DE9308876U1 - Selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Schütten von Versatzbeton - Google Patents

Selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Schütten von Versatzbeton

Info

Publication number
DE9308876U1
DE9308876U1 DE9308876U DE9308876U DE9308876U1 DE 9308876 U1 DE9308876 U1 DE 9308876U1 DE 9308876 U DE9308876 U DE 9308876U DE 9308876 U DE9308876 U DE 9308876U DE 9308876 U1 DE9308876 U1 DE 9308876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
concrete
unit
machine according
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9308876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S I CO MA Srl ITALIA Soc
Original Assignee
S I CO MA Srl ITALIA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S I CO MA Srl ITALIA Soc filed Critical S I CO MA Srl ITALIA Soc
Publication of DE9308876U1 publication Critical patent/DE9308876U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/16Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying mixed concrete, e.g. having rotatable drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0472General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages provided with two or more carriages for storing the ingredients or for the mixing device, e.g. transportable on rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/40Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using screw conveyors thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Schütten von Versatzbeton.
Die deutsche Patentschrift 1 985 281 beschreibt zum Beispiel eine gattungsgemässe Maschine, die aus zwei durch eine Gelenkkupplung getrennten Teilen besteht.
Aus der europäischen Patentschrift 0 041 282 sind Maschinen bekannt, die einen Aufbau aufweisen, der demjenigen entspricht, der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegeben ist.
Derartige Maschinen weisen eine erste und eine zweite Einheit auf, die nach der Vortriebsachse ausgerichtet, durch eine Gelenkkupplung verbunden und mit gummibereiften Rädern versehen sind. Die erste Einheit besitzt wenigstens einen Fahrmotor der Maschine und einen Fahrersitz. Die zweite Einheit besitzt eine Pritsche, die den Beton enthählt, und Mittel zur Entnahme und zur Förderung des Betons von der Pritsche zu einer Versatz-Schleudervorrichtung, die sich im Bereich des Pritschenbodens an dem Ende befindet, das der der ersten Einheit gegenüberliegenden Seite gegenüberliegt.
Eine geeignete Schleudervorrichtung ist zum Beispiel in der US-Patentschrift 2 754 015 beschrieben.
Die bekannten Maschinen werden in der Regel beim Tunnelbau zum Abstützen des Gewölbes sofort nach dem Ausbruch benutzt. Zum Abstützen des Gewölbes wird der in der Pritsche enthaltene Beton durch die Versatz-Schleudervorrichtung gespritzt, wobei der Beton durch die erwähnten Mittel zur Entnahme und zur Förderung des Betons der Schleudervorrichtung zugeführt wird. Diese Mittel umfassen einen im Inneren der Pritsche angeordneten und nach einer parallel zur Vortriebsachse der Maschinen verlaufenden Achse verschiebbaren Schild.
Diese Maschine arbeitet zufriedenstellend, jedoch neigt der Beton in teigigem Zustand bekanntlich zur Unbeständigkeit, so dass es leicht vorkommt, dass sich die flüssige Phase von der festen Phase trennt, was sich nachteilig auswirkt, wenn zwischen der Vorbereitung und dem Verteilen des Betons eine längere Zeitspanne vergeht.
Zur Zeit wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass man aufpasst, dass der Beton nicht mehr als eine gewisse Zeit lang in den bekannten Arbeitsmaschinen verbleibt.
Offensichtlich gibt es jedoch Fälle, in denen das nicht möglich ist. Die dadurch entstehenden Nachteile werden hier nicht erwähnt, da sie den Fachleuten wohlbekannt sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Nachteile zu beseitigen bzw. eine Arbeitsmaschine zu schaffen, die in der Lage ist, den Unbeständigkeitserscheinungen des in derselben vor dem Spritzen geladenen Betons erfolgreich entgegenzuwirken oder dieselben sogar vollständig auszuschalten.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss durch eine Maschine gemäss Schutzanspruch 1 gelöst.
Die Neuerung wird nachstehend an Hand eines nicht beschränkenden, in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine neuerungsgemässe Maschine in einer
Seitenansicht im Aufriss,
Figur 2 eine Vorderansicht der Maschine,
Figur 3 eine Rückansicht der Maschine,
Figur 4 eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV von Figur 1,
Figur 5 eine Ansicht von oben der Maschine in gerader
Stellung und
Figur 6 eine Ansicht von oben der Maschine in
Kurvenstellung.
Die in den obengenannten Figuren dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete selbstfahrende Arbeitsmaschine lässt sich zum Schlitten von Versatzbeton anwenden. Die Maschine besteht im wesentlichen aus einer ersten Einheit 2 und aus einer zweiten Einheit 3, die in der Vortriebsrichtung bzw. nach der Vortriebsachse 4 ausgerichtet und durch eine Gelenkkupplung 5 miteinander verbunden sind.
Die erste Einheit 2 umfasst im wesentlichen einen Fahrersitz und entsprechende Lenkmittel 6, einen Wärmekraft-Fahrmotor 7, einen elektrohydraulischen Motor 8, ein Fahrgestell 9 und ein Paar Antriebsachsen 10 mit gummibereiften Rädern 11.
Die zweite Einheit 3 umfasst eine Pritsche 12, die den Beton enthält, eine Streu-, vorzugsweise eine Schleudervorrichtung 13, Mittel zur Entnahme und zur Förderung des Betons von der Pritsche zur Versatz-Schleudervorrichtung, ein Fahrgestell 15 und ein Paar Antriebsachsen 16 mit gummibereiften Rädern 17.
Der trichterförmige obere Teil 18 der Pritsche 12 ist ganz offen, während der Boden 19 der Pritsche sowohl auf den Erdboden als auch auf das nach der Gelenkkupplung 5 gerichtete Ende zuläuft.
Die Mittel 14 bestehen aus einer motorangetriebenen Schnecke 20 und einer Aufnahme 21. Die nach oben gerichtete Längsseite der Aufnahme 21 ist im Bereich des Bodens 19 der Pritsche 12 teilweise oder ganz offen. Die Aufnahme 21 ist so am Boden 19 der Pritsche befestigt, dass sie sich aus demselben zusammen mit der Schnecke in Richtung der Öffnung der Pritsche 12 rechtwinklig zur Achse der Schnecke selbst herausziehen lässt. Dadurch hat man fast ohne Zeitaufwand Zugang zu den sich mit dem Beton direkt in Kontakt befindlichen beweglichen Arbeitsteilen, die daher besonders verschleissanfallig sein können.
Um den Transport und daher die Abgabe von gleichmässigen Betonmengen bei gleichbleibender Drehzahl zu ermöglichen, hat die Schnecke 20 eine veränderliche Steigung. Die Versatz-Schleudervorrichtung 13 ist an dem Ende des Fahrgestells 15 angeordnet, das dem der ersten Einheit 2 gegenüberliegenden Ende gegenüberliegt, d.h. an dem Ende, das dem Ende gegenüberliegt, in dessen Bereich die Gelenkkupplung 5 vorgesehen ist. Die motorangetriebene Schnecke 20, die den Beton von oben aus fördern muss, da sie unterhalb des Bodens 19 der Pritsche parallel zu demselben angeordnet ist, befindet sich daher in einer geneigten Lage zwischen der untersten Stelle der Pritsche 12 im Bereich des nach der Gelenkkupplung 5 gerichteten Endes und der obersten Stelle der Pritsche im Bereich des dem erwähnten Ende gegenüberliegenden Endes.
Zwischen dem Ende, das hier als obere Ende der Schnecke 20 betrachtet wird, und der Vorrichtung 13 ist ein Ladetrichter 22 angeordnet, der es über die nach der Innenseite der Maschine geneigte Wand 31, die eine grössere Ausdehnung als die gegenüberliegende Wand 32 hat, im wesentlichen ermöglicht, die Vorrichtung 13 mehr nach hinten, d.h. nach innen, anzuordnen
und daher den Raumbedarf der Maschine in Längsrichtung zu begrenzen.
Nach der Schnecke 20 und vor dem Trichter 22 ist ein um die Achse eines Scharniers 24 schwenkbarer Flügel 23 angeordnet.
Der Flügel 23 erfüllt die Aufgabe, den aus dem oberen Ende der Schnecke 20 herausfliessenden Beton entweder nach der Innenseite der Pritsche 12 (geschlossene Stellung) oder nach der Innenseite des Trichters 22 (offene Stellung) zu lenken.
Um einen einwandfreien Betrieb unter jeder Arbeitsbedingung zu ermöglichen, können die Mittel 14 zur Entnahme und zur Förderung des Betons und die Schleudervorrichtung 13 sowohl durch Elektromotoren als auch durch Wärmekraftmotoren angetrieben werden.
Es könnte sich dabei um dieselben Motoren 7 und 8 handeln, die eventuell und zweckmässig mit den anzutreibenden Vorrichtungen verbunden werden.
Die Gelenkkupplung 5 umfasst im wesentlichen einen Drehschemel 25 und eine Kupplungsplatte 26 sowie wenigstens ein Paar gelenkig miteinander verbundener Arme 27. Der Drehschemel 25 ist um eine Achse 28 schwenkbar, die parallel zur Achse 4 verläuft oder sogar mit derselben zusammenfällt.
Jeder Arm 27 weist ein erstes mit dem Drehschemel 25 oder mit der Kupplungsplatte 26 einteilig verbundenes, vorzugsweise verschweisstes Ende und ein zweites ösenförmiges Ende auf, das einen Zapfen 29 aufnimmt. Beide Zapfen 29 der Kupplung 5 sind nach einer einzigen sich mit der Schwenkachse 28 des Drehschemels 25 überschneidenden, senkrechten Achse 30 angeordnet.
Die so aufgebaute Gelenkkupplung 5 ermöglicht eine Relativdrehung bis zu 60° zwischen der ersten Einheit 2 und der zweiten Einheit 3.
Aus Figur 6 ist deutlich ersichtlich, wie sich durch diese Drehung auch besonders scharfe Kurven im Tunnel nehmen lassen.
Während des Betriebes ist die Betonbeladung dadurch erleichtert, dass die Pritsche 12 oben ganz offen ist. Mit der Schnecke 20 kann der Beton sowohl gemischt als auch der Schleudervorrichtung 13 zugeführt werden. Insbesondere wirft der sich während des Transportes in Schliesstellung befindende Flügel 24 den aus der Schnecke kommenden Beton in das Innere der Pritsche 12 zurück, wo derselbe gemischt wird. Beim Spritzen erlaubt der sich in Öffnungsstellung befindende Flügel 24, den aus der Schnecke kommenden Beton durch den Trichter 22 der Vorrichtung 13 zuzuführen.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Anwendung der Schnecke sowohl zum Ausladen als auch und vor allem zum Mischen des Betons den besonderen Vorteil der Raumersparnis und der grossen Mischwirksamkeit bietet.
Die Schnecke setzt nämlich nur die Betonmasse in Bewegung, die tatsächlich aus der Pritsche entleert oder vermischt werden soll und erhöht daher die Wirtschaftlichkeit des Vorgangs bzw. erreicht das gewünschte Ergebnis mit einem relativ niedrigen Leistungsbedarf. Der Raumanspruch der Motoren nimmt zusammen mit dem Raumanspruch der Maschine ab. Je geringer der Leistungsbedarf der Motoren ist, um so weniger sind ausserdem die Probleme, die sowohl mit der Aufbringung als auch mit der Lieferung der (vor allem elektrischen) Energie für ihren Betrieb zusammenhängen.

Claims (8)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Selbstfahrende Arbeitsmaschine (1) zum Schütten von Versatzbeton mit einer ersten Einheit (2) und einer zweiten Einheit (3), die nach der Vortriebsachse (4) ausgerichtet, durch eine Gelenkkupplung (5) miteinander verbunden und mit gummibereiften Rädern (11,17) versehen sind, wobei
- die erste Einheit (2) wenigstens einen Fahrmotor für die Maschine und einen Fahrersitz (6) besitzt,
- die zweite Einheit (3) eine Pritsche (12), die den Beton enthält, und Mittel (14) zur Entnahme und zur Förderung des Betons von der Pritsche zu einer Versatz-Schleudervorrichtung (13) besitzt, die im Bereich des Boden (19) der Pritsche (12) an dem Ende derselben angeordnet ist, das dem der ersten Einheit (2) gegenüberliegenden Ende gegenüberliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (19) der Pritsche (12) sowohl auf den Erdboden als auch auf das nach der Gelenkkupplung (5) gerichtete Ende zuläuft und dass die Mittel (14) zur Entnahme des Betons eine motorangetriebene Schnecke (20) umfassen, die zwischen der Konvergenzstelle der Pritsche (12) und der Versatz-Schleudervorrichtung (13) liegt.
2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (2) und die zweite Einheit (3) je zwei Antriebsachsen (10, 16) aufweisen.
3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (2) und der zweiten Einheit (3) eine Relativdrehung bis zu 60° möglich ist.
4. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Schnecke (20) veränderlich ist.
5. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zur Entnahme und zur Förderung des Betons und die Schleudervorrichtung (13) sowohl durch Elektromotoren als auch durch in der Maschine (1) eingebaute Wärmekraftmotoren angetrieben werden können.
6. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkupplung (5) einen Drehschemel (25) und eine Kupplungsplatte (26) sowie wenigstens ein Paar gelenkig miteinander verbundener Arme (27) umfasst, dass der Drehschemel (25) um eine Achse (28) schwenkbar, die parallel zur Vortriebsachse (4) der Maschine (1) verläuft oder mit derselben zusammenfällt und dass jeder Arm (27) ein erstes mit dem Drehschemel oder mit der Kupplungsplatte einteilig verbundenes Ende und ein zweites ösenförmiges Ende aufweist, das einen Zapfen (29) aufnimmt, wobei die Zapfen (29) nach einer einzigen sich mit der Schwenkachse (28) des Drehschemels (25) und der Kupplungsplatte (26) überschneidenden, senkrechten Achse (30) angeordnet sind.
7. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die motorangetriebene Schnecke (20) in einer Aufnahme (21) gelagert und angeordnet ist, deren nach oben gerichtete Längsseite im Bereich des Bodens (19) der Pritsche (12) offen ist und geöffnet werden kann, wobei sich die Aufnahme aus dem Boden der Pritsche in
Richtung der Öffnung der Pritsche rechtwinklig zur Achse der Schnecke herausziehen lässt.
8. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitteln (14) zur Entnahme und zur Förderung des Betons aus der Pritsche und der Schleudervorrichtung (13) ein Trichter (22) angeordnet ist, der eine nach der Innenseite der Maschine geneigte Wand (31) aufweist, die eine grössere Ausdehnung als die gegenüberliegende Wand (32) hat.
DE9308876U 1992-06-15 1993-06-15 Selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Schütten von Versatzbeton Expired - Lifetime DE9308876U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000607 IT226695Z2 (it) 1992-06-15 1992-06-15 Macchina operatrice semovente per la messa in opera di calcestruzzo da ripiena

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9308876U1 true DE9308876U1 (de) 1993-11-25

Family

ID=11362450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9308876U Expired - Lifetime DE9308876U1 (de) 1992-06-15 1993-06-15 Selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Schütten von Versatzbeton

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9308876U1 (de)
FR (1) FR2692317A3 (de)
IT (1) IT226695Z2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109763841A (zh) * 2019-02-26 2019-05-17 重庆交通建设(集团)有限责任公司 车载式混泥土喷射机及隧道施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI920607V0 (it) 1992-06-15
FR2692317A3 (fr) 1993-12-17
ITMI920607U1 (it) 1993-12-15
IT226695Z2 (it) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047446B1 (de) Gerät zum Abtragen, Laden, Transportieren, Bereiten und Austeilen von Tierfutter
DE19781758B4 (de) Selbstfahrende materialbearbeitende Vorrichtung
EP0272415B1 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
EP2218823B1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE2801460C2 (de)
DE2651268C2 (de) Verfahrbare Maschine zum Abbauen und Konditionieren von in hohen Futtermittelstöcken gelagerten Futtermittel
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE3228735A1 (de) Fahrbare oder verfahrbare zerkleinerungsanlage
DE2612536A1 (de) Gleisbettreinigungsmaschine
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE3936681A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abbau von material sowie mobile brecheranlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9308876U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Schütten von Versatzbeton
DE9316365U1 (de) Streufahrzeug
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
CH651870A5 (en) Track-bed cleaning machine which can be moved on rails
DE3840811C2 (de)
AT390648B (de) Verfahren zum kontinuierlichen abbau von material sowie mobile brecheranlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2823385A1 (de) Transportmischer fuer baustoffe
AT393151B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
DE1291306B (de) Gewinnungs- und Lademaschine, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Bergbau
DE881176C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben
DE4100626C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut