DE929323C - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen polymeren Amiden und Ester-Amiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen polymeren Amiden und Ester-Amiden

Info

Publication number
DE929323C
DE929323C DEK12061D DEK0012061D DE929323C DE 929323 C DE929323 C DE 929323C DE K12061 D DEK12061 D DE K12061D DE K0012061 D DEK0012061 D DE K0012061D DE 929323 C DE929323 C DE 929323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amides
substances
azlactones
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12061D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Rer Nat Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE447382D priority Critical patent/BE447382A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEK12061D priority patent/DE929323C/de
Priority to FR887530D priority patent/FR887530A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE929323C publication Critical patent/DE929323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/606Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen polymeren Amiden und Ester -Amiden Es wurde gefunden, daß nian zu neuartigen, hochmolekularen, polymeren Amiden und Esteramiden gelangt. Wenn man mehrwertige Azlactone (5-OZazolone) mit solchen organischen Stoffen bzw. Mischungen von solchen Stoffen zur Umsetzung bringt, die im -Molekül mindestens zwei durch Acylreste leicht ersetzbare @%-asserstoffatome besitzen. yDiese Wasserstoffatome können itn 1lolekiil des jeweiligen Baustoffs gleich oder aber auch verschiedenartig gebunden sein, z. B. in Form von Hydroxyl-, Sulflt@-drvl-, Arninogruppen oder nionosubstittiierten Arninogruppen. Die Reaktion tritt besonders rasch und spontan ein bei Aminen. Langsamer reagieren IIv<Irozvlverbindungen, so daß gelegentlich zur Beschleunigung der Anlagerung die Gegenwart geringer -Mengen eines Katalysators zweckmäßig sein kann.
  • Mehrwertige Azlactone, wie sie für das Verfahren der Erfindung erforderlich sind, scheinen bisher in der Literatur nicht beschrieben zu sein. Sie lassen sich aber leicht im hier nicht beanspruchten Analogieverfahren nach den für einwertige Azlactone bekannten Methoden herstellen, z. B. dadurch, daß man a-Aminocarbonsätiren, wie x-Aminopropionsäure oder a-Aminoisobuttersäure, mit Halogeniden mehrwertiger Carbonsäuren, z. B. Glutarsäure, j3-illethvladipinsätire, Sebacinsäure, a, x -Diinetlivl-sebacinsätire, Funiarsäure, ;,-Tliiodibtittersäure, Oxa-dibuttersäure, Isop'hühal,s,äu.re, Terep'htha@lsäure, p-P'henylen-;" y'-dibutters@ä:uire oder der Benzol-i, 3, 5-tricarbonsäure acyliert und die gebildeten mehrwertigen Acylaminosäuren mit Wasser entziehenden Mitteln, wie Essigsäureanhydrid oder Thionylchlorid, behandelt, wobei im ersteren Falle zweckmäßig die gebildete Essigsäure so rasch wie möglich entfernt wird, z. B. durch kontinuierliches Abdestillieren in Gegenwart eines höhersiedenden indifferenten Lösungsmittels, wie Xylol oder Chlorbenzol. An Stelle der üblichen Ringschlußmittel kann man, wie gefunden wurde, auch Phosgen in Gegenwart von tertiären Aminen, z. B. Pyridin, ferner Boressigsäureanhydrid und Siliciumtetrachlorid verwenden. Sehr glatt verlaufen die Umsetzungen mit acy lierten Aminocarbonsäuren, deren a-C-Atome durch zwei Alky beste substituiert sind. In solchen Fällen genügt zur Anhydrisierung unter Umständen auch schon einfaches Erhitzen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck und zweckmäßig in Gegenwart eines Wasser azeotropisch entfernenden Mittels. Insbesondere gilt dies für Acylaminosäuren, die den Rest aromatischer Di-oder Polycarbonsäuren enthalten.
  • Azlactone mit 2-ständiger Methylengruppe kommen wegen ihrer Unbeständigkeit für das Verfahren praktisch nicht in Frage.
  • Leicht zur Bildung cyclischer Anhydride neigende Di- oder Polycarbonsäuren sind für die Herstellung der Azlactone weniger oder nicht geeignet. Die allgemeine Formel für die bevorzugten Diazlactone ist die folgende: R = zweiwertiger organischer Kohlenwasserstoffrest, R1 und R" = Alkyl, insbesondere Methy 1.
  • Neben den bevorzugten Azlactonen mit gesättigten, insbesondere tertiärem a-C-Atom sind grundsätzlich auch solche mit einer Äthylenbindung in a-Stellung geeignet. Man erhält derartige Stoffe in hier nicht beanspruchter Weise, indem man mehrwertige Aldehyde, z. B. Terephthal-dialdehyd, Divanillin, Alkylenäther aus m- oder p-Oxybenzaldehyd nach dem Erlenmeyerschen Verfahren mit einem Carbonsäureacylderivat des Glykokolls, wie Hippursäure, Acetursäure oder Isobutyrylaminoessigs-äure, kondensiert. Derartige in der Regel farbige Azlactone sind weniger umsetzungsfreudig als die gesättigten Stoffe, so daß sich in diesem Falle das Arbeiten in Gegenwart von sauren oder alkalischen Katalysatoren besonders empfiehlt. Die mit ungesättigten Azlactonen erhaltenen Umsetzungsprodukte haben ausgesprochen harzartigen Charakter, während die aus gesättigten Azlactonen mehr den bekannten Polv amidkunststoffen ähneln.
  • Die zwei- oder mehrwertigen Azlactone können mit einer sehr großen Zahl von Stoffen mit mindestens zwei acy lierbaren Gruppen allein oder in beliebiger Mischung zur Umsetzung gebracht werden. Zur besseren Übersicht sind im folgenden eine Anzahl geeigneter Umsetzungsteilnehmer zusammengestellt: Hydroxyl- und Sulfhydry lverbindungen Äthandiol-i, 2, Propandiol-i, 3, 2, 2-Dimethvlpropandiol- r, 3, 2-Methyl-2-isobutyl-propandiol- i , 3. Hexandiol-i, 6, Del;andiol-i, 1o, ß, (3'-Dioxyäthyläther, b, b'-Dioxybutyläther, 8, b'-Dioxybutvl-i, @-butylenäther, ß, ß'-Dioxvdiäthylsulfid, N, N -Di-(ß-mercapto-ß-methyl-äthyl) -cyclohexylamin, N-:@lethyldiäthanolamin, N, N-Di-ß-oxyäthvlenanilin, Resorcin, Hydrochinon, p, p'-Dioxy-diphenyl-i-cyclohexan, p-Phenylen-di-ß-oxv äthy läther, _N, N'-Di-,,-oxypropyloxam,id, N, #T'-Di-b-oxybu;tyl-terephthalsäuredliamid, Glycerin., Trimethylolpropan, Mannit, Hexaoxyäthylsorbit, Pentaerythritdibromhydrin, Hexandithiol-i, 6. Aminoverbindungen i, 2-Diaminoäthan, i, 5-Diaminopentan, i, 6-Diamino-3-methylhexan, N, N'-Dimethy 1-z , 6-diaminohexan, N, N'-Dibutyl-i, 6-diaminohexan, i, zo-Diaminodecan, a, a.'-Diaminosebacinsäure-diäthylester, I-Iexan- i, 6-diguanidin, Hexan- i, 6-dibiguanid, i, 3-Phenylendiamin, Di-ß-aminoäthylamin, Di-(o-aminohexyl)-amin, b, b'-Diaminodipropyläther, Di-ß-aminoäthyl-äthylenglyloläther, Di-b-aminopropyltetramethylenglykoläther, ß, ß'-Diaminodiäthylsulfid, Piperazin, 2, 5-Diaminopyridin. Aminooxyverbindungen N-Methyl-2-aminoäthanol, N-llethyl-3-aminopropanol-i ; N, n-Butv l-6-aminohexanol-i ; \T, n-Butylglucamin; N, N'-Dimethy 1-i, 3-diamino-2-oxvpropan, i-Amino-hexylmercaptan-6.
  • Besonders geeignet sind von den Aminoverbindungen solche, welche den basischen Stickstoff ausschließlich in sekundärer Form enthalten. Dies gilt vor allem, wenn die Verfahrensprodukte während der Herstellung oder Aufarbeitung verhältnismäßig hohen Temperaturen ausgesetzt werden sollen.
  • Neben diesen einheitlichen Baustoffen kommen auch komplizierte höhermolekulare Stoffe mit zwei oder mehr reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in Betracht, z. B.: i. Durch Polymerisation erhaltene Linearpolymere von linearen Di- und Polvhvdroxvlverbindungen, wie Polyäthylenoxyd, Polypropylenoxyd. Poly-i, d.-butylenoxyd, Polyglycid, Polyvinylalkohol und dessen partiell acylierte oder acetylierte Derivate.
  • 2. Hydroxylhaltige Celluloseverbindungen, wie Oxyäthylcellulose, Methylcellulose, teilweise acylierte Cellluilosederi.vate, insbesondere acetonilösliches Celluloseacetat.
  • 3. Durch Polykondensation hergestellte Produkte: a) Hydroxylgruppen enthaltende lösliche Alkydharze, z. B. die aus Ätylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure. Butantetracarbonsäure, erhaltenen Kondensate.
    lil @inearpolvmere mit zwei oder inelir acvlier-
    baren Hydroxvl- oder Aminogruppeti, z. h. litiear-
    polymere Polvesten deren Endgruppen ini wesent-
    lichen aus T1@-drol#-lgrttppeti Bestehen. ferner linear-
    1)tlll-nnere Acetate, z. B. das Polvacetal aus Helan-
    i, AHA und Formaldehyd, lineare Pol_ynrethane
    mit endständigen flydrozvlgruppen. z-B. das Poly-
    urethan aus g llol IIexan-i. 6-diisocvanat und
    1o 111 Iletan-i, 6-d101, lineare Polannde mit
    endstaindigen Aminogrttiipen. 7.B. (las LTmsetzungs-
    1»-odukt aus Otalsä urediäthvlester und überschüssi-
    gem Bis-(;-aminopr@,pyl) -tetrametlivlcn-e>-@ither.
    c) Lösliche Aniin Aldehyd-ILondensate, insheson-
    dere solche aus llethvlolainidverbindungen, wie
    I@ünethvlolliarnstof.Trimethvlolinelaminundmelir-
    wertigeli Alk(iholen, wie Butan-i, .1-diol. d) Lös-
    liche I'heuoIald ehvdlcondensati@,nspro<iuhte aus der
    Gruppe der Novolake und I@esole.
    .1. Verschiedene Polyamin ewerlündungen. z. B.
    linearpolymere Polvainine, wie Polväthvlenimin.
    I-uilvinere ILohlenhvdrate mit Ainiliogruppen. wie
    ganz oder teilweise desacetvliertes Chitin oder
    Aminoalkvkellulosen. ferner Eiweißstoffe. wie
    Casein. Zero, Gliadin. Fibrin. Glohiti.
    Zur Durchführung der Reaktion kann man die
    I,onil)mnenten direkt miteinander erlützen, gegebe-
    »(-nf;ills in Gegenwirt von Lösungsmitteln. oder in
    die Schmelze oder Lösung der einen hoinponente
    die andere allmählich unter mechanischer Durch-
    arbeitn lg eintragen. Es ist häufig sehr vorteilhaft,
    die Komponenten. gegebenenfalls in Gegenwart von
    L'lastifizierungsmitteln oder Flullinitteln, erst in
    festem Zustande miteinander innig zu mischen und
    dann das Gemisch durch Aufbringen a111 heiße
    Oberflächen, z. P. beheizte Trichter, Metallspiralen,
    loste, Walzen. Prellplatten u. dgL. zum Schmelzen
    zu bringen oder zu plas6tizieren. Das Schmelzen
    bzw. Plastifizieren der Alasse Ininii auch beim
    DurchFiressen durch heiße Röhren unter Verwen-
    dung von Schneckenpumpen erfolgen-
    Die Reaktionstemperaturen richten sich nach
    Schmelzpunkt, Löslichkeit und Teinperaturbestärt-
    digkeit der reagierenden Stofi7e. 13e1 Unisetzungen
    mit fivdroxvlverl)indtnigen liegen die Teniperatti-
    ren im allgemeinen höher als bei Aniinoverbindun-
    geil, z-,veckniür)ig zwischen ioo und a50'. Die Ver-
    wendtulg von alkalischen oder sauren Beschleuni-
    gern ist in diesem Falle besonders vorteilhaft.
    Geeignete Beschleuniger sind z.13. basische Ver-
    bindungen, wie Alkaliacetate, Alkoholate. insbeson-
    dere solche von Glykolen, organische .@Ikaliainid-
    verl>indungen, z. B. Pvrrolidonnatriuni oder Wa-
    prolactaniilatritum. Natrlunlverhindungen \'l.@n -Ni-
    trilen, z. 13. 1-@iätlivlacetonitrilnatrium, Pvri(Iin.
    l)latltvlanibm oder auch stark saure lullctainen.
    wie L.hblrwarserswE, TOhleil@tlli@lll#a@ll"e, Catnpher-
    sulfonsäure oder Zinkchlorid. Besonders schonende
    ,Iernperattn-bedlligllngen sind am Platze. \venn die
    Azlactone noch Wasserstoff in -i-Stellung besitzen.
    da diese besonders reaktionsfÄhigen Stolle zur
    Iiohlensäureal)spahung neigen. namentlich in
    Gegenwart von alkalischen 1@ealct@onsl>esc@leuni-
    gern, wie tertiären Aminen.
    Bei Aininoverbindungen hält man die Reaktions-
    temperatur möglichst niedrig, zweckmäßig etwa
    zwischen So und 1;o-. Besondere Vorsicht ist bei
    Verbindungen mit prirnären Aminogruppen ge-
    boten, weil diese zu Nebenreaktionen, die unter
    Wasserabspaltung verlaufen, neigen. Auch schon
    bei tiefer Temperatur, z. B. Ziminerteinperatur,
    entstehen hochmolekulare Produkte, namentlich in
    Gegenwart stark wirkender Lösungsmittel, die ein
    vorzeitiges Ausscheiden niedriger Polynterisations-
    stufen ausschließen.
    Uni die Umsetzungstemperatur niedrig halten zu
    können, auch wenn die eine oder andere Kompo-
    nente relativ hoch schmilzt, empfiehlt sich die An-
    wendung von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln.
    Diese müssen entweder gänzlich indifferent sein
    oder dürfen mit den AzIactonen nur solche Um-
    setzungsprodukte geben, die ihrerseits in gleicher
    Weise weiterzureagieren in der Lage sind wie die
    _hAactone selbst, z. B. Arvlester.
    Als indifferentes Lösungsmittel kommen z. B. je
    nach den Löslichkeitseigenschaften oder der Re-
    aktionsweise der Ausgangsstoffe in Betracht:
    Iiohlenwasserstofte, Halogenkohlenwasserstoffe, wie
    Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, Äther, wie Di-
    oxan. Dimethyldioxan, 3-Chlortetrahydrofuran,
    Ester. wie i3-lletlioxväthyl-acetat. 3-Otytetra-
    hydrofuranacetat. Betone, wie Cvcloliexanon und
    dessen Homologe. Amide, wie Üiäthylformandd.
    Acetdiäthylamid, und insbesondere Lactanie. wie
    °#-Butvrolactam, N-:\1ethyl-p-btityrolactani, r-Capro-
    lactain.
    Brauchbare Lösungsmittel, die an sich mit vielen
    @tzlaeWnen, namentlich solchen, die noch Wasser-
    Stoli aln a2-C-Atolii autweisein reagieren können,
    aber in Form der Umsetzungserzeugnisse mit
    Amino- und, wenn auch weniger leicht und voll-
    ständig, mit Hydrozylv erbindungen und Stilf-
    hydrylverbindungen weiter reagieren. sind aroma-
    tische Olyverbindungen, wie o- und in-Kresol,
    o-Cyclohewlplienol, p-tert.-Butylplieno1, o-OYydi-
    plienyl. 1Ehmter ist es zweckmäßig, die Azlactone,
    gegebenenfalls in Gegenwart sauer oder alkalischer
    Reaktionsbeschleuniger in den Phenolen. vorzugs-
    weise in der Wärme, zu lösen und erst dann die
    Gegenkomponente zuzusetzen.
    Die Phenole können gegebenenfalls nur iri ge-
    ringen Mengen angewandt werden und dienen
    dann vorwiegend als Plashßzier- find `erfltlssi-
    gungsmittel. Als solche können sie dann auch
    ini Endprodukt verbleiben. Erforderlichenfalls
    werden sie nachträglich durch Extraktion wieder
    entfernt.
    Hierher gehören besondere schwer- oder nicht-
    flüsIge Stoffe, wie ?, ;-Dio2cyl)enzoesäurealkyl-
    ester, p-Dodecvlplienol, p-Isooctvlplienol, p-Isoocta-
    (lecvIplienol, Salicyls;iure-n-btitvlainid.
    Gegeit Azlactone indifferente Weichmacher, die
    gegebenenfalls in Verbindung mit anderen Lösungs-
    oder Mastifizierungsinitteln eingesetzt werden kön-
    nul, sind z. B. Sulfanlide. wie p-Alnyll)en7oIstilfoil-
    aniid. p-Anivll)enzolsttlfon-N-ätliylaniid und p-Iso-
    pi-opy11)enzolsitlfon-'_\T-o-xviitlivlanlid.
    Den Kondensationsansätzen können ferner noch effektgebende Stoffe, wie Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe, -%vie Textilfasern, Bastfasern, Lederabfälle. Holzmehl, Asbest, zugefügt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei der Durchführung der Reaktion in Verbindung mit einer Verformung, wenn man ausgeht von mäßig hochpolymeren, passiven Reaktionsteilnehmern. Man kann diese noch relativ niedrigviskosen Ausgangsstoffe rasch und ohne Komplikationen aufschmelzen, filtrieren und entgasen, ehe man das Azlacton zufügt. Diese Arbeitsweise kann z. B. beim Spritzgießen oder bei der Verarbeitung als härtbare Gießharze sehr vorteilhaft sein, zumal normalerweise die Reaktion ohne Gasentwicklung verläuft. Ähnliches gilt für die Herstellung von Imprägnierungen, Überzügen, Lackierungen und Verklebungen aller Art, wobei besonders die Reaktionen zwischen Hydroxylverbindungen und zweiwertigen Azlactonen auszunutzen sind. In diesem und anderen Fällen kann man noch zusätzlich die Vernetzung fördernde, polvfunl;tionelle Komponenten zugeben, die bei einer thermischen Nachbehandlung Unschmelzbarkeit oder erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel bewirken, insbesondere solche mit Gruppen verschiedener Reaktionsgeschwindigkeit, z. B. Aminooxyv erbindungen, Polyoxyverbindungen mit primären und sekundären Hydroxylgruppen, ferner Verbindungen, die neben primären oder sekundären Aininogruppen oder alkoholischen Hydroxylgruppen noch aromatische Oxygruppen enthalten.
  • Eine wertvolle Modifikation des Verfahrens besteht darin, daß man zweiwertige Azlactone mit einem überschuß an Diaminen, Aminoalkoholen oder Glykolen umsetzt und dann die freie Hydroxyl-und bzw. oder Aminogruppen als Endgruppen enthaltenden Zwischenprodukte mit anderen additiv wirksamen mehrwertigen Acylierungsmitteln weiterverkettet. Derartige Acylierungsmittel sind Diketene, z. B. das Diketen aus Sebacinsäuredichlorid, ferner Diisocyanate, Diisothiocyanate und solche in der Hitze abspaltende Stoffe, wie Hexamethylendiisocyanat, Dekamethylendiisocyanat, 1, 3-Phenylendiisocyanat, Hexan-i, 6-diisothiocyanat, 1, 3-Phenyldiisothiocyanat, Hexamethylen-bis-carbamidsäurephenylester, die Additionsprodukte von Hexan-i, 6-diisocvanat an Verbindungen mit beweglichem, an Kohlenstoff gebundenem Wasserstoff, z. B. llalonsäureester, Acetessigsäureester, Dilivdroresorcin. Es gelingt auf diese Weise, die leicht erhältlichen Polykondensate mittleren Molekulargewichts sehr rasch und schonend in Superpolyamide bzw. Superpolyesteramide zu verwandeln. Je nach der 'Menge der verwendeten mehrwertigen Acylierungsmittel erhält man, ausgehend von linearpolymeren Komponenten, lineare Superpolymere oder Polymere mit mehr oder weniger stark ausgepräter Vernetzung. Dementsprechend lassen sich die' physikalischen Eigenschaften der Endprodukte «reitgehend beeinflussen. Die mäßig vernetzten Stoffe können durch besonders hohe Elastizität sehr wertvoll sein. Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, zunächst bifunktionelle Komponenten mit einem Unterschuß an zweiwertigen Azlactonen zu verketten und dann in zweiter Stufe mit einem anderen, zwei- oder mehrwertigen Azlacton die Kondensation durchzuführen, wobei man für die zweite Stufe ein besonders leicht und bei möglichst niedriger Temperatur reagierendes Mittel anwendet. Die Verfahrensprodukte eignen sich, soweit sie nicht schon in geformtem Zustande vorliegen, je nach ihren physikalischen Eigenschaften zur Herstellung von Fasern, Borsten, Folien. Kunstleder, Lacken, Überzügen, Preß- und Spritzmassen. Klebstoffen. Lösliche hydrophile Stoffe, z. B. die Umsetzungsprodukte aus Polyäthylenoxyden oder Polyacetalen mit Di-azlactonen, ferner die säurelöslichen Kondensationsprodukte von Bi-azlactonen mit bifunktionellen Stoffen, die basischen tertiären Stickstoff enthalten, sind wertvolle Textilhilfsmittel, z. B. Schlichte und Verdickungsmittel. Beispiel i i Mol des zweiwertigen Azlactoris aus Isophtlialovl-bis-a-aminoisobuttersäure wird mit i 1Mol N, 1\T'-Dimethyl-i, 6-diaminohexan in der fünffachen Menge m-Kresol auf 15o° erwärmt und 2 Stunden auf dieser Temperatur belassen. Durch Verrühren mit Äther wird dann das Polyamid abgeschieden. Es ist in Ameisensäure, Alkohol und verschiedenen anderen Lösungsmitteln löslich. Die Schmelze ist verspinnbar. Beispiel e i Mol des Azlactons aus Isoplitlialoy 1-bis-,i:-aminoisobuttersäure und i Mol i, 6-Hexandiol werden in der vierfachen Menge a-Pyrrolidon i Stunde auf i5o°, dann 2 Stunden auf 25o° erwärmt. Die Reaktionsmasse wird mit Wasser durchgearbeitet, wobei das Polyesteramid ungelöst zurückbleibt. Es ist löslich in Kresol, Alkohol und Ameisensäure und kann aus der Schmelze versponnen werden. Beispiel 3 Man vermischt äquivalente Mengen Hexani, 6-diol undAzlacton aus Terphtlialoyl-bis-a-aminoisobuttersäure (Schmp. 25o°), gibt die dreifache Menge m-Kresol zu, erhitzt dann im Verlauf von 11/_ Stunden auf 2oo° und hält noch 1/2 Stunde auf dieser Temperatur. Das nach Aufarbeitung mit Äther hinterbleibende Produkt schmilzt bei 150 bis 155° zu einer zähen Schmelze. Durch Berühren der Schmelze mit einem Glasstab und Abziehens des gebildeten Fadens kann die Schmelze ohne Fadenbruch bis zur Erschöpfung versponnen werden. Erhitzt man anstatt auf Zoo auf 23o°, so erhält man ein niedrigerschmelzendes Produkt (Sclimp. etwa 125°), das gleichfalls aus der Schmelze verspinnbar ist. Beispiel .l a-Aminomethyläthylessigsäureäthylester wird mit P-Thiodibuttersäurechlorid umgesetzt, der Ester verseift und die Tliiodibutyral-a.-aminometliylätlivl-
    essi@@s:iurc mit l-ssigs;iureanh_#.drid in Glas entspre
    cltcnde _@zlacton übergeführt. Durch z.\%-eistiiiidi<gus
    Trhitzer des Azlactmis mit der äduiyalellten 11enge
    @-11Ct11@1-6-aT17111@=@17i@a11@1-1 auf i711- eJ'l@alC 7!1=111
    ein spilinbares Polyesterami('.
    Beispiel ;
    Hall erhitzt T 1101 DeCa111ethylellgl\-h@@l 1111C_1
    o,1 Mol des@zlactons aus @sophtliahlyl-a-amin@-@iso-
    llutters;iure iin Verlauf 1-_ Sttmde auf -2oo= und
    UM noch i Stunde auf dieser Temperatur. Nach
    dem Erkalten wird das @eahti(@nshrodula zerk!ei-
    nc'rt. mit oy 1N IZelanleth\-len(hisücvanat ver-
    mischt titl@l 11(1c1 i Stunde auf 176 erhitzt, zum
    Sdlltlf) iln 1`akt1111n. Das @ealai@-@Ltsl,ro<Lukt ka1111
    a:ts der SCliiiiclze zu Fäden verl"uwu wer!len.
    Beispiel (#
    Das zweiwertige Azlacton aus Sdiacoyl-11 s-
    a-:imiiioisobutters:iure erhitzt man mit der @iqu@nr@le-
    kularen Menge trockenem Polyätliyleiiolvd voin
    Durchschnittsmolekulargewicht d5oo in Gegenwart
    von o,1 eu Diädivlacetonitriliiatritllll = Stunden auf
    ioo lAs 13o°. wobei die Wskositlit erheblich an-
    steigt. Das Reaktionsprodukt ist löslich i11 Wasser.
    Alkohol und Essigester. Es kann zur Verstellung
    von Filmen und Überzügen verwendet werden.
    Insbesondere eignet es sich als Schliclnemittel.
    Beispiel ;
    Diglyhols;iurediclilorid wird 111h a-Am@nomet@vl-
    äthylessigsäureätlivlester umgesetzt, der Liter
    verseift und die Säure in das zweivyertige Azlacton
    verwandelt. Es wird zu einet- 15 o/oigeil Lösung von
    acetoiilöslicliein Celluloseacetat in einem Gemisch
    aus Aceton uiid Essigester 6o : 4o in einer Menge
    von 6°,!o voni :Acetat zugegeben. Aus dieser Lösung
    gegossene Filme werden nach dein Verdunsten des
    I_ösullgs1nittels 2 Stt:1?ilen auf iqo bi: l;o` erhitzt.
    Der Film ist nunmehr in Aceton tuilöslich gewor-
    den. In gleicher Weise können L'l,ei'züge aus
    All, vdharzen und aus @iydrolylh;iltigen Polyvinyl-
    acetalen lösungsmittelbeständiger gensacht werden.
    Beispiel e
    I17 eine 12o/oje Lösung von Casein in verdünnter
    Natronlauge rührt nlan bei o bis 5' eine Acctoii-
    lösung des iui vorangehenden Beispiel erwähnten
    zweiwertigen Azlactous in einer- \lenge von io°.o.
    l,ezogcll auf (las Casein, ein. Die Vislcosh;it nimmt
    zti, und schließlich erstarrt die 'lasse zu einen Gei.
    Durch Anwendung geringerer Mengen kann die
    V iskosität gesteigert «-erdelf, Cme daß Gelatinie-
    rung eintritt.
    Beispiel tj
    Kunstseide aus Cellt11oseacet;lt mit 53.5"-@uglbtlll-
    dener Essigsäure wird mit einer 3"'oigell Lösung
    (le.@ il! ßcisl-#iel ; erwähnten Di-azlacto>ils in Chlor-
    benzol 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Acetat-
    seide ist in Aceton nicht nteln- löslich, sondern
    o-luil!t darin nur noch auf.
    Beispie11o
    Zu einer bei 18o° bereiteten Lösung des Az-
    lactolls aus I3ophtllaloy1-dl-a-alnillolsobltttersatlre
    i11 ni-Isresol gibt tnan bei 15o° unter Rühren die
    äquivalente Menge \Ietliyl-di-(;--aniiilopropyl)-aniiii
    hinzu und Hält diese Temperatur nur noch'!- Stunde.
    Nach dein Erkalten wird mit Äther mld 2 11-wäßri-
    gcr Essigsäure durchgearbeitet, die wäßrige Lösung
    vom Äther getrennt und mit Ammoniak gefällt.
    Das stark Wische Poly<tmi<I löst sich leicht in
    verdünnter E ssigs,itii-e und fällt saure und substan-
    tive Parllst@@tfe und kann als Färbereihilfsinittel
    zum Beizen (Aniinalisiereii) sowie zum Nachbehan-
    de11i an =ui Eirbungen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATLNTA\SPRLTCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von hochmole- kularen polymeren Amiden und Ester-Atniden, dadurch gekennzeichnet. daß inan zwei- oder mehrwertige AAactwle mit solchen organischen Stoffen bzw. 'Mischungen von solchen Stoffen zur Umsetzung bringt, die im 'Molekül minde- sLens zwei durch _#.cylreste leicht ersetzbare Wasserstoffatome besitzen, worauf man gegebe- nenfalls die Verfahrensprodukte noch mit Di- isocvanaten oder Diisothiocyanaten oder solche abspaltenden Stoffen weiterbehandelt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- hennzeichnet. daß in Gegenwart von sauren oder alkalischen Beschleunigeni geahlwitet mird. 3. '`erfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch @Te'<ennzeichnet. daß zur Umsetzung ALnino- ver!@iadlmgen mit sekundären Aminogruppen ver-,ven<let werden. Verfahren nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet. daß Azlactone verwendet wer- den, die sich von a-Aminocarbonsäuren mit tertiären a-C-Atolnen ableiten. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis q, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umsetzung bifunktio- nelle polvmcre Stoffe verwendet werden. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unisetzling in Verbin- dung nht einer Verformung vorgenommen @yir(l. . '-erfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Reaktion nach der Verformung ausgelöst oller zti Ende geführt wird. B. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Amide, ins- beswdere L aCtame, als Lösungsmittel verwen- det werden.
DEK12061D 1941-11-11 1941-11-12 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen polymeren Amiden und Ester-Amiden Expired DE929323C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE447382D BE447382A (de) 1941-11-11
DEK12061D DE929323C (de) 1941-11-11 1941-11-12 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen polymeren Amiden und Ester-Amiden
FR887530D FR887530A (fr) 1941-11-11 1942-11-05 Procédé de fabrication d'amides et d'esters amides polymères à poids moléculaires élevés

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE887530X 1941-11-11
DEK12061D DE929323C (de) 1941-11-11 1941-11-12 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen polymeren Amiden und Ester-Amiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929323C true DE929323C (de) 1955-06-23

Family

ID=29421325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12061D Expired DE929323C (de) 1941-11-11 1941-11-12 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen polymeren Amiden und Ester-Amiden

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE447382A (de)
DE (1) DE929323C (de)
FR (1) FR887530A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100947B (de) * 1956-04-13 1961-03-02 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung vernetzter elastomerer Polyurethane
DE1118792B (de) * 1958-01-22 1961-12-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667012A (en) * 1984-12-14 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazolinone-containing polymer and copolymer
US5268473A (en) * 1990-03-28 1993-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone Michael adducts
US5149806A (en) * 1990-03-28 1992-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone michael adducts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100947B (de) * 1956-04-13 1961-03-02 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung vernetzter elastomerer Polyurethane
DE1118792B (de) * 1958-01-22 1961-12-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
FR887530A (fr) 1943-11-16
BE447382A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931732C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Verarbeitung auf geformte Gegenstaende geeigneten Kopolymeren
DE1594069B2 (de)
CH445846A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformgegenständen
US2276437A (en) Polymeric Materials
DE929323C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen polymeren Amiden und Ester-Amiden
DE1218111B (de) Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus thermoplastischen Mischpolymeren
CH496044A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
GB539442A (en) Manufacture of artificial filaments, films, sponges and similar structures
DE739001C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Kunststoffe geeigneten Polyamiden
DE929933C (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzbaren, hochpolymeren, linearen Polyamiden
DE901844C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DE3111815C2 (de)
DE2123962C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE909993C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE550883C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen durch Polymerisieren organischer Vinylester
DE745472C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer, harzartiger Stoffe aus AEthylenimin und Isocyanaten bzw. Isothiocyanaten
DE851550C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen, basischen Polyharnstoffen und Polyurethanen
DE695561C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen und zugleich hochmolekularen Polymerisationsprodukten von Acrylsaeureverbindungen
DE1235502B (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polymerisaten des Acrylnitrils
AT352237B (de) Verfahren zum heissiegeln
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
CH137418A (de) Verfahren zur Herstellung von nichtsplitterndem Glas und nichtsplitterndes Glas.
DE908070C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochpolymeren
DE897011C (de) Verfahren zum Verarbeiten von thermoplastischen Polymerisations- und Kondensationsprodukten
DE1520449A1 (de) Hochmolekulare,stickstoffhaltige Kondensationspolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung