DE93144C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE93144C DE93144C DENDAT93144D DE93144DA DE93144C DE 93144 C DE93144 C DE 93144C DE NDAT93144 D DENDAT93144 D DE NDAT93144D DE 93144D A DE93144D A DE 93144DA DE 93144 C DE93144 C DE 93144C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- axis
- pointer
- openings
- origin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/72—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1896 ab.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem bekannten Grundsatz . der Lehre vom Schall,
dafs beim Zusammentreffen zweier, um eine halbe Schallwellenlä'nge verschiedener Tonschwingungen
diese sich gegenseitig aufheben. Die Art und Weise, wie dieser Grundsatz zu dem gewünschten Zweck dienstbar gemacht
wird, soll in nachfolgender Beschreibung erörtert werden.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen Fig. 1
und 2 den Apparat in seiner einfachsten Form; die
Fig. 3 bis 6 stellen eine andere Ausführung dar.
Die beiden gleichlangen, nach oben offenen Schalltrichter S und S1 vereinigen die in sie
hineingelangenden Schallwellen in der X-fönnig gestalteten Kammer K: von der nach der anderen
Seite hin die in Hörkegel H und H1 endigenden biegsamen Rohre L und L1 auslaufen.
Die beiden starr mit einander verbundenen Schalltrichter sind um eine senkrechte
Achse K1 drehbar, welche von beiden Schalltrichteröffnungen
gleich weit entfernt liegt und fest mit der Kammer K zusammenhängt. Die diese Verbindung von Schalltrichter, Kammer
und Achse bewerkstelligende Platte K2 trägt
noch den Zeiger Z, welcher auf der mit Theilung versehenen runden Scheibe B spielt.
Durch diese Scheibe B, sowie durch den sie tragenden Fufs C zieht sich die senkrechte
Bohrung, in welcher Achse K1 gelagert ist. Der Fufs C ruht auf einer schweren Grundplatte
A, welche dem ganzen Apparat sicheren Halt giebt.
Die Wirkungsweise ist nun folgende:
Der Beobachter setzt den Apparat so, dafs Zeiger Z die ungefähre Ausgangsrichtung des Schalles angiebt, steckt die Hörkegel H und H1 in beide Ohren und dreht die Schalltrichter in einem bestimmten, aber beliebigen Sinne. Dabei wird das empfundene Geräusch je nach der Beschaffenheit der in die Schallöffnungen eindringenden Tonschwingungen sich stetig ändern, wobei einmal ein leicht erkennbares Minimum eintreten wird. Die Stellung des Zeigers in diesem Augenblick wird festgehalten und nun die Drehung im entgegengesetzten Sinne vorgenommen. Hierbei wird wieder dann, wenn die Entfernung der Schallöffnungen von der Tonquelle sich gerade um eine halbe Wellenlänge unterscheidet, ein Minimum des Geräusches eintreten. Abermals wird die Stellung des Zeigers beobachtet und die Herkunftsrichtung des Schalles wird aus ohne Weiteres einzusehenden Gründen durch die gerade Linie gegeben, welche man durch die ideale Drehachse und den Mittelpunkt des durch die beiden festgestellten Punkte begrenzten Bogens legt, und die sich am besten durch Einstellung des Zeigers Z auf den betreffenden Halbirungspunkt veranschaulichen läfst.
Der Beobachter setzt den Apparat so, dafs Zeiger Z die ungefähre Ausgangsrichtung des Schalles angiebt, steckt die Hörkegel H und H1 in beide Ohren und dreht die Schalltrichter in einem bestimmten, aber beliebigen Sinne. Dabei wird das empfundene Geräusch je nach der Beschaffenheit der in die Schallöffnungen eindringenden Tonschwingungen sich stetig ändern, wobei einmal ein leicht erkennbares Minimum eintreten wird. Die Stellung des Zeigers in diesem Augenblick wird festgehalten und nun die Drehung im entgegengesetzten Sinne vorgenommen. Hierbei wird wieder dann, wenn die Entfernung der Schallöffnungen von der Tonquelle sich gerade um eine halbe Wellenlänge unterscheidet, ein Minimum des Geräusches eintreten. Abermals wird die Stellung des Zeigers beobachtet und die Herkunftsrichtung des Schalles wird aus ohne Weiteres einzusehenden Gründen durch die gerade Linie gegeben, welche man durch die ideale Drehachse und den Mittelpunkt des durch die beiden festgestellten Punkte begrenzten Bogens legt, und die sich am besten durch Einstellung des Zeigers Z auf den betreffenden Halbirungspunkt veranschaulichen läfst.
Da man es gewöhnlich mit Tönen zu thun hat, die aus ungefähr horizontaler Richtung
herkommen, so wird sich bei der in Bezug auf eine Wellenlänge wohl in Betracht kommenden
Gröfse der Trichteröffnung die Wellendichtigkeit über diesen ändern und ein Gemisch
verschiedener dieser Schwingungen in
die Trichter gelangen, was zur Folge hat, dafs ein völliges Verschwinden des Tones beim
Zusammentreffen der Schwingungen in der Kammer nicht erfolgen kann und damit eine
ganz genaue Bestimmung der Herkunftsrichtung des Schalles erschwert wird. .
Um dies zu erreichen, ist der in Fig. 3, 4, 5 und 6 im Aufrifs, Grundrifs, Mittelschnitt und
Einzelansicht dargestellte, auf demselben Grundgedanken beruhende Apparat construirt worden.
Die Schallöffnungen der beiden Trichter T und T1 liegen hier parallel zur Drehachse P1,
die Trichter selbst sind um die Achsen Q. und Q.1 drehbar und werden von der Schiene P
getragen. Diese kann sich um die Achse P1 drehen, welche von den Schallöffnungen gleich
weit entfernt liegt. Eine zweite Schiene R, welche um Achse R1 drehbar ist, ist mit der
ersten durch die Gelenkstange O verbunden. Die Schalltrichter T und T1 tragen die Stifte G,
welche sich in den auf Schiene R drehbar gelagerten Augen F und F1 führen.
Durch diese Anordnung ist erreicht, dafs sich beim Drehen die Trichteröffnungen nur
parallel zu einander verschieben, was nothwendig wird, um Wellentheilchen von ganz
bestimmter Dichte auffangen zu können. Im Uebrigen ist die Construction der vorigen
ähnlich, nur dafs hier der Apparat auf einer mit drei Füfsen und Scala versehenen Grundplatte
A1 allseitig drehbar befestigt ist und
durch die Schraube V in einer gewünschten Lage festgestellt werden kann, die der Zeiger Z1
angiebt. Mittelst Wasserwaage W ist eine genaue horizontale Einstellung bei der Aufstellung
des Apparates zu erzielen.
Die Benutzung desselben geschieht wie beim vorherbeschriebenen. Die Schallöffnungen können
hier beliebig grofs genommen werden, was für schwache Geräusche von Vortheil ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Apparat zur Feststellung der Herkunftsrichtung eines Schalles, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier durch ein Rohr mit einander verbundener drehbarer Schalltrichter, welche die aufgefangenen Schallwellen in einer gemeinsamen, mit Höhrrohranschlüssen versehenen Kammer vereinigen, wobei die Richtung durch den Halbirungspunkt desjenigen Bogens bestimmt wird, der begrenzt wird durch diejenigen Schallrohrlagen, an denen ein nach den Gesetzen der Schalllehre stattfindendes gegenseitiges mehr oder minder vollkommenes Aufheben der aufgefangenen Töne eintritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE93144C true DE93144C (de) |
Family
ID=364594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT93144D Active DE93144C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE93144C (de) |
-
0
- DE DENDAT93144D patent/DE93144C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0334843A1 (de) | Lautsprecher-anordnung. | |
DE93144C (de) | ||
CH137233A (de) | Stativ für Beobachtungsgeräte. | |
DE2051104C3 (de) | Verstellbare Tragvorrichtung für Telefonapparate | |
DE2100831A1 (de) | Einstellfeder für Meß- und Regelgeräte | |
DE305168C (de) | ||
AT225255B (de) | Lautsprecher, versehen mit einem Reflektor | |
DE915460C (de) | Lautsprecherkombination mit gleichmaessigem Schallfeld | |
DE737328C (de) | Tonabnehmer fuer stereophonische Schallplatten | |
DE495027C (de) | Einrichtung zur Beseitigung des Einflusses von aussen kommender Stoergeraeusche bei Mikrophonen | |
DE943598C (de) | Rundfunk- oder Nachrichtengeraet mit raeumlich wirkender Tonwiedergabe | |
DE696415C (de) | Durch Verstellung eines drehbar gelagerten Streujoches regelbarer Transformator | |
DE327645C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung akustischer Luftschwingungen auf das Ohr | |
DE1067865B (de) | Stereophonische Schallaufnahmeeinrichtung | |
DE291947C (de) | ||
DE733520C (de) | Lautsprecheranordnung mit Schallabstrahltrichtern | |
DE373799C (de) | Zugluftfreier Schalter mit drehbarer Zahlvorrichtung | |
DE331022C (de) | Richtungshoerer | |
DE950749C (de) | Roentgeneinrichtung fuer Tiefentherapie | |
DE844996C (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Verbindungsbolzens in einem Langloch | |
DE3809380C2 (de) | ||
DE869744C (de) | Telefon fuer Tauchergeraet | |
DE609082C (de) | Lautsprecheranlage | |
DE579207C (de) | Kathodenstrahloszillograph | |
DE437216C (de) | Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl. |