DE929415C - Einrichtung zur Aufzeichnung der Verformung von Drehoefen - Google Patents

Einrichtung zur Aufzeichnung der Verformung von Drehoefen

Info

Publication number
DE929415C
DE929415C DES33002A DES0033002A DE929415C DE 929415 C DE929415 C DE 929415C DE S33002 A DES33002 A DE S33002A DE S0033002 A DES0033002 A DE S0033002A DE 929415 C DE929415 C DE 929415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
furnace
deformation
bridge
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33002A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Harry Sigmund Dipl Kareby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKAANSKA CEMENTAKTIEBOLAGET
Original Assignee
SKAANSKA CEMENTAKTIEBOLAGET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKAANSKA CEMENTAKTIEBOLAGET filed Critical SKAANSKA CEMENTAKTIEBOLAGET
Priority to DES33002A priority Critical patent/DE929415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929415C publication Critical patent/DE929415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Aufzeichnung der Verformung von Drehöfen
    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Auf-
    zeichnung von Deformationen oder von Umwand-
    lungen der Kreisform von Drehöfen, insbesondere
    gefütterter Drehöfen, -,vie sie in der Zement- und
    Kalkindustrie verwandt -werden. in eine elliptische
    form. Sie hetrift insL)esonilere eine 1--,iizr:clitung
    finit einem starren, auf der Oieiiuml,#leidung an-
    bringl>aren Brückenteil, der :ich bogenförmig
    zwischen zwei auf dem Umfang des Ofenmantels
    in einem Abstand voneinander liegeildeii Auflage-
    stellen erstreckt und einen Fühler umfaßt, der
    zwischen den Auflagestellen finit der Ofenumklei-
    dung elastisch in Berührung gehalten wird.
    Besonders bei den Dreliöien, die bei der Her-
    stellung von 7enientljlinl,#ern benutzt werden und
    die normalerweise eine beträchtliche Länge und
    einen el>ensolchenDurclnnesser besitzen, tritthäufig
    eine Verformung des Ofenmantels ein. Eine solche
    Verformung hat die verschiedensten Ursachen und kann beträchtliche Schäden des Ofenfutter: zur Folge haben. Die am häufigsten auftretende Verformung besteht darin, daß der Ofen einen elliptischen Querschnitt finit einer im wesentlichen horizontalen Hauptachse erhält, wobei diese elliptische Forin trotz der Drehung des Ofens immer in nahezu der gleichen Lage -verbleibt. Mit anderen Worten, die Ofenumkleidung erhält trotz. ihrer Winkelverschiebung während der Drehung einen »unveränderten« ovalen Querschnitt. Diese ovale Form kann in vielen Fällen durch Verstellung der Abstiitzstellen des Ofens oder durch Verstärkung der schwächeren Teile des Ofenmaterials verringert werden.
  • Uin jedoch die Verformung des Ofens und die daraus resultierenden Nachteile in befriedigender Weise beseitigen zu können, muß inan natürlich die Verfornilng an verschiedenen Stellen längs ries Ofens und an verschiedenen Stellen auf seinem Umfang genau bestimmen können. Die Erfindung bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, durch die sowohl Änderungen ini Durchmesser eines bestimmten O_nerschnitte: des Ofenmantels als auch andere Bewegungen der Ofenumkleidung an willkürlich ausgewählten Umfangsstellen des besagten Ouerschnittes während der Arbeit des Ofens aufgezeichnet werden können, wodurch sowohl Mängel in der Festigkeit der Ofenumkleidung als auch irgendwelche Längskrümmungen und Fehler der Lagerung des Ofens für eine Korrektur ermittelt werden können.
  • Die Erfindung sieht ganz allgemein eine Einrichtung vor, bei der auf der Brücke drehbar eine Aufzeichnungswalze angeordnet ist, deren Welle iin wesentlichen parallel zum Ofen liegt und die reit einer exzentrischen Masse verbunden ist, die in unmittelbarer .Abhängigkeit von der Drehung des Ofens in Umlauf versetzt wird, und bei der ferner der Fühler oder das Abtastorgan die Steuerung eines Aufzeichnungsgliedes bewirkt, das mit dem Umfang der Aufzeichnungswalze in Berührung steht und im wesentlichen in axialer Richtung der Walze in Übereinstimmung mit den Bewegungen des Alitastorganes hin und her verschiebbar ist. Mit einer derartigen Einrichtung erhält man ohne Zuhilfenahme von lIeßinstrumenten eine Aufzeichnung der Bewegung des von der Brücke überdeckten Teils der Ofenumkleidung, und die Einrichtung kann, nachdem sie am Ofenmantel angebracht worden ist, diesem wenigstens während einer Umdrehung des Ofens folgend, arbeiten, ohne daß der Arbeiter dein Aufzeichnungsgerät rund um den Ofen folgen muß.
  • In der Zeichnung ist ein Aufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, Ja offensichtlich die Einzelheiten in weiten Grenzen geändert werden können. In der Zeichnung zeigt Fig. i einen Zeinentdrehofen mit der daran befestigten Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung schematisch im Schnitt, Fig. 2 die Aufzeichnungseinrichtung gemäß Fig. i in vergrößertem Maßstab teils in Ansicht, teils im Schnitt, Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellten Teile der Aufzeichnungseinrichtung von oben gesehen.
  • Der Drehofen u_nfaßt die Umkleidung i und das Ofenfutter 2. Er ist auf verstellbaren Tragrollen 3 angeordnet. Auf der Außenseite der Ofenumkleidung ist mittels eines Stahldrahtes oder einer Kette .l. und einer Spannvorrichtung 5 eine starre Brücke 6 befestigt, die sich bogenförmig zwischen zwei auf dem Umfang der Ofenumkleidung in Abstand voneinander aufliegenden Tragflächen erstreckt und zwischen den Tragflächen einen federbelasteten Fühlstift 8 trägt, der in Berührung mit der Ofenumkleidung gehalten wird. Die Schwierigkeiten der Anbringung der Kette rund um die Ofenumkleidung lassen sich wesentlich vermindern, --- v. ein Ende der Kette an einem auf die Ofenumkleidung aufgesetzten Permanentmagneten befestigt wird, der die Kette während der Drehung des Ofens mit sich zieht. Es ist augenscheinlich, daß, wenn sich die Ouersclinittsgestalt des Ofens in dem fraglichen Ouerschnitt während der Drehung des Ofens ändert. Bewegungen in dein voll der Brücke bedeckten Teil der Ofenumkleidung auftreten durch die der Fühlstift während der Drehung zu einer im wesentlichen radialen, hin und her gebenden Bewegung veranlaßt wird.
  • Wie aus Fig 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Fühlstift 8 in Länsrichtung in einer Lagerbüchse g der Brücke 6' verschiebbar, und die Radialbewegungen des Stiftes S gegenüber dein Ofen werden auf einen auf einer im wesentlichen parallel zur Achse des Ofens liegenden Achse i i drehbar gelagerten Winkelhebel io übertragen. Diese Bewegungsübertragung zwischen dein Fühlstift 8 und dem Winkelhebel io wird genauer gesagt durch eine Stellschraube 12 bewirkt, die durch einen Arm des Winkelhebels geschraubt und mit einer Gegenmutter 13 versehen ist. Auf den Winkelhebel io ti@irlct eine Feder 14 ein, die bestrebt ist, die Spitze der Stellschraube 12 gegen den Fühlstift 8 und gleichzeitig diesen elastisch gegen den Ofenmantel i zu drücken. Der Winkelhebel io wirkt auf einen anderen auf der Brücke um die im wesentlichen radial zum Ofen liegenden Achse 16 drehbar gelagerten Winkelhebel 15 ein. Dieser zweite Winkelhebel 15 trägt an seinem einen Ende einen unter Federwirkung stellenden Schwingarm 17, der eine Schreibfeder 18 trägt.
  • Vor der Schreibfeder 18 ist auf der Brücke6 eine Aufzeichnungswalze ig angeordnet, über die bei der Intriebnahme des Gerätes eine Papierhülse geschoben wird. Die Aufzeichnungswalze ig wird nur an einer Seite von einem von der Brücke 6 vorstehenden Ohr 6' getragen, und die Welle 21 der Aufzeichnungswalze ig läuft durch das Ohr 6' hindurch und trägt auf dessen Außenseite einen starr mit der Aufzeichnungswalze ig verbundenen Arm 22, dessen Ende ein Gewicht 23 trägt. Da der Arm 22 das Bestreben hat, senkrecht von der grelle 21 der Aufzeichnungswalze ig herunterzuhängen, wird beim Betrieb der Einrichtung, wenn die Brücke 6 mit dem Ofen umläuft, die Aufzeichnungswalze ig um ihre eigene Achse völlig selbsttätig gedreht, und zwar so, daß eine gegebene, auf dem Umfang der Aufzeichnungswalze liegende axiale Linie immer einer genau bestimmteilWinkellage der Brücke gegenüber der IHorizontalebene entspricht.
  • Die Welle 21 der Aufzeichnungswalze ig verläuft im wesentlichen parallel zur Ofenachse, und die Aufzeichnungswalze ig und die Papierhülse 20. auf der die Aufzeichnung mittels der gegen die Hülse 2o gedrückten Aufzeichnungsfeder 18 vorgenommen wird, sind miteinander beispielsweise durch einen Bajonettverschluß verbunden, so daß es bei der Prüfung der Aufzeichnung auf der Papierhülse jederzeit möglich ist, die Winkellage der Brücke 6 zu einem gegebenen Aufzeichnungs-
    zeitpunkt zu bestimmen. Die el;istisch gegen die
    Piipierliiilse o auf der Aufzeichiiuiigswalze 1g ge-
    driickte Aufzeichnungsfeder 18 wird ini wesent-
    lichen in axialer Richtung längs der Aufzeich-
    nungswalze durch den Fühlstift 8 über die leiden
    Winkelliebel 1o und r> bewegt, und um die Be-
    WegUng der Aufzeichnungsfeder 18 innerhalb der
    d I än e der PapierhülSe 20 bestimmten
    i rch die L,
    Grenzen halten zti können, kaiirr die Lage der
    Schreibfeder -egenüber dein Ffihlstift 8 finit Hilfe
    der Stellschraube 13, die durch die Gegenmutter i;
    gesperrt wird, ,-erstellt «-erden.
    Man erhält finit Hilfe der beschriebenen Einrich-
    tung auf. der Pahierliiilse =o eine Aufzeichnung der
    MantelbeNvegung des Teiles des Ofenmantels, der
    von der Brücke C überdeckt ist. In erster Linie
    zeigt eine solche Aufzeichnung die relative Größe
    der Mantelbewegung auf, was von Besonderer
    Wichtigkeit für möglichst R"eitgeliende he-eitigniig
    der auftretenden Verformung des Ofenmantels ist.
    Gewiinschtenfalls kann die Einrichtung natürlich
    in bekannter Weise durch e111 Arizeigeinstruinent
    cervollstiindigt «-erden, finit Hilfe dessen die Ände-
    rungen beispielsweise in -Millimetern abgelesen
    «-erden hönnell. An Stelle einer besonderen An-
    zeigeeinrichtting kann auch eine finit einer Skalen-
    einteilung versehene Papierhülse 2o verwandt
    «-erden, so daß die Änderungen. in Millimetern beispielsweise, unmittelbar von der Hülse abgelesen "-erden können.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPRti CH: Einrichtung zum Aufzeichnen der Verformting von Drehöfen mit einer starren, auf der Ofenumkleidung befestigten und sich logenförmig z\vischen zwei in einem Abstande voneinander auf dem Umfange der Ofenumkleidung liegenden Auflagestellen erstrechenden Brücke, die ein unter Federwirkung stehendes, die Ofenumkleidung z"-iscben den Auflagestellen berührendes Fühlglied besitzt, gekennzeichnet durch eine drehbar auf der Brücke angeordnete Aufzeichnungsfalze, deren Achse im wesentlichen parallel zur Ofenachse liegt und die durch eine exzentrisch mit ihr verbundene Nasse in unmittelbarer Abhängigkeit von der Drehung des Ofens um ihre eigene Achse gedreht wird, wobei das Fühlglied ein den Umfang der Aufzeicllnuiigswalze berührendes und im ,cesentlicben in axialer Richtung der Walze in Cbereinstiinmung mit den Bewegungen des Fühl-(Y hin Lind leer bewegbares Aufzeichnungsglied steuert.
DES33002A 1953-04-12 1953-04-12 Einrichtung zur Aufzeichnung der Verformung von Drehoefen Expired DE929415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33002A DE929415C (de) 1953-04-12 1953-04-12 Einrichtung zur Aufzeichnung der Verformung von Drehoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33002A DE929415C (de) 1953-04-12 1953-04-12 Einrichtung zur Aufzeichnung der Verformung von Drehoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929415C true DE929415C (de) 1955-06-27

Family

ID=7481035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33002A Expired DE929415C (de) 1953-04-12 1953-04-12 Einrichtung zur Aufzeichnung der Verformung von Drehoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048333A (en) * 1990-10-15 1991-09-17 Phillips Petroleum Company Material level checking apparatus for use in a rotating member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048333A (en) * 1990-10-15 1991-09-17 Phillips Petroleum Company Material level checking apparatus for use in a rotating member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929415C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung der Verformung von Drehoefen
DE1962339A1 (de) Vorrichtung zum Einrichten der Winkellage des Richtaufsatzes bei Granatwerfern u.dgl.
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1210574B (de) Feinmessgeraet fuer Innen- und Aussenmessungen
CH313938A (de) Einrichtung zur Aufzeichnung der Deformation der Trommel von Drehrohröfen
DE828012C (de) Drehschwingungsmessgeraet
DE3047167C2 (de) Winkelmarkengeber zur Bestimmung der Drehwinkellage von Wellen
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
AT157200B (de) Vorrichtung für Rechengeräte.
DE403623C (de) Vorrichtung zum Messen des veraenderlichen Fingerdruckes waehrend der Auswuchtung von Flyerfluegeln
CH340636A (de) Mit einem Fühlstift versehenes Gerät zum Messen kleiner Längenunterschiede
AT221211B (de) Hilfsvorrichtung zum Einstellen und zur Kontrolle der Steuerung von Rundstrickmaschinen
DE868356C (de) Kopiertaster
DE520819C (de) Geschuetzzieleinrichtung mit Vorrichtung zur Ausschaltung des Einflusses veraenderter Geschossanfangsgeschwindigkeit
DE723653C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Drehmomenten
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
AT32502B (de) Höhen- und Seitenrichtvorrichtung für Geschütze.
DE819244C (de) Numerierwerk fuer Rotationsdruck
DE847072C (de) Druckmesser mit Kapselfeder
DE1901205C (de) Federhaus fur automatisch aufzieh bare Uhrwerke
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop
AT123491B (de) Geschützzieleinrichtung mit Vorrichtung zur Ausschaltung des Einflusses veränderter Geschoßanfangsgeschwindigkeit.
DE416037C (de) Vorrichtung zum Messen oder auch Registrieren der in den Zugstaeben von Tiefbohrvorrichtungen entstehenden Zugkraefte
DE517363C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer schwingenden Bewegung in eine hin und her gehendeDrehung, insbesondere fuer Seismographen und aehnlich arbeitende Apparate
DE473886C (de) Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger