EP0308903A2 - Kalender, insbesondere Wandkalender - Google Patents

Kalender, insbesondere Wandkalender Download PDF

Info

Publication number
EP0308903A2
EP0308903A2 EP88115502A EP88115502A EP0308903A2 EP 0308903 A2 EP0308903 A2 EP 0308903A2 EP 88115502 A EP88115502 A EP 88115502A EP 88115502 A EP88115502 A EP 88115502A EP 0308903 A2 EP0308903 A2 EP 0308903A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calendar
segments
plate
held
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88115502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308903A3 (de
Inventor
Jobst-Dietmar Von Raven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
von Raven geb Cramon Gundula Klara-Marie Susanne
Original Assignee
von Raven geb Cramon Gundula Klara-Marie Susanne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by von Raven geb Cramon Gundula Klara-Marie Susanne filed Critical von Raven geb Cramon Gundula Klara-Marie Susanne
Publication of EP0308903A2 publication Critical patent/EP0308903A2/de
Publication of EP0308903A3 publication Critical patent/EP0308903A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/02Perpetual calendars with interchangeable members bearing the indicia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a calendar, in particular a wall calendar, with a frame designed as a frame or plate, each with guides or brackets extending over the entire width at its upper and lower horizontal edges and exchangeable calendar pages held therein.
  • Calendars which give a complete overview of the year are also known, but mostly consist of only one large-format sheet, which cannot be changed, i.e. the user has an overview of the upcoming full year in January, but only a residual overview of the last one in October current quarter.
  • the object of the invention is therefore to create a calendar, in particular a wall calendar, which shows the individual months in a fixed frame, advantageously 12 months at a glance, which can be arranged and used or implemented according to the requirements of the user .
  • This training of the calendar allows the calendar segments to be arranged and compiled freely, for example starting at the left margin with the current month and ending at the right margin with the previous month by name of the coming year. Likewise, it is also possible to start with one or more previous months on the left edge of the plate and to arrange the twelve months across a calendar year accordingly.
  • the calendar segments are advantageously formed in strips and have devices on their respective upper and lower edges which protrude into the guides or holders of the plate and are held laterally displaceable in these. These devices are advantageously designed as sliding shoes. This design of the calendar segments allows them to be handled independently, in particular if these calendar segments are rearranged on the plate, that is to say shifted laterally.
  • the right and left edges of the calendar segments are U-shaped in cross section and are designed as guide slots, and an exchangeable monthly strip is held in these guide slots, the guide slots being closed at their lower ends.
  • This design of the calendar segments allows the monthly strips, for example made of paper and / or foil, to be inserted into the calendar segments in a simple manner, the lower ends of the guide slots being closed, so that the monthly strips cannot fall down.
  • a wall calendar shown in the figures have a frame 1, which is essentially a plate 2 with guides or brackets 5 and 6 respectively arranged on their upper and lower horizontal edges 3 and 4. Calendar segments 7 are held in these guides or brackets 5 and 6 and are laterally displaceable.
  • calendar segments 7 have their upper and lower edges 8 or 9 devices 10, which are designed as thin, disk-shaped sliding shoes and thus protrude into the guides or holders 5 or 6 of the plate 2.
  • each calendar segment 7 is U-shaped in cross section and form guide slots 14 for inserting a monthly sheet 15.
  • the monthly sheets can be made, for example, of paper, cardboard, a wipeable film or a combination thereof.
  • the rear wall 11 of the calendar segment 7 can be made of a material into which needles can be inserted, such as are often used on blackboards in office operations. In another embodiment, but also on the front 11 'of a hard material, for. B. metal, rear wall 11 produced a needable material, for. B. cork may be provided.
  • the U-shaped edges 12 and 13 and the guide slots 14 are formed closed at their lower ends, as shown in Fig. 5, so that the month sheet 15 can not fall out of the calendar segment 7 down.
  • the guides or the brackets 5 and 6 on the plate 2 of the frame 1 can also be U-shaped, wherein, as indicated by dashed lines in Fig. 2 and 4, the dimensions of these edges 3 and 4 can be chosen significantly larger , so that prints, for example advertising, can be provided on them.
  • the edges 3 and 4 of the plate 2 can have different thicknesses, as shown in FIGS. 1 and 2 or FIGS. 3 and 4. In the embodiment of FIGS. 1 and 2, they are in their thickness on the Calendar segments 7 matched, so that a particularly elegant and closed-looking design of the wall calendar is achieved.
  • the upper edge 3 is made thinner, which makes it possible to remove individual calendar pages upwards, for example for lettering with the typewriter, without completely opening the calendar and the adjacent calendar segments 7 and have to be re-arranged later.
  • the calendar segments 7 ' are secured solely by the upper and lower horizontal edges 3' and 4 'of the plate 2' against falling out laterally.
  • they each have legs 18 and 19, which are arranged facing the viewer and are designed to be folded out toward the front.
  • the upper edge 3 ' has a guide or bracket 5' in a U-shaped configuration, in which the calendar segments 7 'can be inserted with their upper edges 8' designed as sliding shoes.
  • the arrangement of a corresponding guide or holder on the lower edge of the calendar segment is not absolutely necessary, but can be provided without further ado.
  • the calendar segments 7 ' have at their upper and lower edges 8' and 9 'each two, at a certain distance from their left or right edges 12 and 13 arranged holes or recesses 21, in turn, in which knobs 22 snap can, which are arranged on the inside of the legs 18 and 19 respectively. It is entirely sufficient if only one knob 22 is arranged on each of the legs 18 and 19 on the left and outer edges, however, the calendar segments themselves must necessarily have two holes 21 each.
  • FIG. 10 shows a last, much simpler embodiment of the wall calendar.
  • the plate 2 ⁇ is made of a soft plastic
  • the upper and lower edges 3 ⁇ and 4 ⁇ are bent forward in a simple manner in a tab-like manner and over correspondingly formed edges 8 ⁇ and 9 ⁇ the calendar segments hold 7 ⁇ .
  • holes 21 ' are again provided, through which snap fastener devices 22', which are arranged on the plate 2 ⁇ , protrude and cooperate with the closure parts 23.
  • This simpler embodiment does not allow the calendar segments to be arranged, used or implemented when in a hanging state. To do this, the calendar must be removed from the wall and laid flat, so that the calendar segments do not touch Rearrange fall out.
  • Advantage of this embodiment is that the relatively simple structural design of the plate 2 'and the upper and lower edges 3 ⁇ and 4 ⁇ enables inexpensive manufacture without a special arrangement of relatively expensive hinges, flaps etc.

Abstract

Es wird ein Kalender, insbesondere ein Wandkalender, geschaffen, welcher im wesentlichen aus einem Rahmen (1) und darin gehaltenen, auswechselbaren Kalendersegmenten (7) zur Aufnahme von auswechselbaren Kalenderblättern (15) besteht, wobei der Rahmen (1) als Platte (2) mit jeweils einer am oberen und am unteren horizontalen Rand (3 bzw. 4) über die gesamte Breite verlaufenden Führung bzw. Halterung (5 bzw. 6) ausgebildet ist, auf welcher mehrere, bevorzugt zwölf Kalendersegmente (7) angeordnet und verschieblich gehalten sind. Diese Kalendersegmente (7) sind streifenförmig ausgebildet und weisen an ihren jeweiligen oberen und unteren Kanten Vorrichtungen auf, welche in die Führungen bzw. Halterungen (5 bzw. 6) der Platte (2) einstehen und in diesen seitlich verschiebbar gehalten sind. Die Kalendersegmente (7) sind gegen seitliches Herausfallen durch am linken bzw. rechten Rand der Platte (2) angeordnete, mit Scharnieren (16) versehene, leistenförmig ausgebildete Randklappen (17) gesichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalender, insbesondere einen Wandka­lender, mit einem als Gestell oder Platte ausgebildeten Rahmen mit jeweils an seinen oberen und unteren horizontalen Rändern über die gesamte Breite verlaufenden Führungen bzw. Halterungen und darin gehaltenen, auswechselbaren Kalenderblättern.
  • Bei einem solchen, aus der DE-AS 20 34 082 bekannten Wandkalender, werden die einzelnen Monatsblätter nach Ablauf des entsprechenden Zeitraumes ausgewechselt und durch das folgende ersetzt. Sichtbar ist dabei nur das Kalenderblatt des laufenden Monats. Es sind aber auch Kalender bekannt, welche jeweils einen Quartals-Zeitraum zei­gen.
  • Nachteilig bei allen diesen bekannten Kalendern ist, daß kein so­fortiger Jahresüberblick gegeben wird. Der Benutzer muß vielmehr die einzelnen Monats- bzw. Quartalsblätter umwechseln, um sich zu orientieren bzw. Termine einzutragen.
  • Kalender, welche einen vollständigen Jahresüberblick geben, sind auch bekannt, bestehen jedoch meistens nur aus einem großformatigen Blatt, welches unveränderlich ist, d. h. im Monat Januar hat der Benutzer einen Überblick bezüglich des bevorstehenden Gesamtjahres, im Monat Oktober dagegen nur noch einen Restüberblick für das letzte laufende Quartal.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Kalender, insbesondere Wandkalender, zu schaffen, welcher in einem festen Rahmen die ein­zelnen Monate zeigt, vorteilhaft 12 Monate auf einen Blick, welche variabel, je nach Anforderungen des Benutzers angeordnet und ein- bzw. umgesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Kalender der eingangs genannten Art in den Führungen bzw. Halterungen mehrere, be­vorzugt zwölf, die einzelnen Kalenderblätter haltende Kalender­segmente nebeneinander angeordnet und auswechselbar gehalten sind.
  • Diese Ausbilding des Kalenders erlaubt, die Kalendersegmente in freier Wahl anzuordnen und zusammenzustellen, also beispielsweise beginnend am linken Rand mit dem laufenden Monat und endend am rechten Rand mit dem namensmäßigen Vormonat des kommenden Jahres. Gleichfalls ist es auch möglich, am linken Rand der Platte mit einem oder mehreren abgelaufenen Vormonaten zu beginnen und ent­sprechend fortlaufend die insgesamt zwölf Monate kalenderjahrüber­greifend anzuordnen.
  • Vorteilhaft sind die Kalendersegmente streifenförmig ausgebildet und weisen an ihren jeweiligen oberen und unteren Kanten Vorrichtungen auf, welche in die Führungen bzw. Halterungen der Platte einstehen und in diesen seitlich verschiebbar gehalten sind. Vorteilhaft sind diese Vorrichtungen als Gleitschuhe ausgebildet. Diese Ausbildung der Kalendersegmente erlaubt die selbständige Hand­habung derselben, insbesondere wenn diese Kalendersegmente auf der Platte zeitlich neu angeordnet werden, d. h. seitlich verschoben werden.
  • In weiterer vorteilhafterer Ausbildung sind die rechten und linken Kanten der Kalendersegmente im Querschnitt U-förmig und als Führungs­schlitze ausgebildet und in diesen Führungsschlitzen ist ein aus­wechselbarer Monatsstreifen gehalten, wobei die Führungsschlitze an ihren unteren Enden geschlossen sind. Diese Ausbildung der Kalendersegmente erlaubt, daß die beispiels­weise aus Papier und/oder Folie hergestellten Monatsstreifen in einfacher Weise in die Kalendersegmente eingeschoben werden können, wobei die unteren Enden der Führungsschlitze geschlossen sind, so daß die Monatsstreifen nicht nach unten herausfallen können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen 5 bis 12.
  • Ein, die Erfindung nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel, ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen
    • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht des Wandkalenders von seiner linken Seite in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2: einen Schnitt gemäss Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3: wie Fig. 1, jedoch in einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 4: einen Schnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5: eine Vorderansicht auf ein Kalendersegment,
    • Fig. 6: einen Schnitt gemäss Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7: einen Schnitt gemäss Linie VII-VII in Fig. 5,
    • Fig. 8: einen Schnitt gemäss Linie II-II in Fig. 1, jedoch in einer dritten Ausführungsform des Wandkalenders,
    • Fig. 9: eine Vorderansicht auf ein Kalendersegment dieser dritten Ausführungsform und
    • Fig. 10: einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform des Wandkalenders.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen eines Wand­kalenders weisen einen Rahmen 1 auf, welcher im wesentlichen eine Platte 2 mit jeweils an ihren oberen und unteren horizontalen Rän­dern 3 bzw. 4 angeordnete Führungen bzw. Halterungen 5 bzw. 6 ist. In diesen Führungen bzw. Halterungen 5 bzw. 6 sind Kalendersegmente 7 gehalten und seitlich verschieblich ausgebildet.
  • Diese Kalendersegmente 7 weisen an ihren oberen und unteren Kanten 8 bzw. 9 Vorrichtungen 10 auf, welche als dünne, scheibenförmige Gleitschuhe ausgebildet sind und damit in die Führungen bzw. Halte­rungen 5 bzw. 6 der Platte 2 einstehen.
  • Die linken und rechten Kanten 12 bzw. 13 eines jeden Kalender­segmentes 7 sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet und bilden Führungsschlitze 14 zum Einschieben eines Monatsblattes 15. Die Monats­blätter können beispielsweise aus Papier, Karton, einer abwischbaren Folie oder einer Kombination daraus hergestellt sein. Die Rückwand 11 des Kalendersegmentes 7 kann aus einem Material her­gestellt sein, in welches Nadeln eingesteckt werden können, so wie sie im Bürobetrieb häufig auf Wandtafeln verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann aber auch auf der Vorderseite 11′ der aus einem harten Material, z. B. Metall, hergestellten Rückwand 11 ein nadelbares Material, z. B. Kork, vorgesehen sein.
  • Die U-förmig ausgebildeten Kanten 12 bzw. 13 bzw. die Führungsschlitze 14 sind an ihren unteren Enden, wie in Fig. 5 dargestellt, geschlossen ausgebildet, so daß das Monatsblatt 15 nicht aus dem Kalendersegment 7 nach unten herausfallen kann.
  • Die Führungen bzw. die Halterungen 5 bzw. 6 an der Platte 2 des Rah­mens 1 können ebenfalls U-förmig ausgebildet sein, wobei, wie in Fig. 2 und 4 strichliniert angedeutet, die Abmessungen dieser Ränder 3 bzw. 4 erheblich größer gewählt werden können, so daß auf ihnen Aufdrucke, beispielsweise auch Werbung, vorgesehen werden können. Die Ränder 3 bzw. 4 der Platte 2 können unterschiedlich dick, wie in den Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3 und 4 gezeigt, ausgebildet sein. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 sind sie in ihrer Dicke auf die Kalendersegmente 7 abgestimmt, so dass ein insbesondere elegantes und geschlossen wirkendes Design des Wandkalenders erzielt wird. Bei der zweiten Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4 ist insbesondere der obere Rand 3 dünner ausgebildet, wodurch sich die Möglichkeit er­gibt, einzelne Kalenderblätter nach oben herausnahmen zu können, bei­spielsweise zwecks Beschriftung mit der Schreibmaschine, ohne jeweils den Kalender vollständig öffnen und die benachbarten Kalendersegmente 7 herausnehmen und später wieder einordnen zu müssen.
  • Um ein Herausfallen der Kalendersegmente 7 aus den Führungen bzw. Halterungen 5 bzw. 6 am linken bzw. rechten Rand der Platte 2 zu vermeiden, sind dort bei einer ersten Ausführungsform mit Scharnieren 16 versehene, leistenförmig ausgebildete Randklappen 17 vorgesehen, welche die linken und rechten Ränder der Platte 2 abschliessen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des Wandkalenders entsprechend den Figuren 8 und 9 werden die Kalendersegmente 7′ allein durch die oberen und unteren horizontalen Ränder 3′ bzw. 4′ der Platte 2′ gegen seitliches Herausfallen gesichert. Dazu weisen diese jeweils dem Betrachter zugewandt angeordnete Schenkel 18 bzw. 19 auf, welche nach vorne herausklappbar ausgebildet sind. Der obere Rand 3′ weist eine Führung bzw. Halterung 5′ in U-förmiger Ausbilding auf, in welche die Kalendersegmente 7′ mit ihren als Gleitschuhe ausgebil­deten oberen Kanten 8′ eingeschoben werden können. Bei dieser Ausfüh­rungsform ist die Anordnung einer entsprechenden Führung bzw. Hal­terung an der unteren Kante des Kalendersegmentes nicht unbedingt er­forderlich, kann aber ohne weiteres vorgesehen sein.
  • Die Kalendersegmente 7′ weisen an ihren oberen bzw. unteren Kanten 8′ bzw. 9′ jeweils zwei, in einem bestimmten Abstand von ihren lin­ken bzw. rechten Kanten 12 bzw. 13 angeordnete Löcher bzw. Vertie­fungen 21 auf, in welche wiederum Noppen 22 einrasten können, welche auf der Innenseite der Schenkel 18 bzw. 19 angeordnet sind. Es genügt vollkommen, wenn an den Schenkeln 18 bzw. 19 lediglich jeweils eine Noppe 22 an den linken bzw. äußeren Rändern angeordnet sind, die Kalendersegmente selbst müssen jedoch zwangsläufig jeweils zwei Löcher 21 aufweisen.
  • In Fig. 10 ist schliesslich noch eine letzte, wesentlich einfachere Ausführungsform des Wandkalenders dargestellt. Bei dieser Ausfüh­rungsform besteht die Möglichkeit, dass die Platte 2˝ aus einem weichen Kunststoff hergestellt wird, wobei die oberen und unteren Ränder 3˝ bzw. 4˝ in einfacher Weise nach vorne laschenförmig umgebogen sind und über entsprechend ausgebildete Kanten 8˝ bzw. 9˝ der Kalendersegmente 7˝ haltend greift. In diesen Kanten 8˝ bzw. 9˝ sind wiederum Löcher 21′ vorgesehen, durch welche druckknopfartige Verschlussvorrichtungen 22′, die auf der Platte 2˝ angeordnet sind, hindurchstehen und mit den Verschlussteilen 23 zusammenwirken.
  • Diese einfachere Ausführungsform erlaubt beispielsweise nicht, dass die Kalendersegmente bei hängendem Zustand geordnet, eingesetzt bzw. umgesetzt werden. Hierzu muss der Kalender von der Wand genommen und flachgelegt werden, damit die Kalendersegmente nicht beim Umordnen herausfallen. Vorteil dieser Ausführungsform ist, das durch die verhältnismässig einfache konstruktive Ausbildung der Plat­te 2′ und den oberen und unteren Rändern 3˝ und 4˝ eine preiswerte Herstellung ermöglich wird, ohne besondere Anordnung von verhält­nismässig teuren Scharnieren, Klappen etc.

Claims (12)

1.) Kalender, insbesondere ein Wandkalender, mit einem beispiels­weise als Gestell oder Platte ausgebildeten Rahmen mit jeweils an seinen oberen und unteren horizontalen Rändern über die ge­samte Breite verlaufenden Führungen bzw. Halterungen und darin gehaltenen, auswechselbaren Kalenderblättern, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungen bzw. Hal­terungen (5 bzw. 6) mehrere, bevorzugt zwölf, die einzelnen Kalenderblätter (15) haltende Kalendersegmente (7) nebenein­ander angeordnet und auswechselbar gehalten sind.
2.) Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalendersegmente (7) streifenförmig ausgebildet sind und an ihren jeweiligen oberen und unteren Kanten(8 bzw. 9) Vorrichtungen (10) aufweisen, welche in die Führungen bzw. Hal­terungen (5 bzw. 6) des Rahmens (2) einstehen und in diesen seitlich verschiebbar gehalten sind.
3.) Kalender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (10) als Gleitschuhe ausgebildet sind.
4.) Kalender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die linken und rechten Kanten (12 bzw. 13) der jeweiligen Kalendersegmente (7) im Querschnitt U-förmig und als Führungsschlitze (14) ausgebildet und darin auswechsel­bare Monats-Kalendarien in Form von Monatsblättern (15) ge­halten sind, wobei die Führungsschlitze (14) an ihren unteren Enden geschlossen sind.
5.) Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (11) der Kalendersegmente (7) aus einem Ma­terial hergestellt ist, in welches Nadeln einsteckbar sind.
6.) Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite (11′) der Rückwand (11) der Kalender­segmente (7) ein Material vorgesehen ist, beispielsweise Kork, welches nadelbar ist.
7.) Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kalendersegmenten (7) gehaltenen Monatsblätter (15) selbst aus einem Material hergestellt sind, in welches Nadeln einsteckbar sind.
8.) Kalender nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalendersegmente (7) aus Kunststoff hergestellt sind.
9.) Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Breite der Platte (2) so gewählt ist, dass mindestens 12 Kalendersegmente (7) aufnehmbar sind.
10.) Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Führungen bzw. Halterungen (5 bzw. 6) an den oberen und unteren horizontalen Rändern (3 bzw. 4) der Platte (2′) als klappbare Schenkel (18 bzw. 19) ausgebildet sind, die auf ihren Innenseiten Noppen (22) aufweisen, welche in Löcher (21) einstehen, die in den als Laschen (20) ausgebildeten oberen und unteren Kanten (8′ bzw. 9′) der Kalendersegmente (7) angeordnet sind.
11.) Kalender nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schenkel (18 bzw. 19) in geschlossener Stellung einrastbar ausgebildet sind.
12.) Kalender nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) an ihren linken und rechten Rändern (12 bzw. 13) jeweils eine leistenförmig aus­gebildete Randklappe (17) aufweist, welche scharnierförmig dreh­bar und einrastbar ist.
EP88115502A 1987-09-23 1988-09-21 Kalender, insbesondere Wandkalender Withdrawn EP0308903A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732050 DE3732050C1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Kalender,insbesondere Wandkalender
DE3732050 1987-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308903A2 true EP0308903A2 (de) 1989-03-29
EP0308903A3 EP0308903A3 (de) 1989-08-23

Family

ID=6336690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115502A Withdrawn EP0308903A3 (de) 1987-09-23 1988-09-21 Kalender, insbesondere Wandkalender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0308903A3 (de)
DE (1) DE3732050C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516892A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Thomas Walz Kalender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85091A (de) * 1919-07-15 1920-05-01 Fiedler Johannes Kalendergestell mit auswechselbaren Blättern oder Tafeln.
DE926663C (de) * 1952-07-01 1955-04-21 Max Metzger Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke
DE2034082A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-13 Siemens Ag Wandkalender
DE7538593U (de) * 1975-12-04 1976-04-01 Gaiser, Rolf, 7071 Alfdorf Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender
DE7911794U1 (de) * 1979-04-21 1979-09-06 Frielingsdorf, Martin, Ing.(Grad.), 4300 Essen Wandkalender im Rahmenaufbau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7534775U (de) * 1976-08-12 Besteck, Horst, 3500 Kassel Rückwand für Dauerkalender zur Aufnahme von bedruckten Karten, Platten o.a. mit Wochentagen, Monaten und Datum
DE1037183B (de) * 1957-05-29 1958-08-21 Alfons P Schnabel Monats- oder Wochenkalender
DE1770223U (de) * 1958-05-02 1958-07-17 Regensburger Verlagshaus Fritz Wandkalender.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85091A (de) * 1919-07-15 1920-05-01 Fiedler Johannes Kalendergestell mit auswechselbaren Blättern oder Tafeln.
DE926663C (de) * 1952-07-01 1955-04-21 Max Metzger Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke
DE2034082A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-13 Siemens Ag Wandkalender
DE7538593U (de) * 1975-12-04 1976-04-01 Gaiser, Rolf, 7071 Alfdorf Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender
DE7911794U1 (de) * 1979-04-21 1979-09-06 Frielingsdorf, Martin, Ing.(Grad.), 4300 Essen Wandkalender im Rahmenaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732050C1 (de) 1988-09-22
EP0308903A3 (de) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
EP0171490B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter
DE3732050C1 (de) Kalender,insbesondere Wandkalender
DE703921C (de) Diapositivfassung
DE4018992C1 (en) Telephone number and address book - incorporates overlapping pages with sine at top and graded in size at front and back
DE894011C (de) Buch, insbesondere Lehrbuch fuer Schulen
DE20316869U1 (de) Schnell auf- und abbaubare Mehrzweckschachtel
DE1907770A1 (de) Ringbuchkalender
DE1958027A1 (de) Voellig flexibles Notizbuch
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE3710252C1 (de) Schreibunterlage
DE414282C (de) Stellkalender
DE8200444U1 (de) Notizzettelbehaelter
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE522668C (de) Sammelmappe oder Einschiebetafel mit an einer ihrer freien Kanten im Material mit ihr zusammenhaengendem Ansatz mit Laengsschlitz zum Aufnehmen eines Beschriftungsstreifens
DE10328645B4 (de) Terminplaner
DE2364578A1 (de) Mustermappe
DE2624786C2 (de) Zeitschriftenauslege- und Magazinfach
DE1436175C (de) Ordner für Schriftgut
DE2555777B2 (de) Tischkalender
DE2523222A1 (de) Streifenregister, beispielsweise fuer mikrofilm-jackets
DE7532047U (de) Kaiendet
DE7042458U (de) Klappmaske fuer mit einem schreibprojektor vorzufuehrende folien
DE2826507A1 (de) Kalender
DE3116166A1 (de) Zeitplaner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900224