dämpfungsmaterial ausgelegt ist, so daß alle Schwingungstypen, deren Wandströme über die Kanten des Abstimmstempels fließen, stark gedämpft werden. Am Umfang des Bodens, des H011-Resonators, wird meist eine Nut eingestochen, die wie eine Induktivität wirkt und so die Resonanzfrequenzen einiger unerwünschter Schwingungstypen gegenüber der des ungestörten Resonators ändert. Durch diese Maßnahme soll in erster Linie eine Verschiebung der Resonanzfrequenz des E111-Schwingungstyps erreicht werden, die sonst mit der des H011-Schwingungstyps zusammenfallen würde. Es besteht auch die Möglichkeit, den Mantel des H011-Resonators in Form einer enggewickelten Wendel aufzubauen, deren einzelne Windungen voneinander isoliert sind, so daß auf ihr nur zirkulare Ströme fließen können, wie sie bei der H011-Resonanz auftreten. Auch kann die Koppelöffnung am Resonator an solch eine Stelle gelegt werden, an der in erster Linie nur der H011-Schwingungstyp angeregt wird. Die angeführten Methoden zur Unterdrückung unerwünschter Schwingungsmoden beziehen sich hauptsächlich auf sehr lose, an eine Leitung angekoppelte H011-Resonatoren, die als Wellenmesser oder Echoboxen verwendet werden. Die Koppelöffnungen der H011-Resonatoren sind hierbei sehr klein und können an geeigneten Stellen angebracht werden, so daß der E111- bzw.
  • andere Schwingungstypen nur schwach angeregt werden und ihre Dämpfungen durch das hinter einer Endplatte liegende Dämpfungsmaterial nur sehr wenig die Güte der H011-Resonanz beeinflussen.
  • Nachteilig bei der Zusammenschaltung mehrerer genannter Hohlraumresonatoren zu Filteranordnungen wirkt sich aus, daß infolge der hier notwendigen Lage und Größe der Koppelöffnungen der E111-Schwingungtyp stärker mit angeregt wird, wobei seine Resonanzfrequenz nahe der Arbeitsfrequenz des Filters liegt, so daß seine Dämpfung eine Güteverschlechterung der H011-Resonanz bewirkt. Des weiteren können starke Dämpfungseinbrüche im Srerrbereich eines Bandpaß-Filters mit H011-Resonatoren, hervorgerufen durch Anregung des H311- und H211 -Schwingungstyps durch keine der obigen Maßnahmen befriedigend beseitigt werden.
  • Zweck der Erfindung ist es, H011-Hohlraumresonatoren hoher Güte für Filterzwecke zu Resonanzen verwenden und dabei zu erreichen, daß die unerwünschten der H011-Resonatoren keine großen Dämpfungseinbrüche im Sperrbereich der Filteranordnung verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, runde H011-Hohlraumresonatoren zu schaffen, die es gestatten, Bandpaß-Filteranordnungen aufzubauen, deren Dämpfung im Durchlaßbereich gering ist und deren Dämpfungseinbrüche im Sperrbereich einen gewissen Wert nicht unterschreiten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich in einem runden Resonatorgehäuse mindestens an einer Stirnseite eine axial verschiebbare runde Endplatte befindet.
  • Auf der Rückseite der einen Endplatte, die dem Resonanzraum abgewandt ist befindet sich eine kurzgeschlossene Radialleitung, die von der Rückseite der Endplatte, einer Achse und der Stirnseite des Resonatorgehäuses, die der Rückseite gegenüberliegt, gebildet ist.
  • Die Radialleitung kann einen Wellenwiderstandssprung in Form einer Eindrehung in der Endplatte und/oder der Stirnseite des Resonatorgehäuses aufweisen.
  • Die Höhe der Radialleitung und damit ihr Wellenwiderstand kann veränderbar sein. Die Radialleitung kann mit einem Dielektrikum mit #r > 1 belastet sein.
  • Bei der Zusammenschaltung mehrerer erfindungsgemäßer Hohlraumresonatoren zu einer Bandpaß-Filteranordnung sind die Resonatoren mittels ihrer Radialleitungen so abgestimmt, daß ihre Störresonanzen nicht bei gleichen Frequenzen liegen.
  • Einer oder mehrere dieser H011-Resonatoren können mit Resonatoren anderer Schwingungstypen, beispielsweise des Schwingungstyps, zu einer Filteranordnung zusammengeschaltet werden. Die Radialleitungen der H011-Resonatoren sind dabei so abgestimmt, daß ihre Störresonanzen bei anderen Frequenzen liegen als die der übrigen Resonatoren.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigen: Pig. 1: den erfindungsgemäßen Hohlraumresonator im Längsschnitt, Fig. 2: wie Fig. 1, jedoch mit einer modifizierten Radialleitung und Fig. 3: die Zusammenschaltung zweier erfindungsgemäßer Hohlraumresonatoren zu einer Bandpaß-Filteranordung im Längs schnitt In einem runden Resonatorgehäuse 1 befinden sich an einer Stirnseite 2 eine axial verschiebbare runde Endplatte 3.
  • Auf der Rückseite der Endplatte 3, die dem Resonanzraum abgewandt ist, befindet sich eine kurzgeschlossene Radialleitung, die von der Rückseite der Endplatte 3, einer Achse 4 und der Stirnseite 2 des Resonatorgehäuses 1, die der Rückseite der Endplatte 3 gegenüber liegt, gebildet ist. Durch diese Radialleitung wird in die Ebene des Spaltes zwischen Zylinderwand 5 und Endplatte 3 ein bestimmter Blindwiderstand transformiert. Seine Größe ist abhängig vom angeregten Wellentyp auf der Radialleitung, ihres Wellenwiderstandes und ihrer Länge. Die Radialleitung wird nur von solchen Schwingungstypen im Resonator angeregt, deren Wandströme über die Kanten des Resonanzraumes fließen. Durch Änderung der Radialleitungshöhe kann der Blindwiderstand auf einfache Weise verändert werden und damit die Resonanzfrequenzen der im H011-Resonator unerwünscht angeregten Schwingungstypen.
  • Für verschiedene Anwendungen ist es nötig, daß mehrere Hohlraumresonatoren zu Bandpaß-Filteranordnungen 6 zusammengeschaltet werden, wobei es erforderlich ist, Dämpfungseinbrüche im Sperrbereich, hervorgerufen durch Anregung unerwünschter Schwingungsmoden in den Resonatoren, weitestgehend zu vermeiden. Durch geeignete Abstimmung der Radialleitungen mehrerer Hohlraumresonatoren zu einer Bandpaß-Filteranordnung 6 kann erreicht werden, daß die unerwünschten Resonanzen der am meisten störenden Schwingungstypen, besonders die H211-und H311-Resonanz, nicht für alle Resonatoren bei der gleichen Frequenz liegen. Dadurch ergeben sich beispielsweise in der Bandpaß-Filteranordnungen 6 mehrere Dämpfungseinbrüche im Sperrbereich, die Jedoch alle wesentlich kleiner geworden sind.
  • Um mit den gegebenen geometrischen Abmessungen der Radialleitung ihre elektrischen Eigenschaften zu beeinflussen, kann sie mit einem Dielektrikum 7 belastet sein oder einen Wellenwiderstandssprung in Form einer Eindrehung 8 in der Stirnseite 2 des Resonatorgehäuses 1 oder der Rückseite der entsprechenden Endplatte 3 aufweisen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1.Runder Hohlraumresonator für hphe Frequenzen des H011-Schwingungtyps, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem runden Resonatorgehäuse (1) mindestens an einer Stirnseite (2) eine axial verschiebbare runde Endplatte (3) befindet, wobei auf der Rückseite der einen Endplatte (3), die dem Resonanzraum abgewandt ist, eine kurzgeschlossene Radialleitung angeordnet ist, die von der Rückseite der Endplatte (3), einer Achse (4) und der Stirnseite (2) des Resonatorgehäuses (1), die der Rückseite der Endplatte (3) gegenüberliegt, gebildet ist.
2. Runder Hohlraumresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialleitung einen Wellenwiderstandssprung in Form einer Eindrehung (8) in der Endplatte (3) und/oder der Stirnseite (2) des Resonatorgehäuses (1) aufweist.
3. Runder Hohlraumresonator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Radialleitung und damit ihr Wellenwiderstand veränderbar ist.
4. Runder Hohlraumresonator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialleitung ein Dielektrikum (7) mit # r> 1 aufweist.
5. Runder Hohlraumresonator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zusammenschaltung mehrerer solcher Hohlraumresonatoren zu einer Bandpaß-Filteranordnung die Resonatoren mittels ihrer Radialleitungen so abgestimmt sind, daß ihre Störresonanzen nicht bei gleichen Frequenzen liegen.
6. Runder Hohlraumresonator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere dieser H011-Resonatoren mit Resonatoren anderer Schwingungstypen, beispielsweise des H111-Schwingungstyps zu einer Filteranordnung zusammengeschaltet sind, und die Radialleitung der H011-Resontoren so abgestimmt sind, daß ihre Störresonanzen bei anderen Frequenzen liegen als die der übrigen Resonatoren.
DE19712105359 1970-08-18 1971-02-05 Runder Hohlraumresonator fur hohe Frequenzen des H tief 011 Schwingungstyps Pending DE2105359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14955770 1970-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105359A1 true DE2105359A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5482843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105359 Pending DE2105359A1 (de) 1970-08-18 1971-02-05 Runder Hohlraumresonator fur hohe Frequenzen des H tief 011 Schwingungstyps

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS202638B1 (de)
DE (1) DE2105359A1 (de)
HU (1) HU163290B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859576A (en) * 1996-03-29 1999-01-12 Illinois Superconductor Corporation Extended spring loaded tuner
WO2006027267A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Astyx Gmbh Mikrowellensensor zur hochgenauen niveaumessung in einer luftfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859576A (en) * 1996-03-29 1999-01-12 Illinois Superconductor Corporation Extended spring loaded tuner
WO2006027267A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Astyx Gmbh Mikrowellensensor zur hochgenauen niveaumessung in einer luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
HU163290B (de) 1973-07-28
CS202638B1 (cs) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841754A1 (de) Mikrowellenfilter
DE2756019A1 (de) Bandsperr- und bandpassfilter fuer ein fernmeldesystem
DE4291983C2 (de) Abstimmbare Höchstfrequenz-Bandsperrfiltereinrichtung
DE1441627B2 (de) Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE2105359A1 (de) Runder Hohlraumresonator fur hohe Frequenzen des H tief 011 Schwingungstyps
DE1944960A1 (de) Sperrfilter
DE2056528C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2714181A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE1416716A1 (de) Diplexer-Anordnung mit einer Doppelbrueckenschaltung und zusaetzlichen,als Seitenbandfilter wirksamen Filterkreisen
DE2327912A1 (de) Kapazitiv gekoppeltes hohlraumresonatorfilter
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
DE4124924C2 (de) Bandfilter
DE903493C (de) Filter fuer ultrahohe Frequenzen, bestehend aus Resonanzhohlraeumen, die in einem Wellenhohlleiter angeordnet sind
DE2912650C2 (de) Frequenzweiche
DE2832168A1 (de) Elektrisches frequenzfilter
DE2738613B2 (de) Aus konzentrierten Schaltelementen bestehende Filterschaltung für den Bereich der Meter- und Dezimeterwellen
DE1541943A1 (de) Elektrisches Frequenzfilter aus Keramikmaterial
AT233058B (de) Mikrowellenbandfilter mit symmetrischer Dämpfungscharakteristik
DE886167C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der stoerenden Wellen auf der Aussenseite einer konzentrischen Speiseleitung, insbesondere fuer Antennen
DE2000247C (de) Piezoelektrischer keramischer Ringresonator
AT212369B (de) Mikrowellenbanddurchlaßfilter
DE1222600B (de) Durchstimmbare Filteranordnung
DE1275169B (de) Anordnung zur Ankopplung wenigstens eines Resonanzkreises fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen an wenigstens einen Anschlusshohlleiter
DE1961936A1 (de) Mikrowellen-Bandfilter,aufgebaut in einem Wellenleiter kreisfoermigen Querschnitts