DE887337C - Zweiteiliger Aufreihbuegel - Google Patents

Zweiteiliger Aufreihbuegel

Info

Publication number
DE887337C
DE887337C DEW6464A DEW0006464A DE887337C DE 887337 C DE887337 C DE 887337C DE W6464 A DEW6464 A DE W6464A DE W0006464 A DEW0006464 A DE W0006464A DE 887337 C DE887337 C DE 887337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
bracket arm
block
free
lubricants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6464A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW6464A priority Critical patent/DE887337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887337C publication Critical patent/DE887337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Aufreihbügel Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Aufreeihbügel für :gelochte Blattstapell, bestehend aus einem festen Aufreihstift und einem vorzugsweise einen U-Boigen. einschließenden, Bügelarm, die beide auf einem Blockrücken oder in einem Ordner vorgesehen sind und in der Schließlage mixt ihren freien Enden aneinanderliegen, Bisher werden die Blätter und Streifen jeglicher Art und Größe, wie sie beispielsweise in. Durchschreibesätzen, DurchsichreI!beblöcken, Schuppen sätzen: zum Durchschreiben, Abreißkalen.derhlöcken od. dgl. vorhanden sind, zum Herausnehmen. an einem Rand perforiert und zurr Zusammenhalten .des Blattstapels in Blöcken an einer Kante geheftet oder auch einzeln geklebt und, dann geheftet. Diese Herstellung der Blöcke erfordert demnach Heftmaschin"en, Perforierapparate, Leim, Hieftd'raht, zusätzliches, Material als Umschließung für jeden Block und vor allem Arbeitszeit. Hierdurch entstehen: wesentliche Herstellungskosten. Insbesondere erfordert das Herausreißen der einzelnen Blätter nachdem Beschreiben, einige Sorgfalt. Einhändigen Personen, ist das Herausreißen dieser Blätter nur unter großen Mühen möglich. Außerdem wird jedes perforierte Blatt um den im Block gebliebenen perforierten Streifen kleiner, was sich als Nachteil auswirkt.
  • Durch .die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden. Die Herstellung der erwähnten Durchschreibesätze, Blöcke od.. dgl. erfordert hiernach überhaupt keine Verarbeitung mehr. Dieser Vorteil wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß, ausgehend von .dem genannten zweiteiligen Aufreihbügel, dessen Bügelarm vom Blockrücken abnehmbar gestaltet wird und d@aß .die freien Enden des Anfreihstiftes sowie des Bügelarmes in sich elastisch nachgiebig ausgebildet werden, derart, daß bei Ausübung einer geringen Zugkraft auf ein in Höhe der Enden gezogenes. Blatt dieses leicht zwischen den Emden h.ind.urchgleiten kann. Die freien Stirnenden des Aufreihstifteis und Bügelarmes werden hierzu mit Gleitmitteln, beisp,ielsweise mit je einer Kugel, Walze od. dgl., versehen, wobei mindestens ein: Gleitmittel durch Einwirkung einer Feder an das andere angedrückt wird, derart, daß beim Herausziehen eines Blattes idie Kugeln, Walzen od. dgl. entgegen der Federwirkung elastisch ausweichen können. Diese Maßnahmen gewährleisten den weiteren Vorteil, daß nunmehr auch einhändige Personen jedes Blatt eines erfindungsgemäß .aufgereihten Blattstapels ohne Schwierigkeit herausnehmen können, wobei, es, ohne Bedeutung ist, ob d;i@e Blätter sehr dünn oder dick sind.
  • Die Zeichnung .veranschaulicht den Erfirndungsgegenistand in. einem Nusführungsbeispiel. Der Bügelarm i, der an seinem Ende a leicht abnehmbar an einem Blockrücken befestigt ist, wird abgenommen, -d,ie @gelochten.Bl:ätter auf den. fest anigeor:dneten Aufreihsiti:ft 2 aufgesteckt. Alsdann wird wieder der Bügelarm i ,aufgesetzt. Der Bügelarm i kann beispielsweise auch seitlich schwenkbar oder zurückklappbar oder auch beide Bügelarme auseinanderklappbar angebracht sein. Der Bügelarm i und der Aufreihstift 2 sind an den sich nahe gegenüberstehenden Stirnenden b und c mit je einer eingesetzten. Kugel versehen, die durch je eine .darunter befindliche Druckfeder nach außen und dadurch gegeneinan:dergedrückt werden. Hierdurch wird! ein geschlossener, etwa U-förmiger Bogen erreicht, der sich vom Blockrücken über den. Bügelarm i und den Aufreihstift 2 wieder zum Blockrücken erstreckt. Alle auf dem Aufreihstift 2 aufsteckten Blätter eines gelochten Blattstapels werden also durch ihre Lochung von, diesem U-förmigen Bogen des Auf reihb,ügels, insbesondere von dem Auf rei@hstift 2, festgehalten. Soll nun ein Blatt entnommen «-!erden, @so wird an diesem ohne besondere Handhabung gezogen. Das Blatt gleitet dadurch in seiner Lochung an dem Aufreihstirft 2 hoch, gelangt mit .seinem Lochrand: zwischen die Kugeln, die dadurch in rollende Bewegung geraten und, das Blatt sehr leicht freigeben.
  • Der,Aufreihstift 2 kann gerade, schräg und auch gekrümmt unter dem Bügelarm i angeordnet sein. Es genügt auch schon,die Anordnung einer Kugel entweder im Bügelarm i oder im Aufreihsti.f't 2. Die angestrebte Wirkung kann auch ohne die beiden Druckfedern, durch andere elastisch wirkende Stoffe oder Gegenstände oder nur mit einer Druckfeder erreicht werden, die in idiesem Fall nur unter einer der beidien Kugeln antigeordnet wird. An Stelle ,der Kugeln können auch kleine Walzen oder besonders geartete Federn. treten,.
  • Die Anzahl der auf einem Blockrücken anzubringenden Aufreihbügel richtet sich mach der Größe eines Durchschreibeblockes. Der Absitand der Aufreihhügel voneinander kann beliebig sein. Ebenso kann der Durchmesser des Bügelarmes bz,-,v. des Aufreihstiftes den. Erfordernissen angepaßt werden, nur,ist dann auch .die Lochweie der einzuführenden Blätterentsprechend zu ändern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiteiliger Aufreihbügel für gelochte Blattstapel, bestehend. aus einem festen, Aufreihstift und einem vorzugsweise einen U-Bogen einschließenden Bügelarm, die beide auf dem :Rücken eines Ordners oder Blockes angeordnet sind und, in der Schließlage mit ihren .freien Elvden nahe aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelarm (i) vom Blockrücken abnehmbar, z. B. seitlich schwenkbar, zurückklappbar, ader auch beide Bügelarme auseinarnderklappbar gestaltet sind und d@aß das freie Ende (b bzw. c) des Aufreihstiftes (2) und/.oder des Bügelarmes (i) in sich elastisch nachgiebig ausgebildet isst, derart, daß bei Ausübung einer geringen Zugkraft auf ein in Höhe derEnden gezogenes Blatt dieses leicht zwischen diesen hindurchglieitet.
  2. 2. Zweiteiliger Aufreihbügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (b und c) des Bügelarmes (i) und Aufrei.hstiftes- (2) mixt. Gleitmitteln, @bei,spielsweise Kugeln, Walzen od. ,4-l., versehen sind, von denen. mindiestens eines der in der Schtießlage des Aufreihbügels einander gegenüberliegenden Gleitmittel unter Einwirkung einer Feder an das andere an(drücikbar ist, derart, daß beim Herausziehen eines Blattes das entsprechende Gleitmittel entgegen der Federwirkung elastisch ausweicht.
DEW6464A 1951-08-09 1951-08-09 Zweiteiliger Aufreihbuegel Expired DE887337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6464A DE887337C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Zweiteiliger Aufreihbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6464A DE887337C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Zweiteiliger Aufreihbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887337C true DE887337C (de) 1953-08-24

Family

ID=7593160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6464A Expired DE887337C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Zweiteiliger Aufreihbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887337C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218743A (en) * 1962-07-16 1965-11-23 Shneider Aaron Harry Device for storing and displaying photographs, snapshots and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218743A (en) * 1962-07-16 1965-11-23 Shneider Aaron Harry Device for storing and displaying photographs, snapshots and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
DE887337C (de) Zweiteiliger Aufreihbuegel
DE650492C (de) Blaettersatzhalter fuer das Durchschreiben von Hand und mit der Schreibmaschine
DE621759C (de) Sammelmappe
DE926663C (de) Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke
DE454920C (de) Liniervorrichtung mit parallel verschiebbarer Ziehschiene
DE268389C (de)
EP1917148B1 (de) Vorrichtung zum halten einen gefalteten stoss bildender blätter in einem einband
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE447832C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen, deren Aufreihroehrchen an einer am Mappenruecken befestigten Platte schwingbar gelagert sind und mit einem verschiebbar gelagerten Umsteckbuegel zusammenarbeiten
DE262118C (de)
DE900452C (de) Hefteinrichtung fuer gefalzte oder mit einem Ruecken versehene Bogen, z.B. Klarsichttaschen
DE915449C (de) Halteeinrichtung fuer gefaltete Blaetter
DE575548C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bie welchem die Karten an einem am Abstandshalter schwenkbar angeordneten Halteglied befestigt sind
DE564427C (de) Steilkartei, bei der die Blaetter in Gruppen zwischen Leitkarten angeordnet sind
DE453988C (de) Kartei in Form eines Buchs mit zickzackfoermig gefaltetem, ausziehbarem Ruecken
DE964855C (de) Heftapparat
DE413831C (de) Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher
DE438681C (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Einordnen von Schriftstuecken, Karten u. dgl., bei derein drehbarer Sammelbehaelter radiale Schriftstueckhalter traegt
DE511648C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE531003C (de) Sammelmappe
DE347053C (de) Blattwender
DE219976C (de)
DE394919C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen u. dgl.
AT166623B (de) Blatthalteeinrichtung für Durchschreibbuchhaltungen