DE926663C - Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke - Google Patents

Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke

Info

Publication number
DE926663C
DE926663C DEM14614A DEM0014614A DE926663C DE 926663 C DE926663 C DE 926663C DE M14614 A DEM14614 A DE M14614A DE M0014614 A DEM0014614 A DE M0014614A DE 926663 C DE926663 C DE 926663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
cassette
holding frame
removal opening
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14614A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM14614A priority Critical patent/DE926663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926663C publication Critical patent/DE926663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Als Kassette ausgebildeter Halterahmen für Kalenderblöcke Die Erfindung bezieht sich auf einen als Kassette ausgebildeten, Halterahmen für Kalenderblöcke mit einer an einer Querseite angeordneten Öffnung, aus der die Kalenderblätter einzeln herausnehmbar sind. Bei diesen bekannten, kassettenartigen. Halterahmen,, die sowohl als Tisch- als auch als Wandkalender verwend-har sind, können die aus losen Blättern bestehenden Kalenderblöcke auch im Ganzen entnommen und ausgewechselt werden, weil jeder Kalenderblock nur lose in. die Kassette eingesteckt und in dieser nicht befestigt ist. Die Kalenderblätter können auch unter sich ausgetauscht, und daher kann ihre sinnvolle Aufeinanderfolge gestört werden. Insbesondere kann, bei diesen bekannten Kalendern der gesamte Kalenderblock in allen. Einzelblättern durchgesehen werden, so daß eine Überraschung etwa durch das Bild des folgenden Kalenderblattes nicht mehr möglich, ist. Auch ist das Austauschen des täglichen. Kalenderblattes umständlich, da hierzu jedes.mal bei einem Tischkalender der Sockel und bei einem Wandkalender die Querleiste entfernt werden maß, die die an der unteren Querseite vorgesehene Entnahmeöffnung verschließt. Schließlich ist es auch notwendig, die Kalenderblätter um der Austauschbarkeit willen verhältnismäßig stark auszubilden.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den als Kassette ausgebildeten Halterahmen so@ zu gestalten, daß jeweils nur ein Kalenderblatt entnommen werden kann, ohne daß dabei Rückstände des Kalenderblattes im Rahmen bzw. in der Kassette verbleiben..
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch., d.aß der aus losen Blättern bestehende Kalenderblock vorzugsweise mittels eines Führungsstiftes in dar Kassette befestigt ist und die in die Entnahmeöffnung hineinragenden Blattränder derart gestäffelt sind, daß das jeweils sichtbare Kalenderblatt in der Entnahmeöffnung über die darunterliegenden Kalenderblätter um die Staffelbreite hervorsteht.
  • Um zu gewährleisten, daß das, sichtbare Kalenderblatt stets glatt an der Innenseite der rahmenartigen Vorderseite der Kassette anliegt, wird zwischen dem Halteralunen und der Kasse ttenrückwand eine als Auflage für den Kalenderblock dienende Einlage angeordnet, mittels der der Kalenderblock unter Einwirkung einer auf der Kassettenrückwand vorgesehenenFeder an denHalterahmen angedrücktwird.
  • Um bei Kalenderblöcken mit Blättern, auf denen. zwischen einem Bild und den Kalendesrdaten ein Zwischenraum vorgesehen ist, eine übersichtliche Anordnung und gefälliges Aussehen zu erzielen, weist der Halterahmen einen Quersteg auf, derart, daß der Zwischenraum zwischen dem Bild und den Kalenderdaten, abgedeckt ist. Weitere Merkmale der Erfindung können; aus. der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnommen w'er'den.
  • Diese Maßnahmen verhindern, daß der Kalenderblock als Ganzes: entnommen und einzelne Blätter ausgetauscht ,werden können. Sie gewährleisten, außerdem den Vorteil, daß jeweils nur das sichtbare, eng an die Innenseite des Halterahmens angedrückte Kalenderblatt erfaßt -werden kann. Insbesondere können die Kalenderblätter aus dünnem Papier hergestellt werden., wodurch eine entsprechend kleinere Bemessung der Kassette möglich ist. Schließlich können die Kalenderblätter vor ihrer Auswertung auch nicht beschädigt werden.
  • In der Zeichnung, Fig. i bis 7, ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. i zeigt die als. Halterahmen e ausgebildete Vorderseite der Kassette c, der den Zwischenraum zwischen dem Bild. und den Kalenderdaten abdeckt. In der Kassette c befindet sich ein aus losen. Blättern bestehender Kadenderbleck a, auf denen, das Bild mit Abstand bzw. mit einem Zwischenraum vom, den Kalenderdaten angeordnet ist. Die Rahmenöffnung des Halterahmens. e der Kassette ist durch einen, Quers.teg i unterteilt, so daß das Bild k und die Kalenderdaten voneinander getrennt sichtbar sind. Unterhalb des Fensters. für die Kalenderdaten ist eine schmale, sich über die Breite der Vorderseite erstreckende Entnahmeöffnung d vorgesehen, in die die unteren Ränder der Kalenderblätter hineinragen. Die die Entnahmeöffnung nach außen begrenzende Querwand ist symmetrisch zu ihrer Quermittellinie ausgeschnitten.,. um das Entnehmen der Kalenderblätter zu erleichtern: Der Ausschnitt n kann, eine beliebige Form aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach, der Linie A-B in Fig. i. Der Kalenderblock a und eine zur Auflage dienende Einlage g sind in der Mitte ihres. oberen OOuerrandes: durchlocht und an einem Führungsstift b aufgehängt, der gemäß der Erfindung den Kalenderblock innerhalb der Kassette festhält. Durch eine auf der Innenseite der Rückwand f der Kassette angebrachte Feder la wird der Kalenderblock a: über die Einlage g an die Innenseite, des Halterahmens angedrückt, so daß das sichtbare Kalenderblatt immer fest an. diesem anliegt, und zwar unabhängig davon, wieviel Blätter bereits. abgezogen sind.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung des Führungsstiftes b im Querschnitt und im vergrößerten Maßstab. Der Führungsstift b isst an, der Rückwand f befestigt sowie unter einem bestimmten Winkel zur Entnahmeöffnung hin, geneigt und greift etwas in die Vorderwand e ein. Er verhindert auch damit das Herausgleiten der Kalenderblätter. Durch seine Schrägstellung werden die in die Entnahmeöffnung hineinragenden. Blätterränder des Kalenderblockes derart gestaffelt, daß das jeweils. im Halterahmen sichtbare Kailenderblatt über die darunterliegenden um die jeweilige Staffelbreite hervorsteht und dadurch das Entnehmen bzw. Abziehen erleichtert. Der Querschnitt des, Führungsstiftes b isst messerförmig gestaltet, wodurch es möglich ist, die Kalenderblätter ohne Rückstand abzureißen, weil die Schneide dem, auf ein, Kalenderblatt ausgeübten Zug entgegengesetzt gerichtet ist. Dadurch. wird auch. gewährleistet, daß das jeweils sichtbare Kalenderblatt gleichmäßig durch die Feder h an die Innenseite des Halterahmens angedrückt wird.
  • Fig. q. zeigt die Vorderansicht eines zweiten Au@sführungsbei.spdeles der Kassette, bei dem lediglich die beiden Fenster zu sehen sind.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt von Fig. q. entsprechend dem Querschnitt nach -der Linie A-B in der Fig. i. Die Entnahmeöffnung d für die Kassettenblätter ist jedoch an der oberen Querseite der Kassette: und vollkommen verdeckt angeordnet. Sie wird durch eine Verschlußklappe m, l nach außen abgeschlossen, welche an der Vorderseite der Kassette angelenkt und durch die obere Querseite in und dein entsprechenden. Querrand Z der Rückwand der Kassette gebildet wird.
  • Auf der Innenseite des Halterahmens ist weiterhin, eine sich über seinen oberen Querrand erstreckende Verdickung, z. B. ein _ Wulst o, vorgesehen, der die in die Entnahmeöffnung hineinragenden Blattränder der Kalenderblätter zur Rückwand der Kassette umbiegt und dadurch die, Staffelung unterstützt. Die Einslage g, die Feder h so, wie der Führungsstift b sind in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach; den Fig. i bis 3 angeordnet, lediglich mit einem Unterschied, daß sich der Führungsstift b am unteren Querrand der Kassettenrüclc#vand f befindet. Zum Entnehmen des jeweils sichtbaren Kalenderblattes ist jedoch die Verschlußklappe m, l anzuheben.
  • Fig.6 isst ein der Fig. 5 entsprechender Querschnitt eines weiteren Ausfiihrungsbeispieles, das sich von dem vorhergehenden nur durch dies besondere Ausbildung der ins die Entnahmeöffnung hineinragenden Blätterränder der Kalenderblätter sowie durch die zur Rückwand lotrechtem: Anordnung des. Führungsstiftes: b unterscheidet. Die Kalenderblätter sind bei diesem Au:sfühTungsbeispiel durch ihre unterschiedliche Länge gestaffelt und an ihrem in die Entnahmeöffnung hineinragenden Blattrand mit einem Falzstreifen versehen, der rechtwinklig zur Kassettenrüc'kwand f abgebogen. ist.
  • Fig. 7 zeigt diese Ausbildung der Blattränder im Querschnitt und vorgrößertem Maßstab. Die abgebogenen Falzstreifen haben eine federartige Wirkung. Wenn die Verschlußklappe der Kassette geöffnet wird., so spreizen sich die Falzstreifen. ziehharmonikaartig auseinander, wodurch jedes Kalenderblatt einzeln gefaßt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Kassette ausgebildeter Ha:lterahm:en für Kalenderblöcke mit einer an einer Querseite angeardneten. Öffnung, aus der die Kalen.-derblätter einzeln: herausnehmbar' sind, dadurch gekennzeichnet, daß der aus losen Blättern, bestehende Kaleniderblück (a) mittels eines Füh: rungsstiftes (b) in der Kassette (c) befestigt ist und. die in die Entnahmeöffnung (d) hinein,-ragenden, Blattränder derart gestaffelt sind, daß das. jeweils: sichtbare Kalenderblatt in der Entna:hmeöffnung über die damunterliegenden KaJenderbdätter um Staffelbreite hervorstehen. z. Kassette naeh Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (b) an: der der Entnahmeäffn:ung (d) gegenüberliegenden Querseite der Kassette (c) angeordnet und zur Entnahmeöffnung um ein: das, Maß der Staffelung bestimmenden Winkel geneigt ist. 3. Kassette narh den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (b) einen: messerförmigen. Querschnitt aufweist, dessen Schneide dem beim Entnehmen auf ein Ka:lendlerbI.att ausgeübten Zug entgegengesetzt gerichtet ist. :4. Kassette nach den, Ansprüchen i bis. 3, dar durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halterahmen (e) und der Kas.setten,rückwand (f) eine als Auflage für den Kalenderblock (a.) dienende Einlage (g) angeordnet ist, mittels deren der Kalenderblock unter Einwirkung einer auf der Kaissettenrückwand vorgesehenen. Feder (l2) an den. Halterahmen angedrückt wird. 5. Kassette nach den Ansprüchen i bis. q. für Kalenderblöcke mit Blättern., auf denen, zwischen einem Bild und den Kalenderdaten ein Zwischenraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (e) einen: Quersteg (i) aufweist, derart, daß der Zwischenraum zwischen dem Bild (h) und den. Kalenderdaten abgedeckt ist. 6. Kassette nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (d) für die KaIenderbdätter eine im Querschnitt L-föirmige Verschlußklappe (m, L) aufweist, die aus der z.ugeoardn.eten Querwand (ii7.) und dem Rückwand.teil (l) der Kassette gebildet und am Halterahmen; (e) a,ngelenkt ist sowie in der Verschlußste:llung die Blattränder der Kalenderblätter zusammendrückt. 7. Kassette nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (d) an der unteren oder oberen Querseite der Kassette (c) angeordnet ist, und daß bei vorh.andener Verschlußklappe (m, L) die Innenseite des Halterahmens. (e) im Bereich der Entnahmeöffnung einen, die Staffelung der Kalenderblätter bewirkenden oder unterstützenden Wulst (o) aufweist. B. Kassette nach, den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderblätter bei einem lotrecht zur Rückwand. (f) der Kassette (c) angeordneten Führungsstift (b) an den in: die Entnahmeöffnung (d) ragenden, gestaffelten Blätterrändern je einen Falzstreifen aufweisen, die rechtwinklig zur Rückwand abgebogen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 818 358.
DEM14614A 1952-07-01 1952-07-01 Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke Expired DE926663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14614A DE926663C (de) 1952-07-01 1952-07-01 Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14614A DE926663C (de) 1952-07-01 1952-07-01 Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926663C true DE926663C (de) 1955-04-21

Family

ID=7296633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14614A Expired DE926663C (de) 1952-07-01 1952-07-01 Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926663C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106291B (de) * 1957-01-04 1961-05-10 August Boje Notizblatthalter
EP0308903A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 von Raven geb. Cramon, Gundula Klara-Marie Susanne Kalender, insbesondere Wandkalender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818358C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Kurt Dr-Ing Krafft Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von bituminoeser Substanz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818358C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Kurt Dr-Ing Krafft Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von bituminoeser Substanz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106291B (de) * 1957-01-04 1961-05-10 August Boje Notizblatthalter
EP0308903A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 von Raven geb. Cramon, Gundula Klara-Marie Susanne Kalender, insbesondere Wandkalender
EP0308903A3 (de) * 1987-09-23 1989-08-23 von Raven geb. Cramon, Gundula Klara-Marie Susanne Kalender, insbesondere Wandkalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315139C2 (de) Windschutz für Kraftfahrzeuge
DE926663C (de) Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke
DE1232925B (de) Vorrichtung zur schaubildlichen Registrierung von Vorgaengen
DE702886C (de) . von Karteien
DE2603794A1 (de) Schuppenrahmen aus kunststoff
DE3526744C1 (en) Curtain with folds for vehicle and caravan windows
DE725963C (de) Ablesevorrichtung fuer einen beiderseits bedruckten oder beschriebenen Papierstreifen o. dgl.
DE509744C (de) Schallplattenalbum mit nach dem Albumruecken hin offenen Taschen
DE576367C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden
DE532737C (de) Wandernde Lichtreklame
DE737451C (de) Karteidoppelblatt
DE537282C (de) Schutzeinrichtung zum Anfertigen und Benutzen von Schriftstuecken im Freien
AT97015B (de) Schutzhülle für Erkennungs- oder Zeitkarten.
DE1902482C3 (de) Karte für Fächerkartei
DE413831C (de) Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher
DE2660086C2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Zeitschriften o.dgl
AT115098B (de) Durchschreibeinrichtung für kaufmännische Bücher aller Art, insbesondere für Sichtkarteien.
DE503424C (de) Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl.
DE553272C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit einem umgefalzten Teil versehenen Karten mit ihrer hinteren Kante in den umgefalzten Teil der vorhergehenden Karte greifen und auf einem Traeger angeordnet sind
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE900900C (de) Kassette fuer Filme, z.B. Roentgenfilme
DE2842625A1 (de) Buch mit steifen blaettern
DE1013257B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Einordnen von gehefteten Zeitschriften in Sammelmappen
CH322507A (de) Reklamescheibe für Motorfahrzeuge, insbesondere Personenautos und Lieferwagen
DE202015002066U1 (de) Drehzapfentafel