DE929806C - Antioxydationsmittel - Google Patents

Antioxydationsmittel

Info

Publication number
DE929806C
DE929806C DEI4186A DEI0004186A DE929806C DE 929806 C DE929806 C DE 929806C DE I4186 A DEI4186 A DE I4186A DE I0004186 A DEI0004186 A DE I0004186A DE 929806 C DE929806 C DE 929806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaminodurol
retarder
oxidation
durol
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4186A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Thomson Young Cowie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE929806C publication Critical patent/DE929806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0042Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing nitrogen
    • C11B5/005Amines or imines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. JULI 1955
/ 4186 IVd 123b
Antioxydationsmittel
Die Erfindung1 bezieht sich auf Stabilisierungsmittel gegen Oxydation, Peroxydation, Polymerisation und Harzbildung· in Benzinen, Aldehyden, fetten ölen, pflanzlichem Ölen, Schmierölen, Äthern und ähnlichen Verbindungen.
Flüssige Aldehyde neigen unter Luftzutritt zur Bildung der entsprechenden Säuren. Diese Oxydation kann unabhängig von der Art des Behältermaiterials., in dem der Aldehyd gelagert wird, auftreten und kann durch dieses beschleunigt -werden.
In ähnlicher Weise neigen Äther bei der Lagerung zur Bildung von Peroxyden und bzw. oder Hydroperoxyden.
Die in einem Aldehyd entwickelte Säure kann bei der Lagerung zu Schwierigkeiten führen und.
bei der Weiterverarbeitung nachteilig sein, beispielsweise bei der Herstellung von plastischen Kunststoffen, oder bei der Hydrierung zu einem Alkohol. In ähnlicher Weise ist die Peroxydation von Äther unerwünscht, weil Ätherperoxyde meist ao äußerst explosiv sind.
Wenn die Oxydation von Benzinen, pflanzlichen Ölen und Schmierölen verhindert wird, kann eine Harzbildung verhindert werden.
Es wurde nun gefunden, daß Diaminoduirol oder seine alkylierten oder aeylierten Derivate die unerwünschten Oxydation»-, Polymerisations- und Harzbildungsireaktionen verzögern.
Die dazu, benötigte Menge von Durolderivat kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken
und hängt vom der Natur des Stoffes· und den Bedingungen, welchen dieser ausgesetzt wird, ab. So genügen ο,οο ι bis 1% dieser Verzögerer, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Stoffes im allgemeinen, für Benzine, Aldehyde, beispielsweise Nonaldehyd, fette Öle, pflanzliche Öle, Schmiermittel und Äther, wie Tetrahydrofuran.
Es wird vorgezogen, das Diaminodurol selbst anzuwenden (d. h. i,4-Diamino-2, 3, 5, 6-tetra- ^ethylbenzol), jedoch können auch alkylierte Durole, beispielsweise NN1-Di-isopropyl-diaminoidurol, NN^Tetramethyldiaminoi-durol und Durolderivate, welche eine Acylgruppe enthalten, beispielsweise N-Äthyl-N^acetyldiaminodurol, angewandt werden.
Das gemäß der Erfindung zur Anwendung1 gelangende Diaminodurol kann auf irgendeine beliebige Weise hergestellt werden. Beispielsweise kannDuroi nitriert werden, und das sich ergebende ao Dinitrodurol wird durch Reduktion in Diaminodurol übergeführt. NN1-Tetramethyldiaminodurol kann beispielsweise aus Diaminodurol durch Behandlung mit Methyl] odid unter alkalischen Bedingungen hergestellt werden. NN^-Düsopropyldiaminodurol kann beispielsweise durch Umsetzen vom Dinitro- oder Diaminodurol mit Aceton in Gegenwart vom Wasserstoff, zweckmäßig unter erhöhten Temperatur- und Drudcbadingungen und in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, hergestellt werden. So kann diese Verbindung· beispielsweise durch Auflösen von Dinitrodurol in einem Überschuß an Aceton und Hydrieren bei erhöhter Temperatur von 50 bis» 100° und einem Druck von 20 bis 50 at in Gegenwart eines aus Platin auf Holzkohle bestehenden Katalysators hergestellt werden.
N-Äthyl-N^-aicetyldiaiminodurol kann beispielsweise durch Acetylieren von Durol und darauf sich anschließende teilweise Reduktion der Diacetylverbindung unter Anwendung von beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel hergestellt werden. Die Reduktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden als Stabilisierungsmittel neue Verbindungen;, nämlich, NN^-Diisopropyldiaminodurol, ein weißer kristalliner fester Stoff mit einem Schmelz-. , punkt vom - 1020, und N-Äihyl-N^-acetyldiaminodurol, ein weißer kristalliner Stoff mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 1920, angegeben.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die Herstellung der verschiedenen Antioxydationsmittel beschrieben, wie sie gemäß den Beispielen 2 bis 5 angewandt werden. Für die Herstellungsverfahren selbst wird im Rahmen vorliegender Erfindung kein Schutz beansprucht.
Durol (1, 2,4, 5-Tetramethylbenzol) wurde in Dinitrodurol übergeführt, und dieser Stoff wurde durch das in »Organic Syntheses«, Bandi 10, S. 40 (1930), beschriebene Verfahren zu Diaminodurol reduziert. ·
NN1-TetramethyldiaminDdurol
2 g Diarmnodurolhydrochloirid wurden in die freie Base übergeführt, und diese wurde am Rückflußkühler 6 Stunden lang mit einer Mischung von 24 com Wasser, 6,4 g Natriumcarbonat und 6,4 g Methylj odid behandelt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Äther extrahiert und ergab 1 g NN1-Tetramethyldiaminoduirol. Diese Verbindung besitzt einen Schmelzpunkt von 720 und ergab ein Dihydroehlorid, das· 2 Mol Kristallwasser enthält mit einem Schmelzpunkt von 2120.
N-Ätih,yl-N1-acetyldiaiminodurol
Eine zweite Probe von Diaminodurol wurde acetyliert, um NN1-Diacetyldiaminodurol zu ergeben, und 3,6 g dieser Di acyl Verbindung wurden mit Lithium-Aluminium-Hydroxyd in kochendem Tetrahydrofuran reduziert. Es. wurden 2,4 g einer Verbindung isoliert, welche als. N-Äthyl-Ni-acetyldiaminodurol identifiziert wurde. Diese Verbindung besitzt einen Schmelzpunkt vom 190 bis 1920.
NN1-Diisopropyldiaminodu,rol
6 g Dinitrodurol wurden in 50 ecm Aceton, aufgelöst, welches 0,5 g eines Katalysators enthielt, der aus 30 Gewichtsprozent Platin auf Holzkohle bestand. Die Mischung wurde dann bei yo° unter einem Wasserstaffdruck von 30 at hydriert, · und zwar 48 Stunden lang in einem Autoklav. Das Produkt ergab nach der Entfernung des Katalysators und des. überschüssigen Lösungsmittels 5 g eines kristallinen weißen Stoffes, welches nach dem Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von IO2° ergab. Diese Verbindung wurde durch Analyse als NN^Diisopropyldiaminodurol identifiziert.
Beispiel 2
Vier Proben von je 15 ecm Nonaldehyd wurden bei Zimmertemperatur der Luftoxydatiom ausgesetzt. Drei dieser Proben' wurden mit 0,00033 Mol-Teilern eines Verzögerers versetzt, während die vierte Probe zum Vergleich als, Standardprobe ohne Zusatz blieb. Der Oxydatiomsgrad wurde, durch die Säureentwicklung in den Proben gemessen. In der folgenden· Tabelle sind die Säurewerte die Milligramm an Kaliumhydroxyd, welche erforderlich waren, um die in 1 g Material gebildete Säure zu neutralisieren.
Verzögerer
Ohne Verzögerer
Diaminodurol .
N N^Tetramethyldiamino-
durol
N-Äthyl-N ^acetyldiamino-
durol
Säurewert
nach.
192 Stunden
231
92
107
128
nach
480 Stunden
344
203
213
223
Beispiel 3
Drei Proben, von je 50 ecm peroxydfreien Tetra,-hydrofurfurylalkohols wurden, bei Zimmertemperatur der Oxydation ausgesetzt. Zwei Proben enthielten 10 mg Verzögerer. Die dritte war ohne Verzögerer und. diente als StandairdpTobe für Vergleichszwecke. Der Peroxydsauerstoffgehalt jeder Probe wurde nach verschiedenen, Zeiten gemessen,, und die Ergebnisse sind in, der folgenden Tabelle niedergelegt.
Verzögerer Peroxydsauerstoffgehalt 20 Tagen 48 Tagen nach
6 Tagen 1148 3321 55 Tagen
Ohne Verzögerer 95 O O 359°
Diaminodurol .. 0 0
NN1JDUSO-
propyldiamino- 109 175
durol 29 199
Beispiel 4
Die Wirkung des Verzögerers auf die Verhinderung der Oxydation in Benzin wurde durch folgende Verfahren gemessen: 50 ecm eines· thermisch gekrackten Benzins, welches 0,04 Gewichtsprozent Verzögerer enthielt, wurde in eine Bombe gegeben, in. die Sauerstoff gepumpt wurde, bis der Druck 7 at betrug. Die Bombe wurde in, ein, auf einer Temperatur von ioo° gehaltenes Bad eingetaucht. Der Druck stieg zunächst auf ein Maximum, welches eine gewisse Zeit lang bestehenblieb, und fiel dann langsam, ab. Die ins der folgenden Tabelle angegebene Induktionsperiode gibt die Zeit an, welche vom Eintauchen der Bombe in das Bad bis zu dem Zeitpunkt verstrich, wo der Drude im Innern der Bombe, auf einen Wert gesunken war, der 0,14 at unterhalb des beständigen Maximaldruckes lag.
Verzögerer
Induktionsperiode (Min.)
Ohne Verzögerer.
Diaminodurol ...
weniger als 30
204
Beispiel 5
Der Einfluß von Diaminodurol auf die Oxydation der Methylester VOn1 Leinöl (im wesentlichen Meithyllinoleat) wurde dadurch bestimmt, daß Proben von, je 5 ecm des Esters in, einer auf 940 gehaltenen Apparatur zur direkten Sauerstoffabsotrption, oxydiert wurden. Die Oxydation begann nach einer Induktionsperiode. Die folgende Tabelle gibt die Induktionsperiode der Ester allein, und der Ester zusammen mit Diaminodurol an.
Verzögerer Gewichtsprozent
Verzögerer
Induktionsperiode
(Min.)
Ohne Verzögerer ..
Diaminodurol
Diaminodurol
0,02
0,2
IO
75
360

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Stoffzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegen Oxydation, Peroxydation, Harzb'ildung oder Polymerisation auf der Grund,-lage von Aldehyden, Äthern, fetten ölen, pflanzlichen Ölen, Schmieröl oder Petroleumderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine geringe Menge, beispielsweise von 0,001 bis. ι Gewichtsprozent Diaminodurol oder eines alkylierten, Diaminodurols bzw. eines Diaminodurolderivats enthält, welches eine Acylgruppe aufweist.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2451642, 2496930.
    ©509 522 6.S5
DEI4186A 1950-05-25 1951-05-26 Antioxydationsmittel Expired DE929806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1037729X 1950-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929806C true DE929806C (de) 1955-07-04

Family

ID=10869610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4186A Expired DE929806C (de) 1950-05-25 1951-05-26 Antioxydationsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE929806C (de)
FR (1) FR1037729A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068411B (de) * 1955-04-14 1959-11-05 Olin Mathieson Chemical Corporation, Baltimore, Md. (V. St. A.) Stabilisierte Seife
EP0491968A1 (de) * 1990-02-02 1992-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-fluoranilinen
US5817876A (en) * 1990-02-02 1998-10-06 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of N-alkyl-arylamines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451642A (en) * 1944-10-23 1948-10-19 Standard Oil Co Viscous mineral oil compositions
US2496930A (en) * 1946-07-09 1950-02-07 Eastman Kodak Co Composition useful as gum inhibitor for motor fuels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451642A (en) * 1944-10-23 1948-10-19 Standard Oil Co Viscous mineral oil compositions
US2496930A (en) * 1946-07-09 1950-02-07 Eastman Kodak Co Composition useful as gum inhibitor for motor fuels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068411B (de) * 1955-04-14 1959-11-05 Olin Mathieson Chemical Corporation, Baltimore, Md. (V. St. A.) Stabilisierte Seife
EP0491968A1 (de) * 1990-02-02 1992-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-fluoranilinen
US5817876A (en) * 1990-02-02 1998-10-06 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of N-alkyl-arylamines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1037729A (fr) 1953-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957756C (de) Verfahren zur Verbesserung der Weichmachereigenschaften von ep oxydierten Estern ungesättigter Pflanzenöl-Fettsäuren
DE884948C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Aldehyden, AEthern, fetten OElen, pflanzlichen OElen, Schmieroel oder Petroleumkohlenwasserstoffen gegen Oxydation, Peroxydation und Polymerisation
DE929806C (de) Antioxydationsmittel
DE3108868C2 (de) Exo- und/oder Endo-tricyclo[5.2.1.0↑2↑↑,↑↑6↑]decan-2-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Duftstoffzusammensetzungen
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE702845C (de) Schmieroel
DE1068411B (de) Stabilisierte Seife
DE916338C (de) Antioxydationsmittel
DE876403C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern
DE702894C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
DE545268C (de) Verfahren zum Extrahieren des nicht oder schwierig verseifbaren, vitaminhaltigen Anteiles aus verseiften fettigen Substanzen
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE810628C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 7-Dimethyl-1-(2', 6', 6'-trimethyl-cyclohex-1'-enyl)-nona-3, 5, 7-trien-1-in-9-ol
DE892444C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeureester durch Wasserabspaltung aus Oxyfettsaeureestern mit mehr als 6 C-Atomen
DE884795C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE886902C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Fettsaeuren
DE2217483C3 (de) Neue Hydroxyketone und ihre Herstellung
DE947187C (de) Schmierfett
DE870698C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen
DE847005C (de) Verfahren zur Herstellung von hoechstens eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden Polyacetylenabkoemmlingen
AT228182B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
AT216681B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen
DE2854353A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythorbinsaeure- und ascorbinsaeure- 6-fettsaeureestern
DE637875C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxopiperidins