DE929483C - Umlegekalender - Google Patents

Umlegekalender

Info

Publication number
DE929483C
DE929483C DES23898A DES0023898A DE929483C DE 929483 C DE929483 C DE 929483C DE S23898 A DES23898 A DE S23898A DE S0023898 A DES0023898 A DE S0023898A DE 929483 C DE929483 C DE 929483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
base plate
block
leaves
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23898A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Guehne
Ludwig Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DES23898A priority Critical patent/DE929483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929483C publication Critical patent/DE929483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Umlegekalender
    Urnlegekalender der bisher bekannten Art be-
    stehen im allgemeinen aus losen Blättern, die
    mittels Auireilistifte einer Grundplatte in Stapel-
    form gehalten sind. Vor- und Rückseite der ein-
    zelnen Kalenderblätter werden üblicher«-eise zur
    Unterbringung von -Notizen arls(enritzt. Beim
    Sclireil->vorgarig sind jedoch die Aufreihstifte
    störend.
    Die Erfindung ist in erster Linie darin zu er-
    blicken. daß der finit einem weich gebundenen
    Rücken versehene Kalenderblock vollflächig auf
    einer Grundplatte anfliegt und die TIalterurig für
    den Kalenderblock außerhalb de; Ol)erfliiclien-
    hereiches des aufgeschlagenen halenderblnckes an-
    geordnet ist.
    Die bisher 1>enöti.-teri Aufreibstifte kommen also
    gemäß der Erfindung in Fortfall. Die volle Ober-
    fläche des aufgeschlagenen KaIenderldockes steht
    unbehindert zur Beschriftung zur Verfügung, da
    die Halterungsinittel außerhalb des Oberflä chen-
    bereiches des aufgeschlagenen Kalenderblockes sich
    befinden. Der weich gebundene Rücken des
    Kalenderblockes hat zur Folge. daß die einzelnen
    Blätter beim Aufschlagen eben liegen und dali
    beide Blattstapel gleich hoch gehalten «-erden
    können. Sollte sich durch das Umschlagen der
    einzelnen Blätter links ein niedrigerer Stapel als
    rechts herausbilden, oder umgekehrt. so lädt sich
    eine gleiche Hölle beider Blätterstapel leicht da-
    durch erreichen, daß man von dem jeweils dickeren
    Stapel einen Teil durch Umblättern unter die
    Rückenseite des dünneren Stapels legt. Dies kann
    man noch dadurch erleichtern, daß man den Block
    finit farbigen oder in einer anderen Weise gekenn-
    zeichneten Blatteinlagen ausgestaltet, welche in
    vorbestimnit°r Reihenfolge angeordnet sind. Es ist
    zwar schon ein Utnlegekalender in Vorschlag ge-
    bracht worden, der aus einer Grundplatte und einem
    an dieser gehaltenen, an seinem Rüchen weich ge-
    bundenen Kalenderblock besteht. Die Halterung
    für diesen Kalenderblock auf der Grundplatte be-
    steht jedoch aus einer senkrechten Stütze, auf deren
    oberer Kante sich der Buchrücken des Kalender-
    blockes abstützen :oll. In den Oberflächenbereich
    des aufgeschlagenen Kalenderblockes ragt hierbei
    ein federnder Klemmbügel, der im Zusammenhang
    mit der Stütze den Kalenderblock auf der Grund-
    platte halten soll. Der Kalenderblock selbst ist mit
    stark ausgebildeten Buchdeckeln versehen, die als
    Schreibunterlage ausgenutzt «-erden sollen. Durch
    die Mittelstütze der Grundplatte bedingt, liegen die
    beiden Stapel des aufgeschlagenen Blockes auf der
    Grundplatte nicht auf, so daß die starken Buch-
    deckel erforderlich sind, um als Schreibunterlage
    zu dienen. Hierbei ist der in den Oberflächen-
    hereich des aufgeschlagenen Blockes hineinragende
    Klemmbügel störend heim Beschriftungsvorgang,
    ebenso ist dieser Klemmbügel störend beim Um-
    schlagen eines einzelnen Blattes.
    Der Umleekalender gemäß der Erfindung ist in
    seinem Gesamtaufbau gegenüber dem bekannten
    U mlegekalender bedeutend vereinfacht, wobei der
    neue Umlegekalender wesentliche, den Gebrauchs-
    wert erhöhende Vorteile aufweist.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben
    sich aus der Beschreibung der in der Zeichnung
    wiedergegebenen Ausführungsbeispiele, und zwar
    zeigen die Abb. i bis .I in schaubildlicher Dar-
    stellung einenUmlegekalender mit verschieden ans-
    gebildeten, den Umlegekalender auf der Grund-
    platte sichernden Halterungen.
    \Tach dem in Abb. i gezeichneten Ausführungs-
    beispiel ist der aufgeschlagene Umlegekalender
    durch zwei Anlageflächen 2 und 3 gegen Ver-
    schieben gesichert, die mit den Blattkanten in der
    Buchmitte zusammenwirken sowie auf einer Unter-
    lage 7 befestigt sind. Die Anlagefläche 2 ist als
    Klemmfläche ausgebildet und ragt mit ihrem oberen
    Rande etwas über das aufgeschlagene Buch hinaus.
    Dies hat vor allem den Zweck, zwangläufig ein Zu-
    rückfedern des aufgeschlagenen Blattes' zu ver-
    hindern. Vorteilhaft ist die obere Begrenzung .I der
    Anlagefläche r bogenförmig gestaltet, damit beim
    Umschlaen des jeweiligen Blattes dieses mög-
    lichst an' der Kante nicht beschädigt wird. Die in
    der Abb. i vorn angeordnete Anlagefläche 3 ist mit
    wulstförmigen Vorsprüngen j versehen, die in ent-
    sprechende Auskehlungen 6 ' der einzelnen Blätter
    eingreifen. Die hintere Anlagefläche 2 kann eben-
    falls derartige wulstförmige Vorsprünge erhalten,
    um die Sicherung gegen seitliches Verschieben
    noch wirkungsvoller zu gestalten. In diesem Fall
    ist es notwendig, auch die hinteren Blätterkanten
    mit entsprechenden Auskehlungen zu versehen.
    Die Höhe dieser Vorsprünge braucht nicht be-
    sonders groß zu sein, da ja die einzelnen Blätter in
    Buchform zusammengehalten sind. Es wird viel-
    mehr angestrebt. lediglich eine Fixierung und
    Führung des bzw. der Blätterstapel zu erhalten, um
    ein Verschieben gegenüber der Unterlage 7 zu Ver-
    hindern. Es ist nicht notwendig, die Anlagefläche 3
    über die 'halbe Höhe des Buches herausragen zu
    lassen, da das Ziel der Erfindung darin zit sehen
    ist, daß das aufgeschlagene Buch dein Benutzer
    gleichsam wie eine ebene Schreibfläche zur Ver-
    fügung steht und er durch keinerlei Vorsprünge be-
    hindert wird, wie das bei den bekannten Umlege-
    kalendern, insbesondere mit Aufreihern, der
    Fall ist.
    Nach einem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2
    ist eine zwischen der Unterlage 7 und dem auf-
    geschlagenen Buch haftende Schicht S aus einem
    geeigneten Haftmittel, z. B. einer Gummierung. vor-
    gesehen. Dieses Haftmittel gewährleistet eine aus-
    reichende Sicherung gegen lrerschiebung in jeder
    Richtung. Hierbei kann es nützlich :ein, eine
    klemmende Anlagefläche für die Blätterkanten vor-
    zusehen, die dem gleichen Zweck dient wie beim
    Ausführungsbeispiel nach Abb. i.
    Gemäß Abb. 3 ist die Unterlage 7 1 mit einer Aus-
    nehmung 9 versehen. in «-elche das aufgeschlagene
    Buch hineinpaßt. Allein durch diese 'Maßnahme ist
    das aufgeschlagene Buch daran gehindert, sich zu
    verschieben, damit man die einzelnen Blätter gut
    erfassen kann, und um das Umschlagen zu er-
    leichtern, sind in den Seitenrändern der Unterlage
    Aussparungen io vorgesehen, die die Blätterkante
    teilweise freilegen. Auch hier kann eine zusätzliche
    klemmende Anlagefläche .. für die Blätterkanten
    vorgesehen werden, um das Zurückfedern der eben
    liegenden Blätter zu verhindern.
    Nach Abb. q. sind auf der Unterlage winkel-
    förmige, nach Art der Kofferecken ausgebildete
    Vorsprünge ii vorgesehen, die in der Unterlage;'-'
    fest angeordnet sind und die Blätterkanten an den
    Ecken erfassen. Auch hier erkennt man, dali die
    Höhe dieser Ecken geringer ist als die halbe Höhe
    des aufgeschlagenen Buches, damit die beim
    Schreiben störenden Vorsprünge v ermieden werden.
    Auch bei dieser Ausbildung ist wieder eine
    klemmende Anlagefläche .I vorgesehen.
    Der weich gebundene Rücken zum Zusammen-
    halten der einzelnen Blätter des Kalenderblockes
    kann durch eineVerbindungsfläche gebildetwerden,
    die aus einem weitgehend nachgiebigen Film aus
    einem geeigneten Kleber besteht, so daß ein Aus-
    breiten der Blätter ohne Beeinträchtigung ihres
    Zusammenhaltens möglich ist. 1-orztigsweise wird
    hierfür ein Kunststoffkleber verwendet, dessen
    Bindekraft so groß ist, daß ein Entfernen eine
    einzelnen Blattes oder mehrerer Blätter möglich ist.
    ohne daß der Zusammenhalt der verbleibenden
    Blätter beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. PATE NTANTSPPÜC1IE:
    i. Umlegekalender, bestehend aus einer Grundplatte und einem an dieser gehaltenen Kalenderblock, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem Rücken weich gebundene. auf- geschlagene Kalenderblock vollflächig auf der Grundplatte aufliegt und die Halterung für den Kalenderblock an der Grundplatte außerhalb
    des Ol>eril:ichenl)ereiclies des ;rufgeschlagenen Kalenderblockes allgeordnet ist. 2. Ulnlegekalender nach Anspruch z. dadurch gekennzeichnet. ),1:1!) als Haltermig für den auf- geschlagenen Kalenderblock all der Grundplatte _@nlageH:ich eil angebracht sind. «-elche die I:lä tterkanten in der -Nähe der Buchmitte er- fassen. j. Ulllle,#el;alelider nach den Ansprüchen I und 2, da ( hirch gekennzeichnet, dar) eine Oder beide @lllagetlach ell als hlenlnlfachen aus- nach den Ansprüchen r 1)i dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlage- fhiche als hleiiiinfläclie ausgebildet ist und die andere Ailagefläehe wulstförniige @`oi-spriiiige a.ifweist, die in entsprechende Auskehlungen der Blätte-rl;anten ein greifen. ;. Umlegekalender nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dali die klenlniend wirkende Anlagefläche über das aufgeschlagene Buch hin- ausragt und an ihrem herausragenden Ende 1)ogeliloi'llli" ausgebildet ist. 6. Unilegekalender nach (1e11 Ansprüchen i 1)1s 5, dadurch gekennzeichnet. dal.i die zweite Anlagefläche eine geringere Höhe als der auf- geschlagene Buchl>Iocl; so daß die wulstförinigen Vorsprünge der zweiten Anlage- fl;iche nur einoll Teil der Mütter t;iiifassen. 7. Unilegekalender nach Anspruch 3. da- durch gekennzeichnet, daß heile Anlageflächen
    wulstföriilige Vorsprünge aufweisen, die i11 ent- sprechende Auskehlungen der Blätterkanten eingreifen. B. Unilegekalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für den auf- geschlagenen Kalenderblock aus wilikel- förinigen, nach Art der Kofferecken aus- gebildeten Vorsprüngen besteht, «-elche auf der Unterlage befestigt sind und die Blätterkanten an den Zicken des atifgesclilagelieii Buches er- fassen. 9. Umlegekalender nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterlage eine Aussparung vorgesehen ist, in «-elche der aufgeschlagene Buchblock hinein- paßt. und daß an den Seitenrändern der Grund- platte Ausschnitte, Ausliehinnngen od. dgl. vor- gesehen sind, derart, daß die Blätterkanten teil- weise frei liegen, um das leichtere Erfassen der Blätter zu ermöglichen. ro. Unilegekalender nach den Ansprüchen i bis ; . dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage- fläche der Grundplatte haftend (vermittels eine haftenden Cberzuges. Gummierung t1. dgl.) aus- gebildet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Ur. 27 502- d88 Zoo: schweizerische Patentschriften -7r. 1o6 794, I58 öde, 193 359: französische Patentschriften N r. 921829. 963980.
DES23898A 1951-07-11 1951-07-11 Umlegekalender Expired DE929483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23898A DE929483C (de) 1951-07-11 1951-07-11 Umlegekalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23898A DE929483C (de) 1951-07-11 1951-07-11 Umlegekalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929483C true DE929483C (de) 1955-06-27

Family

ID=7477602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23898A Expired DE929483C (de) 1951-07-11 1951-07-11 Umlegekalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929483C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27502C (de) * Riefenstahl, zumpe & Co. in Berlin c., Neue Friedrichstr. 9 Notizkalender mit Haltevorrichtung
CH106794A (de) * 1923-09-14 1924-09-16 Berner Albert Papierblockhalter.
DE488100C (de) * 1929-12-23 George Michael Porter Blockhalter, dessen Blaetter durch in seitliche Nuten des Blockes eintretende Aufreiher gehalten werden
CH158848A (de) * 1931-12-05 1932-12-15 Strasser August Schreibblock.
CH193359A (de) * 1937-06-21 1937-10-15 Weigel Hans Nicht rutschender Block.
FR921829A (fr) * 1945-12-04 1947-05-20 Bloc éphéméride à niveau constant
FR963980A (de) * 1950-07-26

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27502C (de) * Riefenstahl, zumpe & Co. in Berlin c., Neue Friedrichstr. 9 Notizkalender mit Haltevorrichtung
DE488100C (de) * 1929-12-23 George Michael Porter Blockhalter, dessen Blaetter durch in seitliche Nuten des Blockes eintretende Aufreiher gehalten werden
FR963980A (de) * 1950-07-26
CH106794A (de) * 1923-09-14 1924-09-16 Berner Albert Papierblockhalter.
CH158848A (de) * 1931-12-05 1932-12-15 Strasser August Schreibblock.
CH193359A (de) * 1937-06-21 1937-10-15 Weigel Hans Nicht rutschender Block.
FR921829A (fr) * 1945-12-04 1947-05-20 Bloc éphéméride à niveau constant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929483C (de) Umlegekalender
DE671905C (de) Durchschreibegeraet fuer die Loseblattbuchhaltung
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE820099C (de) Reissbrett
DE458380C (de) Mechanik fuer Loseblaetterbuecher, bei welchen Umschlag und Inhalt durch eine aus zwei ineinandersteckenden geschlitzten Huelsen bestehende Klammer zusammengehalten werden
DE332937C (de) Liniervorrichtung
DE887337C (de) Zweiteiliger Aufreihbuegel
DE252953C (de)
DE322608C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buecher
DE928104C (de) Umlegekalender
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE964383C (de) Schreibplatte
CH308583A (de) Umlegekalender.
DE922773C (de) Unterlage zum Einfuehren und Festhalten von Durchschlagmaterial und normalen Postkarten in der Schreibmaschine
DE671902C (de) Aufreihvorrichtung fuer Schriftgut
DE245665C (de)
DE173979C (de)
DE962529C (de) Einspanngeraet fuer die Durchschreibe-Buchhaltung
DE657825C (de) Heftvorrichtung
DE555905C (de) Durchschreibvorrichtung fuer nacheinander einzuspannende Blaetter fuer die Loseblatt-Buchhaltung
AT133320B (de) Einspannvorrichtung für Buchhaltungsbücher.
DE961244C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Parallelfuehrung des freien Endes einer handelsueblichen Reissschiene
DE439039C (de) Stuetze mit ein W bildenden Stuetzflaechen zum Halten des aus einem Loseblaetterbuch herausgenommenen Blattstapels
DE347067C (de) Taeschchen fuer Merkblaetter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen durchsichtigen Scheiben
DE487790C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen mit selbsttaetiger Bogenzufuehrung