DE931208C - Vorrichtung zum Formbearbeiten eines Werkstueckes mit von der Kreisform abweichendemQuerschnitt - Google Patents

Vorrichtung zum Formbearbeiten eines Werkstueckes mit von der Kreisform abweichendemQuerschnitt

Info

Publication number
DE931208C
DE931208C DESCH9567A DESC009567A DE931208C DE 931208 C DE931208 C DE 931208C DE SCH9567 A DESCH9567 A DE SCH9567A DE SC009567 A DESC009567 A DE SC009567A DE 931208 C DE931208 C DE 931208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
profile
workpiece
longitudinal
circular shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH9567A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dombrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH9567A priority Critical patent/DE931208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931208C publication Critical patent/DE931208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Formbearbeiten eines Werkstückes mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt Die Erfindung bez,i-eht sich auf eine Vorr'ic'htung, d-ie dazu dient, Werkstücke so zu bearbeiten, daß sie längs ihrer Oberfläche und :in .ihrem Querschnitt von der Kreiszylinderform abweichen. Die Mantellinie der herzustellenden Werkstücke verläuft in der Regel nicht paralllfel zur Drehachse. Zur Durchführung dieser Maßna'h'me ist nach Patent gi8gio vorgeschlagen worden, eine. Vorrichtung zu benutzen, die sich eines Profillineals bedient, um dem Werkstück das Längsprofil zu geben. Die Unrundheit des Werkstückes wird von einem von der Drehspindel abgenommenen, zusätzliche radiale Schwingungen erzeugenden Antrie .b abgeleitet. Um dies zu erreichen, wird das den Drehstahl' entsprechend dem Längsprofil steuernde. Profl.,l@lineal: durch den von der Drehspindel der Wer'kzeugmasc'hine abgeleiteten Antrieb in Schwingungen versetzt, die dem Drehstahl.die.zusätzl@iche radiale-Bewegung erteilen. Zum Antrieb für d'as Profillineal dienen zweckmäßig Antriebswelpen, die senkrecht zur Ebene des Profillil;ineal.s .angeordnet sind und! Exzenterzapfen bewegen, die -ihre Bewegung über Schlitze auf das Profillineal übertragen.
  • Die Erfindung bezweckt eine. weitere Ausbildung der in dern Hauptpatent angegebenen Vorrichtung, deren Benutzung erlaubt, nicht nur eine verschieden große Abweichung von der Kreisform, z. B. verschieden große Ovalität an zwei Stellen auf der Oberfläche des Werkstückes zu erzeugen und den dazwischenliegendjen Teil geradlinig verlaufen zu fassen, sondern es darüber hinaus noch ermeicht, die Ovalität über der ganzen Oberfläche des Werkstückes ständig und verschieden stark zu ändern. Gelöst wird Wiese Aufgabe, indem erfindungsgemäß der Hub der Exzenterzapfen während: dies Betriebe über einen Hebel, veränderlich ist, der beim Längsvorschub des Werkzeugträgers ein zweites Profillinieal abtastet. Die Kurve desselben schreibt dann die ständhge Abweichung im veränderlichen Querschnittsverilauf der Oberflächenkontur von der Kreisform vor.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i zeigt ,in bildlicher Darstellung die Vorrichtung; Abb. 2 läßt im Querschnitt einen Teil denselben erkennen.
  • An dem Bett i einer Drehbank sind zwei Profillineale 13 und 37 angeordnet. Das Profillineal 13 ist an seinen Enden an Blattfedern aufgehängt. Die Abnahme und Übertragung. des Kurvenverlaufes erfdlgt mittels eines Schwinghebels 9. Das Kurvenlineial' 37, das am Maschinenbett i befestigt ist, wird. mittels eines Fingers 38 abgetastet. Der Finger wird vom Support 7 bei der Längsbewegung mitgenommen und sitzt auf einer Keilwe'lilie 39, gegenüber der er sich nicht drehen kann. Die Keilwelle erfährt bei der Abtastbewegung des Fingers 38 mitsamt der an ihnen Enden angeordneten Schwingwangen 40 und 41 eine dem Profillineal 37 entsprechende Drehbewegung. Die Wangen 40 und. 41 verschieben vertikal zur Werkzeugspindeil- verlaufende Stangen 26 und 27, .die durch die als Hohlwellen ausgebildeten Antriebswellen .der Träger 28, 29 für die Exzenterzapfen 45, 46 hindurchgeführt sind. Die Stangen sind an ihrem unteren Ende abgeschrägt und liegen auf entsprechend schräg au@sgeb.i.ldeten Flächen von Schieberkörpern42 (Abb.2) auf, die in den als Führungsstücke 43 ausgebildeten Trägern für die Exzenterzapfen entgegen einer Gegenkraft, beispielsweiise einer Feder 44, verschiebbar sind. Die keilförmigen Schieberkörper tragen nach unten die Exzenterzapfen 45 und 46 und. bewegen sich spielfrei .in Schlitzen 47 und. 48 des Trägers 14 für das untere Profillineal 13. Die beiden vertikal verlaufenden Antriebswellen der Träger 28, 29 sind über Kegelräder und eine Zwischenwelle 49 verbunden.
  • Wird die Maschine in Gang gesetzt, so. wird auf das Werkzeug io nicht nur die Kurvenform des Lineals 13 übertragen, sondern es werden dieser Bewegung auch noch :die Schwingungen überlagert, die von dem Profiblinea137 bestimmt sind. Die Oberfläche des Werkstückes 6 erhält eine Gestalt, die in der Längsrichtung von der Zylindierform abweicht entsprechend den Angaben des Profillineals 13 und, im Querschnitt von der genauen Kreisform einen,mehr oder weniger großen Unterschied aufweist, so, daß beispielsweise eine veränderliche Ovalfität :längs der ganzen Oberfläche erreicht wird, die durch den Verlauf des Profillineals 37 vorgeschrieben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung zum Formbearbeiter eines Werkstückes mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt, bei der das Längsprofil von einem Profillineal, die Urrundheit von einem von der abgenommenen, zusätzliche radiale Schwingungen erzeugenden Antrieb abgeleitet -ist, wobei das den Drehstahl entsprechend dem Längsprofil steuernde Profillineal, durch den von der Drehspindel' abgeleiteten Antrieb in Schwingungen versetzbar Ist, die dem Drehstahl die zusätzliche radiale Bewegung erteilen, und zum Antrieb für das PTafillineäl Antriebswellen für Exzenterzapfen vorges42hen sind, nach Patent gi89io, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Exzenterzapfen (45, 46) währenddes Betriebes über einen Hebel (38) veränderlich ist, der beim. Längsvorschub des Werkzeugträgers (7) ein zweites Profillsnea.l (37) abtastet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (38) vom Support (7) in Längsrichtung mitgenommen ist undj urdrehbar auf einer @ei'fwelle (39) sitzt, die über an ihren beiden Endren angeordnete Schwingwangen (40, 41) auf die Vers:teflmi.ttel für den Hub der Exzenterzapfe-n entsprechend dem Kurvenverlauf des zweiten Profi'll'ineals (37) einwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterzapfen (45, 46) in umlaufenden Führungsstücken (43) gegen Federdruck radial verschiebbar und von Schieberkörpern (42) ;getragen Gind, die, Schrägflächen aufweisen, gegen die von dien Schwingwangen (40, 41) in der hohlen Antriebswelle der Träger (28, 29) der Exzenterzapfen axial verschiebbare Stangen (:26,:27) einwirken.
DESCH9567A 1952-05-20 1952-05-20 Vorrichtung zum Formbearbeiten eines Werkstueckes mit von der Kreisform abweichendemQuerschnitt Expired DE931208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9567A DE931208C (de) 1952-05-20 1952-05-20 Vorrichtung zum Formbearbeiten eines Werkstueckes mit von der Kreisform abweichendemQuerschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9567A DE931208C (de) 1952-05-20 1952-05-20 Vorrichtung zum Formbearbeiten eines Werkstueckes mit von der Kreisform abweichendemQuerschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931208C true DE931208C (de) 1955-08-04

Family

ID=7426073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH9567A Expired DE931208C (de) 1952-05-20 1952-05-20 Vorrichtung zum Formbearbeiten eines Werkstueckes mit von der Kreisform abweichendemQuerschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931208C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219769B (de) * 1961-07-28 1966-06-23 Sim Sa Ets Werkzeugmaschine zum Balligformen von Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219769B (de) * 1961-07-28 1966-06-23 Sim Sa Ets Werkzeugmaschine zum Balligformen von Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE931208C (de) Vorrichtung zum Formbearbeiten eines Werkstueckes mit von der Kreisform abweichendemQuerschnitt
DE2712029C3 (de) Nockenschleifmaschine
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE1153626B (de) Stufenpresse
DE518594C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Hubes zwecks Unrundschleifens umlaufender Werkstuecke radial zur Schleifscheibe
DE886239C (de) Verstellvorrichtung fuer Fraesaggregate
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE2522188C3 (de) Vorrichtung zum Erodieren von konischen Bohrungen
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE471535C (de) Mehrfachpresse
DE974218C (de) Tasteinrichtung zum Kopieren nach Modellen, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE615921C (de) Arbeitsverfahren bei Gravier- oder Kopiermaschinen mit Pantographensystem
DE442700C (de) Verfahren und Maschine zum Praegen in Gesenken
DE422489C (de) Vorrichtung an Rundschleifmaschinen, Walzenschleif- und aehnlichen Maschinen zur Herbeifuehrung einer rueckkehrenden Bewegung der umlaufenden Schleifscheibe gegenueber dem Werkstueck
DE602930C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE79355C (de) Maschine zur Erzeugung von Stopfen
AT144617B (de) Maschine zum Bearbeiten von profilierten Walzen, insbesondere von Walzenkalibern von Pilgerwalzen.
DE764736C (de) Zusatzvorrichtung fuer Kurzhebelmaschinen mit quer beweglichem Tisch zur Aufnahme des Werkstueckes
DE929045C (de) Kopier-Fraesmaschine
DE507183C (de) Umlaufendes Werkzeug zum Praegepolieren von Besteckteilen und aehnlichen Gegenstaenden
DE3704722C2 (de)