DE931049C - Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraet mit streifenfoermigem Aufzeichnungstraeger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengeraet - Google Patents

Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraet mit streifenfoermigem Aufzeichnungstraeger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengeraet

Info

Publication number
DE931049C
DE931049C DES37344A DES0037344A DE931049C DE 931049 C DE931049 C DE 931049C DE S37344 A DES37344 A DE S37344A DE S0037344 A DES0037344 A DE S0037344A DE 931049 C DE931049 C DE 931049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
recording
dividing line
telex
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37344A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kohli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES37344A priority Critical patent/DE931049C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931049C publication Critical patent/DE931049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/06Tape or page guiding or feeding devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Auf zeichnungs- oder Wiedergabegerät mit streifenförmigem Aufzeichnungsträger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengerät.
Es ist bekannt, für Fernschreib-Lochstreifengeräte ein besonderes Lochstreifenpapier zu verwenden, auf welchem Pfeile zur Kennzeichnung der Laufrichtung des Streifens aufgedruckt sind, damit man am fertig gelochten Streifen jederzeit die Richtung erkennen kann, in der er bei der Weitergabe der gespeicherten Nachricht in den Lochstreifensender eingeführt werden muß.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden, der eine Kennzeichnung der Laufrichtung von gelochten Lochstreifen oder sonstigen mit einer Aufzeichnung versehenen stre'ifenförmigen Aufzeichnungsträgern ermöglicht, ohne ein bereits vorher mit Richtungspfeilen oder ähnlichen Markierungen versehenes Streifenmaterial verwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Streifentrennvorrichtung gelöst, die beim Abtrennen des Streifens eine die Vorschuibrichtung markierende Trennlinie erzeugt. Diese Trennlinie kann vorzugsweise die Form einer die Vorschubrichtung des Streifens markierenden Pfeilspitze besitzen, die nicht nur die Vorschubrichtung in sinnfälliger Form erkennbar macht, sondern auch den Vorteil besitzt, daß das Einführen des Streifens in ein Wiedergabegerät, bei Fernschreiblochstreifen z. B. in einen Lochstreifensender, erleichtert wird.
Durch die Anwendung der Erfindung wird gegenüber der bisher gebräuchlichen Methode, die die Benutzung von bereits vor der Aufzeichnung mit
Richtungskennzeichen versehenen Aufzeichnungsträgern voraussetzt, der Vorteil erreicht, daß die Richtungskennzeiehnung in jedem Fall· eindeutig ist, während bei dem bekannten Verfahren beispielsweise durch von vornherein falsches Einlegen der . Streifen in das Aufzeichnungsgerät Fehler und Verwechslungen mögüich sind. Ferner sind die gemäß der Erfindung hergestellten Richtungskennzeichen gegenüber aufgedruckten Pfeifen und dbrgleichen völlig unverwischbar und sdhon aus großer Entfernung klar zu erkennen. Dies gilt nicht nur für den Anfang des jeweils mit einer Aufzeichnung versehenen Streifens, der vorzugsweise die Form einer Pfeilspitze haben kann, sondern ebenso auch für das entsprechend umgekehrt gestaltete, z. B. nach Art eines Pfeilendes eingekerbte Ende des Streifens, welches beim Abtrennen automatisch diese Form erhält.
Die Trennlinie, die mittels der Streifentrennvorrichtung gemäß der Erfindung hergestellt wird, kann erforderlichenfalls auch unsymmetrisch zur Streifenlängsr.ichtung gestaltet sein, um außer der Vorschubrichtung auch die Seitenlage des Streifens erkennbar zu machen. Dies wird bei Fernschreiblochstreifen im allgemeinen nicht erforderlich sein, da bereits die einseitige Lage der Vorschublochreihe eindeutig erkennen läßt, welche Seite des Streifens die obere bzw. die untere ist. Bei Aufzeichnungsträgern mit nicht sichtbarer Aufzeichnung kann dagegen eine solche zusätzliche Kennzeichnung der Seitenlage von großem Vorteil sein. Sie -läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Trennlinie die Form einer unsymmetrischen Pfeilspitze besitzt.
Die Streifentrennvorrichtung gemäß der Erfindung kann vorzugsweise von Hand bedienbar sein, beispielsweise derart, daß die Streifenführung eine der Form der Trennlinie entsprechende, vorzugsweise also pfeilförmig gestaltete Abreißkante aufweist, deren Spitze in die Vorschubrichtung weist. In dier Zeichnung ist die Erfindung durch Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. ι zeigt ,in schematischer Form die Anbringung einer Streifentrennvorrichtang an einem Gerät zur Herstellung von Fernschreiblochstreifen, während
Fig. 2, 3 und 4- verschiedene mögliche Formen von mittels einer solchen Trennvorrichtung abgetrennten Streifen veranschaulichen. In Fig. ι ist mit 1 beispielsweise eine Fernschreibmaschine bezeichnet, die mit einem an sich ■bekannten Anbaulocher 2 ausgerüstet ist, Der eigentliche, die Stanzstifte und ihre Führungsmittel enthaltende Stanzapparat dieses Löchers ist mit 3 bezeichnet. Er weist eine zur Erleichterung des Einführens etwas konisch gehaltene Führungshülse 4 auf, in die der von einer Vorratsrolle kommende Papierstreifen 5 in Pfeilrichtung eingeführt wird. Wenn der Stanzapparat in Tätigkeit ist, so wird der zu lochende Streifen 5 in bekannter Weise durch eine Vorschubeinrichtung schrittweise in Pfeilrichtung weiterbewegt und hierbei entsprechend den jeweils zu speichernden Fernschreibzeichenkombinationen gelocht. Der gelochte Streifen verläßt den Stanzapparat 3 an der der Einführungshülse 4 gegenüberliegenden Seite und durchläuft hierbei beispielsweise die mit 6 bezeichnete Führung, in deren rahmenartigem Ausschnitt der Lochstreifen sichtbar ist. Das Ende 7 dieses Führungsrahmens 6 ist pfeilförmig gestaltet und besitzt an der dem Streifen zugewendeten äußeren Kante eine zweckmäßig leicht gezackte Schneide, die beim Hochreißen des Streifens ein leichtes Abtrennen gestattet. Hierbei erhält der Streifen eine der Form der Abreißkante entsprechende Trennlinie. 8, die am Anfang jedes Streifenäbschnittes stets die richtige Vorschubrichtung eindeutig und sinnfällig kennzeichnet.
Die richtige Seitenlage des Lochstreifens ist 'hierbei im allgemeinen bereits durch die einseitig aus der Mitte gerückte Lage der durchlaufenden Vorschuiblochung 9 gekennzeichnet, die dem Bedienungspersonal' stete in eindeutiger Form angibt, wie der Lochstreifen bei der weiteren Auswertung in den Lochstreifensender bzw. sonstigen Abtaster einzulegen ist. Die bisher noch möglichen Irrtümer hinsichtlich der Laufrichtung des Lochstreifens sind durch die bei Anwendung der Erfindung erreichte Formgebung ausgeschlossen.
Hierbei ist auch zu beachten, daß ein mittels der Vorrichtung gemäß der Erfindung abgetrennter Lochstreifen nicht nur an seinem Anfang eine in Vbrschubrichtung weisende Pfeilspitze, sondern auch an seinem Ende einen entsprechenden, das Pfeifende sinnfällig darstellenden Einschnitt aufweist, da beim Betätigen der Trennvorrichtung zugleich mit dem Anfang des nächsten Streifens das Ende des abgetrennten Streifens geformt wird.
Fig. 2 zeigt die äußere Form eines mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 abgetrennten Streifenabschnittes. Die Vorschuforichtung ist hierdurch in sinnfälliger Weise schon von weitem erkennbar gemacht. Gegenüber Streifen, die bereits vor ihrer Einführung in das Stanzgerät mit Richtungspfeilen bedruckt sind, besteht durch die Anordnung gemäß der Erfindung der Vorteil', daß die Markierung der richtigen Vorschubrichtung in jedem Fall' in bestimmter Lagebeziehung zur Aufzeichnung hergestellt wird, während ein falsches Einlegen von bereits vorher mit Pfeifen bedruckten Streifen zu Irrtümern führen kann.
Fa)Hs die im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Kennzeichnung der richtigen Seitenlage des Streifens durch die dort erwähnte Führungslochung nicht ausreicht oder aus anderen Gründen eine zusätzliche Kennzeichnung der Seitenlage außer der Richtungskennzeichnung erwünscht ist, kann die Trennlinie, die beim Betätigen der Streifentrennvorrichtung entsteht, auch unsymmetrisch, z. B. in Form einer seitlich verschobenen Pfeilspitze, gestaltet werden, wie dies in Fig. 3 und 4 angedeutet ist. Ein in dieser Weise hergestellter Streifen kennzeichnet nicht nur die nichtige Vorschubrichtung, sondern auch bei entsprechender Vereinbarung die richtige Seitenlage des Streifens. Auch hier sind Irrtümer ausgeschlossen, da in jedem Fall dieForm-
gebung erst in Verbindung mit der Aufzeichnung erfolgt und somit stets eine bestimmte Beziehung zur Seitenlage dieser Aufzeichnung hat.
Die in Fig. ι nur in Form eines Ausführungsbeispiels dargestellte Trennvorrichtung kann in mannigfacher Form abgewandelt werden. Statt der dort dargestellten Abreißkante kann auch beispielsweise eine scherenartige Schneidevorrichtung mit pfeilförmiger oder sonst geeigneter Formgebung der Schneidelinie Anwendung finden.
Ferner istdie Anwendbarkeit der Erfindung keineswegs auf die in Fig. ι behandelte Lochstreifenherstellung beschränkt, sondern kann bei beliebigen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten mit streifenförmigen Aufzeichnungsträgern sinngemäß Anwendung finden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit streifenförmigem Aufzeichnungsträger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengerät, gekennzeichnet durch eine Streifen trennvorrichtung (7), die beim Abtrennen des Streifens (5) eine die Vorschubrichtung des' Streifens markierende Trennlinie (8) erzeugt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (8) die Form einer die Vorschubrichtung des Streifens markierenden Pfeilspitze besitzt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Trennlinie zugleich die Seitenlage des Streifens markiert wird.
  4. 4. Gerät nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie unsymmetrisch zur Streifenlängsrichtung gestaltet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie die Form einer unsymmetrischen Pfeilspitze besitzt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (7) von Hand bedienbar ist.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit Streifenführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenführung (6) ©ine der Form der Trennlinie (8) entsprechende, vorzugsweise pfeilförmige Abreißkante (7) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509531 7.55
DES37344A 1954-01-28 1954-01-29 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraet mit streifenfoermigem Aufzeichnungstraeger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengeraet Expired DE931049C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37344A DE931049C (de) 1954-01-28 1954-01-29 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraet mit streifenfoermigem Aufzeichnungstraeger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318652X 1954-01-28
DES37344A DE931049C (de) 1954-01-28 1954-01-29 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraet mit streifenfoermigem Aufzeichnungstraeger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931049C true DE931049C (de) 1955-08-01

Family

ID=25798693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37344A Expired DE931049C (de) 1954-01-28 1954-01-29 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraet mit streifenfoermigem Aufzeichnungstraeger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931049C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218492B (de) * 1963-09-11 1966-06-08 Creed & Co Ltd Anordnung fuer das Auftrennen von streifenfoermigen Aufzeichnungstraegern mit gleichzeitiger Markierung der Vorschubrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218492B (de) * 1963-09-11 1966-06-08 Creed & Co Ltd Anordnung fuer das Auftrennen von streifenfoermigen Aufzeichnungstraegern mit gleichzeitiger Markierung der Vorschubrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228587C2 (de) Anordnung zum Markieren von Belegen
DE2510783A1 (de) Selbstklebende buchstaben oder dergleichen zeichen
DE931049C (de) Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraet mit streifenfoermigem Aufzeichnungstraeger, insbesondere Fernschreib-Lochstreifengeraet
EP3682980A1 (de) Bund aus einem aufgewickelten metallband mit einer markierung und verwendung dieser markierung
DE1214914B (de) Vorrichtung zur Lochmarkierung eines kartenfoermigen Aufzeichnungstraegers mit vorgekerbten Zaehl- und Lochpunktstellen
DE4301001A1 (de)
DE677131C (de) Aus mehreren Lagen bestehender und in Abschnitte entsprechend den Schreibbogen unterteilter Schreibpapierstreifen
DE65314C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mafsnehmen für Kleidungsstücke
DE2165829C3 (de) Abrechnungsformular mit Kopfreihenlochung
EP0994454A2 (de) Etikettenblatt
DE421873C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke
DE2511528A1 (de) Papierstreifen fuer druckwerk
DE2728702A1 (de) Vorrichtung zum bezeichnen der verschiedenen teile einer sacheinheit
DE550477C (de) Adressendruckplatte
DE2910964C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zeitschriftenprodukten
DE7132421U (de) Formularsatz
DE2419852C3 (de) Schreibsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1143655B (de) Verfahren zur Herstellung einer Traegerhuelle und Traegerhuelle zur Aufnahme von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Bankschecks
AT211390B (de) Speicherstreifen zum Aufdrucken lesbarer Schriftzeichen und zum Einstanzen von den Schriftzeichen entsprechenden Fernschreibkodelochgruppen sowie zusätzlicher Markierungen für Sortierungszwecke
DE7306811U (de) Registerlineal
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE2703924A1 (de) Endlos-doppelkarteikarte
DE575771C (de) Verfahren zur Herstellung von Karten, insbesondere Wander- und Wegekarten
DE2745624A1 (de) Endlossatz von versandfertigen geschaeftsbriefen
DE2700536A1 (de) Praegeeinrichtung fuer eine blindenschrift-schreibmaschine